Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Ravenna, Bischofsitz, 10000 E., Weinbau, Bereitung von Weinstein. Nach ihr als Geburtsort führt Innocenzo Francucci den Namen I., ein Schüler Raphaels, geschätzt wegen der Grazie seiner Darstellung, doch nicht zu den Künstlern ersten Rangs gezählt, gest. 1550 zu Bologna.


Impanation, lat.-deutsch, eigentlich Einbrotung, Name für Luthers Lehre vom Abendmahle; s. Luther u. Transsubstantiation.


Impaneling (-pänling), in England die Aufzählung od. Aufrufung der Geschwornen.


Impar, lat., ungleich; impari Marte, lat., mit ungleichen Streitkräften; Imparität, Ungleichheit.


Imparlance (-länß), im engl. Rechtsgebrauche die Erlaubniß zu einem Vergleich während eines Aufschubs.


Imparochation, lat.-dtsch., Einpfarrung; imparochiren, einpfarren.


Impartibel, lat.-deutsch, untheilbar; Impartibilität, Untheilbarkeit.


Impaß, frz.-dtsch., Sackgasse; einen I. machen im Whistspiele: mit einer niederern Karte einen Stich nehmen, um die höhere aufzusparen.


Impastation, lat.-dtsch., Verteigung durch Beimischung mit flüssigen od. festen Substanzen; impastiren, in der Malerei: die Farben dick auftragen.


Impatroniren, impatronisiren, lat.-deutsch, sich als Herr einsetzen; eines Herrn Gunst gewinnen.


Impeachment (-pihtschment), engl., Anklage, besonders die Anklage wegen Hochverraths, die von dem Unterhause bei dem Oberhause angebracht wird.


Impediment, lat.-dtsch., Hinderniß; impedimenta, der Train des Heeres; impedimentum legitimum, gesetzlich anerkanntes Hinderniß; impediren, verhindern; Impedition, Verhinderung.


Impegnirt (ital.-dtsch. -pennjirt), verantwortlich, verpflichtet; Impegno (-pennjo), Mitverantwortlichkeit, Betheiligung an einer mißlichen Sache.


Impendent, lat.-dtsch., bevorstehend, schwebend, drohend.


Impendiös, lat.-deutsch, kostspielig; impendiren, aufwenden, sich kosten lassen; impensae, lat., auf eine Sache verwendete Kosten, die entweder als nothwendige (necessariae) od. jedenfalls nützliche (utiles) oder endlich nur auf Annehmlichkeit berechnete (voluptuariae) erscheinen. Der Eigenthümer hat die erstern beiden Arten zu ersetzen, die letztern mag der fremde Verwender von der Sache, so weit es möglich ist, wieder wegnehmen.


Impenetrabel, Impenetrabilität, undurchdringlich, unerforschlich, Undurchdringlichkeit.


Imperativ, vom lat. imperare, die befehlende Redeweise, in der Grammatik diejenige Form des Zeitwortes, wodurch wir unsern Willen befehlend oder auch nur bittend, ermahnend, rathend aussprechen, z. B. trinke; Kants kategorischer I. (Du sollst!) ist bekannt. Häufig wird statt des I. die zukünftige Zeit gebraucht.


Imperator, lat., der Befehlshaber, Vorgesetzte, z. B. i. histricus, der Schauspieldirector; dann besonders der Oberfeldherr mit ausgedehnter Gewalt (imperium) für gewisse Unternehmungen, später auch ein Ehrenname siegreicher Feldherrn, der denselben vom Heer auf dem Schlachtfelde oder von Senat und Volk gegeben od. von letztern nachträglich bestätigt wurde. Seit Augustus gewann i. die Bedeutung Allein- od. Selbstherrscher und wurde dem Namen der Kaiser vorgesetzt; dieser Bedeutung entspricht das ital. imperadore, franz. empereur, engl. emperor u. s. f. sowie unser Kaiser, welches Wort übrigens von Caesar hergenommen ist. Imperialismus, Herrschaft eines Soldatenkaisers.


Imperatoria, s. Meisterwurzel.


Imperceptibel, Imperceptibilität, lat.-deutsch, unbemerklich, nicht wahrnehmbar, Nichtwahrnehmbarkeit.


Imperfectum, lat., franz. imparfait, engl. imperfect, das Unvollendete; dann die im Griech. vom Aorist (s. d.) und im Franz. vom Defini oder Narratif zu unterscheidende Form des Zeitwortes, welche die Thätigkeit als gleichzeitig mit einer andern vergangenen darstellt, die beschreibende Zeitform; im Engl. u. Deutschen wird dieser Unterschied nicht beachtet und das I. auch als historische, erzählende u. zwar als jüngstvergangene

Ravenna, Bischofsitz, 10000 E., Weinbau, Bereitung von Weinstein. Nach ihr als Geburtsort führt Innocenzo Francucci den Namen I., ein Schüler Raphaels, geschätzt wegen der Grazie seiner Darstellung, doch nicht zu den Künstlern ersten Rangs gezählt, gest. 1550 zu Bologna.


Impanation, lat.-deutsch, eigentlich Einbrotung, Name für Luthers Lehre vom Abendmahle; s. Luther u. Transsubstantiation.


Impaneling (–pänling), in England die Aufzählung od. Aufrufung der Geschwornen.


Impar, lat., ungleich; impari Marte, lat., mit ungleichen Streitkräften; Imparität, Ungleichheit.


Imparlance (–länß), im engl. Rechtsgebrauche die Erlaubniß zu einem Vergleich während eines Aufschubs.


Imparochation, lat.-dtsch., Einpfarrung; imparochiren, einpfarren.


Impartibel, lat.-deutsch, untheilbar; Impartibilität, Untheilbarkeit.


Impaß, frz.-dtsch., Sackgasse; einen I. machen im Whistspiele: mit einer niederern Karte einen Stich nehmen, um die höhere aufzusparen.


Impastation, lat.-dtsch., Verteigung durch Beimischung mit flüssigen od. festen Substanzen; impastiren, in der Malerei: die Farben dick auftragen.


Impatroniren, impatronisiren, lat.-deutsch, sich als Herr einsetzen; eines Herrn Gunst gewinnen.


Impeachment (–pihtschment), engl., Anklage, besonders die Anklage wegen Hochverraths, die von dem Unterhause bei dem Oberhause angebracht wird.


Impediment, lat.-dtsch., Hinderniß; impedimenta, der Train des Heeres; impedimentum legitimum, gesetzlich anerkanntes Hinderniß; impediren, verhindern; Impedition, Verhinderung.


Impegnirt (ital.-dtsch. –pennjirt), verantwortlich, verpflichtet; Impegno (–pennjo), Mitverantwortlichkeit, Betheiligung an einer mißlichen Sache.


Impendent, lat.-dtsch., bevorstehend, schwebend, drohend.


Impendiös, lat.-deutsch, kostspielig; impendiren, aufwenden, sich kosten lassen; impensae, lat., auf eine Sache verwendete Kosten, die entweder als nothwendige (necessariae) od. jedenfalls nützliche (utiles) oder endlich nur auf Annehmlichkeit berechnete (voluptuariae) erscheinen. Der Eigenthümer hat die erstern beiden Arten zu ersetzen, die letztern mag der fremde Verwender von der Sache, so weit es möglich ist, wieder wegnehmen.


Impenetrabel, Impenetrabilität, undurchdringlich, unerforschlich, Undurchdringlichkeit.


Imperativ, vom lat. imperare, die befehlende Redeweise, in der Grammatik diejenige Form des Zeitwortes, wodurch wir unsern Willen befehlend oder auch nur bittend, ermahnend, rathend aussprechen, z. B. trinke; Kants kategorischer I. (Du sollst!) ist bekannt. Häufig wird statt des I. die zukünftige Zeit gebraucht.


Imperator, lat., der Befehlshaber, Vorgesetzte, z. B. i. histricus, der Schauspieldirector; dann besonders der Oberfeldherr mit ausgedehnter Gewalt (imperium) für gewisse Unternehmungen, später auch ein Ehrenname siegreicher Feldherrn, der denselben vom Heer auf dem Schlachtfelde oder von Senat und Volk gegeben od. von letztern nachträglich bestätigt wurde. Seit Augustus gewann i. die Bedeutung Allein- od. Selbstherrscher und wurde dem Namen der Kaiser vorgesetzt; dieser Bedeutung entspricht das ital. imperadore, franz. empereur, engl. emperor u. s. f. sowie unser Kaiser, welches Wort übrigens von Caesar hergenommen ist. Imperialismus, Herrschaft eines Soldatenkaisers.


Imperatoria, s. Meisterwurzel.


Imperceptibel, Imperceptibilität, lat.-deutsch, unbemerklich, nicht wahrnehmbar, Nichtwahrnehmbarkeit.


Imperfectum, lat., franz. imparfait, engl. imperfect, das Unvollendete; dann die im Griech. vom Aorist (s. d.) und im Franz. vom Défini oder Narratif zu unterscheidende Form des Zeitwortes, welche die Thätigkeit als gleichzeitig mit einer andern vergangenen darstellt, die beschreibende Zeitform; im Engl. u. Deutschen wird dieser Unterschied nicht beachtet und das I. auch als historische, erzählende u. zwar als jüngstvergangene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0399" n="398"/>
Ravenna, Bischofsitz, 10000 E., Weinbau, Bereitung von Weinstein. Nach ihr als Geburtsort führt Innocenzo Francucci den Namen I., ein Schüler Raphaels, geschätzt wegen der Grazie seiner Darstellung, doch nicht zu den Künstlern ersten Rangs gezählt, gest. 1550 zu Bologna.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impanation</hi>, lat.-deutsch, eigentlich Einbrotung, Name für Luthers Lehre vom Abendmahle; s. Luther u. Transsubstantiation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impaneling</hi> (&#x2013;pänling), in England die Aufzählung od. Aufrufung der Geschwornen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impar</hi>, lat., ungleich; <hi rendition="#i">impari Marte,</hi> lat., mit ungleichen Streitkräften; <hi rendition="#g">Imparität</hi>, Ungleichheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imparlance</hi> (&#x2013;länß), im engl. Rechtsgebrauche die Erlaubniß zu einem Vergleich während eines Aufschubs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imparochation</hi>, lat.-dtsch., Einpfarrung; <hi rendition="#g">imparochiren</hi>, einpfarren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impartibel</hi>, lat.-deutsch, untheilbar; <hi rendition="#g">Impartibilität</hi>, Untheilbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impaß</hi>, frz.-dtsch., Sackgasse; einen I. machen im Whistspiele: mit einer niederern Karte einen Stich nehmen, um die höhere aufzusparen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impastation</hi>, lat.-dtsch., Verteigung durch Beimischung mit flüssigen od. festen Substanzen; <hi rendition="#g">impastiren</hi>, in der Malerei: die Farben dick auftragen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impatroniren</hi>, impatronisiren, lat.-deutsch, sich als Herr einsetzen; eines Herrn Gunst gewinnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impeachment</hi> (&#x2013;pihtschment), engl., Anklage, besonders die Anklage wegen Hochverraths, die von dem Unterhause bei dem Oberhause angebracht wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impediment</hi>, lat.-dtsch., Hinderniß; <hi rendition="#i">impedimenta</hi>, der Train des Heeres; <hi rendition="#i">impedimentum legitimum</hi>, gesetzlich anerkanntes Hinderniß; <hi rendition="#g">impediren</hi>, verhindern; <hi rendition="#g">Impedition</hi>, Verhinderung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impegnirt</hi> (ital.-dtsch. &#x2013;pennjirt), verantwortlich, verpflichtet; <hi rendition="#g">Impegno</hi> (&#x2013;pennjo), Mitverantwortlichkeit, Betheiligung an einer mißlichen Sache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impendent</hi>, lat.-dtsch., bevorstehend, schwebend, drohend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impendiös</hi>, lat.-deutsch, kostspielig; <hi rendition="#g">impendiren</hi>, aufwenden, sich kosten lassen; <hi rendition="#i">impensae</hi>, lat., auf eine Sache verwendete Kosten, die entweder als nothwendige <hi rendition="#i">(necessariae)</hi> od. jedenfalls nützliche <hi rendition="#i">(utiles)</hi> oder endlich nur auf Annehmlichkeit berechnete <hi rendition="#i">(voluptuariae)</hi> erscheinen. Der Eigenthümer hat die erstern beiden Arten zu ersetzen, die letztern mag der fremde Verwender von der Sache, so weit es möglich ist, wieder wegnehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impenetrabel</hi>, Impenetrabilität, undurchdringlich, unerforschlich, Undurchdringlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imperativ</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">imperare</hi>, die befehlende Redeweise, in der Grammatik diejenige Form des Zeitwortes, wodurch wir unsern Willen befehlend oder auch nur bittend, ermahnend, rathend aussprechen, z. B. trinke; Kants kategorischer I. (Du sollst!) ist bekannt. Häufig wird statt des I. die zukünftige Zeit gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imperator</hi>, lat., der Befehlshaber, Vorgesetzte, z. B. <hi rendition="#i">i. histricus</hi>, der Schauspieldirector; dann besonders der Oberfeldherr mit ausgedehnter Gewalt <hi rendition="#i">(imperium)</hi> für gewisse Unternehmungen, später auch ein Ehrenname siegreicher Feldherrn, der denselben vom Heer auf dem Schlachtfelde oder von Senat und Volk gegeben od. von letztern nachträglich bestätigt wurde. Seit Augustus gewann <hi rendition="#i">i</hi>. die Bedeutung Allein- od. Selbstherrscher und wurde dem Namen der Kaiser vorgesetzt; dieser Bedeutung entspricht das ital. <hi rendition="#i">imperadore</hi>, franz. <hi rendition="#i">empereur,</hi> engl. <hi rendition="#i">emperor</hi> u. s. f. sowie unser Kaiser, welches Wort übrigens von <hi rendition="#i">Caesar</hi> hergenommen ist. <hi rendition="#g">Imperialismus</hi>, Herrschaft eines Soldatenkaisers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imperatoria</hi>, s. Meisterwurzel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imperceptibel</hi>, Imperceptibilität, lat.-deutsch, unbemerklich, nicht wahrnehmbar, Nichtwahrnehmbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imperfectum</hi>, lat., franz. <hi rendition="#i">imparfait,</hi> engl. <hi rendition="#i">imperfect</hi>, das Unvollendete; dann die im Griech. vom Aorist (s. d.) und im Franz. vom <hi rendition="#i">Défini</hi> oder <hi rendition="#i">Narratif</hi> zu unterscheidende Form des Zeitwortes, welche die Thätigkeit als gleichzeitig mit einer andern vergangenen darstellt, die <hi rendition="#g">beschreibende</hi> Zeitform; im Engl. u. Deutschen wird dieser Unterschied nicht beachtet und das I. auch als historische, erzählende u. zwar als jüngstvergangene
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0399] Ravenna, Bischofsitz, 10000 E., Weinbau, Bereitung von Weinstein. Nach ihr als Geburtsort führt Innocenzo Francucci den Namen I., ein Schüler Raphaels, geschätzt wegen der Grazie seiner Darstellung, doch nicht zu den Künstlern ersten Rangs gezählt, gest. 1550 zu Bologna. Impanation, lat.-deutsch, eigentlich Einbrotung, Name für Luthers Lehre vom Abendmahle; s. Luther u. Transsubstantiation. Impaneling (–pänling), in England die Aufzählung od. Aufrufung der Geschwornen. Impar, lat., ungleich; impari Marte, lat., mit ungleichen Streitkräften; Imparität, Ungleichheit. Imparlance (–länß), im engl. Rechtsgebrauche die Erlaubniß zu einem Vergleich während eines Aufschubs. Imparochation, lat.-dtsch., Einpfarrung; imparochiren, einpfarren. Impartibel, lat.-deutsch, untheilbar; Impartibilität, Untheilbarkeit. Impaß, frz.-dtsch., Sackgasse; einen I. machen im Whistspiele: mit einer niederern Karte einen Stich nehmen, um die höhere aufzusparen. Impastation, lat.-dtsch., Verteigung durch Beimischung mit flüssigen od. festen Substanzen; impastiren, in der Malerei: die Farben dick auftragen. Impatroniren, impatronisiren, lat.-deutsch, sich als Herr einsetzen; eines Herrn Gunst gewinnen. Impeachment (–pihtschment), engl., Anklage, besonders die Anklage wegen Hochverraths, die von dem Unterhause bei dem Oberhause angebracht wird. Impediment, lat.-dtsch., Hinderniß; impedimenta, der Train des Heeres; impedimentum legitimum, gesetzlich anerkanntes Hinderniß; impediren, verhindern; Impedition, Verhinderung. Impegnirt (ital.-dtsch. –pennjirt), verantwortlich, verpflichtet; Impegno (–pennjo), Mitverantwortlichkeit, Betheiligung an einer mißlichen Sache. Impendent, lat.-dtsch., bevorstehend, schwebend, drohend. Impendiös, lat.-deutsch, kostspielig; impendiren, aufwenden, sich kosten lassen; impensae, lat., auf eine Sache verwendete Kosten, die entweder als nothwendige (necessariae) od. jedenfalls nützliche (utiles) oder endlich nur auf Annehmlichkeit berechnete (voluptuariae) erscheinen. Der Eigenthümer hat die erstern beiden Arten zu ersetzen, die letztern mag der fremde Verwender von der Sache, so weit es möglich ist, wieder wegnehmen. Impenetrabel, Impenetrabilität, undurchdringlich, unerforschlich, Undurchdringlichkeit. Imperativ, vom lat. imperare, die befehlende Redeweise, in der Grammatik diejenige Form des Zeitwortes, wodurch wir unsern Willen befehlend oder auch nur bittend, ermahnend, rathend aussprechen, z. B. trinke; Kants kategorischer I. (Du sollst!) ist bekannt. Häufig wird statt des I. die zukünftige Zeit gebraucht. Imperator, lat., der Befehlshaber, Vorgesetzte, z. B. i. histricus, der Schauspieldirector; dann besonders der Oberfeldherr mit ausgedehnter Gewalt (imperium) für gewisse Unternehmungen, später auch ein Ehrenname siegreicher Feldherrn, der denselben vom Heer auf dem Schlachtfelde oder von Senat und Volk gegeben od. von letztern nachträglich bestätigt wurde. Seit Augustus gewann i. die Bedeutung Allein- od. Selbstherrscher und wurde dem Namen der Kaiser vorgesetzt; dieser Bedeutung entspricht das ital. imperadore, franz. empereur, engl. emperor u. s. f. sowie unser Kaiser, welches Wort übrigens von Caesar hergenommen ist. Imperialismus, Herrschaft eines Soldatenkaisers. Imperatoria, s. Meisterwurzel. Imperceptibel, Imperceptibilität, lat.-deutsch, unbemerklich, nicht wahrnehmbar, Nichtwahrnehmbarkeit. Imperfectum, lat., franz. imparfait, engl. imperfect, das Unvollendete; dann die im Griech. vom Aorist (s. d.) und im Franz. vom Défini oder Narratif zu unterscheidende Form des Zeitwortes, welche die Thätigkeit als gleichzeitig mit einer andern vergangenen darstellt, die beschreibende Zeitform; im Engl. u. Deutschen wird dieser Unterschied nicht beachtet und das I. auch als historische, erzählende u. zwar als jüngstvergangene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/399
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/399>, abgerufen am 10.06.2024.