Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Jacht, Seeschiff, leicht gebaut. schmal, einmastig, mit langem Bugspriet. schnellsegelnd, daher zu Botschaften gebraucht (jetzt als Dampf-J.). Reiche Leute, namentlich Engländer. welche Seefahrten zum Vergnügen machen, halten eigene J.en oder bilden J.clubs, machen Ausflüge, stellen Wettfahrten an etc.


Jack (Dschäk), engl. Abkürzung für John; J. Pudding (-Pödding), der Hanswurst.


Jackson (Dschäks'n), Andrew, geb. 15. März 1767 zu Waxsaw in Südkarolina, diente als Soldat im Unabhängigkeitskriege, studierte hierauf Rechtswissenschaft, wurde Advocat, Generaladvocat von Tenessee, Repräsentant im Congreß und Senator. Beim Ausbruch des Krieges mit England 1813 eroberte er Florida, schlug die Creeksindianer, erhielt darauf den Oberbefehl in Louisiana, das von den Engländern ernsthaft angegriffen wurde. Er überwand alle Schwierigkeiten, stellte mit altröm. Strenge die Disciplin unter den Milizen her, verfügte nach Gutdünken über das Eigenthum Widerstrebender u. schlug mit 2000 Mann regulärer Soldaten u. 6000 Milizen das 10000 Mann starke engl. Heer am 8. Jan. 1815 bei Neworleans vollständig. Von 1816-21 führte er den Krieg gegen die Indianer, besetzte 1821 Florida zum 2. male und wurde endlich 1829 als Candidat der demokratischen Partei zum Präsidenten erwählt u. 1832 abermals. Als Präsident hob er die Staatenbank auf und hemmte dadurch die schnelle Ausbildung einer compacten Geldaristokratie, vermehrte die Flotte, füllte die Zeughäuser, erzwang von Frankreich 25 Mill. Frcs. Entschädigung für die nordamerikan. Verluste während der Continentalsperre durch Napoleon, setzte einen neuen Zolltarif durch u. als Südcarolina deßwegen mit Trennung von der Union drohte, brachte er es durch seinen Ernst schnell und ohne wirkliche Gewaltanwendung auf bessere Gedanken. Im Jahr 1836 zog er sich auf sein Landgut bei Nashville zurück u. st. daselbst den 8. Juni 1845.


Jacobäa von Holland, Erbtochter Wilhelms IV., Grafen von Holland. geb. 1400, Herrin von Holland u. Hennegau, unbeständig und manntoll, wurde 1433 von dem Herzog Philipp von Burgund, als sie sich vertragswidrig heimlich mit einem Edelmanne verehelicht hatte, zur Abtretung ihrer Länder gezwungen und st. 1436; vergl. Holland u. Hennegau. - J., Tochter des Markgrafen Philibert von Baden. geb. 1558, Gemahlin des Herzogs Johann Wilhelm von Jülich, eines blödsinnigen Mannes, wurde von den Ständen des ärgerlichsten Lebens angeklagt und 1597 erdrosselt im Bette gefunden, wahrscheinlich das Opfer einer andern Partei, an deren Spitze ihre Schwägerin Sibylle stand.


Jacobi, Friedr. Heinrich, Philosoph, geb. 1743 zu Düsseldorf, anfangs Kaufmann, dann Hofkammerrath und Zollcommissär von Jülich-Berg. 1779 bayer. Geheimerath, beschäftigte sich in seinen Nebenstunden zu Düsseldorf u. auf seinem Landgute Pempelfort viel mit Philosophie, floh 1794 vor der Revolution nach Hamburg und Eutin, ward 1804 Mitglied, 1807 Präsident der neu errichteten Münchener Akademie und st. 1819. Ein liebenswürdiger Weltmann und Dichter wie sein Bruder Johann Georg, wollte J. niemals ein philosophisches System aufstellen, sondern schrieb geistreiche philosophische Romane (Woldemar, Alwills Briefsammlung), Briefe, Gespräche, in denen er es mit der logischen Ordnung u. Genauigkeit des Ausdruckes nicht gar zu strenge nahm. In den "Briefen über die Lehre des Spinoza" (1785) knüpfte er an die gegen Mendelssohn ausgesprochene Behauptung. G. E. Lessing sei ein Spinozist, die tiefsinnigsten Erörterungen, welche auf die Wahrheiten hinauslaufen, daß 1) der Spinozismus Atheismus und Fatalismus sei; daß ferner 2) jede philosophische Demonstration, welche nur eine reflectirende Vernunft kenne, im Spinozismus d. h. im Atheismus und Fatalismus endigen, und daß man deßhalb 3) dem Demonstrieren eine Gränze setzen und "durch einen salto mortale der menschlichen Vernunft" den Glauben als das Element alles menschlichen Erkennens annehmen müsse. Gegen die Vorwürfe, er verachte die Wissenschaft,


Jacht, Seeschiff, leicht gebaut. schmal, einmastig, mit langem Bugspriet. schnellsegelnd, daher zu Botschaften gebraucht (jetzt als Dampf-J.). Reiche Leute, namentlich Engländer. welche Seefahrten zum Vergnügen machen, halten eigene J.en oder bilden J.clubs, machen Ausflüge, stellen Wettfahrten an etc.


Jack (Dschäk), engl. Abkürzung für John; J. Pudding (–Pödding), der Hanswurst.


Jackson (Dschäksʼn), Andrew, geb. 15. März 1767 zu Waxsaw in Südkarolina, diente als Soldat im Unabhängigkeitskriege, studierte hierauf Rechtswissenschaft, wurde Advocat, Generaladvocat von Tenessee, Repräsentant im Congreß und Senator. Beim Ausbruch des Krieges mit England 1813 eroberte er Florida, schlug die Creeksindianer, erhielt darauf den Oberbefehl in Louisiana, das von den Engländern ernsthaft angegriffen wurde. Er überwand alle Schwierigkeiten, stellte mit altröm. Strenge die Disciplin unter den Milizen her, verfügte nach Gutdünken über das Eigenthum Widerstrebender u. schlug mit 2000 Mann regulärer Soldaten u. 6000 Milizen das 10000 Mann starke engl. Heer am 8. Jan. 1815 bei Neworleans vollständig. Von 1816–21 führte er den Krieg gegen die Indianer, besetzte 1821 Florida zum 2. male und wurde endlich 1829 als Candidat der demokratischen Partei zum Präsidenten erwählt u. 1832 abermals. Als Präsident hob er die Staatenbank auf und hemmte dadurch die schnelle Ausbildung einer compacten Geldaristokratie, vermehrte die Flotte, füllte die Zeughäuser, erzwang von Frankreich 25 Mill. Frcs. Entschädigung für die nordamerikan. Verluste während der Continentalsperre durch Napoleon, setzte einen neuen Zolltarif durch u. als Südcarolina deßwegen mit Trennung von der Union drohte, brachte er es durch seinen Ernst schnell und ohne wirkliche Gewaltanwendung auf bessere Gedanken. Im Jahr 1836 zog er sich auf sein Landgut bei Nashville zurück u. st. daselbst den 8. Juni 1845.


Jacobäa von Holland, Erbtochter Wilhelms IV., Grafen von Holland. geb. 1400, Herrin von Holland u. Hennegau, unbeständig und manntoll, wurde 1433 von dem Herzog Philipp von Burgund, als sie sich vertragswidrig heimlich mit einem Edelmanne verehelicht hatte, zur Abtretung ihrer Länder gezwungen und st. 1436; vergl. Holland u. Hennegau. – J., Tochter des Markgrafen Philibert von Baden. geb. 1558, Gemahlin des Herzogs Johann Wilhelm von Jülich, eines blödsinnigen Mannes, wurde von den Ständen des ärgerlichsten Lebens angeklagt und 1597 erdrosselt im Bette gefunden, wahrscheinlich das Opfer einer andern Partei, an deren Spitze ihre Schwägerin Sibylle stand.


Jacobi, Friedr. Heinrich, Philosoph, geb. 1743 zu Düsseldorf, anfangs Kaufmann, dann Hofkammerrath und Zollcommissär von Jülich-Berg. 1779 bayer. Geheimerath, beschäftigte sich in seinen Nebenstunden zu Düsseldorf u. auf seinem Landgute Pempelfort viel mit Philosophie, floh 1794 vor der Revolution nach Hamburg und Eutin, ward 1804 Mitglied, 1807 Präsident der neu errichteten Münchener Akademie und st. 1819. Ein liebenswürdiger Weltmann und Dichter wie sein Bruder Johann Georg, wollte J. niemals ein philosophisches System aufstellen, sondern schrieb geistreiche philosophische Romane (Woldemar, Alwills Briefsammlung), Briefe, Gespräche, in denen er es mit der logischen Ordnung u. Genauigkeit des Ausdruckes nicht gar zu strenge nahm. In den „Briefen über die Lehre des Spinoza“ (1785) knüpfte er an die gegen Mendelssohn ausgesprochene Behauptung. G. E. Lessing sei ein Spinozist, die tiefsinnigsten Erörterungen, welche auf die Wahrheiten hinauslaufen, daß 1) der Spinozismus Atheismus und Fatalismus sei; daß ferner 2) jede philosophische Demonstration, welche nur eine reflectirende Vernunft kenne, im Spinozismus d. h. im Atheismus und Fatalismus endigen, und daß man deßhalb 3) dem Demonstrieren eine Gränze setzen und „durch einen salto mortale der menschlichen Vernunft“ den Glauben als das Element alles menschlichen Erkennens annehmen müsse. Gegen die Vorwürfe, er verachte die Wissenschaft,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0459" n="458"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jacht</hi>, Seeschiff, leicht gebaut. schmal, einmastig, mit langem Bugspriet. schnellsegelnd, daher zu Botschaften gebraucht (jetzt als Dampf-J.). Reiche Leute, namentlich Engländer. welche Seefahrten zum Vergnügen machen, halten eigene J.en oder bilden J.clubs, machen Ausflüge, stellen Wettfahrten an etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jack</hi> (Dschäk), engl. Abkürzung für John; <hi rendition="#i">J. Pudding</hi> (&#x2013;Pödding), der Hanswurst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jackson</hi> (Dschäks&#x02BC;n), Andrew, geb. 15. März 1767 zu Waxsaw in Südkarolina, diente als Soldat im Unabhängigkeitskriege, studierte hierauf Rechtswissenschaft, wurde Advocat, Generaladvocat von Tenessee, Repräsentant im Congreß und Senator. Beim Ausbruch des Krieges mit England 1813 eroberte er Florida, schlug die Creeksindianer, erhielt darauf den Oberbefehl in Louisiana, das von den Engländern ernsthaft angegriffen wurde. Er überwand alle Schwierigkeiten, stellte mit altröm. Strenge die Disciplin unter den Milizen her, verfügte nach Gutdünken über das Eigenthum Widerstrebender u. schlug mit 2000 Mann regulärer Soldaten u. 6000 Milizen das 10000 Mann starke engl. Heer am 8. Jan. 1815 bei Neworleans vollständig. Von 1816&#x2013;21 führte er den Krieg gegen die Indianer, besetzte 1821 Florida zum 2. male und wurde endlich 1829 als Candidat der demokratischen Partei zum Präsidenten erwählt u. 1832 abermals. Als Präsident hob er die Staatenbank auf und hemmte dadurch die schnelle Ausbildung einer compacten Geldaristokratie, vermehrte die Flotte, füllte die Zeughäuser, erzwang von Frankreich 25 Mill. Frcs. Entschädigung für die nordamerikan. Verluste während der Continentalsperre durch Napoleon, setzte einen neuen Zolltarif durch u. als Südcarolina deßwegen mit Trennung von der Union drohte, brachte er es durch seinen Ernst schnell und ohne wirkliche Gewaltanwendung auf bessere Gedanken. Im Jahr 1836 zog er sich auf sein Landgut bei Nashville zurück u. st. daselbst den 8. Juni 1845.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jacobäa von Holland</hi>, Erbtochter Wilhelms IV., Grafen von Holland. geb. 1400, Herrin von Holland u. Hennegau, unbeständig und manntoll, wurde 1433 von dem Herzog Philipp von Burgund, als sie sich vertragswidrig heimlich mit einem Edelmanne verehelicht hatte, zur Abtretung ihrer Länder gezwungen und st. 1436; vergl. Holland u. Hennegau. &#x2013; J., Tochter des Markgrafen Philibert von Baden. geb. 1558, Gemahlin des Herzogs Johann Wilhelm von Jülich, eines blödsinnigen Mannes, wurde von den Ständen des ärgerlichsten Lebens angeklagt und 1597 erdrosselt im Bette gefunden, wahrscheinlich das Opfer einer andern Partei, an deren Spitze ihre Schwägerin Sibylle stand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jacobi</hi>, Friedr. Heinrich, Philosoph, geb. 1743 zu Düsseldorf, anfangs Kaufmann, dann Hofkammerrath und Zollcommissär von Jülich-Berg. 1779 bayer. Geheimerath, beschäftigte sich in seinen Nebenstunden zu Düsseldorf u. auf seinem Landgute Pempelfort viel mit Philosophie, floh 1794 vor der Revolution nach Hamburg und Eutin, ward 1804 Mitglied, 1807 Präsident der neu errichteten Münchener Akademie und st. 1819. Ein liebenswürdiger Weltmann und Dichter wie sein Bruder Johann Georg, wollte J. niemals ein philosophisches System aufstellen, sondern schrieb geistreiche philosophische Romane (Woldemar, Alwills Briefsammlung), Briefe, Gespräche, in denen er es mit der logischen Ordnung u. Genauigkeit des Ausdruckes nicht gar zu strenge nahm. In den &#x201E;Briefen über die Lehre des Spinoza&#x201C; (1785) knüpfte er an die gegen Mendelssohn ausgesprochene Behauptung. G. E. Lessing sei ein Spinozist, die tiefsinnigsten Erörterungen, welche auf die Wahrheiten hinauslaufen, daß 1) der Spinozismus Atheismus und Fatalismus sei; daß ferner 2) jede philosophische Demonstration, welche nur eine reflectirende Vernunft kenne, im Spinozismus d. h. im Atheismus und Fatalismus endigen, und daß man deßhalb 3) dem Demonstrieren eine Gränze setzen und &#x201E;durch einen <hi rendition="#i">salto mortale</hi> der menschlichen Vernunft&#x201C; den <hi rendition="#g">Glauben</hi> als das Element alles menschlichen Erkennens annehmen <hi rendition="#g">müsse</hi>. Gegen die Vorwürfe, er verachte die Wissenschaft,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0459] Jacht, Seeschiff, leicht gebaut. schmal, einmastig, mit langem Bugspriet. schnellsegelnd, daher zu Botschaften gebraucht (jetzt als Dampf-J.). Reiche Leute, namentlich Engländer. welche Seefahrten zum Vergnügen machen, halten eigene J.en oder bilden J.clubs, machen Ausflüge, stellen Wettfahrten an etc. Jack (Dschäk), engl. Abkürzung für John; J. Pudding (–Pödding), der Hanswurst. Jackson (Dschäksʼn), Andrew, geb. 15. März 1767 zu Waxsaw in Südkarolina, diente als Soldat im Unabhängigkeitskriege, studierte hierauf Rechtswissenschaft, wurde Advocat, Generaladvocat von Tenessee, Repräsentant im Congreß und Senator. Beim Ausbruch des Krieges mit England 1813 eroberte er Florida, schlug die Creeksindianer, erhielt darauf den Oberbefehl in Louisiana, das von den Engländern ernsthaft angegriffen wurde. Er überwand alle Schwierigkeiten, stellte mit altröm. Strenge die Disciplin unter den Milizen her, verfügte nach Gutdünken über das Eigenthum Widerstrebender u. schlug mit 2000 Mann regulärer Soldaten u. 6000 Milizen das 10000 Mann starke engl. Heer am 8. Jan. 1815 bei Neworleans vollständig. Von 1816–21 führte er den Krieg gegen die Indianer, besetzte 1821 Florida zum 2. male und wurde endlich 1829 als Candidat der demokratischen Partei zum Präsidenten erwählt u. 1832 abermals. Als Präsident hob er die Staatenbank auf und hemmte dadurch die schnelle Ausbildung einer compacten Geldaristokratie, vermehrte die Flotte, füllte die Zeughäuser, erzwang von Frankreich 25 Mill. Frcs. Entschädigung für die nordamerikan. Verluste während der Continentalsperre durch Napoleon, setzte einen neuen Zolltarif durch u. als Südcarolina deßwegen mit Trennung von der Union drohte, brachte er es durch seinen Ernst schnell und ohne wirkliche Gewaltanwendung auf bessere Gedanken. Im Jahr 1836 zog er sich auf sein Landgut bei Nashville zurück u. st. daselbst den 8. Juni 1845. Jacobäa von Holland, Erbtochter Wilhelms IV., Grafen von Holland. geb. 1400, Herrin von Holland u. Hennegau, unbeständig und manntoll, wurde 1433 von dem Herzog Philipp von Burgund, als sie sich vertragswidrig heimlich mit einem Edelmanne verehelicht hatte, zur Abtretung ihrer Länder gezwungen und st. 1436; vergl. Holland u. Hennegau. – J., Tochter des Markgrafen Philibert von Baden. geb. 1558, Gemahlin des Herzogs Johann Wilhelm von Jülich, eines blödsinnigen Mannes, wurde von den Ständen des ärgerlichsten Lebens angeklagt und 1597 erdrosselt im Bette gefunden, wahrscheinlich das Opfer einer andern Partei, an deren Spitze ihre Schwägerin Sibylle stand. Jacobi, Friedr. Heinrich, Philosoph, geb. 1743 zu Düsseldorf, anfangs Kaufmann, dann Hofkammerrath und Zollcommissär von Jülich-Berg. 1779 bayer. Geheimerath, beschäftigte sich in seinen Nebenstunden zu Düsseldorf u. auf seinem Landgute Pempelfort viel mit Philosophie, floh 1794 vor der Revolution nach Hamburg und Eutin, ward 1804 Mitglied, 1807 Präsident der neu errichteten Münchener Akademie und st. 1819. Ein liebenswürdiger Weltmann und Dichter wie sein Bruder Johann Georg, wollte J. niemals ein philosophisches System aufstellen, sondern schrieb geistreiche philosophische Romane (Woldemar, Alwills Briefsammlung), Briefe, Gespräche, in denen er es mit der logischen Ordnung u. Genauigkeit des Ausdruckes nicht gar zu strenge nahm. In den „Briefen über die Lehre des Spinoza“ (1785) knüpfte er an die gegen Mendelssohn ausgesprochene Behauptung. G. E. Lessing sei ein Spinozist, die tiefsinnigsten Erörterungen, welche auf die Wahrheiten hinauslaufen, daß 1) der Spinozismus Atheismus und Fatalismus sei; daß ferner 2) jede philosophische Demonstration, welche nur eine reflectirende Vernunft kenne, im Spinozismus d. h. im Atheismus und Fatalismus endigen, und daß man deßhalb 3) dem Demonstrieren eine Gränze setzen und „durch einen salto mortale der menschlichen Vernunft“ den Glauben als das Element alles menschlichen Erkennens annehmen müsse. Gegen die Vorwürfe, er verachte die Wissenschaft,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/459
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/459>, abgerufen am 23.11.2024.