Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Impotent, lat.-dtsch., unvermögend; Impotenz, das geschlechtliche Unvermögen.


Imprägnation, lat.-dtsch., Schwängerung; in der Chemie: die Aufnahme gewisser Stoffe von anderen, z. B. der Salze, Gase etc. von Flüssigkeiten; imprägniren, sättigen, schwängern.


Impräjudicirt, lat.-deutsch, impräjudicirlich, ohne vorgefaßte Meinung.


Imprämeditirt, lat.-dtsch., nicht vorher bedacht.


Impräscriptibel, lat.-dtsch., unverjährbar, Impräscriptibilität, Unverjährbarkeit.


Imprenabel, frz.-deutsch, uneinnehmbar.


Impressa, lat., Impressen, Gedrucktes.


Impressario, ital., der Director einer Schauspielergesellschaft, der zugleich der Unternehmer (auf seine Gefahr u. Kosten) ist.


Impressibel, lat.-dtsch., empfänglich, Impressibilität, Empfänglichkeit für Eindrücke; Impression, Einprägung, Eindruck; impressiv, eindrücklich, eindringlich; imprimiren, eindrücken, einschärfen.


Imprimatur, lat., "es werde gedruckt", Erlaubnißformel der Censur für eine zum Druck bestimmte Schrift.


Imprimure (frz. ängprimühr), in der Malerei das Anlegen des Grundes.


Improbabel, lat.-deutsch, unerweislich, unwahrscheinlich, verwerflich, davon Improbabilität; Improbation, Tadel, improbiren, tadeln.


Improbität, lat.-deutsch, Unredlichkeit.


Improductiv, lat.-deutsch, unproductiv, nichtserzeugend, nichtseintragend.


Impromptu (frz. ängprongtüh), vom lat. in promptu, bei der Hand), witzige Dichtungsweise aus dem Stegreife, wobei epigrammatische Kürze ein Haupterforderniß ist; ohne besonderen poet. Werth, weil hauptsächlich zur geselligen Unterhaltung dienend.


Improprie, lat., uneigentlich.


Improvisatoren, ital.-deutsch, Dichter aus dem Stegreif, die jedes gegebene Thema sogleich dichterisch ausführen; sie sind besonders in Italien häufig. Improvisiren, aus dem Stegreif dichten; unvorbereitet über einen Gegenstand eine Rede halten.


Impubes, lat., unmündig, noch nicht im Besitz der Pubertät, welche nach röm. Recht für das männl. Geschlecht mit dem 14., für das weibl. mit dem 12. Lebensjahr eintrat.


Impudenz, lat.-deutsch, Unverschämtheit; Impudicität, lat. impudicitia, Unzüchtigkeit.


Impugnation, lat.-deutsch, im Civilproceß Bestreitung, Widerlegung des Gegners bei der Schlußverhandlung, z. B. daß der versuchte Beweis nicht geleistet sei.


Impuls, Impulsion, lat.-dtsch., Antrieb; i.iv, antreibend; impulsoriales, lat., auffordernde, antreibende Schreiben.


Impune, lat., ungestraft; Impunität, Straflosigkeit.


Impur, lat.-dtsch., unrein; i.ificirt, ungereinigt; I.ismus, Unreinheit der Sprache; I.ist, Verunreiniger der Sprache; I.ität, Unreinheit.


Imputation, s. Zurechnung.


Imputrescibel, lat.-deutsch, unverweslich; Imputrescibilität, Unverweslichkeit.


Imst, tyrol. Flecken oberhalb Innsbruck im Innthale, mit 2800 E., mit Papierfabrik, Sensenschmieden, Bergbau auf Eisen, Blei und Galmei; Handel mit Kanarienvögeln.


Inabrupt, lat.-deutsch, unabgebrochen; in abrupto necessitatis, lat., im höchsten Nothfalle.


In abstracto, lat., an und für sich betrachtet, abstrahirt.


Inacceptabel, lat.-dtsch., unannehmbar.


Inaccessibel, lat.-deutsch, unnahbar.


Inaccommodabel, lat.-dtsch., unausgleichbar.


Inaccordabel, lat.-dtsch., unvereinbar.


Inachus, in der griech. Mythe ein Sohn der Tethys und des Oceanus, Urvater des argiv. Königsgeschlechtes. - I., Fluß in Argolis, der unzweifelhaft zur Bildung der Mythe Veranlassung gab.


Inaction, lat.-deutsch, Unthätigkeit;


Impotent, lat.-dtsch., unvermögend; Impotenz, das geschlechtliche Unvermögen.


Imprägnation, lat.-dtsch., Schwängerung; in der Chemie: die Aufnahme gewisser Stoffe von anderen, z. B. der Salze, Gase etc. von Flüssigkeiten; imprägniren, sättigen, schwängern.


Impräjudicirt, lat.-deutsch, impräjudicirlich, ohne vorgefaßte Meinung.


Imprämeditirt, lat.-dtsch., nicht vorher bedacht.


Impräscriptibel, lat.-dtsch., unverjährbar, Impräscriptibilität, Unverjährbarkeit.


Imprenabel, frz.-deutsch, uneinnehmbar.


Impressa, lat., Impressen, Gedrucktes.


Impressario, ital., der Director einer Schauspielergesellschaft, der zugleich der Unternehmer (auf seine Gefahr u. Kosten) ist.


Impressibel, lat.-dtsch., empfänglich, Impressibilität, Empfänglichkeit für Eindrücke; Impression, Einprägung, Eindruck; impressiv, eindrücklich, eindringlich; imprimiren, eindrücken, einschärfen.


Imprimatur, lat., „es werde gedruckt“, Erlaubnißformel der Censur für eine zum Druck bestimmte Schrift.


Imprimure (frz. ängprimühr), in der Malerei das Anlegen des Grundes.


Improbabel, lat.-deutsch, unerweislich, unwahrscheinlich, verwerflich, davon Improbabilität; Improbation, Tadel, improbiren, tadeln.


Improbität, lat.-deutsch, Unredlichkeit.


Improductiv, lat.-deutsch, unproductiv, nichtserzeugend, nichtseintragend.


Impromptu (frz. ängprongtüh), vom lat. in promptu, bei der Hand), witzige Dichtungsweise aus dem Stegreife, wobei epigrammatische Kürze ein Haupterforderniß ist; ohne besonderen poet. Werth, weil hauptsächlich zur geselligen Unterhaltung dienend.


Improprie, lat., uneigentlich.


Improvisatoren, ital.-deutsch, Dichter aus dem Stegreif, die jedes gegebene Thema sogleich dichterisch ausführen; sie sind besonders in Italien häufig. Improvisiren, aus dem Stegreif dichten; unvorbereitet über einen Gegenstand eine Rede halten.


Impubes, lat., unmündig, noch nicht im Besitz der Pubertät, welche nach röm. Recht für das männl. Geschlecht mit dem 14., für das weibl. mit dem 12. Lebensjahr eintrat.


Impudenz, lat.-deutsch, Unverschämtheit; Impudicität, lat. impudicitia, Unzüchtigkeit.


Impugnation, lat.-deutsch, im Civilproceß Bestreitung, Widerlegung des Gegners bei der Schlußverhandlung, z. B. daß der versuchte Beweis nicht geleistet sei.


Impuls, Impulsion, lat.-dtsch., Antrieb; i.iv, antreibend; impulsoriales, lat., auffordernde, antreibende Schreiben.


Impune, lat., ungestraft; Impunität, Straflosigkeit.


Impur, lat.-dtsch., unrein; i.ificirt, ungereinigt; I.ismus, Unreinheit der Sprache; I.ist, Verunreiniger der Sprache; I.ität, Unreinheit.


Imputation, s. Zurechnung.


Imputrescibel, lat.-deutsch, unverweslich; Imputrescibilität, Unverweslichkeit.


Imst, tyrol. Flecken oberhalb Innsbruck im Innthale, mit 2800 E., mit Papierfabrik, Sensenschmieden, Bergbau auf Eisen, Blei und Galmei; Handel mit Kanarienvögeln.


Inabrupt, lat.-deutsch, unabgebrochen; in abrupto necessitatis, lat., im höchsten Nothfalle.


In abstracto, lat., an und für sich betrachtet, abstrahirt.


Inacceptabel, lat.-dtsch., unannehmbar.


Inaccessibel, lat.-deutsch, unnahbar.


Inaccommodabel, lat.-dtsch., unausgleichbar.


Inaccordabel, lat.-dtsch., unvereinbar.


Inachus, in der griech. Mythe ein Sohn der Tethys und des Oceanus, Urvater des argiv. Königsgeschlechtes. – I., Fluß in Argolis, der unzweifelhaft zur Bildung der Mythe Veranlassung gab.


Inaction, lat.-deutsch, Unthätigkeit;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0401" n="400"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impotent</hi>, lat.-dtsch., unvermögend; <hi rendition="#g">Impotenz</hi>, das geschlechtliche Unvermögen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imprägnation</hi>, lat.-dtsch., Schwängerung; in der Chemie: die Aufnahme gewisser Stoffe von anderen, z. B. der Salze, Gase etc. von Flüssigkeiten; <hi rendition="#g">imprägniren</hi>, sättigen, schwängern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impräjudicirt</hi>, lat.-deutsch, <hi rendition="#g">impräjudicirlich</hi>, ohne vorgefaßte Meinung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imprämeditirt</hi>, lat.-dtsch., nicht vorher bedacht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impräscriptibel</hi>, lat.-dtsch., unverjährbar, <hi rendition="#g">Impräscriptibilität</hi>, Unverjährbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imprenabel</hi>, frz.-deutsch, uneinnehmbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impressa</hi>, lat., <hi rendition="#g">Impressen</hi>, Gedrucktes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impressario</hi>, ital., der Director einer Schauspielergesellschaft, der zugleich der Unternehmer (auf seine Gefahr u. Kosten) ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impressibel</hi>, lat.-dtsch., empfänglich, <hi rendition="#g">Impressibilität</hi>, Empfänglichkeit für Eindrücke; <hi rendition="#g">Impression</hi>, Einprägung, Eindruck; <hi rendition="#g">impressiv</hi>, eindrücklich, eindringlich; <hi rendition="#g">imprimiren</hi>, eindrücken, einschärfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imprimatur</hi>, lat., &#x201E;es werde gedruckt&#x201C;, Erlaubnißformel der Censur für eine zum Druck bestimmte Schrift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imprimure</hi> (frz. ängprimühr), in der Malerei das Anlegen des Grundes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Improbabel</hi>, lat.-deutsch, unerweislich, unwahrscheinlich, verwerflich, davon <hi rendition="#g">Improbabilität; Improbation</hi>, Tadel, <hi rendition="#g">improbiren</hi>, tadeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Improbität</hi>, lat.-deutsch, Unredlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Improductiv</hi>, lat.-deutsch, unproductiv, nichtserzeugend, nichtseintragend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impromptu</hi> (frz. ängprongtüh), vom lat. <hi rendition="#i">in promptu</hi>, bei der Hand), witzige Dichtungsweise aus dem Stegreife, wobei epigrammatische Kürze ein Haupterforderniß ist; ohne besonderen poet. Werth, weil hauptsächlich zur geselligen Unterhaltung dienend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Improprie</hi>, lat., uneigentlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Improvisatoren</hi>, ital.-deutsch, Dichter aus dem Stegreif, die jedes gegebene Thema sogleich dichterisch ausführen; sie sind besonders in Italien häufig. <hi rendition="#g">Improvisiren</hi>, aus dem Stegreif dichten; unvorbereitet über einen Gegenstand eine Rede halten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impubes</hi>, lat., unmündig, noch nicht im Besitz der Pubertät, welche nach röm. Recht für das männl. Geschlecht mit dem 14., für das weibl. mit dem 12. Lebensjahr eintrat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impudenz</hi>, lat.-deutsch, Unverschämtheit; <hi rendition="#g">Impudicität</hi>, lat. <hi rendition="#i">impudicitia,</hi> Unzüchtigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impugnation</hi>, lat.-deutsch, im Civilproceß Bestreitung, Widerlegung des Gegners bei der Schlußverhandlung, z. B. daß der versuchte Beweis nicht geleistet sei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impuls</hi>, Impulsion, lat.-dtsch., Antrieb; i.<hi rendition="#g">iv</hi>, antreibend; <hi rendition="#i">impulsoriales,</hi> lat., auffordernde, antreibende Schreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impune</hi>, lat., ungestraft; <hi rendition="#g">Impunität</hi>, Straflosigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impur</hi>, lat.-dtsch., unrein; i.<hi rendition="#g">ificirt</hi>, ungereinigt; I.<hi rendition="#g">ismus</hi>, Unreinheit der Sprache; I.<hi rendition="#g">ist</hi>, Verunreiniger der Sprache; I.<hi rendition="#g">ität</hi>, Unreinheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imputation</hi>, s. Zurechnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imputrescibel</hi>, lat.-deutsch, unverweslich; <hi rendition="#g">Imputrescibilität</hi>, Unverweslichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imst</hi>, tyrol. Flecken oberhalb Innsbruck im Innthale, mit 2800 E., mit Papierfabrik, Sensenschmieden, Bergbau auf Eisen, Blei und Galmei; Handel mit Kanarienvögeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inabrupt</hi>, lat.-deutsch, unabgebrochen; <hi rendition="#i">in abrupto necessitatis</hi>, lat., im höchsten Nothfalle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In abstracto</hi>, lat., an und für sich betrachtet, abstrahirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inacceptabel</hi>, lat.-dtsch., unannehmbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inaccessibel</hi>, lat.-deutsch, unnahbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inaccommodabel</hi>, lat.-dtsch., unausgleichbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inaccordabel</hi>, lat.-dtsch., unvereinbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inachus</hi>, in der griech. Mythe ein Sohn der Tethys und des Oceanus, Urvater des argiv. Königsgeschlechtes. &#x2013; I., Fluß in Argolis, der unzweifelhaft zur Bildung der Mythe Veranlassung gab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inaction</hi>, lat.-deutsch, Unthätigkeit;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0401] Impotent, lat.-dtsch., unvermögend; Impotenz, das geschlechtliche Unvermögen. Imprägnation, lat.-dtsch., Schwängerung; in der Chemie: die Aufnahme gewisser Stoffe von anderen, z. B. der Salze, Gase etc. von Flüssigkeiten; imprägniren, sättigen, schwängern. Impräjudicirt, lat.-deutsch, impräjudicirlich, ohne vorgefaßte Meinung. Imprämeditirt, lat.-dtsch., nicht vorher bedacht. Impräscriptibel, lat.-dtsch., unverjährbar, Impräscriptibilität, Unverjährbarkeit. Imprenabel, frz.-deutsch, uneinnehmbar. Impressa, lat., Impressen, Gedrucktes. Impressario, ital., der Director einer Schauspielergesellschaft, der zugleich der Unternehmer (auf seine Gefahr u. Kosten) ist. Impressibel, lat.-dtsch., empfänglich, Impressibilität, Empfänglichkeit für Eindrücke; Impression, Einprägung, Eindruck; impressiv, eindrücklich, eindringlich; imprimiren, eindrücken, einschärfen. Imprimatur, lat., „es werde gedruckt“, Erlaubnißformel der Censur für eine zum Druck bestimmte Schrift. Imprimure (frz. ängprimühr), in der Malerei das Anlegen des Grundes. Improbabel, lat.-deutsch, unerweislich, unwahrscheinlich, verwerflich, davon Improbabilität; Improbation, Tadel, improbiren, tadeln. Improbität, lat.-deutsch, Unredlichkeit. Improductiv, lat.-deutsch, unproductiv, nichtserzeugend, nichtseintragend. Impromptu (frz. ängprongtüh), vom lat. in promptu, bei der Hand), witzige Dichtungsweise aus dem Stegreife, wobei epigrammatische Kürze ein Haupterforderniß ist; ohne besonderen poet. Werth, weil hauptsächlich zur geselligen Unterhaltung dienend. Improprie, lat., uneigentlich. Improvisatoren, ital.-deutsch, Dichter aus dem Stegreif, die jedes gegebene Thema sogleich dichterisch ausführen; sie sind besonders in Italien häufig. Improvisiren, aus dem Stegreif dichten; unvorbereitet über einen Gegenstand eine Rede halten. Impubes, lat., unmündig, noch nicht im Besitz der Pubertät, welche nach röm. Recht für das männl. Geschlecht mit dem 14., für das weibl. mit dem 12. Lebensjahr eintrat. Impudenz, lat.-deutsch, Unverschämtheit; Impudicität, lat. impudicitia, Unzüchtigkeit. Impugnation, lat.-deutsch, im Civilproceß Bestreitung, Widerlegung des Gegners bei der Schlußverhandlung, z. B. daß der versuchte Beweis nicht geleistet sei. Impuls, Impulsion, lat.-dtsch., Antrieb; i.iv, antreibend; impulsoriales, lat., auffordernde, antreibende Schreiben. Impune, lat., ungestraft; Impunität, Straflosigkeit. Impur, lat.-dtsch., unrein; i.ificirt, ungereinigt; I.ismus, Unreinheit der Sprache; I.ist, Verunreiniger der Sprache; I.ität, Unreinheit. Imputation, s. Zurechnung. Imputrescibel, lat.-deutsch, unverweslich; Imputrescibilität, Unverweslichkeit. Imst, tyrol. Flecken oberhalb Innsbruck im Innthale, mit 2800 E., mit Papierfabrik, Sensenschmieden, Bergbau auf Eisen, Blei und Galmei; Handel mit Kanarienvögeln. Inabrupt, lat.-deutsch, unabgebrochen; in abrupto necessitatis, lat., im höchsten Nothfalle. In abstracto, lat., an und für sich betrachtet, abstrahirt. Inacceptabel, lat.-dtsch., unannehmbar. Inaccessibel, lat.-deutsch, unnahbar. Inaccommodabel, lat.-dtsch., unausgleichbar. Inaccordabel, lat.-dtsch., unvereinbar. Inachus, in der griech. Mythe ein Sohn der Tethys und des Oceanus, Urvater des argiv. Königsgeschlechtes. – I., Fluß in Argolis, der unzweifelhaft zur Bildung der Mythe Veranlassung gab. Inaction, lat.-deutsch, Unthätigkeit;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/401
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/401>, abgerufen am 11.06.2024.