Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Samuel bei Errichtung des Königthumes warnend prophezeit hatte (I Sam. 8, 9-18) und deßhalb ging I. auch frühe gänzlich unter, so daß noch in unsern Tagen im Innern Asiens vereinzelte und fruchtlose Nachforschungen nach den aus der Liste der Völker gestrichenen 10 Stämmen angestellt worden sind. Schon der erste König I.s, Jeroboam I., der in Sichem residierte, verbot die Wallfahrten nach Jerusalem und beförderte den Götzendienst, bekriegte Juda und trug keine Schuld, daß dasselbe nicht sofort eine Beute Aegyptens wurde. Seine Nachfolger schlugen ihre Residenz in Samaria auf und blieben in Jeroboams Fußtapfen, mußten jedoch Juda ziemlich in Ruhe lassen, denn während hier Asa (961-920) herrschte, kamen in Israel 3 Königsmorde u. 4 Thronwechsel vor. Alle Vorgänger aber überbot der Volksverderber und Prophetenmörder Ahab (918-897), der mit seinem Weibe Jesabel um seiner Gottlosigkeit willen noch heute sprichwörtlich ist. Unter Ahasja (897-895) und Joram (895-883) trat keine Wendung der Dinge zum Bessern ein, obwohl letzterer mit dem König von Juda gegen die Syrer kämpfte. Jehu vertilgte das Haus Ahabs und regierte 883-855 v. Chr.; er eiferte auch gegen den Baalsdienst u. verfolgte die Baalspriester, dagegen fand er den Dienst der goldenen Kälber ganz in der Ordnung und sein Sohn Joachas (855-838) blieb götzendienerisch, bis die wachsende Noth vor den Syrern, welche dem Vater das ganze ostjordanische Gebiet entrissen hatten, ihn zum Altare Jehovas trieb. Joas (838-822) schlug die Juden und erfocht Vortheile gegen die Syrer, sein Sohn Jeroboam II. (822-781) stellte sogar die Gränzen des Reiches wieder her, aber nach seinem Tode zeigte es sich, daß die Lebensfähigkeit des israelit. Reiches für immer dahin sei. Jeroboams II. Sohn gelangte erst nach einem 11jährigen Interregnum auf den Thron u. wurde schon nach 6 Monaten (771 vor Chr.), sein Mörder Sallum aber nach 1 Monat von Menahem ermordet, der zwar von 770-760 vor Chr. regierte, unter welchem aber I. Assyrien zinsbar wurde. Menahems Sohn Phekachja fand nach 2jähriger Regierung einen Mörder an Phekach (758 bis 738 v. Chr.), der sich mit Syrien gegen Juda verband und letzteres zum Bündniß mit dem Assyrer Tiglath-Phileser drängte, der einen großen Theil der I.iten gefangen fortführte und in I. die Knechtschaft zurückließ. Auch Phekach fiel durch Mord; sein Mörder Hosea gelangte erst nach 8 Jahren (730 v. Chr.) auf den Thron und als er damit umging, das assyrische Joch mit ägyptischer Hilfe zu brechen, war das Ende des Reiches I. gekommen. Salmanassars Heerschaaren eroberten Samaria nach 3jähriger Belagerung, Hosea ward in Ketten nach Mesopotamien geschleppt, fast alle Unterthanen mit ihm 722 vor Chr., zur Zeit als Hiskia über Juda herrschte. Im ehemaligen Gebiete der 10 Stämme aber siedelten sich die Chutäer an und verschmolzen mit den zurückgebliebenen Resten des Volkes I. zum Volk der Samariter. - Vergl. das alte Testament, die Artikel: Hebräer, Juden.


Issus, cilic. Seestadt; großer Sieg Alexanders d. Gr. über Darius 333 vor Chr.


Istävonen, nach I. Grimm Iskävonen, einer der 3 germanischen Hauptstämme, von Isko, dem Sohne des Mannus, genannt.


Istebo, Istibu, japanische rechteckige Goldmünze, früher = 2 Thlr. 3 Sgr. 3 Pfg., jetzt = 1 Thlr. 28 Sgr. 3 Pfg. = 2 fl. 50 kr. C.-M.


Isthmo, Departement der Republik Neugranada, Theil der Landenge von Panama, silberreich, 950 #M. groß mit 125000 E.


Isthmus, griech., Landenge, vorzugsweise die von Korinth, welche Hellas und den Peloponnes verbindet, felsig, unfruchtbar, kaum eine Meile breit, wo die alten Griechen alle 5 Jahre dem Poseidon (Neptun) die isthmischen Festspiele feierten. - I., in der Anatomie: der hintere Rachen.


Istrien, Histerreich, Halbinsel zwischen den Nordspitzen des adriat. Meeres, Theil vom österr. Königreich Illyrien,

Samuel bei Errichtung des Königthumes warnend prophezeit hatte (I Sam. 8, 9–18) und deßhalb ging I. auch frühe gänzlich unter, so daß noch in unsern Tagen im Innern Asiens vereinzelte und fruchtlose Nachforschungen nach den aus der Liste der Völker gestrichenen 10 Stämmen angestellt worden sind. Schon der erste König I.s, Jeroboam I., der in Sichem residierte, verbot die Wallfahrten nach Jerusalem und beförderte den Götzendienst, bekriegte Juda und trug keine Schuld, daß dasselbe nicht sofort eine Beute Aegyptens wurde. Seine Nachfolger schlugen ihre Residenz in Samaria auf und blieben in Jeroboams Fußtapfen, mußten jedoch Juda ziemlich in Ruhe lassen, denn während hier Asa (961–920) herrschte, kamen in Israel 3 Königsmorde u. 4 Thronwechsel vor. Alle Vorgänger aber überbot der Volksverderber und Prophetenmörder Ahab (918–897), der mit seinem Weibe Jesabel um seiner Gottlosigkeit willen noch heute sprichwörtlich ist. Unter Ahasja (897–895) und Joram (895–883) trat keine Wendung der Dinge zum Bessern ein, obwohl letzterer mit dem König von Juda gegen die Syrer kämpfte. Jehu vertilgte das Haus Ahabs und regierte 883–855 v. Chr.; er eiferte auch gegen den Baalsdienst u. verfolgte die Baalspriester, dagegen fand er den Dienst der goldenen Kälber ganz in der Ordnung und sein Sohn Joachas (855–838) blieb götzendienerisch, bis die wachsende Noth vor den Syrern, welche dem Vater das ganze ostjordanische Gebiet entrissen hatten, ihn zum Altare Jehovas trieb. Joas (838–822) schlug die Juden und erfocht Vortheile gegen die Syrer, sein Sohn Jeroboam II. (822–781) stellte sogar die Gränzen des Reiches wieder her, aber nach seinem Tode zeigte es sich, daß die Lebensfähigkeit des israelit. Reiches für immer dahin sei. Jeroboams II. Sohn gelangte erst nach einem 11jährigen Interregnum auf den Thron u. wurde schon nach 6 Monaten (771 vor Chr.), sein Mörder Sallum aber nach 1 Monat von Menahem ermordet, der zwar von 770–760 vor Chr. regierte, unter welchem aber I. Assyrien zinsbar wurde. Menahems Sohn Phekachja fand nach 2jähriger Regierung einen Mörder an Phekach (758 bis 738 v. Chr.), der sich mit Syrien gegen Juda verband und letzteres zum Bündniß mit dem Assyrer Tiglath-Phileser drängte, der einen großen Theil der I.iten gefangen fortführte und in I. die Knechtschaft zurückließ. Auch Phekach fiel durch Mord; sein Mörder Hosea gelangte erst nach 8 Jahren (730 v. Chr.) auf den Thron und als er damit umging, das assyrische Joch mit ägyptischer Hilfe zu brechen, war das Ende des Reiches I. gekommen. Salmanassars Heerschaaren eroberten Samaria nach 3jähriger Belagerung, Hosea ward in Ketten nach Mesopotamien geschleppt, fast alle Unterthanen mit ihm 722 vor Chr., zur Zeit als Hiskia über Juda herrschte. Im ehemaligen Gebiete der 10 Stämme aber siedelten sich die Chutäer an und verschmolzen mit den zurückgebliebenen Resten des Volkes I. zum Volk der Samariter. – Vergl. das alte Testament, die Artikel: Hebräer, Juden.


Issus, cilic. Seestadt; großer Sieg Alexanders d. Gr. über Darius 333 vor Chr.


Istävonen, nach I. Grimm Iskävonen, einer der 3 germanischen Hauptstämme, von Isko, dem Sohne des Mannus, genannt.


Istebo, Istibu, japanische rechteckige Goldmünze, früher = 2 Thlr. 3 Sgr. 3 Pfg., jetzt = 1 Thlr. 28 Sgr. 3 Pfg. = 2 fl. 50 kr. C.-M.


Isthmo, Departement der Republik Neugranada, Theil der Landenge von Panama, silberreich, 950 □M. groß mit 125000 E.


Isthmus, griech., Landenge, vorzugsweise die von Korinth, welche Hellas und den Peloponnes verbindet, felsig, unfruchtbar, kaum eine Meile breit, wo die alten Griechen alle 5 Jahre dem Poseidon (Neptun) die isthmischen Festspiele feierten. – I., in der Anatomie: der hintere Rachen.


Istrien, Histerreich, Halbinsel zwischen den Nordspitzen des adriat. Meeres, Theil vom österr. Königreich Illyrien,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0447" n="446"/>
Samuel bei Errichtung des Königthumes warnend prophezeit hatte (I Sam. 8, 9&#x2013;18) und deßhalb ging I. auch frühe gänzlich unter, so daß noch in unsern Tagen im Innern Asiens vereinzelte und fruchtlose Nachforschungen nach den aus der Liste der Völker gestrichenen 10 Stämmen angestellt worden sind. Schon der erste König I.s, Jeroboam I., der in Sichem residierte, verbot die Wallfahrten nach Jerusalem und beförderte den Götzendienst, bekriegte Juda und trug keine Schuld, daß dasselbe nicht sofort eine Beute Aegyptens wurde. Seine Nachfolger schlugen ihre Residenz in Samaria auf und blieben in Jeroboams Fußtapfen, mußten jedoch Juda ziemlich in Ruhe lassen, denn während hier Asa (961&#x2013;920) herrschte, kamen in Israel 3 Königsmorde u. 4 Thronwechsel vor. Alle Vorgänger aber überbot der Volksverderber und Prophetenmörder Ahab (918&#x2013;897), der mit seinem Weibe Jesabel um seiner Gottlosigkeit willen noch heute sprichwörtlich ist. Unter Ahasja (897&#x2013;895) und Joram (895&#x2013;883) trat keine Wendung der Dinge zum Bessern ein, obwohl letzterer mit dem König von Juda gegen die Syrer kämpfte. Jehu vertilgte das Haus Ahabs und regierte 883&#x2013;855 v. Chr.; er eiferte auch gegen den Baalsdienst u. verfolgte die Baalspriester, dagegen fand er den Dienst der goldenen Kälber ganz in der Ordnung und sein Sohn Joachas (855&#x2013;838) blieb götzendienerisch, bis die wachsende Noth vor den Syrern, welche dem Vater das ganze ostjordanische Gebiet entrissen hatten, ihn zum Altare Jehovas trieb. Joas (838&#x2013;822) schlug die Juden und erfocht Vortheile gegen die Syrer, sein Sohn Jeroboam II. (822&#x2013;781) stellte sogar die Gränzen des Reiches wieder her, aber nach seinem Tode zeigte es sich, daß die Lebensfähigkeit des israelit. Reiches für immer dahin sei. Jeroboams II. Sohn gelangte erst nach einem 11jährigen Interregnum auf den Thron u. wurde schon nach 6 Monaten (771 vor Chr.), sein Mörder Sallum aber nach 1 Monat von Menahem ermordet, der zwar von 770&#x2013;760 vor Chr. regierte, unter welchem aber I. Assyrien zinsbar wurde. Menahems Sohn Phekachja fand nach 2jähriger Regierung einen Mörder an Phekach (758 bis 738 v. Chr.), der sich mit Syrien gegen Juda verband und letzteres zum Bündniß mit dem Assyrer Tiglath-Phileser drängte, der einen großen Theil der I.iten gefangen fortführte und in I. die Knechtschaft zurückließ. Auch Phekach fiel durch Mord; sein Mörder Hosea gelangte erst nach 8 Jahren (730 v. Chr.) auf den Thron und als er damit umging, das assyrische Joch mit ägyptischer Hilfe zu brechen, war das Ende des Reiches I. gekommen. Salmanassars Heerschaaren eroberten Samaria nach 3jähriger Belagerung, Hosea ward in Ketten nach Mesopotamien geschleppt, fast alle Unterthanen mit ihm 722 vor Chr., zur Zeit als Hiskia über Juda herrschte. Im ehemaligen Gebiete der 10 Stämme aber siedelten sich die Chutäer an und verschmolzen mit den zurückgebliebenen Resten des Volkes I. zum Volk der Samariter. &#x2013; Vergl. das alte Testament, die Artikel: Hebräer, Juden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Issus</hi>, cilic. Seestadt; großer Sieg Alexanders d. Gr. über Darius 333 vor Chr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Istävonen</hi>, nach I. Grimm Iskävonen, einer der 3 germanischen Hauptstämme, von Isko, dem Sohne des Mannus, genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Istebo</hi>, Istibu, japanische rechteckige Goldmünze, früher = 2 Thlr. 3 Sgr. 3 Pfg., jetzt = 1 Thlr. 28 Sgr. 3 Pfg. = 2 fl. 50 kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isthmo</hi>, Departement der Republik Neugranada, Theil der Landenge von Panama, silberreich, 950 &#x25A1;M. groß mit 125000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isthmus</hi>, griech., Landenge, vorzugsweise die von Korinth, welche Hellas und den Peloponnes verbindet, felsig, unfruchtbar, kaum eine Meile breit, wo die alten Griechen alle 5 Jahre dem Poseidon (Neptun) die isthmischen Festspiele feierten. &#x2013; I., in der Anatomie: der hintere Rachen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Istrien</hi>, Histerreich, Halbinsel zwischen den Nordspitzen des adriat. Meeres, Theil vom österr. Königreich Illyrien,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0447] Samuel bei Errichtung des Königthumes warnend prophezeit hatte (I Sam. 8, 9–18) und deßhalb ging I. auch frühe gänzlich unter, so daß noch in unsern Tagen im Innern Asiens vereinzelte und fruchtlose Nachforschungen nach den aus der Liste der Völker gestrichenen 10 Stämmen angestellt worden sind. Schon der erste König I.s, Jeroboam I., der in Sichem residierte, verbot die Wallfahrten nach Jerusalem und beförderte den Götzendienst, bekriegte Juda und trug keine Schuld, daß dasselbe nicht sofort eine Beute Aegyptens wurde. Seine Nachfolger schlugen ihre Residenz in Samaria auf und blieben in Jeroboams Fußtapfen, mußten jedoch Juda ziemlich in Ruhe lassen, denn während hier Asa (961–920) herrschte, kamen in Israel 3 Königsmorde u. 4 Thronwechsel vor. Alle Vorgänger aber überbot der Volksverderber und Prophetenmörder Ahab (918–897), der mit seinem Weibe Jesabel um seiner Gottlosigkeit willen noch heute sprichwörtlich ist. Unter Ahasja (897–895) und Joram (895–883) trat keine Wendung der Dinge zum Bessern ein, obwohl letzterer mit dem König von Juda gegen die Syrer kämpfte. Jehu vertilgte das Haus Ahabs und regierte 883–855 v. Chr.; er eiferte auch gegen den Baalsdienst u. verfolgte die Baalspriester, dagegen fand er den Dienst der goldenen Kälber ganz in der Ordnung und sein Sohn Joachas (855–838) blieb götzendienerisch, bis die wachsende Noth vor den Syrern, welche dem Vater das ganze ostjordanische Gebiet entrissen hatten, ihn zum Altare Jehovas trieb. Joas (838–822) schlug die Juden und erfocht Vortheile gegen die Syrer, sein Sohn Jeroboam II. (822–781) stellte sogar die Gränzen des Reiches wieder her, aber nach seinem Tode zeigte es sich, daß die Lebensfähigkeit des israelit. Reiches für immer dahin sei. Jeroboams II. Sohn gelangte erst nach einem 11jährigen Interregnum auf den Thron u. wurde schon nach 6 Monaten (771 vor Chr.), sein Mörder Sallum aber nach 1 Monat von Menahem ermordet, der zwar von 770–760 vor Chr. regierte, unter welchem aber I. Assyrien zinsbar wurde. Menahems Sohn Phekachja fand nach 2jähriger Regierung einen Mörder an Phekach (758 bis 738 v. Chr.), der sich mit Syrien gegen Juda verband und letzteres zum Bündniß mit dem Assyrer Tiglath-Phileser drängte, der einen großen Theil der I.iten gefangen fortführte und in I. die Knechtschaft zurückließ. Auch Phekach fiel durch Mord; sein Mörder Hosea gelangte erst nach 8 Jahren (730 v. Chr.) auf den Thron und als er damit umging, das assyrische Joch mit ägyptischer Hilfe zu brechen, war das Ende des Reiches I. gekommen. Salmanassars Heerschaaren eroberten Samaria nach 3jähriger Belagerung, Hosea ward in Ketten nach Mesopotamien geschleppt, fast alle Unterthanen mit ihm 722 vor Chr., zur Zeit als Hiskia über Juda herrschte. Im ehemaligen Gebiete der 10 Stämme aber siedelten sich die Chutäer an und verschmolzen mit den zurückgebliebenen Resten des Volkes I. zum Volk der Samariter. – Vergl. das alte Testament, die Artikel: Hebräer, Juden. Issus, cilic. Seestadt; großer Sieg Alexanders d. Gr. über Darius 333 vor Chr. Istävonen, nach I. Grimm Iskävonen, einer der 3 germanischen Hauptstämme, von Isko, dem Sohne des Mannus, genannt. Istebo, Istibu, japanische rechteckige Goldmünze, früher = 2 Thlr. 3 Sgr. 3 Pfg., jetzt = 1 Thlr. 28 Sgr. 3 Pfg. = 2 fl. 50 kr. C.-M. Isthmo, Departement der Republik Neugranada, Theil der Landenge von Panama, silberreich, 950 □M. groß mit 125000 E. Isthmus, griech., Landenge, vorzugsweise die von Korinth, welche Hellas und den Peloponnes verbindet, felsig, unfruchtbar, kaum eine Meile breit, wo die alten Griechen alle 5 Jahre dem Poseidon (Neptun) die isthmischen Festspiele feierten. – I., in der Anatomie: der hintere Rachen. Istrien, Histerreich, Halbinsel zwischen den Nordspitzen des adriat. Meeres, Theil vom österr. Königreich Illyrien,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/447
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/447>, abgerufen am 01.06.2024.