Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde er Priester und später vom Papst Sergius I. (687-701) als Nachfolger des hl. Lambert bestätiget. Durch H. wurden die letzten Heiden der Diöcese bekehrt, der Flecken Lüttich zur Stadt und 721 dauernd zum Bischofssitz. H. st. 727, sein Leib kam 100 Jahre nachher in das Kloster Ardenne, fortan St. H. genannt. Gedächtnißtag 3. Nov. - H.orden, auch Orden vom Horne, gestiftet 1444 von Herzog Gerhard V. von Jülich und Berg aus Anlaß eines von ihm am St. H.tage gewonnenen Treffens, kam durch Erbschaft an Bayern, wurde seit 1708 mehrmals erneuert und ist gegenwärtig der vornehmste und älteste bayerische Orden, welcher nur eine Classe u. höchstens 12 Mitglieder zählt und nur fürstlichen Personen verliehen wird. Zeichen: weiß emaillirtes goldenes Kreuz mit 8 Spitzen, auf jeder ein goldenes Kügelchen, zwischen den 8 Spitzen goldene Strahlen; Vorderseite: St. H. auf grünem Grund in Gold, Rückseite: Reichsapfel mit Kreuz u. der Inschrift: In memoriam recuperatae dignitatis avitae 1708; hochrothes handbreites Band; bei festlichen Gelegenheiten, wo die altspan. Ceremonientracht getragen wird, statt des Bandes eine goldene Kette.


Hubertsburg, ehemaliges Jagdschloß im sächs. Kreisdir.-Bez. Leipzig, 1721 mit vielem Aufwande hergestellt, jetzt Strafanstalt; geschichtl. denkwürdig durch den Friedensschluß vom 15. Febr. 1763, der den 7jähr. Krieg beendete.


Huddersfield (Hödders-), englische Stadt in der Grafschaft York, am Manchester-H.er Kanal, hat 34.000 E., mit dem ganzen Kirchspiel 128000 E.; ein Hauptsitz der engl. Wollefabrikation.


Hudson (Hödds'n), Hendrik, berühmter älterer engl. Seefahrer, versuchte 1607 u. 1608 eine nordöstliche, 1609 eine nordwestl. Durchfahrt nach Ostindien; 1610 erreichte er auf einer neuen Fahrt im Sommer Grönland, entdeckte die nach ihm benannte Meerenge und Bai und überwinterte am Lande unter unsäglicher Noth. Im Frühjahr rüstete er sich zur Heimkehr, allein seine Aeußerung, er werde wegen unzureichender Lebensmittel einige Leute zurücklassen müssen, erbitterte die Mannschaft so, daß sie ihn und seinen Sohn auf einem Boote Wind und Wellen preisgab.


Hudson, Fluß im Staate Newyork, 65 M. lang, nach seinem Entdecker, dem Seefahrer H., benannt, ist der Abfluß mehrer Seen, bildet mehre schöne Wasserfälle u. mündet in 2 Armen bei Newyork.


Hudson Lowe, s. Lowe.


Hudsonsbai (Hödds'nsbeh), Meerbusen des polaren Nordamerika, etwa 14000 #M. groß, nur 3 Monate eisfrei oder vielmehr offen, hängt mit dem atlant. Meere durch die Hudsons-, durch die Foxstraße aber mit dem Polarmeere zusammen.


Hudsonsbai-Compagnie, gestiftet 1670, besitzt nicht nur das Handelsprivilegium, sondern auch die Regierungsrechte, besteht aus 239 Mitgliedern mit einem Grundcapital von 400000 Pfd. Sterl.; ihre Privilegien wurden zuletzt 1838 erneuert. Das ganze Gebiet zerfällt in 4 Verwaltungsbezirke: Departement von Montreal, Süddepartement, Norddepartement, Departement Columbia (Neucaledonien mit der steinkohlenreichen Insel Vancouver; kleine Forts schützen die Factoreien der Pelzhändler.


Hudsonsbailänder heißt das ganze britische Nordamerika mit Ausnahme der beiden Canada, Neubraunschweig, Neuschottland und Neufoundland, ein Raum von ungefähr 100000 #M.; durch besondere Verträge bildet der 49.° nördl. Breite vom See Wood an die Gränze gegen die nordamerikan. Freistaaten, der 123.° westlicher Länge die Gränze gegen das russ. Nordamerika. Durch das Felsengebirge (Rocky mountains) und die Hudsonsbai zerfällt das ungeheure Gebiet in 3 Theile: Labrador, Hudsonsbaiterritorium, Neucaledonia. Am wichtigsten ist der mittlere Theil, der große Süßwasserbecken enthält (Winipeg-, Sklaven-, Bärensee etc.) und seine vielen Ströme theils in das Eismeer (Mackenzie, Kupferminen-, Backfluß), theils in die Hudsonsbai (Seal, Sea, Churchill, Nelson, Albany) sendet. Das Klima ist das polare, durch lange, kalte Winter aber kurze, heiße Sommer ausgezeichnet; nur im Süden ist Anbau möglich, dagegen reichen die

wurde er Priester und später vom Papst Sergius I. (687–701) als Nachfolger des hl. Lambert bestätiget. Durch H. wurden die letzten Heiden der Diöcese bekehrt, der Flecken Lüttich zur Stadt und 721 dauernd zum Bischofssitz. H. st. 727, sein Leib kam 100 Jahre nachher in das Kloster Ardenne, fortan St. H. genannt. Gedächtnißtag 3. Nov. – H.orden, auch Orden vom Horne, gestiftet 1444 von Herzog Gerhard V. von Jülich und Berg aus Anlaß eines von ihm am St. H.tage gewonnenen Treffens, kam durch Erbschaft an Bayern, wurde seit 1708 mehrmals erneuert und ist gegenwärtig der vornehmste und älteste bayerische Orden, welcher nur eine Classe u. höchstens 12 Mitglieder zählt und nur fürstlichen Personen verliehen wird. Zeichen: weiß emaillirtes goldenes Kreuz mit 8 Spitzen, auf jeder ein goldenes Kügelchen, zwischen den 8 Spitzen goldene Strahlen; Vorderseite: St. H. auf grünem Grund in Gold, Rückseite: Reichsapfel mit Kreuz u. der Inschrift: In memoriam recuperatae dignitatis avitae 1708; hochrothes handbreites Band; bei festlichen Gelegenheiten, wo die altspan. Ceremonientracht getragen wird, statt des Bandes eine goldene Kette.


Hubertsburg, ehemaliges Jagdschloß im sächs. Kreisdir.-Bez. Leipzig, 1721 mit vielem Aufwande hergestellt, jetzt Strafanstalt; geschichtl. denkwürdig durch den Friedensschluß vom 15. Febr. 1763, der den 7jähr. Krieg beendete.


Huddersfield (Hödders–), englische Stadt in der Grafschaft York, am Manchester-H.er Kanal, hat 34.000 E., mit dem ganzen Kirchspiel 128000 E.; ein Hauptsitz der engl. Wollefabrikation.


Hudson (Höddsʼn), Hendrik, berühmter älterer engl. Seefahrer, versuchte 1607 u. 1608 eine nordöstliche, 1609 eine nordwestl. Durchfahrt nach Ostindien; 1610 erreichte er auf einer neuen Fahrt im Sommer Grönland, entdeckte die nach ihm benannte Meerenge und Bai und überwinterte am Lande unter unsäglicher Noth. Im Frühjahr rüstete er sich zur Heimkehr, allein seine Aeußerung, er werde wegen unzureichender Lebensmittel einige Leute zurücklassen müssen, erbitterte die Mannschaft so, daß sie ihn und seinen Sohn auf einem Boote Wind und Wellen preisgab.


Hudson, Fluß im Staate Newyork, 65 M. lang, nach seinem Entdecker, dem Seefahrer H., benannt, ist der Abfluß mehrer Seen, bildet mehre schöne Wasserfälle u. mündet in 2 Armen bei Newyork.


Hudson Lowe, s. Lowe.


Hudsonsbai (Höddsʼnsbeh), Meerbusen des polaren Nordamerika, etwa 14000 □M. groß, nur 3 Monate eisfrei oder vielmehr offen, hängt mit dem atlant. Meere durch die Hudsons-, durch die Foxstraße aber mit dem Polarmeere zusammen.


Hudsonsbai-Compagnie, gestiftet 1670, besitzt nicht nur das Handelsprivilegium, sondern auch die Regierungsrechte, besteht aus 239 Mitgliedern mit einem Grundcapital von 400000 Pfd. Sterl.; ihre Privilegien wurden zuletzt 1838 erneuert. Das ganze Gebiet zerfällt in 4 Verwaltungsbezirke: Departement von Montreal, Süddepartement, Norddepartement, Departement Columbia (Neucaledonien mit der steinkohlenreichen Insel Vancouver; kleine Forts schützen die Factoreien der Pelzhändler.


Hudsonsbailänder heißt das ganze britische Nordamerika mit Ausnahme der beiden Canada, Neubraunschweig, Neuschottland und Neufoundland, ein Raum von ungefähr 100000 □M.; durch besondere Verträge bildet der 49.° nördl. Breite vom See Wood an die Gränze gegen die nordamerikan. Freistaaten, der 123.° westlicher Länge die Gränze gegen das russ. Nordamerika. Durch das Felsengebirge (Rocky mountains) und die Hudsonsbai zerfällt das ungeheure Gebiet in 3 Theile: Labrador, Hudsonsbaiterritorium, Neucaledonia. Am wichtigsten ist der mittlere Theil, der große Süßwasserbecken enthält (Winipeg-, Sklaven-, Bärensee etc.) und seine vielen Ströme theils in das Eismeer (Mackenzie, Kupferminen-, Backfluß), theils in die Hudsonsbai (Seal, Sea, Churchill, Nelson, Albany) sendet. Das Klima ist das polare, durch lange, kalte Winter aber kurze, heiße Sommer ausgezeichnet; nur im Süden ist Anbau möglich, dagegen reichen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0358" n="357"/>
wurde er Priester und später vom Papst Sergius I. (687&#x2013;701) als Nachfolger des hl. Lambert bestätiget. Durch H. wurden die letzten Heiden der Diöcese bekehrt, der Flecken Lüttich zur Stadt und 721 dauernd zum Bischofssitz. H. st. 727, sein Leib kam 100 Jahre nachher in das Kloster Ardenne, fortan St. H. genannt. Gedächtnißtag 3. Nov. &#x2013; H.<hi rendition="#g">orden</hi>, auch Orden vom Horne, gestiftet 1444 von Herzog Gerhard V. von Jülich und Berg aus Anlaß eines von ihm am St. H.tage gewonnenen Treffens, kam durch Erbschaft an Bayern, wurde seit 1708 mehrmals erneuert und ist gegenwärtig der vornehmste und älteste bayerische Orden, welcher nur eine Classe u. höchstens 12 Mitglieder zählt und nur fürstlichen Personen verliehen wird. Zeichen: weiß emaillirtes goldenes Kreuz mit 8 Spitzen, auf jeder ein goldenes Kügelchen, zwischen den 8 Spitzen goldene Strahlen; Vorderseite: St. H. auf grünem Grund in Gold, Rückseite: Reichsapfel mit Kreuz u. der Inschrift: <hi rendition="#i">In memoriam recuperatae dignitatis avitae</hi> 1708; hochrothes handbreites Band; bei festlichen Gelegenheiten, wo die altspan. Ceremonientracht getragen wird, statt des Bandes eine goldene Kette.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hubertsburg</hi>, ehemaliges Jagdschloß im sächs. Kreisdir.-Bez. Leipzig, 1721 mit vielem Aufwande hergestellt, jetzt Strafanstalt; geschichtl. denkwürdig durch den Friedensschluß vom 15. Febr. 1763, der den 7jähr. Krieg beendete.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Huddersfield</hi> (Hödders&#x2013;), englische Stadt in der Grafschaft York, am Manchester-H.er Kanal, hat 34.000 E., mit dem ganzen Kirchspiel 128000 E.; ein Hauptsitz der engl. Wollefabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hudson</hi> (Hödds&#x02BC;n), Hendrik, berühmter älterer engl. Seefahrer, versuchte 1607 u. 1608 eine nordöstliche, 1609 eine nordwestl. Durchfahrt nach Ostindien; 1610 erreichte er auf einer neuen Fahrt im Sommer Grönland, entdeckte die nach ihm benannte Meerenge und Bai und überwinterte am Lande unter unsäglicher Noth. Im Frühjahr rüstete er sich zur Heimkehr, allein seine Aeußerung, er werde wegen unzureichender Lebensmittel einige Leute zurücklassen müssen, erbitterte die Mannschaft so, daß sie ihn und seinen Sohn auf einem Boote Wind und Wellen preisgab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hudson</hi>, Fluß im Staate Newyork, 65 M. lang, nach seinem Entdecker, dem Seefahrer H., benannt, ist der Abfluß mehrer Seen, bildet mehre schöne Wasserfälle u. mündet in 2 Armen bei Newyork.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hudson Lowe</hi>, s. Lowe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hudsonsbai</hi> (Hödds&#x02BC;nsbeh), Meerbusen des polaren Nordamerika, etwa 14000 &#x25A1;M. groß, nur 3 Monate eisfrei oder vielmehr offen, hängt mit dem atlant. Meere durch die Hudsons-, durch die Foxstraße aber mit dem Polarmeere zusammen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hudsonsbai-Compagnie</hi>, gestiftet 1670, besitzt nicht nur das Handelsprivilegium, sondern auch die Regierungsrechte, besteht aus 239 Mitgliedern mit einem Grundcapital von 400000 Pfd. Sterl.; ihre Privilegien wurden zuletzt 1838 erneuert. Das ganze Gebiet zerfällt in 4 Verwaltungsbezirke: Departement von Montreal, Süddepartement, Norddepartement, Departement Columbia (Neucaledonien mit der steinkohlenreichen Insel Vancouver; kleine Forts schützen die Factoreien der Pelzhändler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hudsonsbailänder</hi> heißt das ganze britische Nordamerika mit Ausnahme der beiden Canada, Neubraunschweig, Neuschottland und Neufoundland, ein Raum von ungefähr 100000 &#x25A1;M.; durch besondere Verträge bildet der 49.° nördl. Breite vom See Wood an die Gränze gegen die nordamerikan. Freistaaten, der 123.° westlicher Länge die Gränze gegen das russ. Nordamerika. Durch das Felsengebirge <hi rendition="#i">(Rocky mountains)</hi> und die Hudsonsbai zerfällt das ungeheure Gebiet in 3 Theile: Labrador, Hudsonsbaiterritorium, Neucaledonia. Am wichtigsten ist der mittlere Theil, der große Süßwasserbecken enthält (Winipeg-, Sklaven-, Bärensee etc.) und seine vielen Ströme theils in das Eismeer (Mackenzie, Kupferminen-, Backfluß), theils in die Hudsonsbai (Seal, Sea, Churchill, Nelson, Albany) sendet. Das Klima ist das polare, durch lange, kalte Winter aber kurze, heiße Sommer ausgezeichnet; nur im Süden ist Anbau möglich, dagegen reichen die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0358] wurde er Priester und später vom Papst Sergius I. (687–701) als Nachfolger des hl. Lambert bestätiget. Durch H. wurden die letzten Heiden der Diöcese bekehrt, der Flecken Lüttich zur Stadt und 721 dauernd zum Bischofssitz. H. st. 727, sein Leib kam 100 Jahre nachher in das Kloster Ardenne, fortan St. H. genannt. Gedächtnißtag 3. Nov. – H.orden, auch Orden vom Horne, gestiftet 1444 von Herzog Gerhard V. von Jülich und Berg aus Anlaß eines von ihm am St. H.tage gewonnenen Treffens, kam durch Erbschaft an Bayern, wurde seit 1708 mehrmals erneuert und ist gegenwärtig der vornehmste und älteste bayerische Orden, welcher nur eine Classe u. höchstens 12 Mitglieder zählt und nur fürstlichen Personen verliehen wird. Zeichen: weiß emaillirtes goldenes Kreuz mit 8 Spitzen, auf jeder ein goldenes Kügelchen, zwischen den 8 Spitzen goldene Strahlen; Vorderseite: St. H. auf grünem Grund in Gold, Rückseite: Reichsapfel mit Kreuz u. der Inschrift: In memoriam recuperatae dignitatis avitae 1708; hochrothes handbreites Band; bei festlichen Gelegenheiten, wo die altspan. Ceremonientracht getragen wird, statt des Bandes eine goldene Kette. Hubertsburg, ehemaliges Jagdschloß im sächs. Kreisdir.-Bez. Leipzig, 1721 mit vielem Aufwande hergestellt, jetzt Strafanstalt; geschichtl. denkwürdig durch den Friedensschluß vom 15. Febr. 1763, der den 7jähr. Krieg beendete. Huddersfield (Hödders–), englische Stadt in der Grafschaft York, am Manchester-H.er Kanal, hat 34.000 E., mit dem ganzen Kirchspiel 128000 E.; ein Hauptsitz der engl. Wollefabrikation. Hudson (Höddsʼn), Hendrik, berühmter älterer engl. Seefahrer, versuchte 1607 u. 1608 eine nordöstliche, 1609 eine nordwestl. Durchfahrt nach Ostindien; 1610 erreichte er auf einer neuen Fahrt im Sommer Grönland, entdeckte die nach ihm benannte Meerenge und Bai und überwinterte am Lande unter unsäglicher Noth. Im Frühjahr rüstete er sich zur Heimkehr, allein seine Aeußerung, er werde wegen unzureichender Lebensmittel einige Leute zurücklassen müssen, erbitterte die Mannschaft so, daß sie ihn und seinen Sohn auf einem Boote Wind und Wellen preisgab. Hudson, Fluß im Staate Newyork, 65 M. lang, nach seinem Entdecker, dem Seefahrer H., benannt, ist der Abfluß mehrer Seen, bildet mehre schöne Wasserfälle u. mündet in 2 Armen bei Newyork. Hudson Lowe, s. Lowe. Hudsonsbai (Höddsʼnsbeh), Meerbusen des polaren Nordamerika, etwa 14000 □M. groß, nur 3 Monate eisfrei oder vielmehr offen, hängt mit dem atlant. Meere durch die Hudsons-, durch die Foxstraße aber mit dem Polarmeere zusammen. Hudsonsbai-Compagnie, gestiftet 1670, besitzt nicht nur das Handelsprivilegium, sondern auch die Regierungsrechte, besteht aus 239 Mitgliedern mit einem Grundcapital von 400000 Pfd. Sterl.; ihre Privilegien wurden zuletzt 1838 erneuert. Das ganze Gebiet zerfällt in 4 Verwaltungsbezirke: Departement von Montreal, Süddepartement, Norddepartement, Departement Columbia (Neucaledonien mit der steinkohlenreichen Insel Vancouver; kleine Forts schützen die Factoreien der Pelzhändler. Hudsonsbailänder heißt das ganze britische Nordamerika mit Ausnahme der beiden Canada, Neubraunschweig, Neuschottland und Neufoundland, ein Raum von ungefähr 100000 □M.; durch besondere Verträge bildet der 49.° nördl. Breite vom See Wood an die Gränze gegen die nordamerikan. Freistaaten, der 123.° westlicher Länge die Gränze gegen das russ. Nordamerika. Durch das Felsengebirge (Rocky mountains) und die Hudsonsbai zerfällt das ungeheure Gebiet in 3 Theile: Labrador, Hudsonsbaiterritorium, Neucaledonia. Am wichtigsten ist der mittlere Theil, der große Süßwasserbecken enthält (Winipeg-, Sklaven-, Bärensee etc.) und seine vielen Ströme theils in das Eismeer (Mackenzie, Kupferminen-, Backfluß), theils in die Hudsonsbai (Seal, Sea, Churchill, Nelson, Albany) sendet. Das Klima ist das polare, durch lange, kalte Winter aber kurze, heiße Sommer ausgezeichnet; nur im Süden ist Anbau möglich, dagegen reichen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/358
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/358>, abgerufen am 29.05.2024.