Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

der arab. Aristoteliker in den Dienst der Theologie zog u. die Herrschaft der Philosophie des Aristoteles einleitete, während Dinanto (s. d.) u. a. das Gegentheil versucht und hervorgerufen hatten; zweitens daß seine Methode, Gründe und Gegengründe in syllogistischer Form und zum Schlusse die Entscheidung zu bringen, ebenfalls maßgebend für viele Jahrhunderte wurde. Berühmtestes Werk der von seinen Schülern vollendete, 1252 veröffentlichte, 1482 in Nürnberg zum ersten-, 1622 in Köln zum letztenmal gedruckte Commentar zu den Sentenzen des Lombarden.


Halevy, Jacques Fromental, franz. Componist, geb. 1799 zu Paris, 1827 Lehrer am Conservatorium, 1836 Mitglied der Akademie. Als seine besten Opern gelten "die Jüdin", 1835, und "Guido u. Ginevra". Von spätern Opern wurden in Deutschland besonders bekannt: "Die Musketiere der Königin". H. ist ein durchgebildeter, doch weniger origineller Componist; mit Vorliebe behandelt er die Instrumentation.


Halibin, die walach. Elle.


Haliburton (Hälibörrtn), Thomas Chandler, engl.-amerikan. Schriftsteller u. Advocat in Halifax; "der Uhrmacher, oder Reden und Thaten des Samuel Slick von Slickville"; "Samuel Slick in England", "Samuel Slicks Züge amerikan. Humors", weisen auf Nachahmung Dickens hin.


Halicz, galiz. Stadt am Dniestr mit 2600 E., den Ruinen des Schlosses H., von dem sich die ehemal. Fürsten des Landes nannten und den Namen (als Galizien) auf das Land übertrugen.


Halieutik, griech.-dtsch., die Fischerkunst; H.a, die Fischeridylle.


Halifax (Hällifäx), engl. Stadt in der Grafschaft York mit 37000 E., Wolle- und Baumwollefabrikation. - H., Hauptstadt des engl. Gouvernem. Neuschottland in Nordamerika, mit herrlichem, wohlbefestigtem Hafen; Sitz des Gouverneurs, des Provincialparlaments, eines anglican. Bischofs, 34000 E., ausgebreiteter Handel. regelmäßige Dampfschiffahrt nach England, Arsenal, Werfte, ist Flottenstation, der wichtigste transatlant. Platz Englands.


Halifax, Charles Montague, Graf von, geb. 1661, gest. 1715, whiggist. Staatsmann unter Jakob II., Wilhelm III., Anna, Georg I., wurde zuletzt noch Tory; seine Gedichte kamen 1715 heraus.


Haligraphie, griech.-deutsch, Beschreibung von Salzwerken.


Halikarnaß (jetzt Bodrun), Stadt in Karien, argivische Kolonie, später Residenz der karischen Könige unter pers. Oberhoheit, blühend durch Handel, ging unter der byzantin. Herrschaft unter. Aus den Steinen des berühmten Mausoleums (s. d.) bauten die Rhodiser Ritter eine Burg. H. war die Vaterstadt des Herodot, Dionysius und Kallimachus.


Halioliten, griech.-deutsch, Seeohrversteinerungen.


Halirsch, Friedr. Ludw., geb. 1802 zu Wien, gest. 1832 in Italien als Beamter im Dienste des Hofkriegsraths, lyr. u. dramat. Dichter. (Balladen u. lyr. Gedichte, Leipzig 1829; Petrarca, 1823; Die Demetrier, 1824; Der Morgen auf Capri, 1829. Literar. Nachlaß, herausgeg. von Seidl, Wien 1840.)


Halitus, lat., Hauch; halitiren, hauchen, dünsten.


Halkett (Häl-), geb. 1784 zu Edinburgh, trat 1803 in die deutsche Legion und focht von da in diesem treffl. Corps in Dänemark, Spanien, Holstein und Schleswig; 1815 commandirte er bei Waterloo als Oberst die hannöv. Brigade. Er blieb in hannöv. Diensten, führte 1848 das 10. Armeecorps nach Schleswig als Generallieutenant und wurde nach dem Kriege Inspector der gesammten Infanterie.


Halkyonen, griech., Eisvögel; halkyonisch, ruhig; halkyonisches Meer, bei den Alten die östlichste Bucht des korinth. Meerbusens.


Hall, tyrol. Stadt am Inn 3 St. unterhalb Innsbruck, Sitz einer Berg- u. Salinendirektion, der vereinten Salzerzeugungs- u. Berggefällenkasse, Salmiakfabrik, Soolbad, großes Salzwerk, das jährlich gegen 280000 Ctr. Salz liefert, 5300 E.


Hall, Flecken in Oberösterreich zwischen Steyer und Kremsmünster mit 900 E., einer Jod und Lithion enthaltenden Salzquelle.

der arab. Aristoteliker in den Dienst der Theologie zog u. die Herrschaft der Philosophie des Aristoteles einleitete, während Dinanto (s. d.) u. a. das Gegentheil versucht und hervorgerufen hatten; zweitens daß seine Methode, Gründe und Gegengründe in syllogistischer Form und zum Schlusse die Entscheidung zu bringen, ebenfalls maßgebend für viele Jahrhunderte wurde. Berühmtestes Werk der von seinen Schülern vollendete, 1252 veröffentlichte, 1482 in Nürnberg zum ersten-, 1622 in Köln zum letztenmal gedruckte Commentar zu den Sentenzen des Lombarden.


Halévy, Jacques Fromental, franz. Componist, geb. 1799 zu Paris, 1827 Lehrer am Conservatorium, 1836 Mitglied der Akademie. Als seine besten Opern gelten „die Jüdin“, 1835, und „Guido u. Ginevra“. Von spätern Opern wurden in Deutschland besonders bekannt: „Die Musketiere der Königin“. H. ist ein durchgebildeter, doch weniger origineller Componist; mit Vorliebe behandelt er die Instrumentation.


Halibin, die walach. Elle.


Haliburton (Hälibörrtn), Thomas Chandler, engl.-amerikan. Schriftsteller u. Advocat in Halifax; „der Uhrmacher, oder Reden und Thaten des Samuel Slick von Slickville“; „Samuel Slick in England“, „Samuel Slicks Züge amerikan. Humors“, weisen auf Nachahmung Dickens hin.


Halicz, galiz. Stadt am Dniestr mit 2600 E., den Ruinen des Schlosses H., von dem sich die ehemal. Fürsten des Landes nannten und den Namen (als Galizien) auf das Land übertrugen.


Haliëutik, griech.-dtsch., die Fischerkunst; H.a, die Fischeridylle.


Halifax (Hällifäx), engl. Stadt in der Grafschaft York mit 37000 E., Wolle- und Baumwollefabrikation. – H., Hauptstadt des engl. Gouvernem. Neuschottland in Nordamerika, mit herrlichem, wohlbefestigtem Hafen; Sitz des Gouverneurs, des Provincialparlaments, eines anglican. Bischofs, 34000 E., ausgebreiteter Handel. regelmäßige Dampfschiffahrt nach England, Arsenal, Werfte, ist Flottenstation, der wichtigste transatlant. Platz Englands.


Halifax, Charles Montague, Graf von, geb. 1661, gest. 1715, whiggist. Staatsmann unter Jakob II., Wilhelm III., Anna, Georg I., wurde zuletzt noch Tory; seine Gedichte kamen 1715 heraus.


Haligraphie, griech.-deutsch, Beschreibung von Salzwerken.


Halikarnaß (jetzt Bodrun), Stadt in Karien, argivische Kolonie, später Residenz der karischen Könige unter pers. Oberhoheit, blühend durch Handel, ging unter der byzantin. Herrschaft unter. Aus den Steinen des berühmten Mausoleums (s. d.) bauten die Rhodiser Ritter eine Burg. H. war die Vaterstadt des Herodot, Dionysius und Kallimachus.


Halioliten, griech.-deutsch, Seeohrversteinerungen.


Halirsch, Friedr. Ludw., geb. 1802 zu Wien, gest. 1832 in Italien als Beamter im Dienste des Hofkriegsraths, lyr. u. dramat. Dichter. (Balladen u. lyr. Gedichte, Leipzig 1829; Petrarca, 1823; Die Demetrier, 1824; Der Morgen auf Capri, 1829. Literar. Nachlaß, herausgeg. von Seidl, Wien 1840.)


Halitus, lat., Hauch; halitiren, hauchen, dünsten.


Halkett (Häl–), geb. 1784 zu Edinburgh, trat 1803 in die deutsche Legion und focht von da in diesem treffl. Corps in Dänemark, Spanien, Holstein und Schleswig; 1815 commandirte er bei Waterloo als Oberst die hannöv. Brigade. Er blieb in hannöv. Diensten, führte 1848 das 10. Armeecorps nach Schleswig als Generallieutenant und wurde nach dem Kriege Inspector der gesammten Infanterie.


Halkyonen, griech., Eisvögel; halkyonisch, ruhig; halkyonisches Meer, bei den Alten die östlichste Bucht des korinth. Meerbusens.


Hall, tyrol. Stadt am Inn 3 St. unterhalb Innsbruck, Sitz einer Berg- u. Salinendirektion, der vereinten Salzerzeugungs- u. Berggefällenkasse, Salmiakfabrik, Soolbad, großes Salzwerk, das jährlich gegen 280000 Ctr. Salz liefert, 5300 E.


Hall, Flecken in Oberösterreich zwischen Steyer und Kremsmünster mit 900 E., einer Jod und Lithion enthaltenden Salzquelle.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="209"/>
der arab. Aristoteliker in den Dienst der Theologie zog u. die Herrschaft der Philosophie des Aristoteles einleitete, während Dinanto (s. d.) u. a. das Gegentheil versucht und hervorgerufen hatten; zweitens daß seine Methode, Gründe und Gegengründe in syllogistischer Form und zum Schlusse die Entscheidung zu bringen, ebenfalls maßgebend für viele Jahrhunderte wurde. Berühmtestes Werk der von seinen Schülern vollendete, 1252 veröffentlichte, 1482 in Nürnberg zum ersten-, 1622 in Köln zum letztenmal gedruckte Commentar zu den Sentenzen des Lombarden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Halévy</hi>, Jacques Fromental, franz. Componist, geb. 1799 zu Paris, 1827 Lehrer am Conservatorium, 1836 Mitglied der Akademie. Als seine besten Opern gelten &#x201E;die Jüdin&#x201C;, 1835, und &#x201E;Guido u. Ginevra&#x201C;. Von spätern Opern wurden in Deutschland besonders bekannt: &#x201E;Die Musketiere der Königin&#x201C;. H. ist ein durchgebildeter, doch weniger origineller Componist; mit Vorliebe behandelt er die Instrumentation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Halibin</hi>, die walach. Elle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Haliburton</hi> (Hälibörrtn), Thomas Chandler, engl.-amerikan. Schriftsteller u. Advocat in Halifax; &#x201E;der Uhrmacher, oder Reden und Thaten des Samuel Slick von Slickville&#x201C;; &#x201E;Samuel Slick in England&#x201C;, &#x201E;Samuel Slicks Züge amerikan. Humors&#x201C;, weisen auf Nachahmung Dickens hin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Halicz</hi>, galiz. Stadt am Dniestr mit 2600 E., den Ruinen des Schlosses H., von dem sich die ehemal. Fürsten des Landes nannten und den Namen (als Galizien) auf das Land übertrugen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Haliëutik</hi>, griech.-dtsch., die Fischerkunst; H.a, die Fischeridylle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Halifax</hi> (Hällifäx), engl. Stadt in der Grafschaft York mit 37000 E., Wolle- und Baumwollefabrikation. &#x2013; H., Hauptstadt des engl. Gouvernem. Neuschottland in Nordamerika, mit herrlichem, wohlbefestigtem Hafen; Sitz des Gouverneurs, des Provincialparlaments, eines anglican. Bischofs, 34000 E., ausgebreiteter Handel. regelmäßige Dampfschiffahrt nach England, Arsenal, Werfte, ist Flottenstation, der wichtigste transatlant. Platz Englands.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Halifax</hi>, Charles Montague, Graf von, geb. 1661, gest. 1715, whiggist. Staatsmann unter Jakob II., Wilhelm III., Anna, Georg I., wurde zuletzt noch Tory; seine Gedichte kamen 1715 heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Haligraphie</hi>, griech.-deutsch, Beschreibung von Salzwerken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Halikarnaß</hi> (jetzt Bodrun), Stadt in Karien, argivische Kolonie, später Residenz der karischen Könige unter pers. Oberhoheit, blühend durch Handel, ging unter der byzantin. Herrschaft unter. Aus den Steinen des berühmten Mausoleums (s. d.) bauten die Rhodiser Ritter eine Burg. H. war die Vaterstadt des Herodot, Dionysius und Kallimachus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Halioliten</hi>, griech.-deutsch, Seeohrversteinerungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Halirsch</hi>, Friedr. Ludw., geb. 1802 zu Wien, gest. 1832 in Italien als Beamter im Dienste des Hofkriegsraths, lyr. u. dramat. Dichter. (Balladen u. lyr. Gedichte, Leipzig 1829; Petrarca, 1823; Die Demetrier, 1824; Der Morgen auf Capri, 1829. Literar. Nachlaß, herausgeg. von Seidl, Wien 1840.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Halitus</hi>, lat., Hauch; <hi rendition="#g">halitiren</hi>, hauchen, dünsten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Halkett</hi> (Häl&#x2013;), geb. 1784 zu Edinburgh, trat 1803 in die deutsche Legion und focht von da in diesem treffl. Corps in Dänemark, Spanien, Holstein und Schleswig; 1815 commandirte er bei Waterloo als Oberst die hannöv. Brigade. Er blieb in hannöv. Diensten, führte 1848 das 10. Armeecorps nach Schleswig als Generallieutenant und wurde nach dem Kriege Inspector der gesammten Infanterie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Halkyonen</hi>, griech., Eisvögel; <hi rendition="#g">halkyonisch</hi>, ruhig; <hi rendition="#g">halkyonisches Meer</hi>, bei den Alten die östlichste Bucht des korinth. Meerbusens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hall</hi>, tyrol. Stadt am Inn 3 St. unterhalb Innsbruck, Sitz einer Berg- u. Salinendirektion, der vereinten Salzerzeugungs- u. Berggefällenkasse, Salmiakfabrik, Soolbad, großes Salzwerk, das jährlich gegen 280000 Ctr. Salz liefert, 5300 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hall</hi>, Flecken in Oberösterreich zwischen Steyer und Kremsmünster mit 900 E., einer Jod und Lithion enthaltenden Salzquelle.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0210] der arab. Aristoteliker in den Dienst der Theologie zog u. die Herrschaft der Philosophie des Aristoteles einleitete, während Dinanto (s. d.) u. a. das Gegentheil versucht und hervorgerufen hatten; zweitens daß seine Methode, Gründe und Gegengründe in syllogistischer Form und zum Schlusse die Entscheidung zu bringen, ebenfalls maßgebend für viele Jahrhunderte wurde. Berühmtestes Werk der von seinen Schülern vollendete, 1252 veröffentlichte, 1482 in Nürnberg zum ersten-, 1622 in Köln zum letztenmal gedruckte Commentar zu den Sentenzen des Lombarden. Halévy, Jacques Fromental, franz. Componist, geb. 1799 zu Paris, 1827 Lehrer am Conservatorium, 1836 Mitglied der Akademie. Als seine besten Opern gelten „die Jüdin“, 1835, und „Guido u. Ginevra“. Von spätern Opern wurden in Deutschland besonders bekannt: „Die Musketiere der Königin“. H. ist ein durchgebildeter, doch weniger origineller Componist; mit Vorliebe behandelt er die Instrumentation. Halibin, die walach. Elle. Haliburton (Hälibörrtn), Thomas Chandler, engl.-amerikan. Schriftsteller u. Advocat in Halifax; „der Uhrmacher, oder Reden und Thaten des Samuel Slick von Slickville“; „Samuel Slick in England“, „Samuel Slicks Züge amerikan. Humors“, weisen auf Nachahmung Dickens hin. Halicz, galiz. Stadt am Dniestr mit 2600 E., den Ruinen des Schlosses H., von dem sich die ehemal. Fürsten des Landes nannten und den Namen (als Galizien) auf das Land übertrugen. Haliëutik, griech.-dtsch., die Fischerkunst; H.a, die Fischeridylle. Halifax (Hällifäx), engl. Stadt in der Grafschaft York mit 37000 E., Wolle- und Baumwollefabrikation. – H., Hauptstadt des engl. Gouvernem. Neuschottland in Nordamerika, mit herrlichem, wohlbefestigtem Hafen; Sitz des Gouverneurs, des Provincialparlaments, eines anglican. Bischofs, 34000 E., ausgebreiteter Handel. regelmäßige Dampfschiffahrt nach England, Arsenal, Werfte, ist Flottenstation, der wichtigste transatlant. Platz Englands. Halifax, Charles Montague, Graf von, geb. 1661, gest. 1715, whiggist. Staatsmann unter Jakob II., Wilhelm III., Anna, Georg I., wurde zuletzt noch Tory; seine Gedichte kamen 1715 heraus. Haligraphie, griech.-deutsch, Beschreibung von Salzwerken. Halikarnaß (jetzt Bodrun), Stadt in Karien, argivische Kolonie, später Residenz der karischen Könige unter pers. Oberhoheit, blühend durch Handel, ging unter der byzantin. Herrschaft unter. Aus den Steinen des berühmten Mausoleums (s. d.) bauten die Rhodiser Ritter eine Burg. H. war die Vaterstadt des Herodot, Dionysius und Kallimachus. Halioliten, griech.-deutsch, Seeohrversteinerungen. Halirsch, Friedr. Ludw., geb. 1802 zu Wien, gest. 1832 in Italien als Beamter im Dienste des Hofkriegsraths, lyr. u. dramat. Dichter. (Balladen u. lyr. Gedichte, Leipzig 1829; Petrarca, 1823; Die Demetrier, 1824; Der Morgen auf Capri, 1829. Literar. Nachlaß, herausgeg. von Seidl, Wien 1840.) Halitus, lat., Hauch; halitiren, hauchen, dünsten. Halkett (Häl–), geb. 1784 zu Edinburgh, trat 1803 in die deutsche Legion und focht von da in diesem treffl. Corps in Dänemark, Spanien, Holstein und Schleswig; 1815 commandirte er bei Waterloo als Oberst die hannöv. Brigade. Er blieb in hannöv. Diensten, führte 1848 das 10. Armeecorps nach Schleswig als Generallieutenant und wurde nach dem Kriege Inspector der gesammten Infanterie. Halkyonen, griech., Eisvögel; halkyonisch, ruhig; halkyonisches Meer, bei den Alten die östlichste Bucht des korinth. Meerbusens. Hall, tyrol. Stadt am Inn 3 St. unterhalb Innsbruck, Sitz einer Berg- u. Salinendirektion, der vereinten Salzerzeugungs- u. Berggefällenkasse, Salmiakfabrik, Soolbad, großes Salzwerk, das jährlich gegen 280000 Ctr. Salz liefert, 5300 E. Hall, Flecken in Oberösterreich zwischen Steyer und Kremsmünster mit 900 E., einer Jod und Lithion enthaltenden Salzquelle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/210
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/210>, abgerufen am 16.05.2024.