Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

war Aufseher des Escurial. Baute viele der schönsten Gebäude Madrids.


Herrich-Schäffer, Gottl. Aug., geb. 1799 zu Regensburg, Arzt u. bekannter Entomolog. Außer seiner Fortsetzung von Panzers "Fauna insectorum Germaniae", Heft 111-190, Regensb. 1830-1844. schrieb er einen "Nomenclator entomologicus", Thl. 1 u. 2, Regensbg. 1835-40; "die wanzenartigen Insekten", 9 Bde., Nürnb. 1831-52; "Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa". Band 1-4 mit Kupfern, Regensb. 1843-52.


Herries, John Charles, geb. 1782, torystischer Staatsmann Englands, seit 1812 Mitglied mehrer Ministerien, ist ohne besondern Einfluß, aber als tüchtiger Verwaltungsbeamter geachtet.


Herrnals, Dorf bei Wien, 1851 mit 10200 E., Erziehungsinstitut s. Offizierstöchter, Fabriken s. buntes Papier, Seide etc.; auf dem Gottesacker Clairfait's Denkmal. Villa des Grafen v. Palffy.


Herrnhut, regelmäßig gebauter Ort in der Oberlausitz, sächs. Kreisdir.-Bez. Bautzen, nahe bei Berthelsdorf u. dem zu H. gehörigen Marktflecken Groß-, Lang- od. Markthennersdorf, ist d. 1722 angelegte Stammort d. Brüdergemeinde oder Herrnhuter, mit schönen öffentl. Gebäuden (Betsaal, Gemeindelogis für Fremde, 2 Chorhäusern für die Ledigen u. s. w.) und etwa 1000 Brüdern und Schwestern, welche Fabriken in lackirten Waaren, Lederwaaren, Leinwand, Lichtern betreiben. Die den engl. Quäkern nahe verwandten stilllebenden. dennoch sehr betriebsamen und deßhalb wohlhabenden H.er entstanden durch die rastlosen Bemühungen des Grafen Zinzendorf aus Anhängern von Spener und Franke, zumeist aus böhmischen u. mährischen Brüdern (s. d. Art.), feiern den 13. Aug. 1727 als Stiftungstag, vereinigten sich 1744 zur s. g. Brüder-Unität in den 3 "Tropen" des luther., helvet. u. mähr. Bekenntnisses, fanden 1749 in Sachsen und England Anerkennung als selbständige Gemeinde und breiteten sich, sogar in Rußland bis zu den letzten Jahren ungehindert, durch männliche und weibliche Missionäre in der ganzen Welt aus. An der Spitze der ganzen Brüdergemeinde steht die Conferenz der 9 Aeltesten zu Berthelsdorf; alle 10 Jahre mindestens ist eine Generalsynode, wo die Entscheidung durch's Loos eine große Rolle spielte, aber seit 1818 nur noch für Missionäre angewendet wird; jeder einzelnen Gemeinde steht wiederum eine Aeltesten-Conferenz, aus dem Präses (Gemeinhelfer) und Prediger. dem Gemeinvorsteher, Inspector und Vorsteher der Erziehungsanstalten u. s. w. sowie aus den Frauen derselben bestehend, vor; ein eigenes Collegium wacht über die Sittlichkeit und Beobachtung der Statuten, jede Gemeinde ist in Chöre je nach Stand und Alter getheilt. jeder Chor wird von einigen seiner Mitglieder geleitet; abendliche gemeinsame Andachtsübungen in den Chorhäusern, wo der blutige Kreuzestod Jesu Christi, süßliche Gesänge sammt den "Loosungen" des alten und den "Lehrtexten" des neuen Testaments eine große Rolle spielen; alle 4 Wochen eigenthümliche Feier des hl. Abendmahles, Gewissensräthe, Liebesmahle. Festtage, strenge Kirchenzucht. Gesammtzahl der H.er etwa 100.000. Gemeinden (wo lauter H.er leben): in Sachsen außer den genannten noch Kleinwelke, in Preußen: Gnadau, Gnadenberg, Gnadenfeld, Gnadenfrei, Neuwied, Niesky; in den sächs. Herzogthümern: Neudietendorf und Ebersdorf; in Baden: Königsfelden bei Villingen, außerdem einzelne in Holland, England, Irland, Dänemark, Rußland, Nordamerika. Societäten (Orte, wo die H.er nur ein Versammlungshaus besitzen) in: Altona, Amsterdam, Basel, Berlin, Breslau, Dublin, Gothenburg, Königsberg, Kopenhagen, London, Moskau, Petersburg, Philadelphia, Stockholm. Dazu in vielen Gegenden einzelne, "in der Zerstreuung lebende" Angehörige. Missionsplätze: 4 in Grönland. 3 in Labrador, 3 für die nordamerikan. Indianer. andere in Westindien, Südamerika, Südafrika, Sarepta in Rußland für Bekehrung der Kalmüken u. s. f. 1836 im Ganzen 46 Stationen.


Hersbruck, bayer. Stadt 5 St. von Nürnberg mit 2400 E, Hopfenbau.


Herschel, Friedr. Wilh., einer der

war Aufseher des Escurial. Baute viele der schönsten Gebäude Madrids.


Herrich-Schäffer, Gottl. Aug., geb. 1799 zu Regensburg, Arzt u. bekannter Entomolog. Außer seiner Fortsetzung von Panzers „Fauna insectorum Germaniae“, Heft 111–190, Regensb. 1830–1844. schrieb er einen „Nomenclator entomologicus“, Thl. 1 u. 2, Regensbg. 1835–40; „die wanzenartigen Insekten“, 9 Bde., Nürnb. 1831–52; „Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa“. Band 1–4 mit Kupfern, Regensb. 1843–52.


Herries, John Charles, geb. 1782, torystischer Staatsmann Englands, seit 1812 Mitglied mehrer Ministerien, ist ohne besondern Einfluß, aber als tüchtiger Verwaltungsbeamter geachtet.


Herrnals, Dorf bei Wien, 1851 mit 10200 E., Erziehungsinstitut s. Offizierstöchter, Fabriken s. buntes Papier, Seide etc.; auf dem Gottesacker Clairfaitʼs Denkmal. Villa des Grafen v. Palffy.


Herrnhut, regelmäßig gebauter Ort in der Oberlausitz, sächs. Kreisdir.-Bez. Bautzen, nahe bei Berthelsdorf u. dem zu H. gehörigen Marktflecken Groß-, Lang- od. Markthennersdorf, ist d. 1722 angelegte Stammort d. Brüdergemeinde oder Herrnhuter, mit schönen öffentl. Gebäuden (Betsaal, Gemeindelogis für Fremde, 2 Chorhäusern für die Ledigen u. s. w.) und etwa 1000 Brüdern und Schwestern, welche Fabriken in lackirten Waaren, Lederwaaren, Leinwand, Lichtern betreiben. Die den engl. Quäkern nahe verwandten stilllebenden. dennoch sehr betriebsamen und deßhalb wohlhabenden H.er entstanden durch die rastlosen Bemühungen des Grafen Zinzendorf aus Anhängern von Spener und Franke, zumeist aus böhmischen u. mährischen Brüdern (s. d. Art.), feiern den 13. Aug. 1727 als Stiftungstag, vereinigten sich 1744 zur s. g. Brüder-Unität in den 3 „Tropen“ des luther., helvet. u. mähr. Bekenntnisses, fanden 1749 in Sachsen und England Anerkennung als selbständige Gemeinde und breiteten sich, sogar in Rußland bis zu den letzten Jahren ungehindert, durch männliche und weibliche Missionäre in der ganzen Welt aus. An der Spitze der ganzen Brüdergemeinde steht die Conferenz der 9 Aeltesten zu Berthelsdorf; alle 10 Jahre mindestens ist eine Generalsynode, wo die Entscheidung durchʼs Loos eine große Rolle spielte, aber seit 1818 nur noch für Missionäre angewendet wird; jeder einzelnen Gemeinde steht wiederum eine Aeltesten-Conferenz, aus dem Präses (Gemeinhelfer) und Prediger. dem Gemeinvorsteher, Inspector und Vorsteher der Erziehungsanstalten u. s. w. sowie aus den Frauen derselben bestehend, vor; ein eigenes Collegium wacht über die Sittlichkeit und Beobachtung der Statuten, jede Gemeinde ist in Chöre je nach Stand und Alter getheilt. jeder Chor wird von einigen seiner Mitglieder geleitet; abendliche gemeinsame Andachtsübungen in den Chorhäusern, wo der blutige Kreuzestod Jesu Christi, süßliche Gesänge sammt den „Loosungen“ des alten und den „Lehrtexten“ des neuen Testaments eine große Rolle spielen; alle 4 Wochen eigenthümliche Feier des hl. Abendmahles, Gewissensräthe, Liebesmahle. Festtage, strenge Kirchenzucht. Gesammtzahl der H.er etwa 100.000. Gemeinden (wo lauter H.er leben): in Sachsen außer den genannten noch Kleinwelke, in Preußen: Gnadau, Gnadenberg, Gnadenfeld, Gnadenfrei, Neuwied, Niesky; in den sächs. Herzogthümern: Neudietendorf und Ebersdorf; in Baden: Königsfelden bei Villingen, außerdem einzelne in Holland, England, Irland, Dänemark, Rußland, Nordamerika. Societäten (Orte, wo die H.er nur ein Versammlungshaus besitzen) in: Altona, Amsterdam, Basel, Berlin, Breslau, Dublin, Gothenburg, Königsberg, Kopenhagen, London, Moskau, Petersburg, Philadelphia, Stockholm. Dazu in vielen Gegenden einzelne, „in der Zerstreuung lebende“ Angehörige. Missionsplätze: 4 in Grönland. 3 in Labrador, 3 für die nordamerikan. Indianer. andere in Westindien, Südamerika, Südafrika, Sarepta in Rußland für Bekehrung der Kalmüken u. s. f. 1836 im Ganzen 46 Stationen.


Hersbruck, bayer. Stadt 5 St. von Nürnberg mit 2400 E, Hopfenbau.


Herschel, Friedr. Wilh., einer der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="291"/>
war Aufseher des Escurial. Baute viele der schönsten Gebäude Madrids.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Herrich-Schäffer</hi>, Gottl. Aug., geb. 1799 zu Regensburg, Arzt u. bekannter Entomolog. Außer seiner Fortsetzung von Panzers &#x201E;<hi rendition="#i">Fauna insectorum Germaniae</hi>&#x201C;, Heft 111&#x2013;190, Regensb. 1830&#x2013;1844. schrieb er einen &#x201E;<hi rendition="#i">Nomenclator entomologicus</hi>&#x201C;, Thl. 1 u. 2, Regensbg. 1835&#x2013;40; &#x201E;die wanzenartigen Insekten&#x201C;, 9 Bde., Nürnb. 1831&#x2013;52; &#x201E;Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa&#x201C;. Band 1&#x2013;4 mit Kupfern, Regensb. 1843&#x2013;52.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Herries</hi>, John Charles, geb. 1782, torystischer Staatsmann Englands, seit 1812 Mitglied mehrer Ministerien, ist ohne besondern Einfluß, aber als tüchtiger Verwaltungsbeamter geachtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Herrnals</hi>, Dorf bei Wien, 1851 mit 10200 E., Erziehungsinstitut s. Offizierstöchter, Fabriken s. buntes Papier, Seide etc.; auf dem Gottesacker Clairfait&#x02BC;s Denkmal. Villa des Grafen v. Palffy.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Herrnhut</hi>, regelmäßig gebauter Ort in der Oberlausitz, sächs. Kreisdir.-Bez. Bautzen, nahe bei Berthelsdorf u. dem zu H. gehörigen Marktflecken Groß-, Lang- od. Markthennersdorf, ist d. 1722 angelegte Stammort d. <hi rendition="#g">Brüdergemeinde</hi> oder <hi rendition="#g">Herrnhuter</hi>, mit schönen öffentl. Gebäuden (Betsaal, Gemeindelogis für Fremde, 2 Chorhäusern für die Ledigen u. s. w.) und etwa 1000 Brüdern und Schwestern, welche Fabriken in lackirten Waaren, Lederwaaren, Leinwand, Lichtern betreiben. Die den engl. Quäkern nahe verwandten stilllebenden. dennoch sehr betriebsamen und deßhalb wohlhabenden H.er entstanden durch die rastlosen Bemühungen des Grafen Zinzendorf aus Anhängern von Spener und Franke, zumeist aus böhmischen u. mährischen Brüdern (s. d. Art.), feiern den 13. Aug. 1727 als Stiftungstag, vereinigten sich 1744 zur s. g. Brüder-Unität in den 3 &#x201E;Tropen&#x201C; des luther., helvet. u. mähr. Bekenntnisses, fanden 1749 in Sachsen und England Anerkennung als selbständige Gemeinde und breiteten sich, sogar in Rußland bis zu den letzten Jahren ungehindert, durch männliche und weibliche Missionäre in der ganzen Welt aus. An der Spitze der ganzen Brüdergemeinde steht die Conferenz der 9 Aeltesten zu Berthelsdorf; alle 10 Jahre mindestens ist eine Generalsynode, wo die Entscheidung durch&#x02BC;s Loos eine große Rolle spielte, aber seit 1818 nur noch für Missionäre angewendet wird; jeder einzelnen Gemeinde steht wiederum eine Aeltesten-Conferenz, aus dem Präses (Gemeinhelfer) und Prediger. dem Gemeinvorsteher, Inspector und Vorsteher der Erziehungsanstalten u. s. w. sowie aus den Frauen derselben bestehend, vor; ein eigenes Collegium wacht über die Sittlichkeit und Beobachtung der Statuten, jede Gemeinde ist in Chöre je nach Stand und Alter getheilt. jeder Chor wird von einigen seiner Mitglieder geleitet; abendliche gemeinsame Andachtsübungen in den Chorhäusern, wo der blutige Kreuzestod Jesu Christi, süßliche Gesänge sammt den &#x201E;Loosungen&#x201C; des alten und den &#x201E;Lehrtexten&#x201C; des neuen Testaments eine große Rolle spielen; alle 4 Wochen eigenthümliche Feier des hl. Abendmahles, Gewissensräthe, Liebesmahle. Festtage, strenge Kirchenzucht. Gesammtzahl der H.er etwa 100.000. Gemeinden (wo lauter H.er leben): in Sachsen außer den genannten noch Kleinwelke, in Preußen: Gnadau, Gnadenberg, Gnadenfeld, Gnadenfrei, Neuwied, Niesky; in den sächs. Herzogthümern: Neudietendorf und Ebersdorf; in Baden: Königsfelden bei Villingen, außerdem einzelne in Holland, England, Irland, Dänemark, Rußland, Nordamerika. Societäten (Orte, wo die H.er nur ein Versammlungshaus besitzen) in: Altona, Amsterdam, Basel, Berlin, Breslau, Dublin, Gothenburg, Königsberg, Kopenhagen, London, Moskau, Petersburg, Philadelphia, Stockholm. Dazu in vielen Gegenden einzelne, &#x201E;in der Zerstreuung lebende&#x201C; Angehörige. Missionsplätze: 4 in Grönland. 3 in Labrador, 3 für die nordamerikan. Indianer. andere in Westindien, Südamerika, Südafrika, Sarepta in Rußland für Bekehrung der Kalmüken u. s. f. 1836 im Ganzen 46 Stationen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hersbruck</hi>, bayer. Stadt 5 St. von Nürnberg mit 2400 E, Hopfenbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Herschel</hi>, Friedr. Wilh., einer der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0292] war Aufseher des Escurial. Baute viele der schönsten Gebäude Madrids. Herrich-Schäffer, Gottl. Aug., geb. 1799 zu Regensburg, Arzt u. bekannter Entomolog. Außer seiner Fortsetzung von Panzers „Fauna insectorum Germaniae“, Heft 111–190, Regensb. 1830–1844. schrieb er einen „Nomenclator entomologicus“, Thl. 1 u. 2, Regensbg. 1835–40; „die wanzenartigen Insekten“, 9 Bde., Nürnb. 1831–52; „Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa“. Band 1–4 mit Kupfern, Regensb. 1843–52. Herries, John Charles, geb. 1782, torystischer Staatsmann Englands, seit 1812 Mitglied mehrer Ministerien, ist ohne besondern Einfluß, aber als tüchtiger Verwaltungsbeamter geachtet. Herrnals, Dorf bei Wien, 1851 mit 10200 E., Erziehungsinstitut s. Offizierstöchter, Fabriken s. buntes Papier, Seide etc.; auf dem Gottesacker Clairfaitʼs Denkmal. Villa des Grafen v. Palffy. Herrnhut, regelmäßig gebauter Ort in der Oberlausitz, sächs. Kreisdir.-Bez. Bautzen, nahe bei Berthelsdorf u. dem zu H. gehörigen Marktflecken Groß-, Lang- od. Markthennersdorf, ist d. 1722 angelegte Stammort d. Brüdergemeinde oder Herrnhuter, mit schönen öffentl. Gebäuden (Betsaal, Gemeindelogis für Fremde, 2 Chorhäusern für die Ledigen u. s. w.) und etwa 1000 Brüdern und Schwestern, welche Fabriken in lackirten Waaren, Lederwaaren, Leinwand, Lichtern betreiben. Die den engl. Quäkern nahe verwandten stilllebenden. dennoch sehr betriebsamen und deßhalb wohlhabenden H.er entstanden durch die rastlosen Bemühungen des Grafen Zinzendorf aus Anhängern von Spener und Franke, zumeist aus böhmischen u. mährischen Brüdern (s. d. Art.), feiern den 13. Aug. 1727 als Stiftungstag, vereinigten sich 1744 zur s. g. Brüder-Unität in den 3 „Tropen“ des luther., helvet. u. mähr. Bekenntnisses, fanden 1749 in Sachsen und England Anerkennung als selbständige Gemeinde und breiteten sich, sogar in Rußland bis zu den letzten Jahren ungehindert, durch männliche und weibliche Missionäre in der ganzen Welt aus. An der Spitze der ganzen Brüdergemeinde steht die Conferenz der 9 Aeltesten zu Berthelsdorf; alle 10 Jahre mindestens ist eine Generalsynode, wo die Entscheidung durchʼs Loos eine große Rolle spielte, aber seit 1818 nur noch für Missionäre angewendet wird; jeder einzelnen Gemeinde steht wiederum eine Aeltesten-Conferenz, aus dem Präses (Gemeinhelfer) und Prediger. dem Gemeinvorsteher, Inspector und Vorsteher der Erziehungsanstalten u. s. w. sowie aus den Frauen derselben bestehend, vor; ein eigenes Collegium wacht über die Sittlichkeit und Beobachtung der Statuten, jede Gemeinde ist in Chöre je nach Stand und Alter getheilt. jeder Chor wird von einigen seiner Mitglieder geleitet; abendliche gemeinsame Andachtsübungen in den Chorhäusern, wo der blutige Kreuzestod Jesu Christi, süßliche Gesänge sammt den „Loosungen“ des alten und den „Lehrtexten“ des neuen Testaments eine große Rolle spielen; alle 4 Wochen eigenthümliche Feier des hl. Abendmahles, Gewissensräthe, Liebesmahle. Festtage, strenge Kirchenzucht. Gesammtzahl der H.er etwa 100.000. Gemeinden (wo lauter H.er leben): in Sachsen außer den genannten noch Kleinwelke, in Preußen: Gnadau, Gnadenberg, Gnadenfeld, Gnadenfrei, Neuwied, Niesky; in den sächs. Herzogthümern: Neudietendorf und Ebersdorf; in Baden: Königsfelden bei Villingen, außerdem einzelne in Holland, England, Irland, Dänemark, Rußland, Nordamerika. Societäten (Orte, wo die H.er nur ein Versammlungshaus besitzen) in: Altona, Amsterdam, Basel, Berlin, Breslau, Dublin, Gothenburg, Königsberg, Kopenhagen, London, Moskau, Petersburg, Philadelphia, Stockholm. Dazu in vielen Gegenden einzelne, „in der Zerstreuung lebende“ Angehörige. Missionsplätze: 4 in Grönland. 3 in Labrador, 3 für die nordamerikan. Indianer. andere in Westindien, Südamerika, Südafrika, Sarepta in Rußland für Bekehrung der Kalmüken u. s. f. 1836 im Ganzen 46 Stationen. Hersbruck, bayer. Stadt 5 St. von Nürnberg mit 2400 E, Hopfenbau. Herschel, Friedr. Wilh., einer der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/292
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/292>, abgerufen am 29.05.2024.