Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Homöosis, griech., was Assimilation.


Homöoteleuton, griech., rhetorische Figur: ein Wort od. mehre werden am Schlusse eines Satzes wiederholt.


Homogen, griech.-dtsch., gleichartig.


Homokarpisch, griech.-deutsch, gleichfrüchtig.


Homolog, griech.-deutsch, gleichlautend; gleichnamig; entsprechend; H.ie, Uebereinstimmung; h.iren. gerichtlich beglaubigen, daher H.ation.


Homologumena, s. Antilegomena.


Homomallisch, griech.-dtsch., auf eine Seite gekehrt (von Pflanzen).


Homomorphisch, griech.-dtsch., gleichgestaltig.


Homonym, griech.-dtsch., Wort, das mit einem andern gleichlautet und doch einen andern Sinn hat, z. B. der Heide, die Haide; wagen, der Wagen.


Homo novus, lat., Emporkömmling, nicht von edlem Geschlechte.


Homophonie, griech.-deutsch, Gleichlaut; homophonisch, gleichlautend.


Homophyllisch, griech.-dtsch., gleichblätterig.


Homoptera, griech., Gleichflügler, Abtheilung der Hemiptera (bei Insekten).


Homo sum, nihil humani a me alienum puto, lat. Sprichwort aus Terenz: ich bin ein Mensch, ein Mensch wie andere sind.


Homotonisch, griech.-deutsch, gleichstimmig, eine Krankheit, deren Stärke im Verlaufe sich gleich bleibt.


Homousie, griech.-deutsch, Wesensgleichheit; Homoiusie, Wesensähnlichkeit, die Anhänger des einen od. des andern Ausspruches hießen Homousiasten oder Homoiusiasten; vergl. Arianer und Trinität.


Hompesch, Ferd. Jos. von, der letzte Großmeister des Malteserordens u. zugleich der erste Deutsche, der zu dieser Würde gelangte, geb. 1744 zu Düsseldorf, trat schon 1756 in den Orden, war 25 Jahre lang Gesandter desselben zu Wien und wurde 1797 Großmeister. Nachdem Napoleon 1798 unter Beihilfe der franz. Ordensmitglieder Malta u. la Valette gewonnen, protestirte H. von Triest aus hintendrein gegen die verrätherische Capitulation des Commandanten Bosredon und trat seine Würde an Paul I. von Rußland ab. Dafür zahlten ihm die Franzosen von dem versprochenen Jahresgehalt von 200000 Livres im Ganzen kaum 15000 aus u. er st. 1803 zu Montpellier in ziemlich bedrängten Umständen. - H., Franz Karl, Bruder des Vorigen, schwang sich zum bayer. Staatsminister empor, st. aber schon 1800. - H., Wilhelm, der Sohn des Staatsministers, Domherr von Speyer und Eichstädt, leistete seit 1806 als Finanzminister Bayern gute Dienste, st. jedoch schon 1809 und der spätere König Ludwig sang ihm ins Grab nach: Von den Sterblichen All lebt kein H. mir mehr!


Hondekoeter (-kuhter), holländ. Malerfamilie; Aegidius H., geb. 1583 zu Utrecht, war Landschaftsmaler, deßgleichen sein Sohn Gijsbert, geb. 1613, sein Enkel Melchior, geb. 1636, gest. 1695, am bedeutendsten besonders als Vogelmaler.


Hondert, niederländ. Maß für grobes Seesalz = 404 Maten = 1250784 Par. Kubikzoll.


Hondschooten (-schuten), französ. Stadt in der Nähe von Dünkirchen mit 5900 E.; Sieg der Franzosen über den Herzog von York den 7. Septbr. 1793.


Honduras (Tiefen), Comayagua, Republik in Centralamerika (s. d.), gränzt an die Hondurasbai, an Guatemala, San Salvador, Nicaragua, das Moskitogebiet, ist etwa 3600 #M. groß mit vielleicht 250000 E., meistens Mestitzen od. Indianern. Das Gebirge, gegen das Meer in Stufen abfallend, ist nicht hoch, sein Metallreichthum nicht ausgebeutet, das Land durch Flüsse wohl bewässert, feucht, ungesund, mit ungeheuren Waldungen kostbarer Farb- und Werkhölzer. Hauptstadt ist Comayagua oder Neu-Valladolid, Bischofssitz, mit 18000 E.; Hafenplätze Omoa und Truxillo. Ueber britisch H. s. Balize. - H. wurde 1502 von Columbus entdeckt, bildete einen Theil des Generalkapitanats Guatemala, wurde 1824 von den Spaniern aufgegeben u. constituirte sich zu einer Republik.


Honfleur (Hongflöhr), franz. Seestadt an der Seinemündung, mit gutem Hafen, 9400 E., Werfte u. Seehandel.


Homöosis, griech., was Assimilation.


Homöoteleuton, griech., rhetorische Figur: ein Wort od. mehre werden am Schlusse eines Satzes wiederholt.


Homogen, griech.-dtsch., gleichartig.


Homokarpisch, griech.-deutsch, gleichfrüchtig.


Homolog, griech.-deutsch, gleichlautend; gleichnamig; entsprechend; H.ie, Uebereinstimmung; h.iren. gerichtlich beglaubigen, daher H.ation.


Homologumena, s. Antilegomena.


Homomallisch, griech.-dtsch., auf eine Seite gekehrt (von Pflanzen).


Homomorphisch, griech.-dtsch., gleichgestaltig.


Homonym, griech.-dtsch., Wort, das mit einem andern gleichlautet und doch einen andern Sinn hat, z. B. der Heide, die Haide; wagen, der Wagen.


Homo novus, lat., Emporkömmling, nicht von edlem Geschlechte.


Homophonie, griech.-deutsch, Gleichlaut; homophonisch, gleichlautend.


Homophyllisch, griech.-dtsch., gleichblätterig.


Homoptera, griech., Gleichflügler, Abtheilung der Hemiptera (bei Insekten).


Homo sum, nihil humani a me alienum puto, lat. Sprichwort aus Terenz: ich bin ein Mensch, ein Mensch wie andere sind.


Homotonisch, griech.-deutsch, gleichstimmig, eine Krankheit, deren Stärke im Verlaufe sich gleich bleibt.


Homousie, griech.-deutsch, Wesensgleichheit; Homoiusie, Wesensähnlichkeit, die Anhänger des einen od. des andern Ausspruches hießen Homousiasten oder Homoiusiasten; vergl. Arianer und Trinität.


Hompesch, Ferd. Jos. von, der letzte Großmeister des Malteserordens u. zugleich der erste Deutsche, der zu dieser Würde gelangte, geb. 1744 zu Düsseldorf, trat schon 1756 in den Orden, war 25 Jahre lang Gesandter desselben zu Wien und wurde 1797 Großmeister. Nachdem Napoleon 1798 unter Beihilfe der franz. Ordensmitglieder Malta u. la Valette gewonnen, protestirte H. von Triest aus hintendrein gegen die verrätherische Capitulation des Commandanten Bosredon und trat seine Würde an Paul I. von Rußland ab. Dafür zahlten ihm die Franzosen von dem versprochenen Jahresgehalt von 200000 Livres im Ganzen kaum 15000 aus u. er st. 1803 zu Montpellier in ziemlich bedrängten Umständen. – H., Franz Karl, Bruder des Vorigen, schwang sich zum bayer. Staatsminister empor, st. aber schon 1800. – H., Wilhelm, der Sohn des Staatsministers, Domherr von Speyer und Eichstädt, leistete seit 1806 als Finanzminister Bayern gute Dienste, st. jedoch schon 1809 und der spätere König Ludwig sang ihm ins Grab nach: Von den Sterblichen All lebt kein H. mir mehr!


Hondekoeter (–kuhter), holländ. Malerfamilie; Aegidius H., geb. 1583 zu Utrecht, war Landschaftsmaler, deßgleichen sein Sohn Gijsbert, geb. 1613, sein Enkel Melchior, geb. 1636, gest. 1695, am bedeutendsten besonders als Vogelmaler.


Hondert, niederländ. Maß für grobes Seesalz = 404 Maten = 1250784 Par. Kubikzoll.


Hondschooten (–schuten), französ. Stadt in der Nähe von Dünkirchen mit 5900 E.; Sieg der Franzosen über den Herzog von York den 7. Septbr. 1793.


Honduras (Tiefen), Comayagua, Republik in Centralamerika (s. d.), gränzt an die Hondurasbai, an Guatemala, San Salvador, Nicaragua, das Moskitogebiet, ist etwa 3600 □M. groß mit vielleicht 250000 E., meistens Mestitzen od. Indianern. Das Gebirge, gegen das Meer in Stufen abfallend, ist nicht hoch, sein Metallreichthum nicht ausgebeutet, das Land durch Flüsse wohl bewässert, feucht, ungesund, mit ungeheuren Waldungen kostbarer Farb- und Werkhölzer. Hauptstadt ist Comayagua oder Neu-Valladolid, Bischofssitz, mit 18000 E.; Hafenplätze Omoa und Truxillo. Ueber britisch H. s. Balize. – H. wurde 1502 von Columbus entdeckt, bildete einen Theil des Generalkapitanats Guatemala, wurde 1824 von den Spaniern aufgegeben u. constituirte sich zu einer Republik.


Honfleur (Hongflöhr), franz. Seestadt an der Seinemündung, mit gutem Hafen, 9400 E., Werfte u. Seehandel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0342" n="341"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homöosis</hi>, griech., was Assimilation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homöoteleuton</hi>, griech., rhetorische Figur: ein Wort od. mehre werden am Schlusse eines Satzes wiederholt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homogen</hi>, griech.-dtsch., gleichartig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homokarpisch</hi>, griech.-deutsch, gleichfrüchtig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homolog</hi>, griech.-deutsch, gleichlautend; gleichnamig; entsprechend; H.<hi rendition="#g">ie</hi>, Uebereinstimmung; h.<hi rendition="#g">iren</hi>. gerichtlich beglaubigen, daher H.<hi rendition="#g">ation</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homologumena</hi>, s. Antilegomena.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homomallisch</hi>, griech.-dtsch., auf eine Seite gekehrt (von Pflanzen).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homomorphisch</hi>, griech.-dtsch., gleichgestaltig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homonym</hi>, griech.-dtsch., Wort, das mit einem andern gleichlautet und doch einen andern Sinn hat, z. B. der Heide, die Haide; wagen, der Wagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homo novus</hi>, lat., Emporkömmling, nicht von edlem Geschlechte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homophonie</hi>, griech.-deutsch, Gleichlaut; <hi rendition="#g">homophonisch</hi>, gleichlautend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homophyllisch</hi>, griech.-dtsch., gleichblätterig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homoptera</hi>, griech., Gleichflügler, Abtheilung der Hemiptera (bei Insekten).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homo sum, nihil humani a me alienum puto</hi>, lat. Sprichwort aus Terenz: ich bin ein Mensch, ein Mensch wie andere sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homotonisch</hi>, griech.-deutsch, gleichstimmig, eine Krankheit, deren Stärke im Verlaufe sich gleich bleibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Homousie</hi>, griech.-deutsch, Wesensgleichheit; <hi rendition="#g">Homoiusie</hi>, Wesensähnlichkeit, die Anhänger des einen od. des andern Ausspruches hießen Homousiasten oder Homoiusiasten; vergl. Arianer und Trinität.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hompesch</hi>, Ferd. Jos. von, der letzte Großmeister des Malteserordens u. zugleich der erste Deutsche, der zu dieser Würde gelangte, geb. 1744 zu Düsseldorf, trat schon 1756 in den Orden, war 25 Jahre lang Gesandter desselben zu Wien und wurde 1797 Großmeister. Nachdem Napoleon 1798 unter Beihilfe der franz. Ordensmitglieder Malta u. la Valette gewonnen, protestirte H. von Triest aus hintendrein gegen die verrätherische Capitulation des Commandanten Bosredon und trat seine Würde an Paul I. von Rußland ab. Dafür zahlten ihm die Franzosen von dem versprochenen Jahresgehalt von 200000 Livres im Ganzen kaum 15000 aus u. er st. 1803 zu Montpellier in ziemlich bedrängten Umständen. &#x2013; H., <hi rendition="#g">Franz Karl</hi>, Bruder des Vorigen, schwang sich zum bayer. Staatsminister empor, st. aber schon 1800. &#x2013; H., <hi rendition="#g">Wilhelm</hi>, der Sohn des Staatsministers, Domherr von Speyer und Eichstädt, leistete seit 1806 als Finanzminister Bayern gute Dienste, st. jedoch schon 1809 und der spätere König Ludwig sang ihm ins Grab nach: Von den Sterblichen All lebt kein H. mir mehr!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hondekoeter</hi> (&#x2013;kuhter), holländ. Malerfamilie; <hi rendition="#g">Aegidius</hi> H., geb. 1583 zu Utrecht, war Landschaftsmaler, deßgleichen sein Sohn <hi rendition="#g">Gijsbert</hi>, geb. 1613, sein Enkel <hi rendition="#g">Melchior</hi>, geb. 1636, gest. 1695, am bedeutendsten besonders als Vogelmaler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hondert</hi>, niederländ. Maß für grobes Seesalz = 404 Maten = 1250784 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hondschooten</hi> (&#x2013;schuten), französ. Stadt in der Nähe von Dünkirchen mit 5900 E.; Sieg der Franzosen über den Herzog von York den 7. Septbr. 1793.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Honduras</hi> (Tiefen), Comayagua, Republik in Centralamerika (s. d.), gränzt an die Hondurasbai, an Guatemala, San Salvador, Nicaragua, das Moskitogebiet, ist etwa 3600 &#x25A1;M. groß mit vielleicht 250000 E., meistens Mestitzen od. Indianern. Das Gebirge, gegen das Meer in Stufen abfallend, ist nicht hoch, sein Metallreichthum nicht ausgebeutet, das Land durch Flüsse wohl bewässert, feucht, ungesund, mit ungeheuren Waldungen kostbarer Farb- und Werkhölzer. Hauptstadt ist Comayagua oder Neu-Valladolid, Bischofssitz, mit 18000 E.; Hafenplätze Omoa und Truxillo. Ueber <hi rendition="#g">britisch</hi> H. s. Balize. &#x2013; H. wurde 1502 von Columbus entdeckt, bildete einen Theil des Generalkapitanats Guatemala, wurde 1824 von den Spaniern aufgegeben u. constituirte sich zu einer Republik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Honfleur</hi> (Hongflöhr), franz. Seestadt an der Seinemündung, mit gutem Hafen, 9400 E., Werfte u. Seehandel.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0342] Homöosis, griech., was Assimilation. Homöoteleuton, griech., rhetorische Figur: ein Wort od. mehre werden am Schlusse eines Satzes wiederholt. Homogen, griech.-dtsch., gleichartig. Homokarpisch, griech.-deutsch, gleichfrüchtig. Homolog, griech.-deutsch, gleichlautend; gleichnamig; entsprechend; H.ie, Uebereinstimmung; h.iren. gerichtlich beglaubigen, daher H.ation. Homologumena, s. Antilegomena. Homomallisch, griech.-dtsch., auf eine Seite gekehrt (von Pflanzen). Homomorphisch, griech.-dtsch., gleichgestaltig. Homonym, griech.-dtsch., Wort, das mit einem andern gleichlautet und doch einen andern Sinn hat, z. B. der Heide, die Haide; wagen, der Wagen. Homo novus, lat., Emporkömmling, nicht von edlem Geschlechte. Homophonie, griech.-deutsch, Gleichlaut; homophonisch, gleichlautend. Homophyllisch, griech.-dtsch., gleichblätterig. Homoptera, griech., Gleichflügler, Abtheilung der Hemiptera (bei Insekten). Homo sum, nihil humani a me alienum puto, lat. Sprichwort aus Terenz: ich bin ein Mensch, ein Mensch wie andere sind. Homotonisch, griech.-deutsch, gleichstimmig, eine Krankheit, deren Stärke im Verlaufe sich gleich bleibt. Homousie, griech.-deutsch, Wesensgleichheit; Homoiusie, Wesensähnlichkeit, die Anhänger des einen od. des andern Ausspruches hießen Homousiasten oder Homoiusiasten; vergl. Arianer und Trinität. Hompesch, Ferd. Jos. von, der letzte Großmeister des Malteserordens u. zugleich der erste Deutsche, der zu dieser Würde gelangte, geb. 1744 zu Düsseldorf, trat schon 1756 in den Orden, war 25 Jahre lang Gesandter desselben zu Wien und wurde 1797 Großmeister. Nachdem Napoleon 1798 unter Beihilfe der franz. Ordensmitglieder Malta u. la Valette gewonnen, protestirte H. von Triest aus hintendrein gegen die verrätherische Capitulation des Commandanten Bosredon und trat seine Würde an Paul I. von Rußland ab. Dafür zahlten ihm die Franzosen von dem versprochenen Jahresgehalt von 200000 Livres im Ganzen kaum 15000 aus u. er st. 1803 zu Montpellier in ziemlich bedrängten Umständen. – H., Franz Karl, Bruder des Vorigen, schwang sich zum bayer. Staatsminister empor, st. aber schon 1800. – H., Wilhelm, der Sohn des Staatsministers, Domherr von Speyer und Eichstädt, leistete seit 1806 als Finanzminister Bayern gute Dienste, st. jedoch schon 1809 und der spätere König Ludwig sang ihm ins Grab nach: Von den Sterblichen All lebt kein H. mir mehr! Hondekoeter (–kuhter), holländ. Malerfamilie; Aegidius H., geb. 1583 zu Utrecht, war Landschaftsmaler, deßgleichen sein Sohn Gijsbert, geb. 1613, sein Enkel Melchior, geb. 1636, gest. 1695, am bedeutendsten besonders als Vogelmaler. Hondert, niederländ. Maß für grobes Seesalz = 404 Maten = 1250784 Par. Kubikzoll. Hondschooten (–schuten), französ. Stadt in der Nähe von Dünkirchen mit 5900 E.; Sieg der Franzosen über den Herzog von York den 7. Septbr. 1793. Honduras (Tiefen), Comayagua, Republik in Centralamerika (s. d.), gränzt an die Hondurasbai, an Guatemala, San Salvador, Nicaragua, das Moskitogebiet, ist etwa 3600 □M. groß mit vielleicht 250000 E., meistens Mestitzen od. Indianern. Das Gebirge, gegen das Meer in Stufen abfallend, ist nicht hoch, sein Metallreichthum nicht ausgebeutet, das Land durch Flüsse wohl bewässert, feucht, ungesund, mit ungeheuren Waldungen kostbarer Farb- und Werkhölzer. Hauptstadt ist Comayagua oder Neu-Valladolid, Bischofssitz, mit 18000 E.; Hafenplätze Omoa und Truxillo. Ueber britisch H. s. Balize. – H. wurde 1502 von Columbus entdeckt, bildete einen Theil des Generalkapitanats Guatemala, wurde 1824 von den Spaniern aufgegeben u. constituirte sich zu einer Republik. Honfleur (Hongflöhr), franz. Seestadt an der Seinemündung, mit gutem Hafen, 9400 E., Werfte u. Seehandel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/342
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/342>, abgerufen am 09.06.2024.