Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

in Bithynien, wahrscheinlich noch vor 303 Christ, st. um 330 zu Trier, wo er als Erzieher des kaiserl. Prinzen Crispus lebte. In seiner Hauptschrift, den Institutiones divinae, strebt L. nach Versöhnung der Philosophie und Religion und findet, daß das Christenthum die ursprüngliche und wahre Uebereinstimmung beider wieder herstelle; die elegante Darstellung verschaffte dem Verfasser den Beinamen des christlichen Cicero und den 7 B. der Institutiones seit Erfindung der Buchdruckerkunst mehr als 100 Ausgaben, aber dem Inhalt läßt sich leicht abmerken, daß L. noch in der Jugendzeit der christlichen Wissenschaft lebte. Andere Schriften: De opificio Dei (worin die von den Epikuräern geleugnete göttliche Vorsehung aus der leiblichen und geistigen Beschaffenheit des Menschen bewiesen werden soll); de mortibus persecutorum (wichtig für die Geschichte der Christenverfolgungen). Beste Gesammtausgaben von le Brun und Lenglet Dufresnoy, Paris 1648, von Eduarda a Santo Xaverio. Rom 1755-60. Vgl. v. Ammon: Lactantii opiniones de religione in systema redactae (Erlangen 1820); Jakob, Karl Friedr.: Lactance, considere comme apologiste (Straßburg 1848).


Lactation, lat.-dtsch., die organische Milchabsonderung; das Säugen. Lactinien, aus Milch bereitete Stoffe z. B. Käse, Butter.


Lactuca, lat., Pflanzengattung aus der Familie der Compositae (s. d.), Salat, bekannte Gemüsepflanze mit milchartigem Safte; l. virosa, Giftsalat. in Deutschland selten, mit narkotischem Milchsaft, daher officinell; l. scariola, Zaunlattich, Leberdistel, ist dem vorigen sehr ähnlich und wirkt fast gleich.


Lacuna, lat., Graben. Vertiefung, Sumpf; Lücke, besonders in dem Contexte der alten Autoren.


Ladakh, zu Tibet gehöriges Fürstenthum zwischen Kaschmir, Kleintibet, der kleinen Bucharei und dem eigentlichen Tibet, am oberen Indus, Gebirgsland, in dessen Thälern jedoch noch das Getreide fortkommt und das Vieh der gemäßigten Zonen gedeiht. Die auf 200000 geschätzten Einw. sind theils Mohammedaner, zum größeren Theil Buddhisten, stehen unter einem Fürsten, sind sehr fleißig, mäßig, gutartig. Hauptort ist Leh. Vgl. Tibet.


Ladanum, lat., eine officinelle Gummiart, wird aus mehren Cistusarten gewonnen, s. Cistineae.


Ladenberg, Philipp von, geb. 1769 zu Magdeburg, gest. 1847. preußischer Staatsmann, 1837-42 Finanzminister. - L., Adalbert v., Sohn des Vorigen, geb. 1798 zu Ansbach, 1834 Regierungspräsident zu Trier, 1839 Director im Ministerium des Cultus und Unterrichts, 1848 Mitglied des Ministeriums Brandenburg, schied 1850 aus, weil er mit Manteuffels Politik Oesterreich gegenüber nicht einverstanden war.


Ladin, das Romanische in Graubünden, s. Romanische Sprachen.


Ladislaus, s. Wladislaw.


Ladoga, See im europ. Rußland, Gouvernement Petersburg, 234 #M. groß, Europas größter Landsee, fließt durch die Newa in den finnischen Meerbusen ab, ist wegen Klippen und Stürmen schwer zu beschiffen, reich an Fischen und Robben. Durch den L. kanal, der von Schlüsselburg bis an die Mündung des Swir, des Abflusses des Onegasees reicht, steht der L.see mit dem kaspischen Meere in Verbindung.


Ladronen, Diebsinseln (auch Marianen genannt), Inselgruppe im stillen Ocean, westl. von den Philippinen, 20 an der Zahl, von Magellan entdeckt, vulkanisch, fruchtbar, mit ungefähr 6000 E. Der span. Gouverneur residirt in der Hauptstadt S. Ignacio de Aganna (4000 E.) auf der Insel Guajam.


Ladung, die Pulvermenge nebst dem Geschosse, welche zu einem rechten Schusse erforderlich ist; die Fracht eines Fahrzeugs; die obrigkeitliche Vorladung, Citation vor das Gericht.


Lady (lehdi), vom angelsächs. hlafdige, d. h. Brotherrin, in England der Titel für die Frau eines Lord, Baronet oder Knight; die Mehrzahl: Ladies ist bei Anreden an weibliche Personen aller Stände gebräuchlich.


Lädiren, lat.-deutsch, verletzen, beleidigen, verkürzen.


Lähmung, derjenige krankhafte Vorgang

in Bithynien, wahrscheinlich noch vor 303 Christ, st. um 330 zu Trier, wo er als Erzieher des kaiserl. Prinzen Crispus lebte. In seiner Hauptschrift, den Institutiones divinae, strebt L. nach Versöhnung der Philosophie und Religion und findet, daß das Christenthum die ursprüngliche und wahre Uebereinstimmung beider wieder herstelle; die elegante Darstellung verschaffte dem Verfasser den Beinamen des christlichen Cicero und den 7 B. der Institutiones seit Erfindung der Buchdruckerkunst mehr als 100 Ausgaben, aber dem Inhalt läßt sich leicht abmerken, daß L. noch in der Jugendzeit der christlichen Wissenschaft lebte. Andere Schriften: De opificio Dei (worin die von den Epikuräern geleugnete göttliche Vorsehung aus der leiblichen und geistigen Beschaffenheit des Menschen bewiesen werden soll); de mortibus persecutorum (wichtig für die Geschichte der Christenverfolgungen). Beste Gesammtausgaben von le Brun und Lenglet Dufresnoy, Paris 1648, von Eduarda a Santo Xaverio. Rom 1755–60. Vgl. v. Ammon: Lactantii opiniones de religione in systema redactae (Erlangen 1820); Jakob, Karl Friedr.: Lactance, considéré comme apologiste (Straßburg 1848).


Lactation, lat.-dtsch., die organische Milchabsonderung; das Säugen. Lactinien, aus Milch bereitete Stoffe z. B. Käse, Butter.


Lactuca, lat., Pflanzengattung aus der Familie der Compositae (s. d.), Salat, bekannte Gemüsepflanze mit milchartigem Safte; l. virosa, Giftsalat. in Deutschland selten, mit narkotischem Milchsaft, daher officinell; l. scariola, Zaunlattich, Leberdistel, ist dem vorigen sehr ähnlich und wirkt fast gleich.


Lacuna, lat., Graben. Vertiefung, Sumpf; Lücke, besonders in dem Contexte der alten Autoren.


Ladakh, zu Tibet gehöriges Fürstenthum zwischen Kaschmir, Kleintibet, der kleinen Bucharei und dem eigentlichen Tibet, am oberen Indus, Gebirgsland, in dessen Thälern jedoch noch das Getreide fortkommt und das Vieh der gemäßigten Zonen gedeiht. Die auf 200000 geschätzten Einw. sind theils Mohammedaner, zum größeren Theil Buddhisten, stehen unter einem Fürsten, sind sehr fleißig, mäßig, gutartig. Hauptort ist Leh. Vgl. Tibet.


Ladanum, lat., eine officinelle Gummiart, wird aus mehren Cistusarten gewonnen, s. Cistineae.


Ladenberg, Philipp von, geb. 1769 zu Magdeburg, gest. 1847. preußischer Staatsmann, 1837–42 Finanzminister. – L., Adalbert v., Sohn des Vorigen, geb. 1798 zu Ansbach, 1834 Regierungspräsident zu Trier, 1839 Director im Ministerium des Cultus und Unterrichts, 1848 Mitglied des Ministeriums Brandenburg, schied 1850 aus, weil er mit Manteuffels Politik Oesterreich gegenüber nicht einverstanden war.


Ladin, das Romanische in Graubünden, s. Romanische Sprachen.


Ladislaus, s. Wladislaw.


Ladoga, See im europ. Rußland, Gouvernement Petersburg, 234 □M. groß, Europas größter Landsee, fließt durch die Newa in den finnischen Meerbusen ab, ist wegen Klippen und Stürmen schwer zu beschiffen, reich an Fischen und Robben. Durch den L. kanal, der von Schlüsselburg bis an die Mündung des Swir, des Abflusses des Onegasees reicht, steht der L.see mit dem kaspischen Meere in Verbindung.


Ladronen, Diebsinseln (auch Marianen genannt), Inselgruppe im stillen Ocean, westl. von den Philippinen, 20 an der Zahl, von Magellan entdeckt, vulkanisch, fruchtbar, mit ungefähr 6000 E. Der span. Gouverneur residirt in der Hauptstadt S. Ignacio de Aganna (4000 E.) auf der Insel Guajam.


Ladung, die Pulvermenge nebst dem Geschosse, welche zu einem rechten Schusse erforderlich ist; die Fracht eines Fahrzeugs; die obrigkeitliche Vorladung, Citation vor das Gericht.


Lady (lehdi), vom angelsächs. hlafdige, d. h. Brotherrin, in England der Titel für die Frau eines Lord, Baronet oder Knight; die Mehrzahl: Ladies ist bei Anreden an weibliche Personen aller Stände gebräuchlich.


Lädiren, lat.-deutsch, verletzen, beleidigen, verkürzen.


Lähmung, derjenige krankhafte Vorgang

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0687" n="686"/>
in Bithynien, wahrscheinlich noch vor 303 Christ, st. um 330 zu Trier, wo er als Erzieher des kaiserl. Prinzen Crispus lebte. In seiner Hauptschrift, den <hi rendition="#i">Institutiones divinae</hi>, strebt L. nach Versöhnung der Philosophie und Religion und findet, daß das Christenthum die ursprüngliche und wahre Uebereinstimmung beider wieder herstelle; die elegante Darstellung verschaffte dem Verfasser den Beinamen des christlichen Cicero und den 7 B. der <hi rendition="#i">Institutiones</hi> seit Erfindung der Buchdruckerkunst mehr als 100 Ausgaben, aber dem Inhalt läßt sich leicht abmerken, daß L. noch in der Jugendzeit der christlichen Wissenschaft lebte. Andere Schriften: <hi rendition="#i">De opificio Dei</hi> (worin die von den Epikuräern geleugnete göttliche Vorsehung aus der leiblichen und geistigen Beschaffenheit des Menschen bewiesen werden soll); <hi rendition="#i">de mortibus persecutorum</hi> (wichtig für die Geschichte der Christenverfolgungen). Beste Gesammtausgaben von le Brun und Lenglet Dufresnoy, Paris 1648, von Eduarda a Santo Xaverio. Rom 1755&#x2013;60. Vgl. v. Ammon: <hi rendition="#i">Lactantii opiniones de religione in systema redactae</hi> (Erlangen 1820); Jakob, Karl Friedr.: <hi rendition="#i">Lactance, considéré comme apologiste</hi> (Straßburg 1848).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lactation</hi>, lat.-dtsch., die organische Milchabsonderung; das Säugen. <hi rendition="#g">Lactinien</hi>, aus Milch bereitete Stoffe z. B. Käse, Butter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lactuca</hi>, lat., Pflanzengattung aus der Familie der <hi rendition="#i">Compositae</hi> (s. d.), <hi rendition="#g">Salat,</hi> bekannte Gemüsepflanze mit milchartigem Safte; <hi rendition="#i">l. <hi rendition="#g">virosa</hi></hi>, <hi rendition="#g">Giftsalat</hi>. in Deutschland selten, mit narkotischem Milchsaft, daher officinell; <hi rendition="#i">l. <hi rendition="#g">scariola</hi></hi>, <hi rendition="#g">Zaunlattich</hi>, Leberdistel, ist dem vorigen sehr ähnlich und wirkt fast gleich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lacuna</hi>, lat., Graben. Vertiefung, Sumpf; Lücke, besonders in dem Contexte der alten Autoren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ladakh</hi>, zu Tibet gehöriges Fürstenthum zwischen Kaschmir, Kleintibet, der kleinen Bucharei und dem eigentlichen Tibet, am oberen Indus, Gebirgsland, in dessen Thälern jedoch noch das Getreide fortkommt und das Vieh der gemäßigten Zonen gedeiht. Die auf 200000 geschätzten Einw. sind theils Mohammedaner, zum größeren Theil Buddhisten, stehen unter einem Fürsten, sind sehr fleißig, mäßig, gutartig. Hauptort ist Leh. Vgl. Tibet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ladanum</hi>, lat., eine officinelle Gummiart, wird aus mehren Cistusarten gewonnen, s. <hi rendition="#i">Cistineae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ladenberg</hi>, Philipp von, geb. 1769 zu Magdeburg, gest. 1847. preußischer Staatsmann, 1837&#x2013;42 Finanzminister. &#x2013; L., <hi rendition="#g">Adalbert v</hi>., Sohn des Vorigen, geb. 1798 zu Ansbach, 1834 Regierungspräsident zu Trier, 1839 Director im Ministerium des Cultus und Unterrichts, 1848 Mitglied des Ministeriums Brandenburg, schied 1850 aus, weil er mit Manteuffels Politik Oesterreich gegenüber nicht einverstanden war.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ladin</hi>, das Romanische in Graubünden, s. Romanische Sprachen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ladislaus</hi>, s. Wladislaw.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ladoga</hi>, See im europ. Rußland, Gouvernement Petersburg, 234 &#x25A1;M. groß, Europas größter Landsee, fließt durch die Newa in den finnischen Meerbusen ab, ist wegen Klippen und Stürmen schwer zu beschiffen, reich an Fischen und Robben. Durch den L. <hi rendition="#g">kanal</hi>, der von Schlüsselburg bis an die Mündung des Swir, des Abflusses des Onegasees reicht, steht der L.see mit dem kaspischen Meere in Verbindung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ladronen</hi>, Diebsinseln (auch Marianen genannt), Inselgruppe im stillen Ocean, westl. von den Philippinen, 20 an der Zahl, von Magellan entdeckt, vulkanisch, fruchtbar, mit ungefähr 6000 E. Der span. Gouverneur residirt in der Hauptstadt S. Ignacio de Aganna (4000 E.) auf der Insel Guajam.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ladung</hi>, die Pulvermenge nebst dem Geschosse, welche zu einem rechten Schusse erforderlich ist; die Fracht eines Fahrzeugs; die obrigkeitliche Vorladung, Citation vor das Gericht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lady</hi> (lehdi), vom angelsächs. <hi rendition="#i">hlafdige</hi>, d. h. Brotherrin, in England der Titel für die Frau eines Lord, Baronet oder Knight; die Mehrzahl: Ladies ist bei Anreden an weibliche Personen aller Stände gebräuchlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lädiren</hi>, lat.-deutsch, verletzen, beleidigen, verkürzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lähmung</hi>, derjenige krankhafte Vorgang
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0687] in Bithynien, wahrscheinlich noch vor 303 Christ, st. um 330 zu Trier, wo er als Erzieher des kaiserl. Prinzen Crispus lebte. In seiner Hauptschrift, den Institutiones divinae, strebt L. nach Versöhnung der Philosophie und Religion und findet, daß das Christenthum die ursprüngliche und wahre Uebereinstimmung beider wieder herstelle; die elegante Darstellung verschaffte dem Verfasser den Beinamen des christlichen Cicero und den 7 B. der Institutiones seit Erfindung der Buchdruckerkunst mehr als 100 Ausgaben, aber dem Inhalt läßt sich leicht abmerken, daß L. noch in der Jugendzeit der christlichen Wissenschaft lebte. Andere Schriften: De opificio Dei (worin die von den Epikuräern geleugnete göttliche Vorsehung aus der leiblichen und geistigen Beschaffenheit des Menschen bewiesen werden soll); de mortibus persecutorum (wichtig für die Geschichte der Christenverfolgungen). Beste Gesammtausgaben von le Brun und Lenglet Dufresnoy, Paris 1648, von Eduarda a Santo Xaverio. Rom 1755–60. Vgl. v. Ammon: Lactantii opiniones de religione in systema redactae (Erlangen 1820); Jakob, Karl Friedr.: Lactance, considéré comme apologiste (Straßburg 1848). Lactation, lat.-dtsch., die organische Milchabsonderung; das Säugen. Lactinien, aus Milch bereitete Stoffe z. B. Käse, Butter. Lactuca, lat., Pflanzengattung aus der Familie der Compositae (s. d.), Salat, bekannte Gemüsepflanze mit milchartigem Safte; l. virosa, Giftsalat. in Deutschland selten, mit narkotischem Milchsaft, daher officinell; l. scariola, Zaunlattich, Leberdistel, ist dem vorigen sehr ähnlich und wirkt fast gleich. Lacuna, lat., Graben. Vertiefung, Sumpf; Lücke, besonders in dem Contexte der alten Autoren. Ladakh, zu Tibet gehöriges Fürstenthum zwischen Kaschmir, Kleintibet, der kleinen Bucharei und dem eigentlichen Tibet, am oberen Indus, Gebirgsland, in dessen Thälern jedoch noch das Getreide fortkommt und das Vieh der gemäßigten Zonen gedeiht. Die auf 200000 geschätzten Einw. sind theils Mohammedaner, zum größeren Theil Buddhisten, stehen unter einem Fürsten, sind sehr fleißig, mäßig, gutartig. Hauptort ist Leh. Vgl. Tibet. Ladanum, lat., eine officinelle Gummiart, wird aus mehren Cistusarten gewonnen, s. Cistineae. Ladenberg, Philipp von, geb. 1769 zu Magdeburg, gest. 1847. preußischer Staatsmann, 1837–42 Finanzminister. – L., Adalbert v., Sohn des Vorigen, geb. 1798 zu Ansbach, 1834 Regierungspräsident zu Trier, 1839 Director im Ministerium des Cultus und Unterrichts, 1848 Mitglied des Ministeriums Brandenburg, schied 1850 aus, weil er mit Manteuffels Politik Oesterreich gegenüber nicht einverstanden war. Ladin, das Romanische in Graubünden, s. Romanische Sprachen. Ladislaus, s. Wladislaw. Ladoga, See im europ. Rußland, Gouvernement Petersburg, 234 □M. groß, Europas größter Landsee, fließt durch die Newa in den finnischen Meerbusen ab, ist wegen Klippen und Stürmen schwer zu beschiffen, reich an Fischen und Robben. Durch den L. kanal, der von Schlüsselburg bis an die Mündung des Swir, des Abflusses des Onegasees reicht, steht der L.see mit dem kaspischen Meere in Verbindung. Ladronen, Diebsinseln (auch Marianen genannt), Inselgruppe im stillen Ocean, westl. von den Philippinen, 20 an der Zahl, von Magellan entdeckt, vulkanisch, fruchtbar, mit ungefähr 6000 E. Der span. Gouverneur residirt in der Hauptstadt S. Ignacio de Aganna (4000 E.) auf der Insel Guajam. Ladung, die Pulvermenge nebst dem Geschosse, welche zu einem rechten Schusse erforderlich ist; die Fracht eines Fahrzeugs; die obrigkeitliche Vorladung, Citation vor das Gericht. Lady (lehdi), vom angelsächs. hlafdige, d. h. Brotherrin, in England der Titel für die Frau eines Lord, Baronet oder Knight; die Mehrzahl: Ladies ist bei Anreden an weibliche Personen aller Stände gebräuchlich. Lädiren, lat.-deutsch, verletzen, beleidigen, verkürzen. Lähmung, derjenige krankhafte Vorgang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/687
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/687>, abgerufen am 12.06.2024.