Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Karamsin, Nikolai Michailowitsch, geb. 1766, gest. 1826, russ. Staatsrath, Belletrist und Reisebeschreiber, Reichshistoriograph; schrieb namentlich die Geschichte des russ. Reichs bis 1618, ein fleißiges Quellenwerk, das mehrmals ins Deutsche übersetzt wurde.


Karasi, türk. Paschalik in Kleinasien am ägäischen Meere, wohlbewässert und fruchtbar; Hauptstadt: Balikesri.


Karat, Gewicht für Gold und Edelsteine, 24 auf 1 Mark, wobei der Zusatz zu dem Golde, die Legirung, so bestimmt wird. daß man von 24 Theilen die Legirung abzieht (24karät. Gold ist reines Gold. 23-, 22- etc. karät. Gold enthält 1,2 etc. Theile Zusatz). Bei Diamanten hält das K. nicht wie bei dem Golde 12, sondern nur 4 Gran.


Karausche (Cyprinus carassius), eine Karpfenart, ohne Bartfäden, oben dunkelgrün, an den Seiten gelb, 1' lang, sehr breit; häufiger im Norden in stehenden Gewässern; Fleisch schmackhaft.


Karavanen, pers., die Reisegesellschaften von Kaufleuten od. Pilgern in den Wüsten Asiens u. Afrikas, oft 1000 Kameele stark und über 1 Meile lang, sind so alt als die Cultur des Morgenlandes. Regelmäßige K. sind die alljährlich von Kairo und Damaskus nach Mekka gehenden großen Pilgerkaravanen, die militärische Bedeckung haben; die gewöhnlichen K. bestehen entweder aus Kaufleuten und Reisenden, die sich zu diesem Zwecke vereinigen u. Anführer wählen, oder sie werden von einzelnen Privatunternehmern ausgerüstet.


Karavanserais, im Morgenlande große Gebäude in Städten u. an Landstraßen mit weiten Höfen, wo die Reisenden Obdach und Wasser finden, für die Lebensmittel aber selbst sorgen müssen.


Karde, Weberkarde, s. Dipsaceae.


Kardio-, vom griech. Kardia, das Herz, in vielen Zusammensetzungen, z. B. Kardianastrophe, falsche Lage des Herzens. K. palmus. Herzklopfen, K. pathie. Herzkrankheit, K. perikarditis, Herz- u. Herzbeutelentzündung, K. plegie, Herzlähmung. K. rhexis, Herzzerreißung, K. stenosis, Herzverengung.


Kardioide, griech., herzförmige Curve, gebildet durch Wälzung eines Kreises auf dem Umfange eines andern ungleichen Kreises.


Kareien, Zeugen eine glatte Oberfläche geben, indem man sie in einer Maschine schnell über heißen Metallplatten oder Gaslichtern wegführt und die vorstehenden Fasern absengt.


Karelien, hieß der südl. Theil Finnlands zwischen dem Ladogasee, dem finnischen Meerbusen und dem Saimasee, 1721 von Schweden an Rußland abgetreten.


Karfunkel, der edle Granat oder Rubin, im Mittelalter der Name eines fabelhaften Steins, der im Dunkeln leuchten u. wunderbare Heilkraft besitzen sollte. - K., Blutschwär, s. Carbunkel.


Karien, alte Landschaft in Kleinasien zwischen Ionien, Lycien, Phrygien und dem Meere, von einem kriegerischen und seefahrenden Volke bewohnt, verlor schon an Lydien seine Selbständigkeit.


Karisches Meer, Theil des nördl. Eismeers zwischen Nowa-Semla und dem sibirischen Festlande, steht durch das karische Thor, der Straße zwischen der Waigazinsel u. Nowa-Semla. u. durch die Waigazstraße, zwischen Waigaz und dem Festlande, mit dem westl. Eismeer in Verbindung.


Karl (der Starke), deutscher Vorname, der in alle Sprachen der civilisirten Völker übergegangen ist. Von vielen Regenten und Fürsten des Namens K. führen wir an:


Karl, mit dem Beinamen Martell (Hammer), Sohn des Pipin von Heristall, des fränk. Hausmeiers, wurde nach dem Tode seines Vaters von seiner Stiefmutter Plektrude gefangen gehalten, entkam jedoch und wurde von den Austrasiern zum Herzog gewählt, unterwarf die Neustrier mit Waffengewalt u. herrschte als Hausmeier im Namen des unmächtigen merowingischen Königs über das ganze Frankenreich, besiegte die Alemannen u. Bayer, bekriegte die Friesen und Sachsen und rettete 732 in der Schlacht bei Tours Mitteleuropa voll der Unterjochung durch die Mohammedaner. Er st. 741 und hinterließ die Verwaltung des Reichs seinen Söhnen Pipin und Karlmann.


Karamsin, Nikolai Michailowitsch, geb. 1766, gest. 1826, russ. Staatsrath, Belletrist und Reisebeschreiber, Reichshistoriograph; schrieb namentlich die Geschichte des russ. Reichs bis 1618, ein fleißiges Quellenwerk, das mehrmals ins Deutsche übersetzt wurde.


Karasi, türk. Paschalik in Kleinasien am ägäischen Meere, wohlbewässert und fruchtbar; Hauptstadt: Balikesri.


Karat, Gewicht für Gold und Edelsteine, 24 auf 1 Mark, wobei der Zusatz zu dem Golde, die Legirung, so bestimmt wird. daß man von 24 Theilen die Legirung abzieht (24karät. Gold ist reines Gold. 23-, 22- etc. karät. Gold enthält 1,2 etc. Theile Zusatz). Bei Diamanten hält das K. nicht wie bei dem Golde 12, sondern nur 4 Gran.


Karausche (Cyprinus carassius), eine Karpfenart, ohne Bartfäden, oben dunkelgrün, an den Seiten gelb, 1' lang, sehr breit; häufiger im Norden in stehenden Gewässern; Fleisch schmackhaft.


Karavanen, pers., die Reisegesellschaften von Kaufleuten od. Pilgern in den Wüsten Asiens u. Afrikas, oft 1000 Kameele stark und über 1 Meile lang, sind so alt als die Cultur des Morgenlandes. Regelmäßige K. sind die alljährlich von Kairo und Damaskus nach Mekka gehenden großen Pilgerkaravanen, die militärische Bedeckung haben; die gewöhnlichen K. bestehen entweder aus Kaufleuten und Reisenden, die sich zu diesem Zwecke vereinigen u. Anführer wählen, oder sie werden von einzelnen Privatunternehmern ausgerüstet.


Karavanserais, im Morgenlande große Gebäude in Städten u. an Landstraßen mit weiten Höfen, wo die Reisenden Obdach und Wasser finden, für die Lebensmittel aber selbst sorgen müssen.


Karde, Weberkarde, s. Dipsaceae.


Kardio-, vom griech. Kardia, das Herz, in vielen Zusammensetzungen, z. B. Kardianastrophe, falsche Lage des Herzens. K. palmus. Herzklopfen, K. pathie. Herzkrankheit, K. perikarditis, Herz- u. Herzbeutelentzündung, K. plegie, Herzlähmung. K. rhexis, Herzzerreißung, K. stenosis, Herzverengung.


Kardioide, griech., herzförmige Curve, gebildet durch Wälzung eines Kreises auf dem Umfange eines andern ungleichen Kreises.


Kareien, Zeugen eine glatte Oberfläche geben, indem man sie in einer Maschine schnell über heißen Metallplatten oder Gaslichtern wegführt und die vorstehenden Fasern absengt.


Karelien, hieß der südl. Theil Finnlands zwischen dem Ladogasee, dem finnischen Meerbusen und dem Saimasee, 1721 von Schweden an Rußland abgetreten.


Karfunkel, der edle Granat oder Rubin, im Mittelalter der Name eines fabelhaften Steins, der im Dunkeln leuchten u. wunderbare Heilkraft besitzen sollte. – K., Blutschwär, s. Carbunkel.


Karien, alte Landschaft in Kleinasien zwischen Ionien, Lycien, Phrygien und dem Meere, von einem kriegerischen und seefahrenden Volke bewohnt, verlor schon an Lydien seine Selbständigkeit.


Karisches Meer, Theil des nördl. Eismeers zwischen Nowa-Semla und dem sibirischen Festlande, steht durch das karische Thor, der Straße zwischen der Waigazinsel u. Nowa-Semla. u. durch die Waigazstraße, zwischen Waigaz und dem Festlande, mit dem westl. Eismeer in Verbindung.


Karl (der Starke), deutscher Vorname, der in alle Sprachen der civilisirten Völker übergegangen ist. Von vielen Regenten und Fürsten des Namens K. führen wir an:


Karl, mit dem Beinamen Martell (Hammer), Sohn des Pipin von Heristall, des fränk. Hausmeiers, wurde nach dem Tode seines Vaters von seiner Stiefmutter Plektrude gefangen gehalten, entkam jedoch und wurde von den Austrasiern zum Herzog gewählt, unterwarf die Neustrier mit Waffengewalt u. herrschte als Hausmeier im Namen des unmächtigen merowingischen Königs über das ganze Frankenreich, besiegte die Alemannen u. Bayer, bekriegte die Friesen und Sachsen und rettete 732 in der Schlacht bei Tours Mitteleuropa voll der Unterjochung durch die Mohammedaner. Er st. 741 und hinterließ die Verwaltung des Reichs seinen Söhnen Pipin und Karlmann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0545" n="544"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Karamsin</hi>, Nikolai Michailowitsch, geb. 1766, gest. 1826, russ. Staatsrath, Belletrist und Reisebeschreiber, Reichshistoriograph; schrieb namentlich die Geschichte des russ. Reichs bis 1618, ein fleißiges Quellenwerk, das mehrmals ins Deutsche übersetzt wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Karasi</hi>, türk. Paschalik in Kleinasien am ägäischen Meere, wohlbewässert und fruchtbar; Hauptstadt: Balikesri.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Karat</hi>, Gewicht für Gold und Edelsteine, 24 auf 1 Mark, wobei der Zusatz zu dem Golde, die Legirung, so bestimmt wird. daß man von 24 Theilen die Legirung abzieht (24karät. Gold ist reines Gold. 23-, 22- etc. karät. Gold enthält 1,2 etc. Theile Zusatz). Bei Diamanten hält das K. nicht wie bei dem Golde 12, sondern nur 4 Gran.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Karausche</hi><hi rendition="#i">(Cyprinus carassius)</hi>, eine Karpfenart, ohne Bartfäden, oben dunkelgrün, an den Seiten gelb, 1' lang, sehr breit; häufiger im Norden in stehenden Gewässern; Fleisch schmackhaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Karavanen</hi>, pers., die Reisegesellschaften von Kaufleuten od. Pilgern in den Wüsten Asiens u. Afrikas, oft 1000 Kameele stark und über 1 Meile lang, sind so alt als die Cultur des Morgenlandes. Regelmäßige K. sind die alljährlich von Kairo und Damaskus nach Mekka gehenden großen Pilgerkaravanen, die militärische Bedeckung haben; die gewöhnlichen K. bestehen entweder aus Kaufleuten und Reisenden, die sich zu diesem Zwecke vereinigen u. Anführer wählen, oder sie werden von einzelnen Privatunternehmern ausgerüstet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Karavanserais</hi>, im Morgenlande große Gebäude in Städten u. an Landstraßen mit weiten Höfen, wo die Reisenden Obdach und Wasser finden, für die Lebensmittel aber selbst sorgen müssen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Karde</hi>, Weberkarde, s. <hi rendition="#i">Dipsaceae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kardio</hi>-, vom griech. Kardia, das Herz, in vielen Zusammensetzungen, z. B. <hi rendition="#g">Kardianastrophe</hi>, falsche Lage des Herzens. K. <hi rendition="#g">palmus</hi>. Herzklopfen, K. <hi rendition="#g">pathie</hi>. Herzkrankheit, K. <hi rendition="#g">perikarditis</hi>, Herz- u. Herzbeutelentzündung, K. <hi rendition="#g">plegie</hi>, Herzlähmung. K. <hi rendition="#g">rhexis</hi>, Herzzerreißung, K. <hi rendition="#g">stenosis</hi>, Herzverengung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kardioide</hi>, griech., herzförmige Curve, gebildet durch Wälzung eines Kreises auf dem Umfange eines andern ungleichen Kreises.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kareien</hi>, Zeugen eine glatte Oberfläche geben, indem man sie in einer Maschine schnell über heißen Metallplatten oder Gaslichtern wegführt und die vorstehenden Fasern absengt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Karelien</hi>, hieß der südl. Theil Finnlands zwischen dem Ladogasee, dem finnischen Meerbusen und dem Saimasee, 1721 von Schweden an Rußland abgetreten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Karfunkel</hi>, der edle Granat oder Rubin, im Mittelalter der Name eines fabelhaften Steins, der im Dunkeln leuchten u. wunderbare Heilkraft besitzen sollte. &#x2013; K., Blutschwär, s. Carbunkel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Karien</hi>, alte Landschaft in Kleinasien zwischen Ionien, Lycien, Phrygien und dem Meere, von einem kriegerischen und seefahrenden Volke bewohnt, verlor schon an Lydien seine Selbständigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Karisches Meer</hi>, Theil des nördl. Eismeers zwischen Nowa-Semla und dem sibirischen Festlande, steht durch das <hi rendition="#g">karische Thor</hi>, der Straße zwischen der Waigazinsel u. Nowa-Semla. u. durch die Waigazstraße, zwischen Waigaz und dem Festlande, mit dem westl. Eismeer in Verbindung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Karl</hi> (der Starke), deutscher Vorname, der in alle Sprachen der civilisirten Völker übergegangen ist. Von vielen Regenten und Fürsten des Namens K. führen wir an:</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Karl</hi>, mit dem Beinamen Martell (Hammer), Sohn des Pipin von Heristall, des fränk. Hausmeiers, wurde nach dem Tode seines Vaters von seiner Stiefmutter Plektrude gefangen gehalten, entkam jedoch und wurde von den Austrasiern zum Herzog gewählt, unterwarf die Neustrier mit Waffengewalt u. herrschte als Hausmeier im Namen des unmächtigen merowingischen Königs über das ganze Frankenreich, besiegte die Alemannen u. Bayer, bekriegte die Friesen und Sachsen und rettete 732 in der Schlacht bei Tours Mitteleuropa voll der Unterjochung durch die Mohammedaner. Er st. 741 und hinterließ die Verwaltung des Reichs seinen Söhnen Pipin und Karlmann.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0545] Karamsin, Nikolai Michailowitsch, geb. 1766, gest. 1826, russ. Staatsrath, Belletrist und Reisebeschreiber, Reichshistoriograph; schrieb namentlich die Geschichte des russ. Reichs bis 1618, ein fleißiges Quellenwerk, das mehrmals ins Deutsche übersetzt wurde. Karasi, türk. Paschalik in Kleinasien am ägäischen Meere, wohlbewässert und fruchtbar; Hauptstadt: Balikesri. Karat, Gewicht für Gold und Edelsteine, 24 auf 1 Mark, wobei der Zusatz zu dem Golde, die Legirung, so bestimmt wird. daß man von 24 Theilen die Legirung abzieht (24karät. Gold ist reines Gold. 23-, 22- etc. karät. Gold enthält 1,2 etc. Theile Zusatz). Bei Diamanten hält das K. nicht wie bei dem Golde 12, sondern nur 4 Gran. Karausche (Cyprinus carassius), eine Karpfenart, ohne Bartfäden, oben dunkelgrün, an den Seiten gelb, 1' lang, sehr breit; häufiger im Norden in stehenden Gewässern; Fleisch schmackhaft. Karavanen, pers., die Reisegesellschaften von Kaufleuten od. Pilgern in den Wüsten Asiens u. Afrikas, oft 1000 Kameele stark und über 1 Meile lang, sind so alt als die Cultur des Morgenlandes. Regelmäßige K. sind die alljährlich von Kairo und Damaskus nach Mekka gehenden großen Pilgerkaravanen, die militärische Bedeckung haben; die gewöhnlichen K. bestehen entweder aus Kaufleuten und Reisenden, die sich zu diesem Zwecke vereinigen u. Anführer wählen, oder sie werden von einzelnen Privatunternehmern ausgerüstet. Karavanserais, im Morgenlande große Gebäude in Städten u. an Landstraßen mit weiten Höfen, wo die Reisenden Obdach und Wasser finden, für die Lebensmittel aber selbst sorgen müssen. Karde, Weberkarde, s. Dipsaceae. Kardio-, vom griech. Kardia, das Herz, in vielen Zusammensetzungen, z. B. Kardianastrophe, falsche Lage des Herzens. K. palmus. Herzklopfen, K. pathie. Herzkrankheit, K. perikarditis, Herz- u. Herzbeutelentzündung, K. plegie, Herzlähmung. K. rhexis, Herzzerreißung, K. stenosis, Herzverengung. Kardioide, griech., herzförmige Curve, gebildet durch Wälzung eines Kreises auf dem Umfange eines andern ungleichen Kreises. Kareien, Zeugen eine glatte Oberfläche geben, indem man sie in einer Maschine schnell über heißen Metallplatten oder Gaslichtern wegführt und die vorstehenden Fasern absengt. Karelien, hieß der südl. Theil Finnlands zwischen dem Ladogasee, dem finnischen Meerbusen und dem Saimasee, 1721 von Schweden an Rußland abgetreten. Karfunkel, der edle Granat oder Rubin, im Mittelalter der Name eines fabelhaften Steins, der im Dunkeln leuchten u. wunderbare Heilkraft besitzen sollte. – K., Blutschwär, s. Carbunkel. Karien, alte Landschaft in Kleinasien zwischen Ionien, Lycien, Phrygien und dem Meere, von einem kriegerischen und seefahrenden Volke bewohnt, verlor schon an Lydien seine Selbständigkeit. Karisches Meer, Theil des nördl. Eismeers zwischen Nowa-Semla und dem sibirischen Festlande, steht durch das karische Thor, der Straße zwischen der Waigazinsel u. Nowa-Semla. u. durch die Waigazstraße, zwischen Waigaz und dem Festlande, mit dem westl. Eismeer in Verbindung. Karl (der Starke), deutscher Vorname, der in alle Sprachen der civilisirten Völker übergegangen ist. Von vielen Regenten und Fürsten des Namens K. führen wir an: Karl, mit dem Beinamen Martell (Hammer), Sohn des Pipin von Heristall, des fränk. Hausmeiers, wurde nach dem Tode seines Vaters von seiner Stiefmutter Plektrude gefangen gehalten, entkam jedoch und wurde von den Austrasiern zum Herzog gewählt, unterwarf die Neustrier mit Waffengewalt u. herrschte als Hausmeier im Namen des unmächtigen merowingischen Königs über das ganze Frankenreich, besiegte die Alemannen u. Bayer, bekriegte die Friesen und Sachsen und rettete 732 in der Schlacht bei Tours Mitteleuropa voll der Unterjochung durch die Mohammedaner. Er st. 741 und hinterließ die Verwaltung des Reichs seinen Söhnen Pipin und Karlmann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/545
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/545>, abgerufen am 23.11.2024.