Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

der Anfang eines alten halb latein. halb deutschen dem Petrus Dresdensis zugeschriebenen Weihnachtsliedes.


Indulgenz, lat. Indulgentia, Nachsicht; Ablaß.


Indult, lat. indultum, was Indulgentia; im Rechtswesen die vom Gerichte dem Schuldner gestattete Frist, um innerhalb derselben seine Verpflichtung zu erfüllen (Moratorium); Dult ist das verkürzte I.


Indulto, span., der Zoll auf die in Spanien eingeführten amerik. Waaren.


Indumentum, lat., in der Botanik das Samenhäutchen.


In Duodez, s. Duodez.


In duplo, lat., doppelt.


Induration, lat.-dtsch., Verstockung.


In durius, od. in pejus, lat., gerichtliches Erkenntniß, wenn dasselbe den Angeklagten härter trifft, als das vorangegangene.


Indus, Sind, großer Strom Vorderindiens, entspringt im tibetanischen Hochgebirge, durchbricht den Hindukusch, wo derselbe an den Himalaya stößt, das Salzgebirge unterhalb Attok, nimmt den Kabul aus Afghanistan und die berühmten Flüsse des Pendschab (Hydaspis, Acesines, Hyarotis, Hyphasis) auf u. ergießt eine ungeheure Wassermasse nach einem Laufe von 490 Ml. in vielen Mündungen in den ind. Ocean.


Indusium, lat., Hemd; Schleierchen, in der Botanik ein Häutchen, das bei vielen Farrenkräutern das Fruchthäutchen umgibt.


Industrialismus, das Vorherrschen des Gewerbestandes bei einer Bevölkerung.


Industrie, lat.-deutsch, im weitesten Sinne jede Thätigkeit des Menschen, die einen Werth hervorbringt, sodann jede Beschäftigung, die einen Lohn einbringt, insbesondere die Bearbeitung roher Naturerzeugnisse zu nützlichen Zwecken, also das Gewerbs- u. Fabrikwesen; vergl. Arbeit.


Industrieausstellungen, sind Ausstellungen von Erzeugnissen des Gewerbsfleißes nicht sowohl zum Zwecke des Verkaufs, als um ein Bild von dem Gewerbsfleiße eines Landes zu geben; sie sind also eigentl. Feste der Industrie, wie die Landwirthschaft deren auch hat. Die erste wurde 1798 in Frankreich veranstaltet, welches Beispiel während des allgem. Friedens von den meisten europäischen Staaten nachgeahmt wurde; eine Epoche machte die sog. Weltausstellung zu London 1851, der im Sommer 1855 eine solche zu Paris folgte.


Industriell, gewerbsfleißig, gewerblich; I.e, die dem Gewerbsstande Angehörigen; Industriesystem, das von Adam Smith aufgestellte, nach welchem die Arbeit die Quelle des nationalen Wohlstandes ist; vergl. Arbeit.


Industrieschulen, s. Gewerbsschulen; die erste in Deutschland wurde 1777 zu Prag errichtet.


Industriös, betriebsam.


Inebriation, lat.-deutsch, Berauschung; inebriiren, berauschen; bethören.


Inedita, lat., noch nicht herausgegebene Schriften.


In effectu, lat., in der That.


In effigie, lat., im Bildniß (z. B. henken oder verbrennen).


Ineligibel, lat.-deutsch, unwählbar.


Inept, lat.-deutsch, unpassend, abgeschmackt; der Proceßordnung zuwider; I.ien, Abgeschmacktheiten.


Inescation, lat.-deutsch, Köderung; Verführung; inesciren, ködern.


Ines de Castro, s. Castro.


In esse, spät-lat., im Sein, Wohlsein; in e.ntia, in e.ntiali, im Wesen; inessentiell, unwesentlich.


In eventum, lat., für den Fall.


Inevidenz, lat.-deutsch, das Gegentheil von Evidenz (s. d.), die Unklarheit; inevident, nicht überzeugend dargethan.


Inevitabel, lat.-dtsch., unvermeidlich.


In excessu, lat. (excessus, das Herausgehen, Abweichen von einer Sache, Abschweifen von der Hauptsache), mit Uebertreibung; i. e. pecciren, einer Sache durch Uebertreibung schaden, sich überstürzen.


Inexigibel, lat.-deutsch, was nicht eingetrieben werden kann, z. B. Gelder.


In expensas verurtheilen verurtheilen, lat., in die Kosten verurtheilen.


In extenso, lat., in seiner Ausdehnung; ausführlich, ganz.

der Anfang eines alten halb latein. halb deutschen dem Petrus Dresdensis zugeschriebenen Weihnachtsliedes.


Indulgenz, lat. Indulgentia, Nachsicht; Ablaß.


Indult, lat. indultum, was Indulgentia; im Rechtswesen die vom Gerichte dem Schuldner gestattete Frist, um innerhalb derselben seine Verpflichtung zu erfüllen (Moratorium); Dult ist das verkürzte I.


Indulto, span., der Zoll auf die in Spanien eingeführten amerik. Waaren.


Indumentum, lat., in der Botanik das Samenhäutchen.


In Duodez, s. Duodez.


In duplo, lat., doppelt.


Induration, lat.-dtsch., Verstockung.


In durius, od. in pejus, lat., gerichtliches Erkenntniß, wenn dasselbe den Angeklagten härter trifft, als das vorangegangene.


Indus, Sind, großer Strom Vorderindiens, entspringt im tibetanischen Hochgebirge, durchbricht den Hindukusch, wo derselbe an den Himalaya stößt, das Salzgebirge unterhalb Attok, nimmt den Kabul aus Afghanistan und die berühmten Flüsse des Pendschab (Hydaspis, Acesines, Hyarotis, Hyphasis) auf u. ergießt eine ungeheure Wassermasse nach einem Laufe von 490 Ml. in vielen Mündungen in den ind. Ocean.


Indusium, lat., Hemd; Schleierchen, in der Botanik ein Häutchen, das bei vielen Farrenkräutern das Fruchthäutchen umgibt.


Industrialismus, das Vorherrschen des Gewerbestandes bei einer Bevölkerung.


Industrie, lat.-deutsch, im weitesten Sinne jede Thätigkeit des Menschen, die einen Werth hervorbringt, sodann jede Beschäftigung, die einen Lohn einbringt, insbesondere die Bearbeitung roher Naturerzeugnisse zu nützlichen Zwecken, also das Gewerbs- u. Fabrikwesen; vergl. Arbeit.


Industrieausstellungen, sind Ausstellungen von Erzeugnissen des Gewerbsfleißes nicht sowohl zum Zwecke des Verkaufs, als um ein Bild von dem Gewerbsfleiße eines Landes zu geben; sie sind also eigentl. Feste der Industrie, wie die Landwirthschaft deren auch hat. Die erste wurde 1798 in Frankreich veranstaltet, welches Beispiel während des allgem. Friedens von den meisten europäischen Staaten nachgeahmt wurde; eine Epoche machte die sog. Weltausstellung zu London 1851, der im Sommer 1855 eine solche zu Paris folgte.


Industriell, gewerbsfleißig, gewerblich; I.e, die dem Gewerbsstande Angehörigen; Industriesystem, das von Adam Smith aufgestellte, nach welchem die Arbeit die Quelle des nationalen Wohlstandes ist; vergl. Arbeit.


Industrieschulen, s. Gewerbsschulen; die erste in Deutschland wurde 1777 zu Prag errichtet.


Industriös, betriebsam.


Inebriation, lat.-deutsch, Berauschung; inebriiren, berauschen; bethören.


Inedita, lat., noch nicht herausgegebene Schriften.


In effectu, lat., in der That.


In effigie, lat., im Bildniß (z. B. henken oder verbrennen).


Ineligibel, lat.-deutsch, unwählbar.


Inept, lat.-deutsch, unpassend, abgeschmackt; der Proceßordnung zuwider; I.ien, Abgeschmacktheiten.


Inescation, lat.-deutsch, Köderung; Verführung; inesciren, ködern.


Ines de Castro, s. Castro.


In esse, spät-lat., im Sein, Wohlsein; in e.ntia, in e.ntiali, im Wesen; inessentiell, unwesentlich.


In eventum, lat., für den Fall.


Inevidenz, lat.-deutsch, das Gegentheil von Evidenz (s. d.), die Unklarheit; inevident, nicht überzeugend dargethan.


Inevitabel, lat.-dtsch., unvermeidlich.


In excessu, lat. (excessus, das Herausgehen, Abweichen von einer Sache, Abschweifen von der Hauptsache), mit Uebertreibung; i. e. pecciren, einer Sache durch Uebertreibung schaden, sich überstürzen.


Inexigibel, lat.-deutsch, was nicht eingetrieben werden kann, z. B. Gelder.


In expensas verurtheilen verurtheilen, lat., in die Kosten verurtheilen.


In extenso, lat., in seiner Ausdehnung; ausführlich, ganz.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="411"/>
der Anfang eines alten halb latein. halb deutschen dem Petrus Dresdensis zugeschriebenen Weihnachtsliedes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Indulgenz</hi>, lat. <hi rendition="#i">Indulgentia</hi>, Nachsicht; Ablaß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Indult</hi>, lat. <hi rendition="#i">indultum</hi>, was <hi rendition="#i">Indulgentia</hi>; im Rechtswesen die vom Gerichte dem Schuldner gestattete Frist, um innerhalb derselben seine Verpflichtung zu erfüllen (Moratorium); Dult ist das verkürzte I.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Indulto</hi>, span., der Zoll auf die in Spanien eingeführten amerik. Waaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Indumentum</hi>, lat., in der Botanik das Samenhäutchen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In Duodez</hi>, s. Duodez.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In duplo</hi>, lat., doppelt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Induration</hi>, lat.-dtsch., Verstockung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In durius</hi>, od. <hi rendition="#i">in pejus</hi>, lat., gerichtliches Erkenntniß, wenn dasselbe den Angeklagten härter trifft, als das vorangegangene.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Indus, Sind</hi>, großer Strom Vorderindiens, entspringt im tibetanischen Hochgebirge, durchbricht den Hindukusch, wo derselbe an den Himalaya stößt, das Salzgebirge unterhalb Attok, nimmt den Kabul aus Afghanistan und die berühmten Flüsse des Pendschab (Hydaspis, Acesines, Hyarotis, Hyphasis) auf u. ergießt eine ungeheure Wassermasse nach einem Laufe von 490 Ml. in vielen Mündungen in den ind. Ocean.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Indusium</hi>, lat., Hemd; Schleierchen, in der Botanik ein Häutchen, das bei vielen Farrenkräutern das Fruchthäutchen umgibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Industrialismus</hi>, das Vorherrschen des Gewerbestandes bei einer Bevölkerung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Industrie</hi>, lat.-deutsch, im weitesten Sinne jede Thätigkeit des Menschen, die einen Werth hervorbringt, sodann jede Beschäftigung, die einen Lohn einbringt, insbesondere die Bearbeitung roher Naturerzeugnisse zu nützlichen Zwecken, also das Gewerbs- u. Fabrikwesen; vergl. Arbeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Industrieausstellungen</hi>, sind Ausstellungen von Erzeugnissen des Gewerbsfleißes nicht sowohl zum Zwecke des Verkaufs, als um ein Bild von dem Gewerbsfleiße eines Landes zu geben; sie sind also eigentl. Feste der Industrie, wie die Landwirthschaft deren auch hat. Die erste wurde 1798 in Frankreich veranstaltet, welches Beispiel während des allgem. Friedens von den meisten europäischen Staaten nachgeahmt wurde; eine Epoche machte die sog. Weltausstellung zu London 1851, der im Sommer 1855 eine solche zu Paris folgte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Industriell</hi>, gewerbsfleißig, gewerblich; I.e, die dem Gewerbsstande Angehörigen; <hi rendition="#g">Industriesystem</hi>, das von Adam Smith aufgestellte, nach welchem die Arbeit die Quelle des nationalen Wohlstandes ist; vergl. Arbeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Industrieschulen</hi>, s. Gewerbsschulen; die erste in Deutschland wurde 1777 zu Prag errichtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Industriös</hi>, betriebsam.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inebriation</hi>, lat.-deutsch, Berauschung; <hi rendition="#g">inebriiren</hi>, berauschen; bethören.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inedita</hi>, lat., noch nicht herausgegebene Schriften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In effectu</hi>, lat., in der That.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In effigie</hi>, lat., im Bildniß (z. B. henken oder verbrennen).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ineligibel</hi>, lat.-deutsch, unwählbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inept</hi>, lat.-deutsch, unpassend, abgeschmackt; der Proceßordnung zuwider; I.<hi rendition="#g">ien</hi>, Abgeschmacktheiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inescation</hi>, lat.-deutsch, Köderung; Verführung; <hi rendition="#g">inesciren</hi>, ködern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ines de Castro</hi>, s. Castro.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In esse</hi>, spät-lat., im Sein, Wohlsein; <hi rendition="#i">in e.ntia, in e.ntiali</hi>, im Wesen; <hi rendition="#g">inessentiell</hi>, unwesentlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In eventum</hi>, lat., für den Fall.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inevidenz</hi>, lat.-deutsch, das Gegentheil von Evidenz (s. d.), die Unklarheit; <hi rendition="#g">inevident</hi>, nicht überzeugend dargethan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inevitabel</hi>, lat.-dtsch., unvermeidlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In excessu</hi>, lat. (<hi rendition="#i">excessus</hi>, das Herausgehen, Abweichen von einer Sache, Abschweifen von der Hauptsache), mit Uebertreibung; <hi rendition="#i">i. e</hi>. <hi rendition="#g">pecciren</hi>, einer Sache durch Uebertreibung schaden, sich überstürzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inexigibel</hi>, lat.-deutsch, was nicht eingetrieben werden kann, z. B. Gelder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In expensas verurtheilen verurtheilen</hi>, lat., in die Kosten verurtheilen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In extenso</hi>, lat., in seiner Ausdehnung; ausführlich, ganz.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0412] der Anfang eines alten halb latein. halb deutschen dem Petrus Dresdensis zugeschriebenen Weihnachtsliedes. Indulgenz, lat. Indulgentia, Nachsicht; Ablaß. Indult, lat. indultum, was Indulgentia; im Rechtswesen die vom Gerichte dem Schuldner gestattete Frist, um innerhalb derselben seine Verpflichtung zu erfüllen (Moratorium); Dult ist das verkürzte I. Indulto, span., der Zoll auf die in Spanien eingeführten amerik. Waaren. Indumentum, lat., in der Botanik das Samenhäutchen. In Duodez, s. Duodez. In duplo, lat., doppelt. Induration, lat.-dtsch., Verstockung. In durius, od. in pejus, lat., gerichtliches Erkenntniß, wenn dasselbe den Angeklagten härter trifft, als das vorangegangene. Indus, Sind, großer Strom Vorderindiens, entspringt im tibetanischen Hochgebirge, durchbricht den Hindukusch, wo derselbe an den Himalaya stößt, das Salzgebirge unterhalb Attok, nimmt den Kabul aus Afghanistan und die berühmten Flüsse des Pendschab (Hydaspis, Acesines, Hyarotis, Hyphasis) auf u. ergießt eine ungeheure Wassermasse nach einem Laufe von 490 Ml. in vielen Mündungen in den ind. Ocean. Indusium, lat., Hemd; Schleierchen, in der Botanik ein Häutchen, das bei vielen Farrenkräutern das Fruchthäutchen umgibt. Industrialismus, das Vorherrschen des Gewerbestandes bei einer Bevölkerung. Industrie, lat.-deutsch, im weitesten Sinne jede Thätigkeit des Menschen, die einen Werth hervorbringt, sodann jede Beschäftigung, die einen Lohn einbringt, insbesondere die Bearbeitung roher Naturerzeugnisse zu nützlichen Zwecken, also das Gewerbs- u. Fabrikwesen; vergl. Arbeit. Industrieausstellungen, sind Ausstellungen von Erzeugnissen des Gewerbsfleißes nicht sowohl zum Zwecke des Verkaufs, als um ein Bild von dem Gewerbsfleiße eines Landes zu geben; sie sind also eigentl. Feste der Industrie, wie die Landwirthschaft deren auch hat. Die erste wurde 1798 in Frankreich veranstaltet, welches Beispiel während des allgem. Friedens von den meisten europäischen Staaten nachgeahmt wurde; eine Epoche machte die sog. Weltausstellung zu London 1851, der im Sommer 1855 eine solche zu Paris folgte. Industriell, gewerbsfleißig, gewerblich; I.e, die dem Gewerbsstande Angehörigen; Industriesystem, das von Adam Smith aufgestellte, nach welchem die Arbeit die Quelle des nationalen Wohlstandes ist; vergl. Arbeit. Industrieschulen, s. Gewerbsschulen; die erste in Deutschland wurde 1777 zu Prag errichtet. Industriös, betriebsam. Inebriation, lat.-deutsch, Berauschung; inebriiren, berauschen; bethören. Inedita, lat., noch nicht herausgegebene Schriften. In effectu, lat., in der That. In effigie, lat., im Bildniß (z. B. henken oder verbrennen). Ineligibel, lat.-deutsch, unwählbar. Inept, lat.-deutsch, unpassend, abgeschmackt; der Proceßordnung zuwider; I.ien, Abgeschmacktheiten. Inescation, lat.-deutsch, Köderung; Verführung; inesciren, ködern. Ines de Castro, s. Castro. In esse, spät-lat., im Sein, Wohlsein; in e.ntia, in e.ntiali, im Wesen; inessentiell, unwesentlich. In eventum, lat., für den Fall. Inevidenz, lat.-deutsch, das Gegentheil von Evidenz (s. d.), die Unklarheit; inevident, nicht überzeugend dargethan. Inevitabel, lat.-dtsch., unvermeidlich. In excessu, lat. (excessus, das Herausgehen, Abweichen von einer Sache, Abschweifen von der Hauptsache), mit Uebertreibung; i. e. pecciren, einer Sache durch Uebertreibung schaden, sich überstürzen. Inexigibel, lat.-deutsch, was nicht eingetrieben werden kann, z. B. Gelder. In expensas verurtheilen verurtheilen, lat., in die Kosten verurtheilen. In extenso, lat., in seiner Ausdehnung; ausführlich, ganz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/412
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/412>, abgerufen am 23.11.2024.