Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


In extremis (momentis), lat., im letzten Augenblicke, in der 12. Stunde.


In faciem, lat., ins Gesicht.


In facto, lat., thatsächlich, wirklich.


Infallibel, lat.-deutsch, unfehlbar; Infallibilität, Unfehlbarkeit; s. Kirche.


Infamie, lat. infamia, Ehrlosigkeit, entweder von Rechtswegen als Folge eines Verbrechens oder erst in Folge eines auf I. ausdrücklich oder mittelbar erkennenden Strafurtheils; s. Ehre; infam, ehrlos. Infamiae abolitio, lat., die Tilgung der I. durch die Gnade des Regenten.


Infans, lat., Kind; infantia, Unmündigkeit bis zum 7. Lebensjahre; infanticidium, Kindsmord.


Infant, Infantin, von infans, in Spanien u. Portugal Titel der königl. Prinzen und Prinzessinen.


Infantado, Herzog von, geb. 1773, gest. 1832, span. Grand und Staatsmann, Günstling Ferdinands VII. bis 1826, wo er als Karlist verdächtig wurde; nach der Heirath des Königs mit Maria Christina emigrirte er nach Frankreich.


Infanterie, ursprünglich deutsches u. in das Span., aus diesem in das Französ. und wieder in veränderter Form in das Deutsche übergegangenes Wort, bei Kriegsheeren: das Fußvolk.


Infarkten (Infarctus), die Anfüllungen und Stockungen der Säfte in den Gefäßen und Kanälen des Körpers; im vorigen Jahrh. verstand man darunter hauptsächlich die klumpigen Anschoppungen des Dickdarms aus geronnenem Blut, verhärtetem Koth etc., welche als die gewöhnliche Ursache von Hämorrhoiden, Melancholie etc. angesehen wurden. Die neuere Medicin benennt mit I. die Stockungen des Bluts in den Capillargefäßen, wobei der Kreislauf in denselben aufhört und die Blutkügelchen aneinander kleben, wie bei jedem Uebergang in Entzündung.


Infatuation, lat.-deutsch, thörichte Einbildung; infatuirt, vernarrt.


In favorem, lat., zu Gunsten.


Infection, lat.-deutsch, in der Medicin die Erkrankung durch ein Miasma, vergl. Ansteckung.


Inferi, lat., die Unterirdischen, die Seelen der Verstorbenen; die Unterwelt; inferiae, bei den Alten die Todtenopfer.


Inferior, lat., der Untergeordnete; Inferiorität, Unterordnung; weniger gute Beschaffenheit; i.is conditionis, niederern Standes; von geringerer Beschaffenheit.


Inferiren, lat.-dtsch., zu-, beibringen; folgern.


Infernal, lat.-deutsch, unterweltlich, höllisch, teuflisch.


Infertil, lat.-deutsch, unfruchtbar; I.ität, Unfruchtbarkeit.


Infestiren, lat.-deutsch, anfeinden, angreifen.


Infeudatio, mittelalterlich-lat., Belehnung.


Infibulatio, lat., Einhäftelung, mechanische Operation, um die Ausübung, besonders unnatürlicher Wollust unmöglich zu machen (bei den Römern angewandt, wie sogar eine Antike beweist).


Inficiren, lat.-deutsch, anstecken; inficirt, angesteckt sein.


Infideles, lat., die Ungläubigen.


In fidem, lat., zur Beglaubigung.


Infigiren, lat.-deutsch, befestigen an etwas, eindrücken.


Infiltration, lat.-dtsch., Einseihung; Anhäufung fremdartiger Flüssigkeiten im Zellgewebe; infiltriren, einseihen, einflößen.


Infimiren, lat.-deutsch, erniedrigen.


In fine, lat. am Ende.


Infinit, lat. infinitum, unbegränzt; unendlich; I.esimalrechnung, Berechnung des Unendlichen, s. Analysis.


Infinitiv, in der Grammatik die Form des Zeitworts, welche dessen reinen Begriff ausdrückt, ohne Beziehung auf Person, Wirklichkeit und Zahl.


Infirm, lat.-deutsch, schwach, krank; infirmarium, Krankenhaus od. Krankenstube; i.iren, entkräften; ungiltig machen; i.ativ, ungiltig machend; I.ität, Schwäche, Krankheit.


Infitiation, lat.-deutsch, das muthwillige Leugnen.


In flagranti, lat., auf der That (ertappt werden).


Inflammabel, lat.-dtsch., entzündbar,


In extremis (momentis), lat., im letzten Augenblicke, in der 12. Stunde.


In faciem, lat., ins Gesicht.


In facto, lat., thatsächlich, wirklich.


Infallibel, lat.-deutsch, unfehlbar; Infallibilität, Unfehlbarkeit; s. Kirche.


Infamie, lat. infamia, Ehrlosigkeit, entweder von Rechtswegen als Folge eines Verbrechens oder erst in Folge eines auf I. ausdrücklich oder mittelbar erkennenden Strafurtheils; s. Ehre; infam, ehrlos. Infamiae abolitio, lat., die Tilgung der I. durch die Gnade des Regenten.


Infans, lat., Kind; infantia, Unmündigkeit bis zum 7. Lebensjahre; infanticidium, Kindsmord.


Infant, Infantin, von infans, in Spanien u. Portugal Titel der königl. Prinzen und Prinzessinen.


Infantado, Herzog von, geb. 1773, gest. 1832, span. Grand und Staatsmann, Günstling Ferdinands VII. bis 1826, wo er als Karlist verdächtig wurde; nach der Heirath des Königs mit Maria Christina emigrirte er nach Frankreich.


Infanterie, ursprünglich deutsches u. in das Span., aus diesem in das Französ. und wieder in veränderter Form in das Deutsche übergegangenes Wort, bei Kriegsheeren: das Fußvolk.


Infarkten (Infarctus), die Anfüllungen und Stockungen der Säfte in den Gefäßen und Kanälen des Körpers; im vorigen Jahrh. verstand man darunter hauptsächlich die klumpigen Anschoppungen des Dickdarms aus geronnenem Blut, verhärtetem Koth etc., welche als die gewöhnliche Ursache von Hämorrhoiden, Melancholie etc. angesehen wurden. Die neuere Medicin benennt mit I. die Stockungen des Bluts in den Capillargefäßen, wobei der Kreislauf in denselben aufhört und die Blutkügelchen aneinander kleben, wie bei jedem Uebergang in Entzündung.


Infatuation, lat.-deutsch, thörichte Einbildung; infatuirt, vernarrt.


In favorem, lat., zu Gunsten.


Infection, lat.-deutsch, in der Medicin die Erkrankung durch ein Miasma, vergl. Ansteckung.


Inferi, lat., die Unterirdischen, die Seelen der Verstorbenen; die Unterwelt; inferiae, bei den Alten die Todtenopfer.


Inferior, lat., der Untergeordnete; Inferiorität, Unterordnung; weniger gute Beschaffenheit; i.is conditionis, niederern Standes; von geringerer Beschaffenheit.


Inferiren, lat.-dtsch., zu-, beibringen; folgern.


Infernal, lat.-deutsch, unterweltlich, höllisch, teuflisch.


Infertil, lat.-deutsch, unfruchtbar; I.ität, Unfruchtbarkeit.


Infestiren, lat.-deutsch, anfeinden, angreifen.


Infeudatio, mittelalterlich-lat., Belehnung.


Infibulatio, lat., Einhäftelung, mechanische Operation, um die Ausübung, besonders unnatürlicher Wollust unmöglich zu machen (bei den Römern angewandt, wie sogar eine Antike beweist).


Inficiren, lat.-deutsch, anstecken; inficirt, angesteckt sein.


Infideles, lat., die Ungläubigen.


In fidem, lat., zur Beglaubigung.


Infigiren, lat.-deutsch, befestigen an etwas, eindrücken.


Infiltration, lat.-dtsch., Einseihung; Anhäufung fremdartiger Flüssigkeiten im Zellgewebe; infiltriren, einseihen, einflößen.


Infimiren, lat.-deutsch, erniedrigen.


In fine, lat. am Ende.


Infinit, lat. infinitum, unbegränzt; unendlich; I.esimalrechnung, Berechnung des Unendlichen, s. Analysis.


Infinitiv, in der Grammatik die Form des Zeitworts, welche dessen reinen Begriff ausdrückt, ohne Beziehung auf Person, Wirklichkeit und Zahl.


Infirm, lat.-deutsch, schwach, krank; infirmarium, Krankenhaus od. Krankenstube; i.iren, entkräften; ungiltig machen; i.ativ, ungiltig machend; I.ität, Schwäche, Krankheit.


Infitiation, lat.-deutsch, das muthwillige Leugnen.


In flagranti, lat., auf der That (ertappt werden).


Inflammabel, lat.-dtsch., entzündbar,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0413" n="412"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In extremis (momentis)</hi>, lat., im letzten Augenblicke, in der 12. Stunde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In faciem</hi>, lat., ins Gesicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In facto</hi>, lat., thatsächlich, wirklich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infallibel</hi>, lat.-deutsch, unfehlbar; <hi rendition="#g">Infallibilität</hi>, Unfehlbarkeit; s. Kirche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infamie</hi>, lat. <hi rendition="#i">infamia</hi>, Ehrlosigkeit, entweder von Rechtswegen als Folge eines Verbrechens oder erst in Folge eines auf I. ausdrücklich oder mittelbar erkennenden Strafurtheils; s. Ehre; <hi rendition="#g">infam</hi>, ehrlos. <hi rendition="#i">Infamiae abolitio</hi>, lat., die Tilgung der I. durch die Gnade des Regenten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infans</hi>, lat., Kind; <hi rendition="#i">infantia</hi>, Unmündigkeit bis zum 7. Lebensjahre; <hi rendition="#i">infanticidium</hi>, Kindsmord.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infant</hi>, Infantin, von <hi rendition="#i">infans</hi>, in Spanien u. Portugal Titel der königl. Prinzen und Prinzessinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infantado</hi>, Herzog von, geb. 1773, gest. 1832, span. Grand und Staatsmann, Günstling Ferdinands VII. bis 1826, wo er als Karlist verdächtig wurde; nach der Heirath des Königs mit Maria Christina emigrirte er nach Frankreich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infanterie</hi>, ursprünglich deutsches u. in das Span., aus diesem in das Französ. und wieder in veränderter Form in das Deutsche übergegangenes Wort, bei Kriegsheeren: das Fußvolk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infarkten</hi><hi rendition="#i">(Infarctus)</hi>, die Anfüllungen und Stockungen der Säfte in den Gefäßen und Kanälen des Körpers; im vorigen Jahrh. verstand man darunter hauptsächlich die klumpigen Anschoppungen des Dickdarms aus geronnenem Blut, verhärtetem Koth etc., welche als die gewöhnliche Ursache von Hämorrhoiden, Melancholie etc. angesehen wurden. Die neuere Medicin benennt mit I. die Stockungen des Bluts in den Capillargefäßen, wobei der Kreislauf in denselben aufhört und die Blutkügelchen aneinander kleben, wie bei jedem Uebergang in Entzündung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infatuation</hi>, lat.-deutsch, thörichte Einbildung; <hi rendition="#g">infatuirt</hi>, vernarrt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In favorem</hi>, lat., zu Gunsten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infection</hi>, lat.-deutsch, in der Medicin die Erkrankung durch ein Miasma, vergl. Ansteckung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inferi</hi>, lat., die Unterirdischen, die Seelen der Verstorbenen; die Unterwelt; <hi rendition="#i">inferiae</hi>, bei den Alten die Todtenopfer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inferior</hi>, lat., der Untergeordnete; <hi rendition="#g">Inferiorität</hi>, Unterordnung; weniger gute Beschaffenheit; <hi rendition="#i">i.is conditionis</hi>, niederern Standes; von geringerer Beschaffenheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inferiren</hi>, lat.-dtsch., zu-, beibringen; folgern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infernal</hi>, lat.-deutsch, unterweltlich, höllisch, teuflisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infertil</hi>, lat.-deutsch, unfruchtbar; I.<hi rendition="#g">ität</hi>, Unfruchtbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infestiren</hi>, lat.-deutsch, anfeinden, angreifen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infeudatio</hi>, mittelalterlich-lat., Belehnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infibulatio</hi>, lat., Einhäftelung, mechanische Operation, um die Ausübung, besonders unnatürlicher Wollust unmöglich zu machen (bei den Römern angewandt, wie sogar eine Antike beweist).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inficiren</hi>, lat.-deutsch, anstecken; <hi rendition="#g">inficirt</hi>, angesteckt sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infideles</hi>, lat., die Ungläubigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In fidem</hi>, lat., zur Beglaubigung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infigiren</hi>, lat.-deutsch, befestigen an etwas, eindrücken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infiltration</hi>, lat.-dtsch., Einseihung; Anhäufung fremdartiger Flüssigkeiten im Zellgewebe; <hi rendition="#g">infiltriren</hi>, einseihen, einflößen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infimiren</hi>, lat.-deutsch, erniedrigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In fine</hi>, lat. am Ende.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infinit</hi>, lat. <hi rendition="#i">infinitum</hi>, unbegränzt; unendlich; I.<hi rendition="#g">esimalrechnung</hi>, Berechnung des Unendlichen, s. Analysis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infinitiv</hi>, in der Grammatik die Form des Zeitworts, welche dessen reinen Begriff ausdrückt, ohne Beziehung auf Person, Wirklichkeit und Zahl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infirm</hi>, lat.-deutsch, schwach, krank; <hi rendition="#i">infirmarium</hi>, Krankenhaus od. Krankenstube; i.<hi rendition="#g">iren</hi>, entkräften; ungiltig machen; i.<hi rendition="#g">ativ</hi>, ungiltig machend; I.<hi rendition="#g">ität</hi>, Schwäche, Krankheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infitiation</hi>, lat.-deutsch, das muthwillige Leugnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In flagranti</hi>, lat., auf der That (ertappt werden).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inflammabel</hi>, lat.-dtsch., entzündbar,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0413] In extremis (momentis), lat., im letzten Augenblicke, in der 12. Stunde. In faciem, lat., ins Gesicht. In facto, lat., thatsächlich, wirklich. Infallibel, lat.-deutsch, unfehlbar; Infallibilität, Unfehlbarkeit; s. Kirche. Infamie, lat. infamia, Ehrlosigkeit, entweder von Rechtswegen als Folge eines Verbrechens oder erst in Folge eines auf I. ausdrücklich oder mittelbar erkennenden Strafurtheils; s. Ehre; infam, ehrlos. Infamiae abolitio, lat., die Tilgung der I. durch die Gnade des Regenten. Infans, lat., Kind; infantia, Unmündigkeit bis zum 7. Lebensjahre; infanticidium, Kindsmord. Infant, Infantin, von infans, in Spanien u. Portugal Titel der königl. Prinzen und Prinzessinen. Infantado, Herzog von, geb. 1773, gest. 1832, span. Grand und Staatsmann, Günstling Ferdinands VII. bis 1826, wo er als Karlist verdächtig wurde; nach der Heirath des Königs mit Maria Christina emigrirte er nach Frankreich. Infanterie, ursprünglich deutsches u. in das Span., aus diesem in das Französ. und wieder in veränderter Form in das Deutsche übergegangenes Wort, bei Kriegsheeren: das Fußvolk. Infarkten (Infarctus), die Anfüllungen und Stockungen der Säfte in den Gefäßen und Kanälen des Körpers; im vorigen Jahrh. verstand man darunter hauptsächlich die klumpigen Anschoppungen des Dickdarms aus geronnenem Blut, verhärtetem Koth etc., welche als die gewöhnliche Ursache von Hämorrhoiden, Melancholie etc. angesehen wurden. Die neuere Medicin benennt mit I. die Stockungen des Bluts in den Capillargefäßen, wobei der Kreislauf in denselben aufhört und die Blutkügelchen aneinander kleben, wie bei jedem Uebergang in Entzündung. Infatuation, lat.-deutsch, thörichte Einbildung; infatuirt, vernarrt. In favorem, lat., zu Gunsten. Infection, lat.-deutsch, in der Medicin die Erkrankung durch ein Miasma, vergl. Ansteckung. Inferi, lat., die Unterirdischen, die Seelen der Verstorbenen; die Unterwelt; inferiae, bei den Alten die Todtenopfer. Inferior, lat., der Untergeordnete; Inferiorität, Unterordnung; weniger gute Beschaffenheit; i.is conditionis, niederern Standes; von geringerer Beschaffenheit. Inferiren, lat.-dtsch., zu-, beibringen; folgern. Infernal, lat.-deutsch, unterweltlich, höllisch, teuflisch. Infertil, lat.-deutsch, unfruchtbar; I.ität, Unfruchtbarkeit. Infestiren, lat.-deutsch, anfeinden, angreifen. Infeudatio, mittelalterlich-lat., Belehnung. Infibulatio, lat., Einhäftelung, mechanische Operation, um die Ausübung, besonders unnatürlicher Wollust unmöglich zu machen (bei den Römern angewandt, wie sogar eine Antike beweist). Inficiren, lat.-deutsch, anstecken; inficirt, angesteckt sein. Infideles, lat., die Ungläubigen. In fidem, lat., zur Beglaubigung. Infigiren, lat.-deutsch, befestigen an etwas, eindrücken. Infiltration, lat.-dtsch., Einseihung; Anhäufung fremdartiger Flüssigkeiten im Zellgewebe; infiltriren, einseihen, einflößen. Infimiren, lat.-deutsch, erniedrigen. In fine, lat. am Ende. Infinit, lat. infinitum, unbegränzt; unendlich; I.esimalrechnung, Berechnung des Unendlichen, s. Analysis. Infinitiv, in der Grammatik die Form des Zeitworts, welche dessen reinen Begriff ausdrückt, ohne Beziehung auf Person, Wirklichkeit und Zahl. Infirm, lat.-deutsch, schwach, krank; infirmarium, Krankenhaus od. Krankenstube; i.iren, entkräften; ungiltig machen; i.ativ, ungiltig machend; I.ität, Schwäche, Krankheit. Infitiation, lat.-deutsch, das muthwillige Leugnen. In flagranti, lat., auf der That (ertappt werden). Inflammabel, lat.-dtsch., entzündbar,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/413
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/413>, abgerufen am 01.06.2024.