Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.Altona, machte als Arzt und Offizier die Befreiungskriege mit, kehrte alsdann nach Hamburg zurück, wo er sich bereits 1809 niedergelassen und wendete allmählig seine ganze Thätigkeit den Gefängnissen und Wohlthätigkeitsanstalten zu. Die Früchte seiner Studien und ausgedehnten Reisen, die er seit 1825 unternommen, legte er in Vorlesungen nieder (1828), gründete mit Unterstützung der preuß. Regierung die "Jahrbücher der Straf- und Besserungsanstalten", in welche die berühmtesten Rechtsgelehrten und Männer vom Fache schrieben und die J. später mit Nöllner und Varrentrapp fortsetzte (Berl. 1829 bis 1848. 10 B. in 8.); dazu "Nordamerika's sittliche Zustände" (Lpz. 1839, 2 B.), "Beiträge zur britischen Irrenheilkunde" (Berl. 1844); eine Uebersetzung von Ticknors "Geschichte der schönen Literatur in Spanien", Leipz. 1852, 2 B. Juliuslöser, Lösethaler, braunschweig. Münze aus dem Ende des 16. Jahrhunderts von Herzog Julius. 2-10 Speciesthaler haltend; jeder Hauseigenthümer mußte je nach Vermögen ein größeres oder kleineres Stück besitzen. Jumar, Jumart. ein Bastard des Esels und der Büffelkuh, soll in Persien gezogen werden, ist aber sicher eine Fabel. Jumba, hinterindisches Feldmaß. ungefähr 100 Quadrat Klafter. Junctur, lat. junctura, Verbindung; Gelenke. Juncus, lat., s. Binse. Jung, Joachim, geb. 1587 zu Lübeck. gest. 1657 als Rector am Johanneum zu Hamburg, nachdem er zu Gießen, Rostock und Frankfurt a. d. O. Professor gewesen war. Arzt und Naturforscher, der Urheber der von Linne ausgebildeten botanischen Kunstsprache. Jung , genannt Stilling, Joh. Heinr., Schriftsteller u. ein wegen seinen Schicksalen u. Augenkuren bekannter Arzt, geb. 1740 zu Grund bei Siegen im Nassauischen, der Sohn blutarmer Leute, wurde Kohlenbrenner, Dorfschneider, Hauslehrer, 1770 Student der Medicin zu Straßburg, wo Göthe u. Herder mit ihm bekannt wurden, 1772 Arzt zu Elberfeld, 1778 Professor an der Kameralakademie zu Kaiserslautern, 1784 zu Heidelberg, 1787 Professor der Oekonomie zu Marburg, lebte seit 1803 ohne Amt in Heidelberg und Karlsruhe, st. 1817. Göthe fand in ihm "einen gesunden Menschenverstand, der auf dem Gemüthe ruhte, Enthusiasmus für das Gute, Wahre; Rechte in möglichster Reinheit, einen unverwüstlichen Glauben an Gott und Dessen ununterbrochene Vorsorge". Dies Alles spiegelt sich in "H. St. s Jugend, Jünglingsjahre, Wanderschaft u. häusliches Leben" (Berlin 1777-78) und "H. St.s Leben, eine wahre Geschichte" (Berl. 1806, 5 Bde.), wozu Schwarz später "H. St.s Alter" (Heidelb. 1817) lieferte. Compendien, die J. als öffentlicher Lehrer schrieb, kamen niemals besonders in die Höhe, seine Romane (Geschichte des Herrn von Morgenthau, Florentius von Fahlendorn u. s. w.) sind längst vergessen, seine mystischen Schriften, namentlich das "Heimweh" sammt dem "Schlüssel zum Heimwehe", Muster von Langeweile, seine "Theorie der Geisterkunde" verlor sich in einem Gebiete, wo der Verstand der Verständigen vollends zu Ende geht. Dagegen lieferte J. tiefempfundene religiöse Gedichte und liebte Sagen und Volkslieder mit der Begeisterung eines Herder. Jung-Bunzlau (tschech. Mlada Boleslaw), böhm. Stadt im Kreise Gitschin, Sitz einer Bez.-Hauptmannschaft, an der Iser, mit 6000 E., Baumwolle-, Wolle- u. Lederfabriken; Piaristencollegium mit Gymnasium, 6 Kirchen, Hospital. Junges Deutschland, Phase der deutschen Poesie, s. Thl. II. S. 348. Junges Europa, Verbindung aller europ. Verschwörer, von Mazzini am 15. April 1834 in der Schweiz gestiftet und von ihm in seiner ital. Abtheilung geleitet; besteht seinem Wesen nach fort, hat seinen Brennpunkt gegenwärtig in England. Jungferninseln, westindische Inselgruppe zwischen Antigua und Portorico, etwa 60, die meisten unbewohnt, gehören England, Dänemark und Spanien. Jungfrau, 12870' hoher Berg im Berner Oberlande, mit ausgezeichnet schönen Formen. Jungfrau, s. Mensch. Altona, machte als Arzt und Offizier die Befreiungskriege mit, kehrte alsdann nach Hamburg zurück, wo er sich bereits 1809 niedergelassen und wendete allmählig seine ganze Thätigkeit den Gefängnissen und Wohlthätigkeitsanstalten zu. Die Früchte seiner Studien und ausgedehnten Reisen, die er seit 1825 unternommen, legte er in Vorlesungen nieder (1828), gründete mit Unterstützung der preuß. Regierung die „Jahrbücher der Straf- und Besserungsanstalten“, in welche die berühmtesten Rechtsgelehrten und Männer vom Fache schrieben und die J. später mit Nöllner und Varrentrapp fortsetzte (Berl. 1829 bis 1848. 10 B. in 8.); dazu „Nordamerikaʼs sittliche Zustände“ (Lpz. 1839, 2 B.), „Beiträge zur britischen Irrenheilkunde“ (Berl. 1844); eine Uebersetzung von Ticknors „Geschichte der schönen Literatur in Spanien“, Leipz. 1852, 2 B. Juliuslöser, Lösethaler, braunschweig. Münze aus dem Ende des 16. Jahrhunderts von Herzog Julius. 2–10 Speciesthaler haltend; jeder Hauseigenthümer mußte je nach Vermögen ein größeres oder kleineres Stück besitzen. Jumar, Jumart. ein Bastard des Esels und der Büffelkuh, soll in Persien gezogen werden, ist aber sicher eine Fabel. Jumba, hinterindisches Feldmaß. ungefähr 100 Quadrat Klafter. Junctur, lat. junctura, Verbindung; Gelenke. Juncus, lat., s. Binse. Jung, Joachim, geb. 1587 zu Lübeck. gest. 1657 als Rector am Johanneum zu Hamburg, nachdem er zu Gießen, Rostock und Frankfurt a. d. O. Professor gewesen war. Arzt und Naturforscher, der Urheber der von Linné ausgebildeten botanischen Kunstsprache. Jung , genannt Stilling, Joh. Heinr., Schriftsteller u. ein wegen seinen Schicksalen u. Augenkuren bekannter Arzt, geb. 1740 zu Grund bei Siegen im Nassauischen, der Sohn blutarmer Leute, wurde Kohlenbrenner, Dorfschneider, Hauslehrer, 1770 Student der Medicin zu Straßburg, wo Göthe u. Herder mit ihm bekannt wurden, 1772 Arzt zu Elberfeld, 1778 Professor an der Kameralakademie zu Kaiserslautern, 1784 zu Heidelberg, 1787 Professor der Oekonomie zu Marburg, lebte seit 1803 ohne Amt in Heidelberg und Karlsruhe, st. 1817. Göthe fand in ihm „einen gesunden Menschenverstand, der auf dem Gemüthe ruhte, Enthusiasmus für das Gute, Wahre; Rechte in möglichster Reinheit, einen unverwüstlichen Glauben an Gott und Dessen ununterbrochene Vorsorge“. Dies Alles spiegelt sich in „H. St. s Jugend, Jünglingsjahre, Wanderschaft u. häusliches Leben“ (Berlin 1777–78) und „H. St.s Leben, eine wahre Geschichte“ (Berl. 1806, 5 Bde.), wozu Schwarz später „H. St.s Alter“ (Heidelb. 1817) lieferte. Compendien, die J. als öffentlicher Lehrer schrieb, kamen niemals besonders in die Höhe, seine Romane (Geschichte des Herrn von Morgenthau, Florentius von Fahlendorn u. s. w.) sind längst vergessen, seine mystischen Schriften, namentlich das „Heimweh“ sammt dem „Schlüssel zum Heimwehe“, Muster von Langeweile, seine „Theorie der Geisterkunde“ verlor sich in einem Gebiete, wo der Verstand der Verständigen vollends zu Ende geht. Dagegen lieferte J. tiefempfundene religiöse Gedichte und liebte Sagen und Volkslieder mit der Begeisterung eines Herder. Jung-Bunzlau (tschech. Mlada Boleslaw), böhm. Stadt im Kreise Gitschin, Sitz einer Bez.-Hauptmannschaft, an der Iser, mit 6000 E., Baumwolle-, Wolle- u. Lederfabriken; Piaristencollegium mit Gymnasium, 6 Kirchen, Hospital. Junges Deutschland, Phase der deutschen Poesie, s. Thl. II. S. 348. Junges Europa, Verbindung aller europ. Verschwörer, von Mazzini am 15. April 1834 in der Schweiz gestiftet und von ihm in seiner ital. Abtheilung geleitet; besteht seinem Wesen nach fort, hat seinen Brennpunkt gegenwärtig in England. Jungferninseln, westindische Inselgruppe zwischen Antigua und Portorico, etwa 60, die meisten unbewohnt, gehören England, Dänemark und Spanien. Jungfrau, 12870' hoher Berg im Berner Oberlande, mit ausgezeichnet schönen Formen. Jungfrau, s. Mensch. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0516" n="515"/> Altona, machte als Arzt und Offizier die Befreiungskriege mit, kehrte alsdann nach Hamburg zurück, wo er sich bereits 1809 niedergelassen und wendete allmählig seine ganze Thätigkeit den Gefängnissen und Wohlthätigkeitsanstalten zu. Die Früchte seiner Studien und ausgedehnten Reisen, die er seit 1825 unternommen, legte er in Vorlesungen nieder (1828), gründete mit Unterstützung der preuß. Regierung die „Jahrbücher der Straf- und Besserungsanstalten“, in welche die berühmtesten Rechtsgelehrten und Männer vom Fache schrieben und die J. später mit Nöllner und Varrentrapp fortsetzte (Berl. 1829 bis 1848. 10 B. in 8.); dazu „Nordamerikaʼs sittliche Zustände“ (Lpz. 1839, 2 B.), „Beiträge zur britischen Irrenheilkunde“ (Berl. 1844); eine Uebersetzung von Ticknors „Geschichte der schönen Literatur in Spanien“, Leipz. 1852, 2 B.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Juliuslöser</hi>, Lösethaler, braunschweig. Münze aus dem Ende des 16. Jahrhunderts von Herzog Julius. 2–10 Speciesthaler haltend; jeder Hauseigenthümer mußte je nach Vermögen ein größeres oder kleineres Stück besitzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Jumar</hi>, Jumart. ein Bastard des Esels und der Büffelkuh, soll in Persien gezogen werden, ist aber sicher eine Fabel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Jumba</hi>, hinterindisches Feldmaß. ungefähr 100 Quadrat Klafter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Junctur</hi>, lat. <hi rendition="#i">junctura</hi>, Verbindung; Gelenke.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Juncus</hi>, lat., s. Binse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Jung</hi>, Joachim, geb. 1587 zu Lübeck. gest. 1657 als Rector am Johanneum zu Hamburg, nachdem er zu Gießen, Rostock und Frankfurt a. d. O. Professor gewesen war. Arzt und Naturforscher, der Urheber der von Linné ausgebildeten botanischen Kunstsprache.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Jung</hi> , genannt <hi rendition="#b">Stilling</hi>, Joh. Heinr., Schriftsteller u. ein wegen seinen Schicksalen u. Augenkuren bekannter Arzt, geb. 1740 zu Grund bei Siegen im Nassauischen, der Sohn blutarmer Leute, wurde Kohlenbrenner, Dorfschneider, Hauslehrer, 1770 Student der Medicin zu Straßburg, wo Göthe u. Herder mit ihm bekannt wurden, 1772 Arzt zu Elberfeld, 1778 Professor an der Kameralakademie zu Kaiserslautern, 1784 zu Heidelberg, 1787 Professor der Oekonomie zu Marburg, lebte seit 1803 ohne Amt in Heidelberg und Karlsruhe, st. 1817. Göthe fand in ihm „einen gesunden Menschenverstand, der auf dem Gemüthe ruhte, Enthusiasmus für das Gute, Wahre; Rechte in möglichster Reinheit, einen unverwüstlichen Glauben an Gott und Dessen ununterbrochene Vorsorge“. Dies Alles spiegelt sich in „H. St. s Jugend, Jünglingsjahre, Wanderschaft u. häusliches Leben“ (Berlin 1777–78) und „H. St.s Leben, eine wahre Geschichte“ (Berl. 1806, 5 Bde.), wozu Schwarz später „H. St.s Alter“ (Heidelb. 1817) lieferte. Compendien, die J. als öffentlicher Lehrer schrieb, kamen niemals besonders in die Höhe, seine Romane (Geschichte des Herrn von Morgenthau, Florentius von Fahlendorn u. s. w.) sind längst vergessen, seine mystischen Schriften, namentlich das „Heimweh“ sammt dem „Schlüssel zum Heimwehe“, Muster von Langeweile, seine „<hi rendition="#g">Theorie</hi> der Geisterkunde“ verlor sich in einem Gebiete, wo der Verstand der Verständigen vollends zu Ende geht. Dagegen lieferte J. tiefempfundene religiöse Gedichte und liebte Sagen und Volkslieder mit der Begeisterung eines Herder.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Jung-Bunzlau</hi> (tschech. <hi rendition="#i">Mlada Boleslaw</hi>), böhm. Stadt im Kreise Gitschin, Sitz einer Bez.-Hauptmannschaft, an der Iser, mit 6000 E., Baumwolle-, Wolle- u. Lederfabriken; Piaristencollegium mit Gymnasium, 6 Kirchen, Hospital.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Junges Deutschland</hi>, Phase der deutschen Poesie, s. Thl. II. S. 348.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Junges Europa</hi>, Verbindung aller europ. Verschwörer, von Mazzini am 15. April 1834 in der Schweiz gestiftet und von ihm in seiner ital. Abtheilung geleitet; besteht seinem Wesen nach fort, hat seinen Brennpunkt gegenwärtig in England.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Jungferninseln</hi>, westindische Inselgruppe zwischen Antigua und Portorico, etwa 60, die meisten unbewohnt, gehören England, Dänemark und Spanien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Jungfrau</hi>, 12870' hoher Berg im Berner Oberlande, mit ausgezeichnet schönen Formen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Jungfrau</hi>, s. Mensch. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0516]
Altona, machte als Arzt und Offizier die Befreiungskriege mit, kehrte alsdann nach Hamburg zurück, wo er sich bereits 1809 niedergelassen und wendete allmählig seine ganze Thätigkeit den Gefängnissen und Wohlthätigkeitsanstalten zu. Die Früchte seiner Studien und ausgedehnten Reisen, die er seit 1825 unternommen, legte er in Vorlesungen nieder (1828), gründete mit Unterstützung der preuß. Regierung die „Jahrbücher der Straf- und Besserungsanstalten“, in welche die berühmtesten Rechtsgelehrten und Männer vom Fache schrieben und die J. später mit Nöllner und Varrentrapp fortsetzte (Berl. 1829 bis 1848. 10 B. in 8.); dazu „Nordamerikaʼs sittliche Zustände“ (Lpz. 1839, 2 B.), „Beiträge zur britischen Irrenheilkunde“ (Berl. 1844); eine Uebersetzung von Ticknors „Geschichte der schönen Literatur in Spanien“, Leipz. 1852, 2 B.
Juliuslöser, Lösethaler, braunschweig. Münze aus dem Ende des 16. Jahrhunderts von Herzog Julius. 2–10 Speciesthaler haltend; jeder Hauseigenthümer mußte je nach Vermögen ein größeres oder kleineres Stück besitzen.
Jumar, Jumart. ein Bastard des Esels und der Büffelkuh, soll in Persien gezogen werden, ist aber sicher eine Fabel.
Jumba, hinterindisches Feldmaß. ungefähr 100 Quadrat Klafter.
Junctur, lat. junctura, Verbindung; Gelenke.
Juncus, lat., s. Binse.
Jung, Joachim, geb. 1587 zu Lübeck. gest. 1657 als Rector am Johanneum zu Hamburg, nachdem er zu Gießen, Rostock und Frankfurt a. d. O. Professor gewesen war. Arzt und Naturforscher, der Urheber der von Linné ausgebildeten botanischen Kunstsprache.
Jung , genannt Stilling, Joh. Heinr., Schriftsteller u. ein wegen seinen Schicksalen u. Augenkuren bekannter Arzt, geb. 1740 zu Grund bei Siegen im Nassauischen, der Sohn blutarmer Leute, wurde Kohlenbrenner, Dorfschneider, Hauslehrer, 1770 Student der Medicin zu Straßburg, wo Göthe u. Herder mit ihm bekannt wurden, 1772 Arzt zu Elberfeld, 1778 Professor an der Kameralakademie zu Kaiserslautern, 1784 zu Heidelberg, 1787 Professor der Oekonomie zu Marburg, lebte seit 1803 ohne Amt in Heidelberg und Karlsruhe, st. 1817. Göthe fand in ihm „einen gesunden Menschenverstand, der auf dem Gemüthe ruhte, Enthusiasmus für das Gute, Wahre; Rechte in möglichster Reinheit, einen unverwüstlichen Glauben an Gott und Dessen ununterbrochene Vorsorge“. Dies Alles spiegelt sich in „H. St. s Jugend, Jünglingsjahre, Wanderschaft u. häusliches Leben“ (Berlin 1777–78) und „H. St.s Leben, eine wahre Geschichte“ (Berl. 1806, 5 Bde.), wozu Schwarz später „H. St.s Alter“ (Heidelb. 1817) lieferte. Compendien, die J. als öffentlicher Lehrer schrieb, kamen niemals besonders in die Höhe, seine Romane (Geschichte des Herrn von Morgenthau, Florentius von Fahlendorn u. s. w.) sind längst vergessen, seine mystischen Schriften, namentlich das „Heimweh“ sammt dem „Schlüssel zum Heimwehe“, Muster von Langeweile, seine „Theorie der Geisterkunde“ verlor sich in einem Gebiete, wo der Verstand der Verständigen vollends zu Ende geht. Dagegen lieferte J. tiefempfundene religiöse Gedichte und liebte Sagen und Volkslieder mit der Begeisterung eines Herder.
Jung-Bunzlau (tschech. Mlada Boleslaw), böhm. Stadt im Kreise Gitschin, Sitz einer Bez.-Hauptmannschaft, an der Iser, mit 6000 E., Baumwolle-, Wolle- u. Lederfabriken; Piaristencollegium mit Gymnasium, 6 Kirchen, Hospital.
Junges Deutschland, Phase der deutschen Poesie, s. Thl. II. S. 348.
Junges Europa, Verbindung aller europ. Verschwörer, von Mazzini am 15. April 1834 in der Schweiz gestiftet und von ihm in seiner ital. Abtheilung geleitet; besteht seinem Wesen nach fort, hat seinen Brennpunkt gegenwärtig in England.
Jungferninseln, westindische Inselgruppe zwischen Antigua und Portorico, etwa 60, die meisten unbewohnt, gehören England, Dänemark und Spanien.
Jungfrau, 12870' hoher Berg im Berner Oberlande, mit ausgezeichnet schönen Formen.
Jungfrau, s. Mensch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |