Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.Zeit gebraucht. Imperfectibilität, der Zustand des Unvollendetseins, die Fähigkeit, sich weiter zu entwickeln, zu vervollkommnen (vergl. Herder, Joh. Gottfried). Imperforabel, lat.-deutsch, nicht zu durchbohren; Imperforation, das Verschlossensein einer organ. Oeffnung durch einen Bildungsfehler. Imperial, russ. Goldmünze = 10 Silberrubeln; seit 1817 werden indessen nur halbe I.e geprägt. Imperiale, das mit Sitzen versehene Dach einer Postkutsche. Imperials, die feinsten span. Merinoschafe aus den königl. Schäfereien. Imperium, lat., Befehl; Macht zu befehlen, Commando über eine Armee, röm. Magistratsgewalt (i. merum, volle Strafgewalt, i. mixtum, mit der Civiljurisdiction verbundene Nebenbefugniß); Machtvollkommenheit des röm. Volkes, später der Kaiser; röm. Herrschaft, Reich. Impermanent, lat.-dtsch., unbeständig, Impermanenz, Unbeständigkeit. Impermeabel, lat.-deutsch, undurchdringlich; Impermeabilität, Undurchdringlichkeit. Impertinent, lat.-dtsch., ungehörig, unbescheiden, grob; Impertinenz, Grobheit; impertinentia, lat., Nebensachen, Nebenfragen. Imperturbabel, lat.-deutsch, unstörbar; Imperturbabilität, Unerschütterlichkeit, Gemüthsruhe. Impetigo, lat., Hautkrankheit, insbesonders eine Flechte aus Bläschen bestehend, gelbe u. rothe Borken bildend, vgl. Flechte; impetiginös, an Hautkrankheit leidend; Impetigologie, die Lehre von den Hautkrankheiten. Impetrant, lat.-deutsch, im Arrestproceß der Kläger; Impetrat, der Beklagte; impetriren, um etwas nachsuchen. Impetritum est, lat., Formel bei den Auspicien, wenn dieselben günstig ausfielen, daher impetrita auspicia, günstige Anzeichen. Impetuoso, ital., feurig. Impfen, bei Pflanzen so viel als pfropfen oder oculiren; in der Medicin die künstliche Uebertragung einer Krankheit von einem Geschöpf auf das andere, vergl. Ansteckung, inoculiren, Kuhpocke, Vaccination. Impietät, lat.-deutsch, Pflichtvergessenheit; Gottlosigkeit. Impignoration, lat.-deutsch, Verpfändung. Impingiren, lat.-deutsch, anstoßen. Impinguentia, lat., fettmachende Mittel. Impitoyable, frz.-dtsch., unerbittlich. Implacabel, lat.-deutsch, unversöhnlich. Implantation, lat.-dtsch., Einpflanzung, Einpfropfung; implantiren, einpflanzen. Impleiren, lat.-dtsch., erfüllen; Implement, Erfüllung, Ergänzung, Aushilfe. Implication, lat.-deutsch, Verwickelung; impliciren, verwickeln; einschließen; implicite, lat., eingeschlossen; mitbegriffen. Implorant, lat.-deutsch, im summarischen Processe der Kläger; Implorat, der Beklagte; Imploration, die Klage; imploriren, klagen. Impluvium, lat., in den altröm. Häusern eine schräge Oeffnung im Dache, durch welche das Tageslicht in die Wohnstube fiel, vergl. compluvium; der Kirchhof, Kirchenvorhof; bedeckter Kircheneingang. Imponderabel, lat.-deutsch, unwägbar; Imponderabilien, unwägbare Stoffe, nannte die Physik früher Licht, Wärme, Electricität und Magnetismus. Imponiren, lat.-dtsch., befehlen; Eindruck machen; imposant, i.d, Eindruck machend, bedeutsam. Imporosität, lat.-deutsch, Undurchdringlichkeit, Mangel an Poren. Import, lat.-dtsch., Einfuhr; i.abel, einführbar; I.anz, frz.-deutsch, Wichtigkeit; I.ation, Waareneinfuhr; I.en, eingeführte Gegenstände; i.iren, lat.-deutsch, einführen; frz.-deutsch, etwas bedeuten. Imposition, lat.-deutsch, das Auflegen; imposito silentio, lat., mit Auflegung des Stillschweigens. Impost, Steuer, besonders Waarensteuer; impostiren, besteuern. Impostores, lat., Betrüger; i. docti, gelehrte Betrüger; Irrlehrer. Zeit gebraucht. Imperfectibilität, der Zustand des Unvollendetseins, die Fähigkeit, sich weiter zu entwickeln, zu vervollkommnen (vergl. Herder, Joh. Gottfried). Imperforabel, lat.-deutsch, nicht zu durchbohren; Imperforation, das Verschlossensein einer organ. Oeffnung durch einen Bildungsfehler. Imperial, russ. Goldmünze = 10 Silberrubeln; seit 1817 werden indessen nur halbe I.e geprägt. Imperiale, das mit Sitzen versehene Dach einer Postkutsche. Imperials, die feinsten span. Merinoschafe aus den königl. Schäfereien. Imperium, lat., Befehl; Macht zu befehlen, Commando über eine Armee, röm. Magistratsgewalt (i. merum, volle Strafgewalt, i. mixtum, mit der Civiljurisdiction verbundene Nebenbefugniß); Machtvollkommenheit des röm. Volkes, später der Kaiser; röm. Herrschaft, Reich. Impermanent, lat.-dtsch., unbeständig, Impermanenz, Unbeständigkeit. Impermeabel, lat.-deutsch, undurchdringlich; Impermeabilität, Undurchdringlichkeit. Impertinent, lat.-dtsch., ungehörig, unbescheiden, grob; Impertinenz, Grobheit; impertinentia, lat., Nebensachen, Nebenfragen. Imperturbabel, lat.-deutsch, unstörbar; Imperturbabilität, Unerschütterlichkeit, Gemüthsruhe. Impetigo, lat., Hautkrankheit, insbesonders eine Flechte aus Bläschen bestehend, gelbe u. rothe Borken bildend, vgl. Flechte; impetiginös, an Hautkrankheit leidend; Impetigologie, die Lehre von den Hautkrankheiten. Impetrant, lat.-deutsch, im Arrestproceß der Kläger; Impetrat, der Beklagte; impetriren, um etwas nachsuchen. Impetritum est, lat., Formel bei den Auspicien, wenn dieselben günstig ausfielen, daher impetrita auspicia, günstige Anzeichen. Impetuoso, ital., feurig. Impfen, bei Pflanzen so viel als pfropfen oder oculiren; in der Medicin die künstliche Uebertragung einer Krankheit von einem Geschöpf auf das andere, vergl. Ansteckung, inoculiren, Kuhpocke, Vaccination. Impietät, lat.-deutsch, Pflichtvergessenheit; Gottlosigkeit. Impignoration, lat.-deutsch, Verpfändung. Impingiren, lat.-deutsch, anstoßen. Impinguentia, lat., fettmachende Mittel. Impitoyable, frz.-dtsch., unerbittlich. Implacabel, lat.-deutsch, unversöhnlich. Implantation, lat.-dtsch., Einpflanzung, Einpfropfung; implantiren, einpflanzen. Impleiren, lat.-dtsch., erfüllen; Implement, Erfüllung, Ergänzung, Aushilfe. Implication, lat.-deutsch, Verwickelung; impliciren, verwickeln; einschließen; implicite, lat., eingeschlossen; mitbegriffen. Implorant, lat.-deutsch, im summarischen Processe der Kläger; Implorat, der Beklagte; Imploration, die Klage; imploriren, klagen. Impluvium, lat., in den altröm. Häusern eine schräge Oeffnung im Dache, durch welche das Tageslicht in die Wohnstube fiel, vergl. compluvium; der Kirchhof, Kirchenvorhof; bedeckter Kircheneingang. Imponderabel, lat.-deutsch, unwägbar; Imponderabilien, unwägbare Stoffe, nannte die Physik früher Licht, Wärme, Electricität und Magnetismus. Imponiren, lat.-dtsch., befehlen; Eindruck machen; imposant, i.d, Eindruck machend, bedeutsam. Imporosität, lat.-deutsch, Undurchdringlichkeit, Mangel an Poren. Import, lat.-dtsch., Einfuhr; i.abel, einführbar; I.anz, frz.-deutsch, Wichtigkeit; I.ation, Waareneinfuhr; I.en, eingeführte Gegenstände; i.iren, lat.-deutsch, einführen; frz.-deutsch, etwas bedeuten. Imposition, lat.-deutsch, das Auflegen; imposito silentio, lat., mit Auflegung des Stillschweigens. Impost, Steuer, besonders Waarensteuer; impostiren, besteuern. Impostores, lat., Betrüger; i. docti, gelehrte Betrüger; Irrlehrer. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0400" n="399"/> Zeit gebraucht. <hi rendition="#g">Imperfectibilität</hi>, der Zustand des Unvollendetseins, die Fähigkeit, sich weiter zu entwickeln, zu vervollkommnen (vergl. Herder, Joh. Gottfried).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Imperforabel</hi>, lat.-deutsch, nicht zu durchbohren; <hi rendition="#g">Imperforation</hi>, das Verschlossensein einer organ. Oeffnung durch einen Bildungsfehler.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Imperial</hi>, russ. Goldmünze = 10 Silberrubeln; seit 1817 werden indessen nur halbe I.e geprägt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Imperiale</hi>, das mit Sitzen versehene Dach einer Postkutsche.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Imperials</hi>, die feinsten span. Merinoschafe aus den königl. Schäfereien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Imperium</hi>, lat., Befehl; Macht zu befehlen, Commando über eine Armee, röm. Magistratsgewalt (<hi rendition="#i">i. merum</hi>, volle Strafgewalt, <hi rendition="#i">i. mixtum</hi>, mit der Civiljurisdiction verbundene Nebenbefugniß); Machtvollkommenheit des röm. Volkes, später der Kaiser; röm. Herrschaft, Reich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impermanent</hi>, lat.-dtsch., unbeständig, <hi rendition="#g">Impermanenz</hi>, Unbeständigkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impermeabel</hi>, lat.-deutsch, undurchdringlich; <hi rendition="#g">Impermeabilität</hi>, Undurchdringlichkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impertinent</hi>, lat.-dtsch., ungehörig, unbescheiden, grob; <hi rendition="#g">Impertinenz</hi>, Grobheit; <hi rendition="#i">impertinentia</hi>, lat., Nebensachen, Nebenfragen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Imperturbabel</hi>, lat.-deutsch, unstörbar; <hi rendition="#g">Imperturbabilität</hi>, Unerschütterlichkeit, Gemüthsruhe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impetigo</hi>, lat., Hautkrankheit, insbesonders eine Flechte aus Bläschen bestehend, gelbe u. rothe Borken bildend, vgl. Flechte; <hi rendition="#g">impetiginös</hi>, an Hautkrankheit leidend; <hi rendition="#g">Impetigologie</hi>, die Lehre von den Hautkrankheiten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impetrant</hi>, lat.-deutsch, im Arrestproceß der Kläger; <hi rendition="#g">Impetrat</hi>, der Beklagte; <hi rendition="#g">impetriren</hi>, um etwas nachsuchen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impetritum est</hi>, lat., Formel bei den Auspicien, wenn dieselben günstig ausfielen, daher <hi rendition="#i">impetrita auspicia</hi>, günstige Anzeichen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impetuoso</hi>, ital., feurig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impfen</hi>, bei Pflanzen so viel als pfropfen oder oculiren; in der Medicin die künstliche Uebertragung einer Krankheit von einem Geschöpf auf das andere, vergl. Ansteckung, inoculiren, Kuhpocke, Vaccination.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impietät</hi>, lat.-deutsch, Pflichtvergessenheit; Gottlosigkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impignoration</hi>, lat.-deutsch, Verpfändung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impingiren</hi>, lat.-deutsch, anstoßen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impinguentia</hi>, lat., fettmachende Mittel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impitoyable</hi>, frz.-dtsch., unerbittlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Implacabel</hi>, lat.-deutsch, unversöhnlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Implantation</hi>, lat.-dtsch., Einpflanzung, Einpfropfung; <hi rendition="#g">implantiren</hi>, einpflanzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impleiren</hi>, lat.-dtsch., erfüllen; <hi rendition="#g">Implement</hi>, Erfüllung, Ergänzung, Aushilfe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Implication</hi>, lat.-deutsch, Verwickelung; <hi rendition="#g">impliciren</hi>, verwickeln; einschließen; <hi rendition="#i">implicite</hi>, lat., eingeschlossen; mitbegriffen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Implorant</hi>, lat.-deutsch, im summarischen Processe der Kläger; <hi rendition="#g">Implorat</hi>, der Beklagte; <hi rendition="#g">Imploration</hi>, die Klage; <hi rendition="#g">imploriren</hi>, klagen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impluvium</hi>, lat., in den altröm. Häusern eine schräge Oeffnung im Dache, durch welche das Tageslicht in die Wohnstube fiel, vergl. <hi rendition="#i">compluvium</hi>; der Kirchhof, Kirchenvorhof; bedeckter Kircheneingang.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Imponderabel</hi>, lat.-deutsch, unwägbar; <hi rendition="#g">Imponderabilien</hi>, unwägbare Stoffe, nannte die Physik früher Licht, Wärme, Electricität und Magnetismus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Imponiren</hi>, lat.-dtsch., befehlen; Eindruck machen; <hi rendition="#g">imposant,</hi> i.d, Eindruck machend, bedeutsam.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Imporosität</hi>, lat.-deutsch, Undurchdringlichkeit, Mangel an Poren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Import</hi>, lat.-dtsch., Einfuhr; i.<hi rendition="#g">abel</hi>, einführbar; I.<hi rendition="#g">anz</hi>, frz.-deutsch, Wichtigkeit; I.<hi rendition="#g">ation</hi>, Waareneinfuhr; I.<hi rendition="#g">en</hi>, eingeführte Gegenstände; i.<hi rendition="#g">iren</hi>, lat.-deutsch, einführen; frz.-deutsch, etwas bedeuten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Imposition</hi>, lat.-deutsch, das Auflegen; <hi rendition="#i">imposito silentio</hi>, lat., mit Auflegung des Stillschweigens. <hi rendition="#g">Impost</hi>, Steuer, besonders Waarensteuer; <hi rendition="#g">impostiren</hi>, besteuern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Impostores</hi>, lat., Betrüger; <hi rendition="#i">i. docti,</hi> gelehrte Betrüger; Irrlehrer. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0400]
Zeit gebraucht. Imperfectibilität, der Zustand des Unvollendetseins, die Fähigkeit, sich weiter zu entwickeln, zu vervollkommnen (vergl. Herder, Joh. Gottfried).
Imperforabel, lat.-deutsch, nicht zu durchbohren; Imperforation, das Verschlossensein einer organ. Oeffnung durch einen Bildungsfehler.
Imperial, russ. Goldmünze = 10 Silberrubeln; seit 1817 werden indessen nur halbe I.e geprägt.
Imperiale, das mit Sitzen versehene Dach einer Postkutsche.
Imperials, die feinsten span. Merinoschafe aus den königl. Schäfereien.
Imperium, lat., Befehl; Macht zu befehlen, Commando über eine Armee, röm. Magistratsgewalt (i. merum, volle Strafgewalt, i. mixtum, mit der Civiljurisdiction verbundene Nebenbefugniß); Machtvollkommenheit des röm. Volkes, später der Kaiser; röm. Herrschaft, Reich.
Impermanent, lat.-dtsch., unbeständig, Impermanenz, Unbeständigkeit.
Impermeabel, lat.-deutsch, undurchdringlich; Impermeabilität, Undurchdringlichkeit.
Impertinent, lat.-dtsch., ungehörig, unbescheiden, grob; Impertinenz, Grobheit; impertinentia, lat., Nebensachen, Nebenfragen.
Imperturbabel, lat.-deutsch, unstörbar; Imperturbabilität, Unerschütterlichkeit, Gemüthsruhe.
Impetigo, lat., Hautkrankheit, insbesonders eine Flechte aus Bläschen bestehend, gelbe u. rothe Borken bildend, vgl. Flechte; impetiginös, an Hautkrankheit leidend; Impetigologie, die Lehre von den Hautkrankheiten.
Impetrant, lat.-deutsch, im Arrestproceß der Kläger; Impetrat, der Beklagte; impetriren, um etwas nachsuchen.
Impetritum est, lat., Formel bei den Auspicien, wenn dieselben günstig ausfielen, daher impetrita auspicia, günstige Anzeichen.
Impetuoso, ital., feurig.
Impfen, bei Pflanzen so viel als pfropfen oder oculiren; in der Medicin die künstliche Uebertragung einer Krankheit von einem Geschöpf auf das andere, vergl. Ansteckung, inoculiren, Kuhpocke, Vaccination.
Impietät, lat.-deutsch, Pflichtvergessenheit; Gottlosigkeit.
Impignoration, lat.-deutsch, Verpfändung.
Impingiren, lat.-deutsch, anstoßen.
Impinguentia, lat., fettmachende Mittel.
Impitoyable, frz.-dtsch., unerbittlich.
Implacabel, lat.-deutsch, unversöhnlich.
Implantation, lat.-dtsch., Einpflanzung, Einpfropfung; implantiren, einpflanzen.
Impleiren, lat.-dtsch., erfüllen; Implement, Erfüllung, Ergänzung, Aushilfe.
Implication, lat.-deutsch, Verwickelung; impliciren, verwickeln; einschließen; implicite, lat., eingeschlossen; mitbegriffen.
Implorant, lat.-deutsch, im summarischen Processe der Kläger; Implorat, der Beklagte; Imploration, die Klage; imploriren, klagen.
Impluvium, lat., in den altröm. Häusern eine schräge Oeffnung im Dache, durch welche das Tageslicht in die Wohnstube fiel, vergl. compluvium; der Kirchhof, Kirchenvorhof; bedeckter Kircheneingang.
Imponderabel, lat.-deutsch, unwägbar; Imponderabilien, unwägbare Stoffe, nannte die Physik früher Licht, Wärme, Electricität und Magnetismus.
Imponiren, lat.-dtsch., befehlen; Eindruck machen; imposant, i.d, Eindruck machend, bedeutsam.
Imporosität, lat.-deutsch, Undurchdringlichkeit, Mangel an Poren.
Import, lat.-dtsch., Einfuhr; i.abel, einführbar; I.anz, frz.-deutsch, Wichtigkeit; I.ation, Waareneinfuhr; I.en, eingeführte Gegenstände; i.iren, lat.-deutsch, einführen; frz.-deutsch, etwas bedeuten.
Imposition, lat.-deutsch, das Auflegen; imposito silentio, lat., mit Auflegung des Stillschweigens. Impost, Steuer, besonders Waarensteuer; impostiren, besteuern.
Impostores, lat., Betrüger; i. docti, gelehrte Betrüger; Irrlehrer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |