Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Iliade und die Eroberung Trojas dar; vielfach herausgegeben und erläutert.


Ilithyia, bei den Griechen die bei der Geburt helfende Göttin, auch in der Mehrzahl gedacht, Tochter der Here, später mit der kleinasiat. Artemis und der italischen Diana identificirt.


Ilium, Ilios, der alte Name für Troja.


Ill, Nebenfluß des Rheins, entspringt im Jura an der schweiz. Gränze, wird bei Kolmar schiffbar, mündet bei Straßburg.


Illacerabel, lat.-dtsch., unzerreißbar.


Illäsibel, lat.-deutsch, unverletzlich; Illäsibilität, Unverletzlichkeit.


Illata, lat., weibliche Mitgift, s. dos.


Illation, lat.-deutsch, Schluß, Folgerung; illativ, eingebracht; folgernd; Illativsätze, Folgesätze, Schlußfolgerungen.


Illegal, lat.-dtsch., ungesetzlich, rechtswidrig; Illegalität, Gesetzwidrigkeit.


Illegibel, lat.-deutsch, unlesbar.


Illegitim, lat.-deutsch, ungesetzlich; unehelich; I.ität, Ungesetzlichkeit.


Illenau, Irren-, Heil- und Pflegeanstalt für das Großherzogthum Baden, nahe bei der Amtsstadt Achern im Mittelrheinkreise, in herrl. Gegend. Grundsteinlegung am 9. Juli 1839; Eröffnung im Spätsommer 1842 mit 410 Pfleglingen; 1851 400 Pfleglinge. Director der sehr rühmenswerthen Anstalt ist Dr. Roller.


Iller, Nebenfluß der Donau, entspringt in den Allgäuer Alpen, bildet von Aitrach abwärts die Gränze zwischen Württemberg u. Bayern, mündet 1/2 St. oberhalb Ulm; sie ist reißend, schadet durch Ueberschwemmungen, wird mit Holzflößen befahren.


Illiberal, lat.-deutsch. nicht freigebig; nicht freisinnig; I.ismus das Gegentheil von Liberalismus.


Illiciren, lat.-deutsch, anreizen.


Illicita res, lat., unerlaubte Sache; illicite, unerlaubt.


Illidiren, lat.-deutsch, anstoßen.


Illimitirt, vom frz. illimite, unbeschränkt.


Illiniren, lat.-deutsch, salben, einreiben.


Illinois (Illineus), seit 1818 Staat der nordamerikan. Union, liegt zwischen dem See Michigan, den Staaten Indiana, Kentucki, Missouri, Jowa und Wisconsin, wird vom Missisippi, Missouri, Ohio, Wabash und Illinois bewässert, ist 2615 #M. groß mit ungefähr 900000 E. I. ist gesund, zu Ackerbau und Viehzucht vortrefflich geeignet, hat reiche Steinkohlen- u. Bleiminen. Die Staatsschuld betrug 1851 etwas über 161/2 Mill. Dollars; auf den Congreß schickt I. 9 Repräsentanten. Hauptstadt ist Springfield, der wichtigste Handelsplatz Chicago.


Illiquid, lat.-deutsch, nicht flüssig; unklar, unerwiesen.


Illision, lat.-deutsch, Quetschung.


Illosis, griech., das Schielen.


Illotis manibus, lat., mit ungewaschenen Händen, d. h. unvorbereitet.


Illudiren, lat.-dtsch., verspotten; ein Gesetz umgehen.


Illuminaten, d. h. Aufgeklärte; dann besonders Name der Mitglieder eines geheimen Bundes, der zumeist in Süddeutschland viel Boden gewann und mit dem Ausdrucke: fortgeschrittenes Freimaurerthum (s. Freimaurer) am besten gekennzeichnet wird. Stifter wurde Adam Weishaupt, Prof. des Kirchenrechts, 1776. Sein farbloser Deismus u. aufrichtiger Ingrimm gegen alles Bestehende in Kirche u. Staat sollten Gemeingut des deutschen Volkes, der Menschheit werden, die Moral die Menschen fortan lehren, "reif zu werden und die Fürsten zu entbehren"; Herstellung einer nach dem Muster des Jesuitenordens organisirten Ordenshierarchie, Herbeiziehung aller guten Köpfe für dieselbe, Belehrung des gemeinen Mannes durch Wort u. Schrift sollten allmälig zum Ziele führen. Weishaupt begann den I.orden mit 3 Studenten, derselbe breitete sich vor allem in Bayern aus; die I. unternahmen es bald, "der Kirche Geistliche, den Fürsten Räthe, den Prinzen Erzieher, den Universitäten Lehrer, ja sogar den Reichsfestungen Commandanten zu geben", Männer wie Karl von Dalberg ließen sich fangen, ein protestant. Fürst schickte unterthänigste Berichte über seine innersten Gedanken nach Ingolstadt. Schlechte Streiche einzelner Häupter öffneten seit

Iliade und die Eroberung Trojas dar; vielfach herausgegeben und erläutert.


Ilithyia, bei den Griechen die bei der Geburt helfende Göttin, auch in der Mehrzahl gedacht, Tochter der Here, später mit der kleinasiat. Artemis und der italischen Diana identificirt.


Ilium, Ilios, der alte Name für Troja.


Ill, Nebenfluß des Rheins, entspringt im Jura an der schweiz. Gränze, wird bei Kolmar schiffbar, mündet bei Straßburg.


Illacerabel, lat.-dtsch., unzerreißbar.


Illäsibel, lat.-deutsch, unverletzlich; Illäsibilität, Unverletzlichkeit.


Illata, lat., weibliche Mitgift, s. dos.


Illation, lat.-deutsch, Schluß, Folgerung; illativ, eingebracht; folgernd; Illativsätze, Folgesätze, Schlußfolgerungen.


Illegal, lat.-dtsch., ungesetzlich, rechtswidrig; Illegalität, Gesetzwidrigkeit.


Illegibel, lat.-deutsch, unlesbar.


Illegitim, lat.-deutsch, ungesetzlich; unehelich; I.ität, Ungesetzlichkeit.


Illenau, Irren-, Heil- und Pflegeanstalt für das Großherzogthum Baden, nahe bei der Amtsstadt Achern im Mittelrheinkreise, in herrl. Gegend. Grundsteinlegung am 9. Juli 1839; Eröffnung im Spätsommer 1842 mit 410 Pfleglingen; 1851 400 Pfleglinge. Director der sehr rühmenswerthen Anstalt ist Dr. Roller.


Iller, Nebenfluß der Donau, entspringt in den Allgäuer Alpen, bildet von Aitrach abwärts die Gränze zwischen Württemberg u. Bayern, mündet 1/2 St. oberhalb Ulm; sie ist reißend, schadet durch Ueberschwemmungen, wird mit Holzflößen befahren.


Illiberal, lat.-deutsch. nicht freigebig; nicht freisinnig; I.ismus das Gegentheil von Liberalismus.


Illiciren, lat.-deutsch, anreizen.


Illicita res, lat., unerlaubte Sache; illicite, unerlaubt.


Illidiren, lat.-deutsch, anstoßen.


Illimitirt, vom frz. illimité, unbeschränkt.


Illiniren, lat.-deutsch, salben, einreiben.


Illinois (Illineus), seit 1818 Staat der nordamerikan. Union, liegt zwischen dem See Michigan, den Staaten Indiana, Kentucki, Missouri, Jowa und Wisconsin, wird vom Missisippi, Missouri, Ohio, Wabash und Illinois bewässert, ist 2615 □M. groß mit ungefähr 900000 E. I. ist gesund, zu Ackerbau und Viehzucht vortrefflich geeignet, hat reiche Steinkohlen- u. Bleiminen. Die Staatsschuld betrug 1851 etwas über 161/2 Mill. Dollars; auf den Congreß schickt I. 9 Repräsentanten. Hauptstadt ist Springfield, der wichtigste Handelsplatz Chicago.


Illiquid, lat.-deutsch, nicht flüssig; unklar, unerwiesen.


Illision, lat.-deutsch, Quetschung.


Illosis, griech., das Schielen.


Illotis manibus, lat., mit ungewaschenen Händen, d. h. unvorbereitet.


Illudiren, lat.-dtsch., verspotten; ein Gesetz umgehen.


Illuminaten, d. h. Aufgeklärte; dann besonders Name der Mitglieder eines geheimen Bundes, der zumeist in Süddeutschland viel Boden gewann und mit dem Ausdrucke: fortgeschrittenes Freimaurerthum (s. Freimaurer) am besten gekennzeichnet wird. Stifter wurde Adam Weishaupt, Prof. des Kirchenrechts, 1776. Sein farbloser Deismus u. aufrichtiger Ingrimm gegen alles Bestehende in Kirche u. Staat sollten Gemeingut des deutschen Volkes, der Menschheit werden, die Moral die Menschen fortan lehren, „reif zu werden und die Fürsten zu entbehren“; Herstellung einer nach dem Muster des Jesuitenordens organisirten Ordenshierarchie, Herbeiziehung aller guten Köpfe für dieselbe, Belehrung des gemeinen Mannes durch Wort u. Schrift sollten allmälig zum Ziele führen. Weishaupt begann den I.orden mit 3 Studenten, derselbe breitete sich vor allem in Bayern aus; die I. unternahmen es bald, „der Kirche Geistliche, den Fürsten Räthe, den Prinzen Erzieher, den Universitäten Lehrer, ja sogar den Reichsfestungen Commandanten zu geben“, Männer wie Karl von Dalberg ließen sich fangen, ein protestant. Fürst schickte unterthänigste Berichte über seine innersten Gedanken nach Ingolstadt. Schlechte Streiche einzelner Häupter öffneten seit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0395" n="394"/>
Iliade und die Eroberung Trojas dar; vielfach herausgegeben und erläutert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ilithyia</hi>, bei den Griechen die bei der Geburt helfende Göttin, auch in der Mehrzahl gedacht, Tochter der Here, später mit der kleinasiat. Artemis und der italischen Diana identificirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ilium</hi>, Ilios, der alte Name für Troja.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ill</hi>, Nebenfluß des Rheins, entspringt im Jura an der schweiz. Gränze, wird bei Kolmar schiffbar, mündet bei Straßburg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illacerabel</hi>, lat.-dtsch., unzerreißbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illäsibel</hi>, lat.-deutsch, unverletzlich; <hi rendition="#g">Illäsibilität</hi>, Unverletzlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illata</hi>, lat., weibliche Mitgift, s. <hi rendition="#i">dos</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illation</hi>, lat.-deutsch, Schluß, Folgerung; <hi rendition="#g">illativ</hi>, eingebracht; folgernd; <hi rendition="#g">Illativsätze</hi>, Folgesätze, Schlußfolgerungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illegal</hi>, lat.-dtsch., ungesetzlich, rechtswidrig; <hi rendition="#g">Illegalität</hi>, Gesetzwidrigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illegibel</hi>, lat.-deutsch, unlesbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illegitim</hi>, lat.-deutsch, ungesetzlich; unehelich; I.<hi rendition="#g">ität</hi>, Ungesetzlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illenau</hi>, Irren-, Heil- und Pflegeanstalt für das Großherzogthum Baden, nahe bei der Amtsstadt Achern im Mittelrheinkreise, in herrl. Gegend. Grundsteinlegung am 9. Juli 1839; Eröffnung im Spätsommer 1842 mit 410 Pfleglingen; 1851 400 Pfleglinge. Director der sehr rühmenswerthen Anstalt ist <hi rendition="#i">Dr.</hi> Roller.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Iller</hi>, Nebenfluß der Donau, entspringt in den Allgäuer Alpen, bildet von Aitrach abwärts die Gränze zwischen Württemberg u. Bayern, mündet <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> St. oberhalb Ulm; sie ist reißend, schadet durch Ueberschwemmungen, wird mit Holzflößen befahren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illiberal</hi>, lat.-deutsch. nicht freigebig; nicht freisinnig; I.<hi rendition="#g">ismus</hi> das Gegentheil von Liberalismus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illiciren</hi>, lat.-deutsch, anreizen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illicita res</hi>, lat., unerlaubte Sache; <hi rendition="#i">illicite</hi>, unerlaubt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illidiren</hi>, lat.-deutsch, anstoßen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illimitirt</hi>, vom frz. <hi rendition="#i">illimité</hi>, unbeschränkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illiniren</hi>, lat.-deutsch, salben, einreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illinois</hi> (Illineus), seit 1818 Staat der nordamerikan. Union, liegt zwischen dem See Michigan, den Staaten Indiana, Kentucki, Missouri, Jowa und Wisconsin, wird vom Missisippi, Missouri, Ohio, Wabash und Illinois bewässert, ist 2615 &#x25A1;M. groß mit ungefähr 900000 E. I. ist gesund, zu Ackerbau und Viehzucht vortrefflich geeignet, hat reiche Steinkohlen- u. Bleiminen. Die Staatsschuld betrug 1851 etwas über 16<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. Dollars; auf den Congreß schickt I. 9 Repräsentanten. Hauptstadt ist Springfield, der wichtigste Handelsplatz Chicago.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illiquid</hi>, lat.-deutsch, nicht flüssig; unklar, unerwiesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illision</hi>, lat.-deutsch, Quetschung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illosis</hi>, griech., das Schielen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illotis manibus</hi>, lat., mit ungewaschenen Händen, d. h. unvorbereitet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illudiren</hi>, lat.-dtsch., verspotten; ein Gesetz umgehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illuminaten</hi>, d. h. Aufgeklärte; dann besonders Name der Mitglieder eines geheimen Bundes, der zumeist in Süddeutschland viel Boden gewann und mit dem Ausdrucke: fortgeschrittenes Freimaurerthum (s. Freimaurer) am besten gekennzeichnet wird. Stifter wurde Adam Weishaupt, Prof. des Kirchenrechts, 1776. Sein farbloser Deismus u. aufrichtiger Ingrimm gegen alles Bestehende in Kirche u. Staat sollten Gemeingut des deutschen Volkes, der Menschheit werden, die Moral die Menschen fortan lehren, &#x201E;reif zu werden und die Fürsten zu entbehren&#x201C;; Herstellung einer nach dem Muster des Jesuitenordens organisirten Ordenshierarchie, Herbeiziehung aller guten Köpfe für dieselbe, Belehrung des gemeinen Mannes durch Wort u. Schrift sollten allmälig zum Ziele führen. Weishaupt begann den I.orden mit 3 Studenten, derselbe breitete sich vor allem in Bayern aus; die I. unternahmen es bald, &#x201E;der Kirche Geistliche, den Fürsten Räthe, den Prinzen Erzieher, den Universitäten Lehrer, ja sogar den Reichsfestungen Commandanten zu geben&#x201C;, Männer wie Karl von Dalberg ließen sich fangen, ein protestant. Fürst schickte unterthänigste Berichte über seine innersten Gedanken nach Ingolstadt. Schlechte Streiche einzelner Häupter öffneten seit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0395] Iliade und die Eroberung Trojas dar; vielfach herausgegeben und erläutert. Ilithyia, bei den Griechen die bei der Geburt helfende Göttin, auch in der Mehrzahl gedacht, Tochter der Here, später mit der kleinasiat. Artemis und der italischen Diana identificirt. Ilium, Ilios, der alte Name für Troja. Ill, Nebenfluß des Rheins, entspringt im Jura an der schweiz. Gränze, wird bei Kolmar schiffbar, mündet bei Straßburg. Illacerabel, lat.-dtsch., unzerreißbar. Illäsibel, lat.-deutsch, unverletzlich; Illäsibilität, Unverletzlichkeit. Illata, lat., weibliche Mitgift, s. dos. Illation, lat.-deutsch, Schluß, Folgerung; illativ, eingebracht; folgernd; Illativsätze, Folgesätze, Schlußfolgerungen. Illegal, lat.-dtsch., ungesetzlich, rechtswidrig; Illegalität, Gesetzwidrigkeit. Illegibel, lat.-deutsch, unlesbar. Illegitim, lat.-deutsch, ungesetzlich; unehelich; I.ität, Ungesetzlichkeit. Illenau, Irren-, Heil- und Pflegeanstalt für das Großherzogthum Baden, nahe bei der Amtsstadt Achern im Mittelrheinkreise, in herrl. Gegend. Grundsteinlegung am 9. Juli 1839; Eröffnung im Spätsommer 1842 mit 410 Pfleglingen; 1851 400 Pfleglinge. Director der sehr rühmenswerthen Anstalt ist Dr. Roller. Iller, Nebenfluß der Donau, entspringt in den Allgäuer Alpen, bildet von Aitrach abwärts die Gränze zwischen Württemberg u. Bayern, mündet 1/2 St. oberhalb Ulm; sie ist reißend, schadet durch Ueberschwemmungen, wird mit Holzflößen befahren. Illiberal, lat.-deutsch. nicht freigebig; nicht freisinnig; I.ismus das Gegentheil von Liberalismus. Illiciren, lat.-deutsch, anreizen. Illicita res, lat., unerlaubte Sache; illicite, unerlaubt. Illidiren, lat.-deutsch, anstoßen. Illimitirt, vom frz. illimité, unbeschränkt. Illiniren, lat.-deutsch, salben, einreiben. Illinois (Illineus), seit 1818 Staat der nordamerikan. Union, liegt zwischen dem See Michigan, den Staaten Indiana, Kentucki, Missouri, Jowa und Wisconsin, wird vom Missisippi, Missouri, Ohio, Wabash und Illinois bewässert, ist 2615 □M. groß mit ungefähr 900000 E. I. ist gesund, zu Ackerbau und Viehzucht vortrefflich geeignet, hat reiche Steinkohlen- u. Bleiminen. Die Staatsschuld betrug 1851 etwas über 161/2 Mill. Dollars; auf den Congreß schickt I. 9 Repräsentanten. Hauptstadt ist Springfield, der wichtigste Handelsplatz Chicago. Illiquid, lat.-deutsch, nicht flüssig; unklar, unerwiesen. Illision, lat.-deutsch, Quetschung. Illosis, griech., das Schielen. Illotis manibus, lat., mit ungewaschenen Händen, d. h. unvorbereitet. Illudiren, lat.-dtsch., verspotten; ein Gesetz umgehen. Illuminaten, d. h. Aufgeklärte; dann besonders Name der Mitglieder eines geheimen Bundes, der zumeist in Süddeutschland viel Boden gewann und mit dem Ausdrucke: fortgeschrittenes Freimaurerthum (s. Freimaurer) am besten gekennzeichnet wird. Stifter wurde Adam Weishaupt, Prof. des Kirchenrechts, 1776. Sein farbloser Deismus u. aufrichtiger Ingrimm gegen alles Bestehende in Kirche u. Staat sollten Gemeingut des deutschen Volkes, der Menschheit werden, die Moral die Menschen fortan lehren, „reif zu werden und die Fürsten zu entbehren“; Herstellung einer nach dem Muster des Jesuitenordens organisirten Ordenshierarchie, Herbeiziehung aller guten Köpfe für dieselbe, Belehrung des gemeinen Mannes durch Wort u. Schrift sollten allmälig zum Ziele führen. Weishaupt begann den I.orden mit 3 Studenten, derselbe breitete sich vor allem in Bayern aus; die I. unternahmen es bald, „der Kirche Geistliche, den Fürsten Räthe, den Prinzen Erzieher, den Universitäten Lehrer, ja sogar den Reichsfestungen Commandanten zu geben“, Männer wie Karl von Dalberg ließen sich fangen, ein protestant. Fürst schickte unterthänigste Berichte über seine innersten Gedanken nach Ingolstadt. Schlechte Streiche einzelner Häupter öffneten seit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/395
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/395>, abgerufen am 10.06.2024.