Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

ihres Reiches, das Lob Gottes und Hoffnung auf bessere Zeiten.


Habeas-Corpus-Acte, von der lat. Eingangsformel: habeas corpus so genannt, in der engl. Gerichtssprache eigentlich ein Befehl, einen Gefangenen vor das zuständige Gericht zu stellen, kann von jedem Mitgliede der 3 obersten Gerichtshöfe ausgesprochen werden, weßhalb die H. ein Verhinderungsmittel aller willkürlichen Verhaftungen ist, zumal auf ihre Mißachtung die strengsten Strafen gesetzt sind, welche auch die königl. Gnade nicht aufzuheben vermag. In außerordentl. Fällen (zuletzt während der Unruhen 1817) kann die H. suspendirt werden, die Minister sind jedoch dem Parlamente für die vorgenommenen Verhaftungen verantwortlich, haben bisher aber noch immer eine Indemnitätsbill erhalten. Die H. wurde unter Karl II. 1679 gegeben.


Habeas tibi, lat., habe es; sei zufrieden; habeat sibi, dabei bleibt's!


Habe, fahrende (Fahrniß, gereides Gut), alle beweglichen Sachen sammt Forderungen und Schulden ohne Hypothek; liegende (Erbe, ungereides Gut), jeder Theil der Erdfläche u. was damit von Natur organisch oder durch Kunst dauernd verbunden ist, wie Bäume, Getreide am Halm, Häuser.


Habelschwerdt, preuß.-schles. Stadt an der Neiße mit 3500 E., Leine- und Tuchfabrikation.


Habeneck, Ant. Francois, Musiker, geb. 1781 zu Mezieres, gebildet am Conservatoire in Paris, daselbst erster Kapellmeister, darauf Direktor der großen Oper, Prof. am Conservatoire und Generalinspektor der Studien; st. 1849.


Habesch, Abyssinien, Hochland auf der Ostküste Afrikas, zwischen Senaar, dem rothen Meere, der Küste Ajan und dem Lande der Gallas, fällt gegen das Meer u. wahrscheinlich auch gegen die andern Seiten in sehr steilen Gebirgsterrassen ab, wird im Innern von Gebirgszügen durchschnitten, die von 9000' bis 14000' ansteigen und meistens aus Sandstein bestehen. H. gibt dem blauen Nil, Bahr el Azrek, den Ursprung, ist wohl bewässert, hat zur Regenzeit einzelne Sumpfseen, aber auch eine Salzhochwüste auf dem Küstengebirge. Das Klima ist gemäßigt, indem die Hitze des in den Tropen liegenden Landes durch das Gebirge sehr gemäßigt wird; Kasse soll wild wachsen, also einheimisch sein. Die E., vielleicht 4 Mill., sind Abyssinier arab. Stammes, Juden (s. Falaschahs) u. die von Süden eingewanderten Schangallas, welche die meisten Provinzen des Reichs erobert haben. Dasselbe war früher eine unumschränkte Monarchie unter einem Kaiser "Negus", aber jetzt bestehen 3 Reiche: Gondar am See Tsana, Tigre mit den Quellen des Tacazzeflusses, Schoa im Süden; unter den Schangallas haben sich Guraghue, Narea, Kassa, Susa, Sendjero, Cambate, Kutscha als abyssin. Inseln erhalten. Die H.iten sind monophysitische Christen; sie wurden im 4. Jahrh. von Frumentius (s. d., wo es statt 14. Jahrh. 4. heißen soll) bekehrt, im 6. durch die Verbindung mit Alexandrien monophysitisch; den Patriarchen aller H.iten, Abunah, d. h. Vater, der in Gondar residirt, ernennt der Patriarch der ägypt. Kopten. Neuester Zeit haben Frankreich und England wetteifernd Verbindungen mit H. angeknüpft, das für den europ. Verkehr und die Civilisation des innern Afrika sehr bedeutend werden könnte; im Reiche Tigre ist ein württemberg. Naturforscher, Schimper, Gouverneur einer kleinen Provinz.


Habichte (Astures), Abtheilung der zu den Tagraubvögeln gehörenden Gattung Falke (Falco), mit kürzern Flügeln, sehr hackenförmig gebogenem Schnabel, langen, nackten Fußwurzeln. In Europa 2 Arten: der Tauben-H. (Falco palumbarius), 2' lang, oben grau, unten weiß mit Querstreifen; muthig, mordsüchtig, dem Hausgeflügel u. der kleinen Jagd sehr schädlich. - Der Finken-H., Sperber (A. nisus), dem vorigen ganz ähnlich, aber um die Hälfte kleiner.


Habichtswald, Gebirgsrücken zwischen Fulda, Eder u. Diemel, mit Basalt und 2 Braunkohlengruben.


Habil, lat. habilis, geschickt; H.ität, Geschicklichkeit; sich h.itiren, sich fähig zu etwas erweisen, namentlich zu Vorlesungen auf der Universität.


Habit, s. Habitus.

ihres Reiches, das Lob Gottes und Hoffnung auf bessere Zeiten.


Habeas-Corpus-Acte, von der lat. Eingangsformel: habeas corpus so genannt, in der engl. Gerichtssprache eigentlich ein Befehl, einen Gefangenen vor das zuständige Gericht zu stellen, kann von jedem Mitgliede der 3 obersten Gerichtshöfe ausgesprochen werden, weßhalb die H. ein Verhinderungsmittel aller willkürlichen Verhaftungen ist, zumal auf ihre Mißachtung die strengsten Strafen gesetzt sind, welche auch die königl. Gnade nicht aufzuheben vermag. In außerordentl. Fällen (zuletzt während der Unruhen 1817) kann die H. suspendirt werden, die Minister sind jedoch dem Parlamente für die vorgenommenen Verhaftungen verantwortlich, haben bisher aber noch immer eine Indemnitätsbill erhalten. Die H. wurde unter Karl II. 1679 gegeben.


Habeas tibi, lat., habe es; sei zufrieden; habeat sibi, dabei bleibtʼs!


Habe, fahrende (Fahrniß, gereides Gut), alle beweglichen Sachen sammt Forderungen und Schulden ohne Hypothek; liegende (Erbe, ungereides Gut), jeder Theil der Erdfläche u. was damit von Natur organisch oder durch Kunst dauernd verbunden ist, wie Bäume, Getreide am Halm, Häuser.


Habelschwerdt, preuß.-schles. Stadt an der Neiße mit 3500 E., Leine- und Tuchfabrikation.


Habeneck, Ant. François, Musiker, geb. 1781 zu Mezières, gebildet am Conservatoire in Paris, daselbst erster Kapellmeister, darauf Direktor der großen Oper, Prof. am Conservatoire und Generalinspektor der Studien; st. 1849.


Habesch, Abyssinien, Hochland auf der Ostküste Afrikas, zwischen Senaar, dem rothen Meere, der Küste Ajan und dem Lande der Gallas, fällt gegen das Meer u. wahrscheinlich auch gegen die andern Seiten in sehr steilen Gebirgsterrassen ab, wird im Innern von Gebirgszügen durchschnitten, die von 9000' bis 14000' ansteigen und meistens aus Sandstein bestehen. H. gibt dem blauen Nil, Bahr el Azrek, den Ursprung, ist wohl bewässert, hat zur Regenzeit einzelne Sumpfseen, aber auch eine Salzhochwüste auf dem Küstengebirge. Das Klima ist gemäßigt, indem die Hitze des in den Tropen liegenden Landes durch das Gebirge sehr gemäßigt wird; Kasse soll wild wachsen, also einheimisch sein. Die E., vielleicht 4 Mill., sind Abyssinier arab. Stammes, Juden (s. Falaschahs) u. die von Süden eingewanderten Schangallas, welche die meisten Provinzen des Reichs erobert haben. Dasselbe war früher eine unumschränkte Monarchie unter einem Kaiser „Negus“, aber jetzt bestehen 3 Reiche: Gondar am See Tsana, Tigre mit den Quellen des Tacazzeflusses, Schoa im Süden; unter den Schangallas haben sich Guraghue, Narea, Kassa, Susa, Sendjero, Cambate, Kutscha als abyssin. Inseln erhalten. Die H.iten sind monophysitische Christen; sie wurden im 4. Jahrh. von Frumentius (s. d., wo es statt 14. Jahrh. 4. heißen soll) bekehrt, im 6. durch die Verbindung mit Alexandrien monophysitisch; den Patriarchen aller H.iten, Abunah, d. h. Vater, der in Gondar residirt, ernennt der Patriarch der ägypt. Kopten. Neuester Zeit haben Frankreich und England wetteifernd Verbindungen mit H. angeknüpft, das für den europ. Verkehr und die Civilisation des innern Afrika sehr bedeutend werden könnte; im Reiche Tigre ist ein württemberg. Naturforscher, Schimper, Gouverneur einer kleinen Provinz.


Habichte (Astures), Abtheilung der zu den Tagraubvögeln gehörenden Gattung Falke (Falco), mit kürzern Flügeln, sehr hackenförmig gebogenem Schnabel, langen, nackten Fußwurzeln. In Europa 2 Arten: der Tauben-H. (Falco palumbarius), 2' lang, oben grau, unten weiß mit Querstreifen; muthig, mordsüchtig, dem Hausgeflügel u. der kleinen Jagd sehr schädlich. – Der Finken-H., Sperber (A. nisus), dem vorigen ganz ähnlich, aber um die Hälfte kleiner.


Habichtswald, Gebirgsrücken zwischen Fulda, Eder u. Diemel, mit Basalt und 2 Braunkohlengruben.


Habil, lat. habilis, geschickt; H.ität, Geschicklichkeit; sich h.itiren, sich fähig zu etwas erweisen, namentlich zu Vorlesungen auf der Universität.


Habit, s. Habitus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0196" n="195"/>
ihres Reiches, das Lob Gottes und Hoffnung auf bessere Zeiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Habeas-Corpus-Acte</hi>, von der lat. Eingangsformel: <hi rendition="#i">habeas corpus</hi> so genannt, in der engl. Gerichtssprache eigentlich ein Befehl, einen Gefangenen vor das zuständige Gericht zu stellen, kann von jedem Mitgliede der 3 obersten Gerichtshöfe ausgesprochen werden, weßhalb die H. ein Verhinderungsmittel aller willkürlichen Verhaftungen ist, zumal auf ihre Mißachtung die strengsten Strafen gesetzt sind, welche auch die königl. Gnade nicht aufzuheben vermag. In außerordentl. Fällen (zuletzt während der Unruhen 1817) kann die H. suspendirt werden, die Minister sind jedoch dem Parlamente für die vorgenommenen Verhaftungen verantwortlich, haben bisher aber noch immer eine Indemnitätsbill erhalten. Die H. wurde unter Karl II. 1679 gegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Habeas tibi</hi>, lat., habe es; sei zufrieden; <hi rendition="#i">habeat sibi</hi>, dabei bleibt&#x02BC;s!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Habe, fahrende</hi> (Fahrniß, gereides Gut), alle beweglichen Sachen sammt Forderungen und Schulden ohne Hypothek; <hi rendition="#g">liegende</hi> (Erbe, ungereides Gut), jeder Theil der Erdfläche u. was damit von Natur organisch oder durch Kunst dauernd verbunden ist, wie Bäume, Getreide am Halm, Häuser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Habelschwerdt</hi>, preuß.-schles. Stadt an der Neiße mit 3500 E., Leine- und Tuchfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Habeneck</hi>, Ant. François, Musiker, geb. 1781 zu Mezières, gebildet am Conservatoire in Paris, daselbst erster Kapellmeister, darauf Direktor der großen Oper, Prof. am Conservatoire und Generalinspektor der Studien; st. 1849.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Habesch</hi>, Abyssinien, Hochland auf der Ostküste Afrikas, zwischen Senaar, dem rothen Meere, der Küste Ajan und dem Lande der Gallas, fällt gegen das Meer u. wahrscheinlich auch gegen die andern Seiten in sehr steilen Gebirgsterrassen ab, wird im Innern von Gebirgszügen durchschnitten, die von 9000' bis 14000' ansteigen und meistens aus Sandstein bestehen. H. gibt dem blauen Nil, Bahr el Azrek, den Ursprung, ist wohl bewässert, hat zur Regenzeit einzelne Sumpfseen, aber auch eine Salzhochwüste auf dem Küstengebirge. Das Klima ist gemäßigt, indem die Hitze des in den Tropen liegenden Landes durch das Gebirge sehr gemäßigt wird; Kasse soll wild wachsen, also einheimisch sein. Die E., vielleicht 4 Mill., sind Abyssinier arab. Stammes, Juden (s. Falaschahs) u. die von Süden eingewanderten Schangallas, welche die meisten Provinzen des Reichs erobert haben. Dasselbe war früher eine unumschränkte Monarchie unter einem Kaiser &#x201E;Negus&#x201C;, aber jetzt bestehen 3 Reiche: Gondar am See Tsana, Tigre mit den Quellen des Tacazzeflusses, Schoa im Süden; unter den Schangallas haben sich Guraghue, Narea, Kassa, Susa, Sendjero, Cambate, Kutscha als abyssin. Inseln erhalten. Die H.iten sind monophysitische Christen; sie wurden im 4. Jahrh. von Frumentius (s. d., wo es statt 14. Jahrh. 4. heißen soll) bekehrt, im 6. durch die Verbindung mit Alexandrien monophysitisch; den Patriarchen aller H.iten, Abunah, d. h. Vater, der in Gondar residirt, ernennt der Patriarch der ägypt. Kopten. Neuester Zeit haben Frankreich und England wetteifernd Verbindungen mit H. angeknüpft, das für den europ. Verkehr und die Civilisation des innern Afrika sehr bedeutend werden könnte; im Reiche Tigre ist ein württemberg. Naturforscher, Schimper, Gouverneur einer kleinen Provinz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Habichte</hi><hi rendition="#i">(Astures)</hi>, Abtheilung der zu den Tagraubvögeln gehörenden Gattung Falke <hi rendition="#i">(Falco)</hi>, mit kürzern Flügeln, sehr hackenförmig gebogenem Schnabel, langen, nackten Fußwurzeln. In Europa 2 Arten: der <hi rendition="#g">Tauben</hi>-H. <hi rendition="#i">(Falco palumbarius)</hi>, 2' lang, oben grau, unten weiß mit Querstreifen; muthig, mordsüchtig, dem Hausgeflügel u. der kleinen Jagd sehr schädlich. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Finken</hi>-H., Sperber <hi rendition="#i">(A. nisus)</hi>, dem vorigen ganz ähnlich, aber um die Hälfte kleiner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Habichtswald</hi>, Gebirgsrücken zwischen Fulda, Eder u. Diemel, mit Basalt und 2 Braunkohlengruben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Habil</hi>, lat. <hi rendition="#i">habilis</hi>, geschickt; H.<hi rendition="#g">ität</hi>, Geschicklichkeit; sich h.<hi rendition="#g">itiren</hi>, sich fähig zu etwas erweisen, namentlich zu Vorlesungen auf der Universität.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Habit</hi>, s. <hi rendition="#i">Habitus</hi>.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0196] ihres Reiches, das Lob Gottes und Hoffnung auf bessere Zeiten. Habeas-Corpus-Acte, von der lat. Eingangsformel: habeas corpus so genannt, in der engl. Gerichtssprache eigentlich ein Befehl, einen Gefangenen vor das zuständige Gericht zu stellen, kann von jedem Mitgliede der 3 obersten Gerichtshöfe ausgesprochen werden, weßhalb die H. ein Verhinderungsmittel aller willkürlichen Verhaftungen ist, zumal auf ihre Mißachtung die strengsten Strafen gesetzt sind, welche auch die königl. Gnade nicht aufzuheben vermag. In außerordentl. Fällen (zuletzt während der Unruhen 1817) kann die H. suspendirt werden, die Minister sind jedoch dem Parlamente für die vorgenommenen Verhaftungen verantwortlich, haben bisher aber noch immer eine Indemnitätsbill erhalten. Die H. wurde unter Karl II. 1679 gegeben. Habeas tibi, lat., habe es; sei zufrieden; habeat sibi, dabei bleibtʼs! Habe, fahrende (Fahrniß, gereides Gut), alle beweglichen Sachen sammt Forderungen und Schulden ohne Hypothek; liegende (Erbe, ungereides Gut), jeder Theil der Erdfläche u. was damit von Natur organisch oder durch Kunst dauernd verbunden ist, wie Bäume, Getreide am Halm, Häuser. Habelschwerdt, preuß.-schles. Stadt an der Neiße mit 3500 E., Leine- und Tuchfabrikation. Habeneck, Ant. François, Musiker, geb. 1781 zu Mezières, gebildet am Conservatoire in Paris, daselbst erster Kapellmeister, darauf Direktor der großen Oper, Prof. am Conservatoire und Generalinspektor der Studien; st. 1849. Habesch, Abyssinien, Hochland auf der Ostküste Afrikas, zwischen Senaar, dem rothen Meere, der Küste Ajan und dem Lande der Gallas, fällt gegen das Meer u. wahrscheinlich auch gegen die andern Seiten in sehr steilen Gebirgsterrassen ab, wird im Innern von Gebirgszügen durchschnitten, die von 9000' bis 14000' ansteigen und meistens aus Sandstein bestehen. H. gibt dem blauen Nil, Bahr el Azrek, den Ursprung, ist wohl bewässert, hat zur Regenzeit einzelne Sumpfseen, aber auch eine Salzhochwüste auf dem Küstengebirge. Das Klima ist gemäßigt, indem die Hitze des in den Tropen liegenden Landes durch das Gebirge sehr gemäßigt wird; Kasse soll wild wachsen, also einheimisch sein. Die E., vielleicht 4 Mill., sind Abyssinier arab. Stammes, Juden (s. Falaschahs) u. die von Süden eingewanderten Schangallas, welche die meisten Provinzen des Reichs erobert haben. Dasselbe war früher eine unumschränkte Monarchie unter einem Kaiser „Negus“, aber jetzt bestehen 3 Reiche: Gondar am See Tsana, Tigre mit den Quellen des Tacazzeflusses, Schoa im Süden; unter den Schangallas haben sich Guraghue, Narea, Kassa, Susa, Sendjero, Cambate, Kutscha als abyssin. Inseln erhalten. Die H.iten sind monophysitische Christen; sie wurden im 4. Jahrh. von Frumentius (s. d., wo es statt 14. Jahrh. 4. heißen soll) bekehrt, im 6. durch die Verbindung mit Alexandrien monophysitisch; den Patriarchen aller H.iten, Abunah, d. h. Vater, der in Gondar residirt, ernennt der Patriarch der ägypt. Kopten. Neuester Zeit haben Frankreich und England wetteifernd Verbindungen mit H. angeknüpft, das für den europ. Verkehr und die Civilisation des innern Afrika sehr bedeutend werden könnte; im Reiche Tigre ist ein württemberg. Naturforscher, Schimper, Gouverneur einer kleinen Provinz. Habichte (Astures), Abtheilung der zu den Tagraubvögeln gehörenden Gattung Falke (Falco), mit kürzern Flügeln, sehr hackenförmig gebogenem Schnabel, langen, nackten Fußwurzeln. In Europa 2 Arten: der Tauben-H. (Falco palumbarius), 2' lang, oben grau, unten weiß mit Querstreifen; muthig, mordsüchtig, dem Hausgeflügel u. der kleinen Jagd sehr schädlich. – Der Finken-H., Sperber (A. nisus), dem vorigen ganz ähnlich, aber um die Hälfte kleiner. Habichtswald, Gebirgsrücken zwischen Fulda, Eder u. Diemel, mit Basalt und 2 Braunkohlengruben. Habil, lat. habilis, geschickt; H.ität, Geschicklichkeit; sich h.itiren, sich fähig zu etwas erweisen, namentlich zu Vorlesungen auf der Universität. Habit, s. Habitus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/196
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/196>, abgerufen am 15.05.2024.