Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

für die republikan. Nationalversammlung auftrat aber durchfiel. Als Präsident Louis Napoleon seinem Ziele Schritt für Schritt näher rückte, schrieb G. seinen "Monk", der eigentlich nichts anderes als eine Aufforderung an General Changarnier war, den schott. General nachahmend den Präsidenten u. die Gesetzgebende Versammlung zu stürzen u. Heinrich V. als König auszurufen. Louis Napoleon machte aber allen legitimistisch-orleanistischen Combinationen durch den 2. Dezbr. ein Ende u. seitdem hat sich G. wieder zu seinen Büchern zurückgezogen, kaum daß er halbleise in dem Blatte Assemblee nationale schmollt od. schmollen darf. Schriften: "Nouveau dictionnaire universel des synonymes de la langue francaise" 1809: "Vie des poetes francais du siecle de Louis XIV." 1813; "Histoire des origines du gouvernement representatif" 1820: "Histoire de la revolution de l'Angleterre" 1826: "Histoire de la civilisation en France" 1828: "Histoire generale de la civilisation en Europe" 1828: "Vie, correspondance et ecrits de Washington" 1840; "Histoire de la republique d'Angleterre et de Cromwell" 1854: außerdem leitete G. polit. u. wissenschaftl. Zeitschriften, schrieb von 1816 fast über jede Tagesfrage der französ. inneren Politik ein Pamphlet, gründete und leitete die Collection des memoires relatifs a l'histoire de France u. die Collection des memoires relatifs a l'histoire de la revolution d'Angleterre, so daß sein Fleiß u. seine Ausdauer Staunen erregen müssen. - Seine erste Frau, Elis. Charlotte de Meulan, geb. 1773, gest. 1827, sowie seine zweite, Elisa Dillon, geb. 1804, gest. 1833, waren Jugendschriftstellerinen.


Guldberg, Ove Höegh, geb. 1731 zu Horsens, gest. 1808, half als Hofmeister u. Kabinetssekretär des Kronprinzen Friedrich den Minister Struensee stürzen u. war Minister von 1775-84. Seine "Weltgeschichte" u. "Uebersetzung des N. T.s" gelten als prosaische Muster bei den Dänen. - G., Frederik, des Vorigen Sohn, geb. 1771, gab lyrische Gedichte heraus.


Gulden , vergl. Floren; nach dem Conventionsfuße, den nur Oesterreich festhielt, gehen 20 auf die seine Mark Silbers, nach dem rhein. 24, jetzt 24, jetzt 241/2; der holländ. G. ist dem rhein. fast ganz gleich, der poln. G. aber nur 45/6 Sgr. = 14 kr. C.-M.


Gumbinnen, ostpreuß. Stadt, Hauptort des Reg.-Bez. und Kreises G., an der Pissa, mit 7000 E., Wolle- und Leineweberei, Produktenhandel. - Der Reg.-Bez. G. ist 298 #M. groß und hat 642000 E. in den 16 Kreisen: Heidekrug, Niederung, Tilsit, Ragnit, Pillkallen, Stallupönen, G., Insterburg, Darkehmen, Angerburg, Goldap, Oletzko, Lyk, Lötzen, Sensburg, Johannisburg.


Gummi, Pflanzenstoff, der an der Luft zu einer harzähnlichen Masse eintrocknet, besteht aus Kohlen-, Wasser- und Sauerstoff, ist rein farblos, im Wasser, aber nicht in Oelen, Alcohol u. Aether löslich, findet sich am reinsten im Gummi arabicum (s. Acacia vera).


Gummi elasticum, s. Kautschuk.


Gummigutt, das gelbe Harz eines ostind. Baumes (Hebradendron cambogioides), dient als drastisches Abführungsmittel, zu Malerfarben u. Goldfirniß. Gummiharze, mit Gummi zu einer Mischung verbundene Pflanzenstoffe, hauptsächlich aus Harzen, Oelen, Kampfer bestehend.


Gummilack-Schildlaus (Coccus ficus), Insektenart aus der Ordnung der Halbdeckflügler, roth, hält sich auf einigen Feigenarten auf (Ficus religiosa u. indica). Aus dem Saft, der auf den Stich des Weibchens aus der Pflanze ausschwitzt u. dasselbe mit den Jungen einhüllt, bildet sich das Gummilack, das hauptsächlich zur Bereitung von Lackfirnissen und Siegellack gebraucht wird.


Gummi mimosae, der eingetrocknete Saft von Acacia Ehrenbergii, officinell; Gummitraganth, Gummi Traganthae, der eingetrocknete Saft von Astragalus verus, einer Leguminosa.


Gummiren, Zeuge mit Gummiwasser appretiren; mit aufgelöstem Kautschuk tränken und wasserdicht machen.


Gumprecht, Theod. Gottfried, geb. 1793 zu Hamburg, landwirthschaftlicher Schriftsteller, redigirt seit 1852 die zu Glogau erscheinende "Neue landwirthschaftliche Zeitung".

für die republikan. Nationalversammlung auftrat aber durchfiel. Als Präsident Louis Napoleon seinem Ziele Schritt für Schritt näher rückte, schrieb G. seinen „Monk“, der eigentlich nichts anderes als eine Aufforderung an General Changarnier war, den schott. General nachahmend den Präsidenten u. die Gesetzgebende Versammlung zu stürzen u. Heinrich V. als König auszurufen. Louis Napoleon machte aber allen legitimistisch-orleanistischen Combinationen durch den 2. Dezbr. ein Ende u. seitdem hat sich G. wieder zu seinen Büchern zurückgezogen, kaum daß er halbleise in dem Blatte Assemblée nationale schmollt od. schmollen darf. Schriften: „Nouveau dictionnaire universel des synonymes de la langue française“ 1809: „Vie des poëtes français du siècle de Louis XIV.“ 1813; „Histoire des origines du gouvernement représentatif“ 1820: „Histoire de la révolution de lʼAngleterre“ 1826: „Histoire de la civilisation en France“ 1828: „Histoire générale de la civilisation en Europe“ 1828: „Vie, correspondance et écrits de Washington“ 1840; „Histoire de la république dʼAngleterre et de Cromwell“ 1854: außerdem leitete G. polit. u. wissenschaftl. Zeitschriften, schrieb von 1816 fast über jede Tagesfrage der französ. inneren Politik ein Pamphlet, gründete und leitete die Collection des mémoires relatifs à lʼhistoire de France u. die Collection des mémoires relatifs à lʼhistoire de la révolution dʼAngleterre, so daß sein Fleiß u. seine Ausdauer Staunen erregen müssen. – Seine erste Frau, Elis. Charlotte de Meulan, geb. 1773, gest. 1827, sowie seine zweite, Elisa Dillon, geb. 1804, gest. 1833, waren Jugendschriftstellerinen.


Guldberg, Ove Höegh, geb. 1731 zu Horsens, gest. 1808, half als Hofmeister u. Kabinetssekretär des Kronprinzen Friedrich den Minister Struensee stürzen u. war Minister von 1775–84. Seine „Weltgeschichte“ u. „Uebersetzung des N. T.s“ gelten als prosaische Muster bei den Dänen. – G., Frederik, des Vorigen Sohn, geb. 1771, gab lyrische Gedichte heraus.


Gulden , vergl. Floren; nach dem Conventionsfuße, den nur Oesterreich festhielt, gehen 20 auf die seine Mark Silbers, nach dem rhein. 24, jetzt 24, jetzt 241/2; der holländ. G. ist dem rhein. fast ganz gleich, der poln. G. aber nur 45/6 Sgr. = 14 kr. C.-M.


Gumbinnen, ostpreuß. Stadt, Hauptort des Reg.-Bez. und Kreises G., an der Pissa, mit 7000 E., Wolle- und Leineweberei, Produktenhandel. – Der Reg.-Bez. G. ist 298 □M. groß und hat 642000 E. in den 16 Kreisen: Heidekrug, Niederung, Tilsit, Ragnit, Pillkallen, Stallupönen, G., Insterburg, Darkehmen, Angerburg, Goldap, Oletzko, Lyk, Lötzen, Sensburg, Johannisburg.


Gummi, Pflanzenstoff, der an der Luft zu einer harzähnlichen Masse eintrocknet, besteht aus Kohlen-, Wasser- und Sauerstoff, ist rein farblos, im Wasser, aber nicht in Oelen, Alcohol u. Aether löslich, findet sich am reinsten im Gummi arabicum (s. Acacia vera).


Gummi elasticum, s. Kautschuk.


Gummigutt, das gelbe Harz eines ostind. Baumes (Hebradendron cambogioides), dient als drastisches Abführungsmittel, zu Malerfarben u. Goldfirniß. Gummiharze, mit Gummi zu einer Mischung verbundene Pflanzenstoffe, hauptsächlich aus Harzen, Oelen, Kampfer bestehend.


Gummilack-Schildlaus (Coccus ficus), Insektenart aus der Ordnung der Halbdeckflügler, roth, hält sich auf einigen Feigenarten auf (Ficus religiosa u. indica). Aus dem Saft, der auf den Stich des Weibchens aus der Pflanze ausschwitzt u. dasselbe mit den Jungen einhüllt, bildet sich das Gummilack, das hauptsächlich zur Bereitung von Lackfirnissen und Siegellack gebraucht wird.


Gummi mimosae, der eingetrocknete Saft von Acacia Ehrenbergii, officinell; Gummitraganth, Gummi Traganthae, der eingetrocknete Saft von Astragalus verus, einer Leguminosa.


Gummiren, Zeuge mit Gummiwasser appretiren; mit aufgelöstem Kautschuk tränken und wasserdicht machen.


Gumprecht, Theod. Gottfried, geb. 1793 zu Hamburg, landwirthschaftlicher Schriftsteller, redigirt seit 1852 die zu Glogau erscheinende „Neue landwirthschaftliche Zeitung“.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="187"/>
für die republikan. Nationalversammlung auftrat aber durchfiel. Als Präsident Louis Napoleon seinem Ziele Schritt für Schritt näher rückte, schrieb G. seinen &#x201E;Monk&#x201C;, der eigentlich nichts anderes als eine Aufforderung an General Changarnier war, den schott. General nachahmend den Präsidenten u. die Gesetzgebende Versammlung zu stürzen u. Heinrich V. als König auszurufen. Louis Napoleon machte aber allen legitimistisch-orleanistischen Combinationen durch den 2. Dezbr. ein Ende u. seitdem hat sich G. wieder zu seinen Büchern zurückgezogen, kaum daß er halbleise in dem Blatte Assemblée nationale schmollt od. schmollen darf. Schriften: &#x201E;<hi rendition="#i">Nouveau dictionnaire universel des synonymes de la langue française</hi>&#x201C; 1809: &#x201E;<hi rendition="#i">Vie des poëtes français du siècle de Louis XIV</hi>.&#x201C; 1813; &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire des origines du gouvernement représentatif</hi>&#x201C; 1820: &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire de la révolution de l&#x02BC;Angleterre</hi>&#x201C; 1826: &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire de la civilisation en France</hi>&#x201C; 1828: &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire générale de la civilisation en Europe</hi>&#x201C; 1828: &#x201E;<hi rendition="#i">Vie, correspondance et écrits de Washington</hi>&#x201C; 1840; &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire de la république d&#x02BC;Angleterre et de Cromwell</hi>&#x201C; 1854: außerdem leitete G. polit. u. wissenschaftl. Zeitschriften, schrieb von 1816 fast über jede Tagesfrage der französ. inneren Politik ein Pamphlet, gründete und leitete die <hi rendition="#i">Collection des mémoires relatifs à l&#x02BC;histoire de France</hi> u. die <hi rendition="#i">Collection des mémoires relatifs à l&#x02BC;histoire de la révolution d&#x02BC;Angleterre</hi>, so daß sein Fleiß u. seine Ausdauer Staunen erregen müssen. &#x2013; Seine erste Frau, Elis. Charlotte de Meulan, geb. 1773, gest. 1827, sowie seine zweite, Elisa Dillon, geb. 1804, gest. 1833, waren Jugendschriftstellerinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Guldberg</hi>, Ove Höegh, geb. 1731 zu Horsens, gest. 1808, half als Hofmeister u. Kabinetssekretär des Kronprinzen Friedrich den Minister Struensee stürzen u. war Minister von 1775&#x2013;84. Seine &#x201E;Weltgeschichte&#x201C; u. &#x201E;Uebersetzung des N. T.s&#x201C; gelten als prosaische Muster bei den Dänen. &#x2013; G., <hi rendition="#g">Frederik</hi>, des Vorigen Sohn, geb. 1771, gab lyrische Gedichte heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gulden</hi> , vergl. Floren; nach dem Conventionsfuße, den nur Oesterreich festhielt, gehen 20 auf die seine Mark Silbers, nach dem rhein. 24, jetzt 24, jetzt 24<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>; der holländ. G. ist dem rhein. fast ganz gleich, der poln. G. aber nur 4<hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">6</hi> Sgr. = 14 kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gumbinnen</hi>, ostpreuß. Stadt, Hauptort des Reg.-Bez. und Kreises G., an der Pissa, mit 7000 E., Wolle- und Leineweberei, Produktenhandel. &#x2013; Der Reg.-Bez. G. ist 298 &#x25A1;M. groß und hat 642000 E. in den 16 Kreisen: Heidekrug, Niederung, Tilsit, Ragnit, Pillkallen, Stallupönen, G., Insterburg, Darkehmen, Angerburg, Goldap, Oletzko, Lyk, Lötzen, Sensburg, Johannisburg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gummi</hi>, Pflanzenstoff, der an der Luft zu einer harzähnlichen Masse eintrocknet, besteht aus Kohlen-, Wasser- und Sauerstoff, ist rein farblos, im Wasser, aber nicht in Oelen, Alcohol u. Aether löslich, findet sich am reinsten im <hi rendition="#i">Gummi arabicum</hi> (s. <hi rendition="#i">Acacia vera</hi>).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gummi elasticum</hi>, s. Kautschuk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gummigutt</hi>, das gelbe Harz eines ostind. Baumes <hi rendition="#i">(Hebradendron cambogioides)</hi>, dient als drastisches Abführungsmittel, zu Malerfarben u. Goldfirniß. <hi rendition="#g">Gummiharze</hi>, mit Gummi zu einer Mischung verbundene Pflanzenstoffe, hauptsächlich aus Harzen, Oelen, Kampfer bestehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gummilack-Schildlaus</hi><hi rendition="#i">(Coccus ficus)</hi>, Insektenart aus der Ordnung der Halbdeckflügler, roth, hält sich auf einigen Feigenarten auf (<hi rendition="#i">Ficus religiosa</hi> u. <hi rendition="#i">indica</hi>). Aus dem Saft, der auf den Stich des Weibchens aus der Pflanze ausschwitzt u. dasselbe mit den Jungen einhüllt, bildet sich das Gummilack, das hauptsächlich zur Bereitung von Lackfirnissen und Siegellack gebraucht wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gummi mimosae</hi>, der eingetrocknete Saft von <hi rendition="#i">Acacia Ehrenbergii</hi>, officinell; <hi rendition="#g">Gummitraganth</hi>, <hi rendition="#i">Gummi Traganthae</hi>, der eingetrocknete Saft von <hi rendition="#i">Astragalus verus</hi>, einer <hi rendition="#i">Leguminosa</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gummiren</hi>, Zeuge mit Gummiwasser appretiren; mit aufgelöstem Kautschuk tränken und wasserdicht machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gumprecht</hi>, Theod. Gottfried, geb. 1793 zu Hamburg, landwirthschaftlicher Schriftsteller, redigirt seit 1852 die zu Glogau erscheinende &#x201E;Neue landwirthschaftliche Zeitung&#x201C;.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0188] für die republikan. Nationalversammlung auftrat aber durchfiel. Als Präsident Louis Napoleon seinem Ziele Schritt für Schritt näher rückte, schrieb G. seinen „Monk“, der eigentlich nichts anderes als eine Aufforderung an General Changarnier war, den schott. General nachahmend den Präsidenten u. die Gesetzgebende Versammlung zu stürzen u. Heinrich V. als König auszurufen. Louis Napoleon machte aber allen legitimistisch-orleanistischen Combinationen durch den 2. Dezbr. ein Ende u. seitdem hat sich G. wieder zu seinen Büchern zurückgezogen, kaum daß er halbleise in dem Blatte Assemblée nationale schmollt od. schmollen darf. Schriften: „Nouveau dictionnaire universel des synonymes de la langue française“ 1809: „Vie des poëtes français du siècle de Louis XIV.“ 1813; „Histoire des origines du gouvernement représentatif“ 1820: „Histoire de la révolution de lʼAngleterre“ 1826: „Histoire de la civilisation en France“ 1828: „Histoire générale de la civilisation en Europe“ 1828: „Vie, correspondance et écrits de Washington“ 1840; „Histoire de la république dʼAngleterre et de Cromwell“ 1854: außerdem leitete G. polit. u. wissenschaftl. Zeitschriften, schrieb von 1816 fast über jede Tagesfrage der französ. inneren Politik ein Pamphlet, gründete und leitete die Collection des mémoires relatifs à lʼhistoire de France u. die Collection des mémoires relatifs à lʼhistoire de la révolution dʼAngleterre, so daß sein Fleiß u. seine Ausdauer Staunen erregen müssen. – Seine erste Frau, Elis. Charlotte de Meulan, geb. 1773, gest. 1827, sowie seine zweite, Elisa Dillon, geb. 1804, gest. 1833, waren Jugendschriftstellerinen. Guldberg, Ove Höegh, geb. 1731 zu Horsens, gest. 1808, half als Hofmeister u. Kabinetssekretär des Kronprinzen Friedrich den Minister Struensee stürzen u. war Minister von 1775–84. Seine „Weltgeschichte“ u. „Uebersetzung des N. T.s“ gelten als prosaische Muster bei den Dänen. – G., Frederik, des Vorigen Sohn, geb. 1771, gab lyrische Gedichte heraus. Gulden , vergl. Floren; nach dem Conventionsfuße, den nur Oesterreich festhielt, gehen 20 auf die seine Mark Silbers, nach dem rhein. 24, jetzt 24, jetzt 241/2; der holländ. G. ist dem rhein. fast ganz gleich, der poln. G. aber nur 45/6 Sgr. = 14 kr. C.-M. Gumbinnen, ostpreuß. Stadt, Hauptort des Reg.-Bez. und Kreises G., an der Pissa, mit 7000 E., Wolle- und Leineweberei, Produktenhandel. – Der Reg.-Bez. G. ist 298 □M. groß und hat 642000 E. in den 16 Kreisen: Heidekrug, Niederung, Tilsit, Ragnit, Pillkallen, Stallupönen, G., Insterburg, Darkehmen, Angerburg, Goldap, Oletzko, Lyk, Lötzen, Sensburg, Johannisburg. Gummi, Pflanzenstoff, der an der Luft zu einer harzähnlichen Masse eintrocknet, besteht aus Kohlen-, Wasser- und Sauerstoff, ist rein farblos, im Wasser, aber nicht in Oelen, Alcohol u. Aether löslich, findet sich am reinsten im Gummi arabicum (s. Acacia vera). Gummi elasticum, s. Kautschuk. Gummigutt, das gelbe Harz eines ostind. Baumes (Hebradendron cambogioides), dient als drastisches Abführungsmittel, zu Malerfarben u. Goldfirniß. Gummiharze, mit Gummi zu einer Mischung verbundene Pflanzenstoffe, hauptsächlich aus Harzen, Oelen, Kampfer bestehend. Gummilack-Schildlaus (Coccus ficus), Insektenart aus der Ordnung der Halbdeckflügler, roth, hält sich auf einigen Feigenarten auf (Ficus religiosa u. indica). Aus dem Saft, der auf den Stich des Weibchens aus der Pflanze ausschwitzt u. dasselbe mit den Jungen einhüllt, bildet sich das Gummilack, das hauptsächlich zur Bereitung von Lackfirnissen und Siegellack gebraucht wird. Gummi mimosae, der eingetrocknete Saft von Acacia Ehrenbergii, officinell; Gummitraganth, Gummi Traganthae, der eingetrocknete Saft von Astragalus verus, einer Leguminosa. Gummiren, Zeuge mit Gummiwasser appretiren; mit aufgelöstem Kautschuk tränken und wasserdicht machen. Gumprecht, Theod. Gottfried, geb. 1793 zu Hamburg, landwirthschaftlicher Schriftsteller, redigirt seit 1852 die zu Glogau erscheinende „Neue landwirthschaftliche Zeitung“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/188
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/188>, abgerufen am 15.05.2024.