Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Irrlehen, das zuerst vacant werdende, also ein noch unbestimmtes Lehen, auf welches die Anwartschaft (Exspectanz) versprochen ist.


Irrlicht, Irrwisch (frz. feu follet), leuchtende Flämmchen, die sich besonders gerne an sumpfigen Orten zeigen; neuere Nachforschungen leugnen deren Existenz, weil sie dieselben nie gesehen haben.


Irrogation, lat.-dtsch., Strafansatz, Strafauflegung; irrogiren, Strafe auflegen.


Irrthum, für wahr gehaltenes falsches Urtheil; Grund-I., falsches Urtheil, sofern falsche Folgerungen aus demselben gezogen werden.


Irrumpiren, lat.-deutsch, einbrechen; Irruption, Einbruch, Einfall.


Irtisch, Fluß im asiat. Rußland, entspringt in der Sungarei, nimmt den Om, Ischim und Tobol auf, mündet bei Upenskoi in den Ob.


Irun, span. Stadt in Guipuzcoa, an der Bidassoa, mit 1200 E.; in den letzten span. Bürgerkriegen oft genannt.


Irus, Bettler in Homers Odyssee: sprichwörtlich geworden: arm wie I. (Irus et est subito qui modo Croesus erat).


Irving, Washington, amerikanischer Schriftsteller, geb. 1783 zu Newyork, studierte die Rechte, war eine Zeit lang Kaufmann, focht 1814 gegen die Engländer, bereiste Europa, war längere Zeit diplomatischer Beamter der Union in England u. Spanien, lebt seit 1846 auf seinem Gute bei Newyork. Er ist ein scharfsinniger Beobachter der charakteristischen Eigenthümlichkeiten der Völker, daher besonders seine England und Amerika betreffenden Schriften Anerkennung fanden (History of New-York by Dietrich Knickerbocker; Sketchbook of Geoffrey Crayon etc.). Historische Arbeiten: die Geschichte des Lebens und der Fahrten des Columbus, ein Werk über die Reisen der ersten Nachfolger des Entdeckers Amerikas, die Eroberung von Granada, Mahomet und dessen Nachfolger etc. durch Fleiß und Scharfsinn nicht ohne Bedeutung.


Irving, Edward, Stifter der von ihm benannten Sekte der I.ianer, Schotte, geb. 1792, Prediger, 1833 durch die schott. Generalsynode ausgestoßen, gest. 17. Dezbr. 1834. Schriften: "Orakel Gottes", Lond. 1822; "Predigten, Vorlesungen und Reden", London 1828. Ueber ihn: Hohl, St. Gallen 1839. Die I.ianer stehen den engl. Independenten am nächsten, sofern sie alle Hierarchie verwerfen, sie wählen aber Propheten, Apostel, Evangelisten, Aelteste u. Diakone nach Maßgabe der Gnade des hl. Geistes, welche denselben zu Theil geworden sei; sie glauben, daß die Gabe der Sprachen, Wunder u. Prophezeihung fortdauere, hegen über die Natur Christi als Gottmenschen eigene Irrthümer und chiliastische Hoffnungen. Die Sekte kam aus England in neuester Zeit nach Deutschland und in die Schweiz.


Irwin, schott. Stadt in der Grafschaft Ayr, mit 7900 E., Hafen, lebhaftem Gewerbsfleiße und Verkehre.


Isaak, Abrahams u. der Sara Sohn, Patriarch, 2. Stammvater des Volkes Israel; Name 2 byzantinischer Kaiser: I. Komnenus von 1057-59; I. Angelos von 1185-1204, vergl. Byzantinisches Reich.


Isabella, span., was Elisabeth; I. von Castilien, geb. 1451, gest. 1504, Erbtochter von Castilien und Leon, heirathete Ferdinand von Aragonien, wodurch Spanien vereinigt und die Eroberung des letzten mohammedan. Reichs auf der Halbinsel, Granada's, möglich wurde. Sie vorzüglich gab Columbus die Mittel zu seiner Entdeckungsreise, stellte mit ihrem Gemahle den Landfrieden her, brach die Macht des Adels, verbesserte die Rechtspflege; eine große Frau, welche durch die Vergleichung mit ihrer Namensschwester Elisabeth von England nur gewinnt. Vgl. besonders Hefele, "der Cardinal Ximenes", 2. Aufl. Tübingen 1854.


Isabella II. (Maria Luise), Königin von Spanien, geb. 10. Oct. 1830, Tochter Ferdinand VII., der zu ihren Gunsten das salische Erbfolgegesetz aufhob, erbte den Thron bei dessen Tode den 29. Sept. 1833 und mit ihm Revolutionen und Bürgerkriege. Zuerst führte ihre Mutter Maria Christine die Regentschaft, die um 10. Octbr. 1840 abdanken mußte, hierauf General Espartero (s. d.), der im Sommer 1843


Irrlehen, das zuerst vacant werdende, also ein noch unbestimmtes Lehen, auf welches die Anwartschaft (Exspectanz) versprochen ist.


Irrlicht, Irrwisch (frz. feu follet), leuchtende Flämmchen, die sich besonders gerne an sumpfigen Orten zeigen; neuere Nachforschungen leugnen deren Existenz, weil sie dieselben nie gesehen haben.


Irrogation, lat.-dtsch., Strafansatz, Strafauflegung; irrogiren, Strafe auflegen.


Irrthum, für wahr gehaltenes falsches Urtheil; Grund-I., falsches Urtheil, sofern falsche Folgerungen aus demselben gezogen werden.


Irrumpiren, lat.-deutsch, einbrechen; Irruption, Einbruch, Einfall.


Irtisch, Fluß im asiat. Rußland, entspringt in der Sungarei, nimmt den Om, Ischim und Tobol auf, mündet bei Upenskoi in den Ob.


Irun, span. Stadt in Guipuzcoa, an der Bidassoa, mit 1200 E.; in den letzten span. Bürgerkriegen oft genannt.


Irus, Bettler in Homers Odyssee: sprichwörtlich geworden: arm wie I. (Irus et est subito qui modo Croesus erat).


Irving, Washington, amerikanischer Schriftsteller, geb. 1783 zu Newyork, studierte die Rechte, war eine Zeit lang Kaufmann, focht 1814 gegen die Engländer, bereiste Europa, war längere Zeit diplomatischer Beamter der Union in England u. Spanien, lebt seit 1846 auf seinem Gute bei Newyork. Er ist ein scharfsinniger Beobachter der charakteristischen Eigenthümlichkeiten der Völker, daher besonders seine England und Amerika betreffenden Schriften Anerkennung fanden (History of New-York by Dietrich Knickerbocker; Sketchbook of Geoffrey Crayon etc.). Historische Arbeiten: die Geschichte des Lebens und der Fahrten des Columbus, ein Werk über die Reisen der ersten Nachfolger des Entdeckers Amerikas, die Eroberung von Granada, Mahomet und dessen Nachfolger etc. durch Fleiß und Scharfsinn nicht ohne Bedeutung.


Irving, Edward, Stifter der von ihm benannten Sekte der I.ianer, Schotte, geb. 1792, Prediger, 1833 durch die schott. Generalsynode ausgestoßen, gest. 17. Dezbr. 1834. Schriften: „Orakel Gottes“, Lond. 1822; „Predigten, Vorlesungen und Reden“, London 1828. Ueber ihn: Hohl, St. Gallen 1839. Die I.ianer stehen den engl. Independenten am nächsten, sofern sie alle Hierarchie verwerfen, sie wählen aber Propheten, Apostel, Evangelisten, Aelteste u. Diakone nach Maßgabe der Gnade des hl. Geistes, welche denselben zu Theil geworden sei; sie glauben, daß die Gabe der Sprachen, Wunder u. Prophezeihung fortdauere, hegen über die Natur Christi als Gottmenschen eigene Irrthümer und chiliastische Hoffnungen. Die Sekte kam aus England in neuester Zeit nach Deutschland und in die Schweiz.


Irwin, schott. Stadt in der Grafschaft Ayr, mit 7900 E., Hafen, lebhaftem Gewerbsfleiße und Verkehre.


Isaak, Abrahams u. der Sara Sohn, Patriarch, 2. Stammvater des Volkes Israel; Name 2 byzantinischer Kaiser: I. Komnenus von 1057–59; I. Angelos von 1185–1204, vergl. Byzantinisches Reich.


Isabella, span., was Elisabeth; I. von Castilien, geb. 1451, gest. 1504, Erbtochter von Castilien und Leon, heirathete Ferdinand von Aragonien, wodurch Spanien vereinigt und die Eroberung des letzten mohammedan. Reichs auf der Halbinsel, Granadaʼs, möglich wurde. Sie vorzüglich gab Columbus die Mittel zu seiner Entdeckungsreise, stellte mit ihrem Gemahle den Landfrieden her, brach die Macht des Adels, verbesserte die Rechtspflege; eine große Frau, welche durch die Vergleichung mit ihrer Namensschwester Elisabeth von England nur gewinnt. Vgl. besonders Hefele, „der Cardinal Ximenes“, 2. Aufl. Tübingen 1854.


Isabella II. (Maria Luise), Königin von Spanien, geb. 10. Oct. 1830, Tochter Ferdinand VII., der zu ihren Gunsten das salische Erbfolgegesetz aufhob, erbte den Thron bei dessen Tode den 29. Sept. 1833 und mit ihm Revolutionen und Bürgerkriege. Zuerst führte ihre Mutter Maria Christine die Regentschaft, die um 10. Octbr. 1840 abdanken mußte, hierauf General Espartero (s. d.), der im Sommer 1843

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0441" n="440"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Irrlehen</hi>, das zuerst vacant werdende, also ein noch unbestimmtes Lehen, auf welches die Anwartschaft (Exspectanz) versprochen ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Irrlicht</hi>, Irrwisch (frz. <hi rendition="#i">feu follet</hi>), leuchtende Flämmchen, die sich besonders gerne an sumpfigen Orten zeigen; neuere Nachforschungen leugnen deren Existenz, weil sie dieselben nie gesehen haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Irrogation</hi>, lat.-dtsch., Strafansatz, Strafauflegung; <hi rendition="#g">irrogiren</hi>, Strafe auflegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Irrthum</hi>, für wahr gehaltenes falsches Urtheil; <hi rendition="#g">Grund</hi>-I., falsches Urtheil, sofern falsche Folgerungen aus demselben gezogen werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Irrumpiren</hi>, lat.-deutsch, einbrechen; <hi rendition="#g">Irruption</hi>, Einbruch, Einfall.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Irtisch</hi>, Fluß im asiat. Rußland, entspringt in der Sungarei, nimmt den Om, Ischim und Tobol auf, mündet bei Upenskoi in den Ob.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Irun</hi>, span. Stadt in Guipuzcoa, an der Bidassoa, mit 1200 E.; in den letzten span. Bürgerkriegen oft genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Irus</hi>, Bettler in Homers Odyssee: sprichwörtlich geworden: arm wie I. <hi rendition="#i">(Irus et est subito qui modo Croesus erat)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Irving</hi>, Washington, amerikanischer Schriftsteller, geb. 1783 zu Newyork, studierte die Rechte, war eine Zeit lang Kaufmann, focht 1814 gegen die Engländer, bereiste Europa, war längere Zeit diplomatischer Beamter der Union in England u. Spanien, lebt seit 1846 auf seinem Gute bei Newyork. Er ist ein scharfsinniger Beobachter der charakteristischen Eigenthümlichkeiten der Völker, daher besonders seine England und Amerika betreffenden Schriften Anerkennung fanden (<hi rendition="#i">History of New-York by Dietrich Knickerbocker; Sketchbook of Geoffrey Crayon etc</hi>.). Historische Arbeiten: die Geschichte des Lebens und der Fahrten des Columbus, ein Werk über die Reisen der ersten Nachfolger des Entdeckers Amerikas, die Eroberung von Granada, Mahomet und dessen Nachfolger etc. durch Fleiß und Scharfsinn nicht ohne Bedeutung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Irving</hi>, Edward, Stifter der von ihm benannten Sekte der I.<hi rendition="#g">ianer</hi>, Schotte, geb. 1792, Prediger, 1833 durch die schott. Generalsynode ausgestoßen, gest. 17. Dezbr. 1834. Schriften: &#x201E;Orakel Gottes&#x201C;, Lond. 1822; &#x201E;Predigten, Vorlesungen und Reden&#x201C;, London 1828. Ueber ihn: Hohl, St. Gallen 1839. Die I.ianer stehen den engl. Independenten am nächsten, sofern sie alle Hierarchie verwerfen, sie wählen aber Propheten, Apostel, Evangelisten, Aelteste u. Diakone nach Maßgabe der Gnade des hl. Geistes, welche denselben zu Theil geworden sei; sie glauben, daß die Gabe der Sprachen, Wunder u. Prophezeihung fortdauere, hegen über die Natur Christi als Gottmenschen eigene Irrthümer und chiliastische Hoffnungen. Die Sekte kam aus England in neuester Zeit nach Deutschland und in die Schweiz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Irwin</hi>, schott. Stadt in der Grafschaft Ayr, mit 7900 E., Hafen, lebhaftem Gewerbsfleiße und Verkehre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isaak</hi>, Abrahams u. der Sara Sohn, Patriarch, 2. Stammvater des Volkes Israel; Name 2 byzantinischer Kaiser: I. Komnenus von 1057&#x2013;59; I. Angelos von 1185&#x2013;1204, vergl. Byzantinisches Reich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isabella</hi>, span., was Elisabeth; I. <hi rendition="#g">von Castilien</hi>, geb. 1451, gest. 1504, Erbtochter von Castilien und Leon, heirathete Ferdinand von Aragonien, wodurch Spanien vereinigt und die Eroberung des letzten mohammedan. Reichs auf der Halbinsel, Granada&#x02BC;s, möglich wurde. Sie vorzüglich gab Columbus die Mittel zu seiner Entdeckungsreise, stellte mit ihrem Gemahle den Landfrieden her, brach die Macht des Adels, verbesserte die Rechtspflege; eine große Frau, welche durch die Vergleichung mit ihrer Namensschwester Elisabeth von England nur gewinnt. Vgl. besonders Hefele, &#x201E;der Cardinal Ximenes&#x201C;, 2. Aufl. Tübingen 1854.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isabella II</hi>. (Maria Luise), Königin von Spanien, geb. 10. Oct. 1830, Tochter Ferdinand VII., der zu ihren Gunsten das salische Erbfolgegesetz aufhob, erbte den Thron bei dessen Tode den 29. Sept. 1833 und mit ihm Revolutionen und Bürgerkriege. Zuerst führte ihre Mutter Maria Christine die Regentschaft, die um 10. Octbr. 1840 abdanken mußte, hierauf General Espartero (s. d.), der im Sommer 1843
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0441] Irrlehen, das zuerst vacant werdende, also ein noch unbestimmtes Lehen, auf welches die Anwartschaft (Exspectanz) versprochen ist. Irrlicht, Irrwisch (frz. feu follet), leuchtende Flämmchen, die sich besonders gerne an sumpfigen Orten zeigen; neuere Nachforschungen leugnen deren Existenz, weil sie dieselben nie gesehen haben. Irrogation, lat.-dtsch., Strafansatz, Strafauflegung; irrogiren, Strafe auflegen. Irrthum, für wahr gehaltenes falsches Urtheil; Grund-I., falsches Urtheil, sofern falsche Folgerungen aus demselben gezogen werden. Irrumpiren, lat.-deutsch, einbrechen; Irruption, Einbruch, Einfall. Irtisch, Fluß im asiat. Rußland, entspringt in der Sungarei, nimmt den Om, Ischim und Tobol auf, mündet bei Upenskoi in den Ob. Irun, span. Stadt in Guipuzcoa, an der Bidassoa, mit 1200 E.; in den letzten span. Bürgerkriegen oft genannt. Irus, Bettler in Homers Odyssee: sprichwörtlich geworden: arm wie I. (Irus et est subito qui modo Croesus erat). Irving, Washington, amerikanischer Schriftsteller, geb. 1783 zu Newyork, studierte die Rechte, war eine Zeit lang Kaufmann, focht 1814 gegen die Engländer, bereiste Europa, war längere Zeit diplomatischer Beamter der Union in England u. Spanien, lebt seit 1846 auf seinem Gute bei Newyork. Er ist ein scharfsinniger Beobachter der charakteristischen Eigenthümlichkeiten der Völker, daher besonders seine England und Amerika betreffenden Schriften Anerkennung fanden (History of New-York by Dietrich Knickerbocker; Sketchbook of Geoffrey Crayon etc.). Historische Arbeiten: die Geschichte des Lebens und der Fahrten des Columbus, ein Werk über die Reisen der ersten Nachfolger des Entdeckers Amerikas, die Eroberung von Granada, Mahomet und dessen Nachfolger etc. durch Fleiß und Scharfsinn nicht ohne Bedeutung. Irving, Edward, Stifter der von ihm benannten Sekte der I.ianer, Schotte, geb. 1792, Prediger, 1833 durch die schott. Generalsynode ausgestoßen, gest. 17. Dezbr. 1834. Schriften: „Orakel Gottes“, Lond. 1822; „Predigten, Vorlesungen und Reden“, London 1828. Ueber ihn: Hohl, St. Gallen 1839. Die I.ianer stehen den engl. Independenten am nächsten, sofern sie alle Hierarchie verwerfen, sie wählen aber Propheten, Apostel, Evangelisten, Aelteste u. Diakone nach Maßgabe der Gnade des hl. Geistes, welche denselben zu Theil geworden sei; sie glauben, daß die Gabe der Sprachen, Wunder u. Prophezeihung fortdauere, hegen über die Natur Christi als Gottmenschen eigene Irrthümer und chiliastische Hoffnungen. Die Sekte kam aus England in neuester Zeit nach Deutschland und in die Schweiz. Irwin, schott. Stadt in der Grafschaft Ayr, mit 7900 E., Hafen, lebhaftem Gewerbsfleiße und Verkehre. Isaak, Abrahams u. der Sara Sohn, Patriarch, 2. Stammvater des Volkes Israel; Name 2 byzantinischer Kaiser: I. Komnenus von 1057–59; I. Angelos von 1185–1204, vergl. Byzantinisches Reich. Isabella, span., was Elisabeth; I. von Castilien, geb. 1451, gest. 1504, Erbtochter von Castilien und Leon, heirathete Ferdinand von Aragonien, wodurch Spanien vereinigt und die Eroberung des letzten mohammedan. Reichs auf der Halbinsel, Granadaʼs, möglich wurde. Sie vorzüglich gab Columbus die Mittel zu seiner Entdeckungsreise, stellte mit ihrem Gemahle den Landfrieden her, brach die Macht des Adels, verbesserte die Rechtspflege; eine große Frau, welche durch die Vergleichung mit ihrer Namensschwester Elisabeth von England nur gewinnt. Vgl. besonders Hefele, „der Cardinal Ximenes“, 2. Aufl. Tübingen 1854. Isabella II. (Maria Luise), Königin von Spanien, geb. 10. Oct. 1830, Tochter Ferdinand VII., der zu ihren Gunsten das salische Erbfolgegesetz aufhob, erbte den Thron bei dessen Tode den 29. Sept. 1833 und mit ihm Revolutionen und Bürgerkriege. Zuerst führte ihre Mutter Maria Christine die Regentschaft, die um 10. Octbr. 1840 abdanken mußte, hierauf General Espartero (s. d.), der im Sommer 1843

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/441
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/441>, abgerufen am 09.11.2024.