Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Filiation, lat.-deutsch, kindliche Verpflichtung; F.sprobe, s. Ahnenprobe. Filicaja, Vincenzo da, geb. 1642 zu Florenz, ital. lyrischer Dichter, weniger durch Originalität als guten Geschmack ausgezeichnet, st. 1707; seinen Ruf verdankt er einigen Sonneten und einem Gedichte auf den Entsatz von Wien durch Joh. Sobieski. Filices, Familie der Laubfarne, schöne und große Pflanzenfamilie, über die ganze Erde verbreitet, aber die größte Mannigfaltigkeit ihrer Bildungen wie ihre edelsten Formen, die der palmartigen Baumfarne, nur in den feuchten Wäldern der Tropen entwickelnd. Ihr Nutzen für den Menschen ist gering, indem nur wenige officinell sind (vergl. Engelsüß; aus Adiantum Capillus Veneris der bekannte Syrop capillaire; aus Aspidium filix mas ein starkriechendes Oel und Wurmmittel). Desto beliebter aber sind in neuester Zeit die Laubfarne in der Ziergärtnerei geworden, u. Warm- und Kalthäuser, sowie die Zimmergärtnerei haben ganze Sammlungen der zierlichsten Wedelformen ausländischer Farne im Verein mit ausländischen Lycopodiaceen aufzuweisen. Cultur höchst einfach, lieben den Schatten, verlangen durchweg eine leichte, faserige, sandgemischte Holz- und Lauberde, und wollen nur mäßig begossen, dagegen um so häufiger von oben überspritzt sein. Filiere (frz. -ähr), beim Drath- und Wachsziehen das sog. Zieheisen; bei Orgeln der Registerhebel. Filiform, lat.-deutsch, fadenförmig. Filigranarbeit, aus Silber- oder Golddrath verfertigtes Geflecht, zur Verzierung dienend. Filins (frz. Filäng), Zeug aus Kammwolle. Filippo, alte, von den span. Königen Philipp III, IV, V, zu Mailand geprägte Silbermünze = 1 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. = 2 fl. 25 kr. C.-M. Filippo Lippi, Fra, einer der bedeutendsten Maler des 15. Jahrh., geb. 1412 zu Florenz, von sehr abenteuerlichem Leben, dessen Sinnlichkeit in zarter wie in derber Weise auch in seinen Gemälden sich ausspricht. Die meisten seiner Bilder besitzt Florenz; auch in Paris, Berlin und München sind Gemälde von ihm. - Filippino L., Sohn des Vorigen, geb. 1460, gest. 1505, ausgezeichneter Historienmaler, malte mit seinem Lehrer Botticelli in der Sixtina in Rom, zu Florenz das Leben der Apostel Johannes und Philippus; sein schönstes Staffeleigemälde, der h. Bernhard, ist in Florenz. Filiren, frz.-deutsch, spinnen; einen Ton möglichst lange aushalten; filirt, gesponnen; netzartig gestrickt. Fillmore, Millard, geb. 1800 zu Cayuga im Staate Newyork, nordamerikan. Rechtsgelehrter und Staatsmann, 1848 Vicepräsident der Union, nach dem Tode des Präsidenten Taylor dessen Nachfolger bis Nov. 1852. Filoche (frz. -ohsch), Seiden- oder Leinengewebe; filochirt, gewoben; Filoselle, Flockseide. Fils, Nebenfluß des Neckars in Württemberg, mündet nach 8 M. bei Plochingen. Filtriren, unauflösbare Stoffe aus einer Flüssigkeit absondern, indem man letztere durch einen porösen Körper (Fließpapier, Leinwand, Filz, Siebe, Sand etc.) dringen läßt. Filz, fest und verworren in einander geschlungene Haare od. faserige Körper; der aus Thierhaaren bereitete Stoff, wobei man dieselben durch Druck, Wasser, Lauge, Wärme in eine Masse vereinigt. Filzmalz, s. Malz. Fimmel, der männliche Hanf; fimmeln, denselben ausziehen. Final, lat.-deutsch, endlich, schließlich. Finale, in der Musik der Schlußsatz eines größeren Tonstücks. In den Instrumentalstücken bildet das F. gewöhnlich eine gedrängte Wiederholung der Hauptgedanken des Vorangehenden. In der Oper besteht dasselbe meist aus aneinander gereihten mehrstimmigen Sätzen von verschiedenem Charakter. Finale, feste Stadt am Meerbusen von Genua, mit 6500 E., Weinbau. - F., Stadt in Modena, mit 6000 E., Seidenindustrie. Finanz (wird vom altdeutschen Finna, Abgabe, od. dem latein. finis Zahlungstermin, abgeleitet), früher ein Ausdruck gleichbedeutend mit dem heutigen Filiation, lat.-deutsch, kindliche Verpflichtung; F.sprobe, s. Ahnenprobe. Filicaja, Vincenzo da, geb. 1642 zu Florenz, ital. lyrischer Dichter, weniger durch Originalität als guten Geschmack ausgezeichnet, st. 1707; seinen Ruf verdankt er einigen Sonneten und einem Gedichte auf den Entsatz von Wien durch Joh. Sobieski. Filices, Familie der Laubfarne, schöne und große Pflanzenfamilie, über die ganze Erde verbreitet, aber die größte Mannigfaltigkeit ihrer Bildungen wie ihre edelsten Formen, die der palmartigen Baumfarne, nur in den feuchten Wäldern der Tropen entwickelnd. Ihr Nutzen für den Menschen ist gering, indem nur wenige officinell sind (vergl. Engelsüß; aus Adiantum Capillus Veneris der bekannte Syrop capillaire; aus Aspidium filix mas ein starkriechendes Oel und Wurmmittel). Desto beliebter aber sind in neuester Zeit die Laubfarne in der Ziergärtnerei geworden, u. Warm- und Kalthäuser, sowie die Zimmergärtnerei haben ganze Sammlungen der zierlichsten Wedelformen ausländischer Farne im Verein mit ausländischen Lycopodiaceen aufzuweisen. Cultur höchst einfach, lieben den Schatten, verlangen durchweg eine leichte, faserige, sandgemischte Holz- und Lauberde, und wollen nur mäßig begossen, dagegen um so häufiger von oben überspritzt sein. Filière (frz. –ähr), beim Drath- und Wachsziehen das sog. Zieheisen; bei Orgeln der Registerhebel. Filiform, lat.-deutsch, fadenförmig. Filigranarbeit, aus Silber- oder Golddrath verfertigtes Geflecht, zur Verzierung dienend. Filins (frz. Filäng), Zeug aus Kammwolle. Filippo, alte, von den span. Königen Philipp III, IV, V, zu Mailand geprägte Silbermünze = 1 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. = 2 fl. 25 kr. C.-M. Filippo Lippi, Fra, einer der bedeutendsten Maler des 15. Jahrh., geb. 1412 zu Florenz, von sehr abenteuerlichem Leben, dessen Sinnlichkeit in zarter wie in derber Weise auch in seinen Gemälden sich ausspricht. Die meisten seiner Bilder besitzt Florenz; auch in Paris, Berlin und München sind Gemälde von ihm. – Filippino L., Sohn des Vorigen, geb. 1460, gest. 1505, ausgezeichneter Historienmaler, malte mit seinem Lehrer Botticelli in der Sixtina in Rom, zu Florenz das Leben der Apostel Johannes und Philippus; sein schönstes Staffeleigemälde, der h. Bernhard, ist in Florenz. Filiren, frz.-deutsch, spinnen; einen Ton möglichst lange aushalten; filirt, gesponnen; netzartig gestrickt. Fillmore, Millard, geb. 1800 zu Cayuga im Staate Newyork, nordamerikan. Rechtsgelehrter und Staatsmann, 1848 Vicepräsident der Union, nach dem Tode des Präsidenten Taylor dessen Nachfolger bis Nov. 1852. Filoche (frz. –ohsch), Seiden- oder Leinengewebe; filochirt, gewoben; Filoselle, Flockseide. Fils, Nebenfluß des Neckars in Württemberg, mündet nach 8 M. bei Plochingen. Filtriren, unauflösbare Stoffe aus einer Flüssigkeit absondern, indem man letztere durch einen porösen Körper (Fließpapier, Leinwand, Filz, Siebe, Sand etc.) dringen läßt. Filz, fest und verworren in einander geschlungene Haare od. faserige Körper; der aus Thierhaaren bereitete Stoff, wobei man dieselben durch Druck, Wasser, Lauge, Wärme in eine Masse vereinigt. Filzmalz, s. Malz. Fimmel, der männliche Hanf; fimmeln, denselben ausziehen. Final, lat.-deutsch, endlich, schließlich. Finale, in der Musik der Schlußsatz eines größeren Tonstücks. In den Instrumentalstücken bildet das F. gewöhnlich eine gedrängte Wiederholung der Hauptgedanken des Vorangehenden. In der Oper besteht dasselbe meist aus aneinander gereihten mehrstimmigen Sätzen von verschiedenem Charakter. Finale, feste Stadt am Meerbusen von Genua, mit 6500 E., Weinbau. – F., Stadt in Modena, mit 6000 E., Seidenindustrie. Finanz (wird vom altdeutschen Finna, Abgabe, od. dem latein. finis Zahlungstermin, abgeleitet), früher ein Ausdruck gleichbedeutend mit dem heutigen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0707" n="706"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Filiation</hi>, lat.-deutsch, kindliche Verpflichtung; F.<hi rendition="#g">sprobe</hi>, s. Ahnenprobe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Filicaja</hi>, Vincenzo da, geb. 1642 zu Florenz, ital. lyrischer Dichter, weniger durch Originalität als guten Geschmack ausgezeichnet, st. 1707; seinen Ruf verdankt er einigen Sonneten und einem Gedichte auf den Entsatz von Wien durch Joh. Sobieski.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Filices</hi>, Familie der <hi rendition="#g">Laubfarne</hi>, schöne und große Pflanzenfamilie, über die ganze Erde verbreitet, aber die größte Mannigfaltigkeit ihrer Bildungen wie ihre edelsten Formen, die der palmartigen Baumfarne, nur in den feuchten Wäldern der Tropen entwickelnd. Ihr Nutzen für den Menschen ist gering, indem nur wenige officinell sind (vergl. Engelsüß; aus <hi rendition="#i">Adiantum Capillus Veneris</hi> der bekannte <hi rendition="#i">Syrop capillaire</hi>; aus <hi rendition="#i">Aspidium filix mas</hi> ein starkriechendes Oel und Wurmmittel). Desto beliebter aber sind in neuester Zeit die Laubfarne in der Ziergärtnerei geworden, u. Warm- und Kalthäuser, sowie die Zimmergärtnerei haben ganze Sammlungen der zierlichsten Wedelformen ausländischer Farne im Verein mit ausländischen Lycopodiaceen aufzuweisen. Cultur höchst einfach, lieben den Schatten, verlangen durchweg eine leichte, faserige, sandgemischte Holz- und Lauberde, und wollen nur mäßig begossen, dagegen um so häufiger von oben überspritzt sein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Filière</hi> (frz. –ähr), beim Drath- und Wachsziehen das sog. Zieheisen; bei Orgeln der Registerhebel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Filiform</hi>, lat.-deutsch, fadenförmig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Filigranarbeit</hi>, aus Silber- oder Golddrath verfertigtes Geflecht, zur Verzierung dienend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Filins</hi> (frz. Filäng), Zeug aus Kammwolle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Filippo</hi>, alte, von den span. Königen Philipp III, IV, V, zu Mailand geprägte Silbermünze = 1 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. = 2 fl. 25 kr. C.-M.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Filippo Lippi</hi>, Fra, einer der bedeutendsten Maler des 15. Jahrh., geb. 1412 zu Florenz, von sehr abenteuerlichem Leben, dessen Sinnlichkeit in zarter wie in derber Weise auch in seinen Gemälden sich ausspricht. Die meisten seiner Bilder besitzt Florenz; auch in Paris, Berlin und München sind Gemälde von ihm. – <hi rendition="#g">Filippino</hi> L., Sohn des Vorigen, geb. 1460, gest. 1505, ausgezeichneter Historienmaler, malte mit seinem Lehrer Botticelli in der Sixtina in Rom, zu Florenz das Leben der Apostel Johannes und Philippus; sein schönstes Staffeleigemälde, der h. Bernhard, ist in Florenz.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Filiren</hi>, frz.-deutsch, spinnen; einen Ton möglichst lange aushalten; <hi rendition="#g">filirt</hi>, gesponnen; netzartig gestrickt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fillmore</hi>, Millard, geb. 1800 zu Cayuga im Staate Newyork, nordamerikan. Rechtsgelehrter und Staatsmann, 1848 Vicepräsident der Union, nach dem Tode des Präsidenten Taylor dessen Nachfolger bis Nov. 1852.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Filoche</hi> (frz. –ohsch), Seiden- oder Leinengewebe; <hi rendition="#g">filochirt</hi>, gewoben; <hi rendition="#g">Filoselle</hi>, Flockseide.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fils</hi>, Nebenfluß des Neckars in Württemberg, mündet nach 8 M. bei Plochingen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Filtriren</hi>, unauflösbare Stoffe aus einer Flüssigkeit absondern, indem man letztere durch einen porösen Körper (Fließpapier, Leinwand, Filz, Siebe, Sand etc.) dringen läßt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Filz</hi>, fest und verworren in einander geschlungene Haare od. faserige Körper; der aus Thierhaaren bereitete Stoff, wobei man dieselben durch Druck, Wasser, Lauge, Wärme in eine Masse vereinigt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Filzmalz</hi>, s. Malz.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fimmel</hi>, der männliche Hanf; <hi rendition="#g">fimmeln</hi>, denselben ausziehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Final</hi>, lat.-deutsch, endlich, schließlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Finale</hi>, in der Musik der Schlußsatz eines größeren Tonstücks. In den Instrumentalstücken bildet das F. gewöhnlich eine gedrängte Wiederholung der Hauptgedanken des Vorangehenden. In der Oper besteht dasselbe meist aus aneinander gereihten mehrstimmigen Sätzen von verschiedenem Charakter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Finale</hi>, feste Stadt am Meerbusen von Genua, mit 6500 E., Weinbau. – F., Stadt in Modena, mit 6000 E., Seidenindustrie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Finanz</hi> (wird vom altdeutschen Finna, Abgabe, od. dem latein. <hi rendition="#i">finis</hi> Zahlungstermin, abgeleitet), früher ein Ausdruck gleichbedeutend mit dem heutigen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [706/0707]
Filiation, lat.-deutsch, kindliche Verpflichtung; F.sprobe, s. Ahnenprobe.
Filicaja, Vincenzo da, geb. 1642 zu Florenz, ital. lyrischer Dichter, weniger durch Originalität als guten Geschmack ausgezeichnet, st. 1707; seinen Ruf verdankt er einigen Sonneten und einem Gedichte auf den Entsatz von Wien durch Joh. Sobieski.
Filices, Familie der Laubfarne, schöne und große Pflanzenfamilie, über die ganze Erde verbreitet, aber die größte Mannigfaltigkeit ihrer Bildungen wie ihre edelsten Formen, die der palmartigen Baumfarne, nur in den feuchten Wäldern der Tropen entwickelnd. Ihr Nutzen für den Menschen ist gering, indem nur wenige officinell sind (vergl. Engelsüß; aus Adiantum Capillus Veneris der bekannte Syrop capillaire; aus Aspidium filix mas ein starkriechendes Oel und Wurmmittel). Desto beliebter aber sind in neuester Zeit die Laubfarne in der Ziergärtnerei geworden, u. Warm- und Kalthäuser, sowie die Zimmergärtnerei haben ganze Sammlungen der zierlichsten Wedelformen ausländischer Farne im Verein mit ausländischen Lycopodiaceen aufzuweisen. Cultur höchst einfach, lieben den Schatten, verlangen durchweg eine leichte, faserige, sandgemischte Holz- und Lauberde, und wollen nur mäßig begossen, dagegen um so häufiger von oben überspritzt sein.
Filière (frz. –ähr), beim Drath- und Wachsziehen das sog. Zieheisen; bei Orgeln der Registerhebel.
Filiform, lat.-deutsch, fadenförmig.
Filigranarbeit, aus Silber- oder Golddrath verfertigtes Geflecht, zur Verzierung dienend.
Filins (frz. Filäng), Zeug aus Kammwolle.
Filippo, alte, von den span. Königen Philipp III, IV, V, zu Mailand geprägte Silbermünze = 1 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. = 2 fl. 25 kr. C.-M.
Filippo Lippi, Fra, einer der bedeutendsten Maler des 15. Jahrh., geb. 1412 zu Florenz, von sehr abenteuerlichem Leben, dessen Sinnlichkeit in zarter wie in derber Weise auch in seinen Gemälden sich ausspricht. Die meisten seiner Bilder besitzt Florenz; auch in Paris, Berlin und München sind Gemälde von ihm. – Filippino L., Sohn des Vorigen, geb. 1460, gest. 1505, ausgezeichneter Historienmaler, malte mit seinem Lehrer Botticelli in der Sixtina in Rom, zu Florenz das Leben der Apostel Johannes und Philippus; sein schönstes Staffeleigemälde, der h. Bernhard, ist in Florenz.
Filiren, frz.-deutsch, spinnen; einen Ton möglichst lange aushalten; filirt, gesponnen; netzartig gestrickt.
Fillmore, Millard, geb. 1800 zu Cayuga im Staate Newyork, nordamerikan. Rechtsgelehrter und Staatsmann, 1848 Vicepräsident der Union, nach dem Tode des Präsidenten Taylor dessen Nachfolger bis Nov. 1852.
Filoche (frz. –ohsch), Seiden- oder Leinengewebe; filochirt, gewoben; Filoselle, Flockseide.
Fils, Nebenfluß des Neckars in Württemberg, mündet nach 8 M. bei Plochingen.
Filtriren, unauflösbare Stoffe aus einer Flüssigkeit absondern, indem man letztere durch einen porösen Körper (Fließpapier, Leinwand, Filz, Siebe, Sand etc.) dringen läßt.
Filz, fest und verworren in einander geschlungene Haare od. faserige Körper; der aus Thierhaaren bereitete Stoff, wobei man dieselben durch Druck, Wasser, Lauge, Wärme in eine Masse vereinigt.
Filzmalz, s. Malz.
Fimmel, der männliche Hanf; fimmeln, denselben ausziehen.
Final, lat.-deutsch, endlich, schließlich.
Finale, in der Musik der Schlußsatz eines größeren Tonstücks. In den Instrumentalstücken bildet das F. gewöhnlich eine gedrängte Wiederholung der Hauptgedanken des Vorangehenden. In der Oper besteht dasselbe meist aus aneinander gereihten mehrstimmigen Sätzen von verschiedenem Charakter.
Finale, feste Stadt am Meerbusen von Genua, mit 6500 E., Weinbau. – F., Stadt in Modena, mit 6000 E., Seidenindustrie.
Finanz (wird vom altdeutschen Finna, Abgabe, od. dem latein. finis Zahlungstermin, abgeleitet), früher ein Ausdruck gleichbedeutend mit dem heutigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |