Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil des Bauchs rechts u. links unmittelbar über den Schenkeln, mit einer schräg von den Hüften zu den Geschlechtstheilen herablaufenden Vertiefung, der Schenkelbeuge. In dieser Gegend befinden sich 2 aus der Bauchhöhle nach außen führende Kanäle, der L.nkanal und der Schenkelkanal, durch welche häufig Därme oder Netz hervortreten, was man Brüche nennt. Der L.nkanal läuft schräg von außen und oben nach unten und innen gegen die Geschlechtstheile; durch ihn läuft beim Manne der Samenstrang, beim Weibe das runde Mutterband. Die Vorfälle durch ihn heißen L.nbrüchen. kommen beim Manne häufiger als beim Weibe vor. Der Schenkelkanal führt in der Mitte der Schenkelbeuge aus der Bauchhöhle zum Oberschenkel herab; durch ihn treten die großen Schenkelgefäße. Vorfälle durch denselben heißen Schenkelbrüche und kommen häufiger beim Weibe vor. Anschwellungen in dieser Gegend, besonders schnell entstehende und schmerzhafte, sind daher immer zu beachten und der Arzt darüber zu berathen. Häufig sind auch entzündliche Anschwellungen der L.ndrüsen, Bubonen (s. Bubo).


Leistenwein, s. Frankenweine.


Leistung (obstagium, Einlager), Angelöbniß des Schuldners, im Fall unterbleibender Zahlung sich dem Gläubiger zu persönlicher Hast zu stellen. Durch die Reichspolizeiordnung aufgehoben; in Bern jetzt noch gebräuchlich als Landesverweisung anstatt anderer Strafarten.


Leitaccord, jeder Septimenaccord, vorzugsweise der auf der 5. Stufe (Dominante) der Dur- und Molltonart liegende.


Leiter, der Elektricität, der Wärme, des Schalls, s. die betr. Art.


Leiterrecht, das Recht, zum Behuf eines Baues ein Gerüst auf dem nachbarlichen Boden zu befestigen.


Leiterreigen, die Töne der diatonischen Tonleiter, bei jeder Tonart durch die bloße Vorzeichnung sich ergebend; auch die erhöhte Septime in der aufsteigenden Molltonleiter gehört hieher.


Leith, s. Edinburgh.


Leitha, Leytha, Nebenfluß der Donau, entsteht unweit Wienerisch-Neustadt durch die Vereinigung der Pitten und Schwarzau, bildet eine Strecke die ungar. Gränze, ergießt sich nach 17 M. bei Altenburg in die Donau. Das L.gebirge ist ein Ausläufer der steyerschen Alpen, der bis an die Donau, den kleinen Karpathen gegenüber, vordringt.


Leitmeritz, böhm. Stadt an der Elbe, in schöner, fruchtbarer, gut angebauter Gegend, Bischofssitz mit 5000 E., Klerikalseminar, Gymnasium, Hauptschule; Fabrikation von Strohhüten u. Cichorie, lebhafter Verkehr.


Leitomischl, Leutomischel, böhm. Stadt im Kreise Pardubitz, mit 7000 E., Schloß, Gymnasium, Piaristencollegium; Leinwandfabrikation, Branntweinbrennerei.


Leitrim (Lihtrim), Grafschaft der irischen Provinz Connaugh, an die Donegalbai stoßend, wohlbewässert, frucht bar, mit Steinkohlengruben, hat auf 31 #M. ungefähr 80000 E. Hauptort ist Carckir-on-Shannon am Flusse Shannon, mit 2000 E., Leinwandbleichen. Der alte Flecken L. am Shannon hat 300 E.


Leitton (subsemitonium modi, frz. note sensible), in der Musik der Ton, der nach oben oder unten nothwendig mit einem andern verbunden ist, besonders die große, zur Octave führende Septime.


Leiwein, s. Erpel.


Lekain (Lekäng), Henri Louis, berühmter franz. Schauspieler, geb. 1728 zu Paris, gelernter Goldschmied, wurde von Voltaire protegiert und gebildet, st. 1778.


Lelewel, Joachim, geb. 1786 zu Warschau, nach 1814 Professor der Geschichte zu Warschau, später zu Wilna, 1824 abgesetzt, hatte an den Verschwörungen Antheil, die 1830 zur Revolution führten, war während derselben Haupt der demokratischen Partei, drang auf die äußersten Maßregeln, vermochte aber auch als Regierungsmitglied sich keinen Einfluß auf den Gang der Ereignisse zu verschaffen. Nach Frankreich 1831 geflüchtet arbeitete er ununterbrochen an einer neuen Revolution, verband sich mit den republikanischen

Theil des Bauchs rechts u. links unmittelbar über den Schenkeln, mit einer schräg von den Hüften zu den Geschlechtstheilen herablaufenden Vertiefung, der Schenkelbeuge. In dieser Gegend befinden sich 2 aus der Bauchhöhle nach außen führende Kanäle, der L.nkanal und der Schenkelkanal, durch welche häufig Därme oder Netz hervortreten, was man Brüche nennt. Der L.nkanal läuft schräg von außen und oben nach unten und innen gegen die Geschlechtstheile; durch ihn läuft beim Manne der Samenstrang, beim Weibe das runde Mutterband. Die Vorfälle durch ihn heißen L.nbrüchen. kommen beim Manne häufiger als beim Weibe vor. Der Schenkelkanal führt in der Mitte der Schenkelbeuge aus der Bauchhöhle zum Oberschenkel herab; durch ihn treten die großen Schenkelgefäße. Vorfälle durch denselben heißen Schenkelbrüche und kommen häufiger beim Weibe vor. Anschwellungen in dieser Gegend, besonders schnell entstehende und schmerzhafte, sind daher immer zu beachten und der Arzt darüber zu berathen. Häufig sind auch entzündliche Anschwellungen der L.ndrüsen, Bubonen (s. Bubo).


Leistenwein, s. Frankenweine.


Leistung (obstagium, Einlager), Angelöbniß des Schuldners, im Fall unterbleibender Zahlung sich dem Gläubiger zu persönlicher Hast zu stellen. Durch die Reichspolizeiordnung aufgehoben; in Bern jetzt noch gebräuchlich als Landesverweisung anstatt anderer Strafarten.


Leitaccord, jeder Septimenaccord, vorzugsweise der auf der 5. Stufe (Dominante) der Dur- und Molltonart liegende.


Leiter, der Elektricität, der Wärme, des Schalls, s. die betr. Art.


Leiterrecht, das Recht, zum Behuf eines Baues ein Gerüst auf dem nachbarlichen Boden zu befestigen.


Leiterreigen, die Töne der diatonischen Tonleiter, bei jeder Tonart durch die bloße Vorzeichnung sich ergebend; auch die erhöhte Septime in der aufsteigenden Molltonleiter gehört hieher.


Leith, s. Edinburgh.


Leitha, Leytha, Nebenfluß der Donau, entsteht unweit Wienerisch-Neustadt durch die Vereinigung der Pitten und Schwarzau, bildet eine Strecke die ungar. Gränze, ergießt sich nach 17 M. bei Altenburg in die Donau. Das L.gebirge ist ein Ausläufer der steyerschen Alpen, der bis an die Donau, den kleinen Karpathen gegenüber, vordringt.


Leitmeritz, böhm. Stadt an der Elbe, in schöner, fruchtbarer, gut angebauter Gegend, Bischofssitz mit 5000 E., Klerikalseminar, Gymnasium, Hauptschule; Fabrikation von Strohhüten u. Cichorie, lebhafter Verkehr.


Leitomischl, Leutomischel, böhm. Stadt im Kreise Pardubitz, mit 7000 E., Schloß, Gymnasium, Piaristencollegium; Leinwandfabrikation, Branntweinbrennerei.


Leitrim (Lihtrim), Grafschaft der irischen Provinz Connaugh, an die Donegalbai stoßend, wohlbewässert, frucht bar, mit Steinkohlengruben, hat auf 31 □M. ungefähr 80000 E. Hauptort ist Carckir-on-Shannon am Flusse Shannon, mit 2000 E., Leinwandbleichen. Der alte Flecken L. am Shannon hat 300 E.


Leitton (subsemitonium modi, frz. note sensible), in der Musik der Ton, der nach oben oder unten nothwendig mit einem andern verbunden ist, besonders die große, zur Octave führende Septime.


Leiwein, s. Erpel.


Lekain (Lekäng), Henri Louis, berühmter franz. Schauspieler, geb. 1728 zu Paris, gelernter Goldschmied, wurde von Voltaire protegiert und gebildet, st. 1778.


Lelewel, Joachim, geb. 1786 zu Warschau, nach 1814 Professor der Geschichte zu Warschau, später zu Wilna, 1824 abgesetzt, hatte an den Verschwörungen Antheil, die 1830 zur Revolution führten, war während derselben Haupt der demokratischen Partei, drang auf die äußersten Maßregeln, vermochte aber auch als Regierungsmitglied sich keinen Einfluß auf den Gang der Ereignisse zu verschaffen. Nach Frankreich 1831 geflüchtet arbeitete er ununterbrochen an einer neuen Revolution, verband sich mit den republikanischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0740" n="739"/>
Theil des Bauchs rechts u. links unmittelbar über den Schenkeln, mit einer schräg von den Hüften zu den Geschlechtstheilen herablaufenden Vertiefung, der Schenkelbeuge. In dieser Gegend befinden sich 2 aus der Bauchhöhle nach außen führende Kanäle, der L.nkanal und der Schenkelkanal, durch welche häufig Därme oder Netz hervortreten, was man Brüche nennt. Der L.<hi rendition="#g">nkanal</hi> läuft schräg von außen und oben nach unten und innen gegen die Geschlechtstheile; durch ihn läuft beim Manne der Samenstrang, beim Weibe das runde Mutterband. Die Vorfälle durch ihn heißen L.<hi rendition="#g">nbrüchen</hi>. kommen beim Manne häufiger als beim Weibe vor. Der Schenkelkanal führt in der Mitte der Schenkelbeuge aus der Bauchhöhle zum Oberschenkel herab; durch ihn treten die großen Schenkelgefäße. Vorfälle durch denselben heißen Schenkelbrüche und kommen häufiger beim Weibe vor. Anschwellungen in dieser Gegend, besonders schnell entstehende und schmerzhafte, sind daher immer zu beachten und der Arzt darüber zu berathen. Häufig sind auch entzündliche Anschwellungen der L.ndrüsen, Bubonen (s. Bubo).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leistenwein</hi>, s. Frankenweine.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leistung</hi> (<hi rendition="#i">obstagium</hi>, Einlager), Angelöbniß des Schuldners, im Fall unterbleibender Zahlung sich dem Gläubiger zu persönlicher Hast zu stellen. Durch die Reichspolizeiordnung aufgehoben; in Bern jetzt noch gebräuchlich als Landesverweisung anstatt anderer Strafarten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leitaccord</hi>, jeder Septimenaccord, vorzugsweise der auf der 5. Stufe (Dominante) der Dur- und Molltonart liegende.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leiter</hi>, der Elektricität, der Wärme, des Schalls, s. die betr. Art.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leiterrecht</hi>, das Recht, zum Behuf eines Baues ein Gerüst auf dem nachbarlichen Boden zu befestigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leiterreigen</hi>, die Töne der diatonischen Tonleiter, bei jeder Tonart durch die bloße Vorzeichnung sich ergebend; auch die erhöhte Septime in der aufsteigenden Molltonleiter gehört hieher.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leith</hi>, s. Edinburgh.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leitha</hi>, <hi rendition="#g">Leytha</hi>, Nebenfluß der Donau, entsteht unweit Wienerisch-Neustadt durch die Vereinigung der Pitten und Schwarzau, bildet eine Strecke die ungar. Gränze, ergießt sich nach 17 M. bei Altenburg in die Donau. Das L.<hi rendition="#g">gebirge</hi> ist ein Ausläufer der steyerschen Alpen, der bis an die Donau, den kleinen Karpathen gegenüber, vordringt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leitmeritz</hi>, böhm. Stadt an der Elbe, in schöner, fruchtbarer, gut angebauter Gegend, Bischofssitz mit 5000 E., Klerikalseminar, Gymnasium, Hauptschule; Fabrikation von Strohhüten u. Cichorie, lebhafter Verkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leitomischl</hi>, <hi rendition="#g">Leutomischel</hi>, böhm. Stadt im Kreise Pardubitz, mit 7000 E., Schloß, Gymnasium, Piaristencollegium; Leinwandfabrikation, Branntweinbrennerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leitrim</hi> (Lihtrim), Grafschaft der irischen Provinz Connaugh, an die Donegalbai stoßend, wohlbewässert, frucht bar, mit Steinkohlengruben, hat auf 31 &#x25A1;M. ungefähr 80000 E. Hauptort ist <hi rendition="#g">Carckir-on-Shannon</hi> am Flusse Shannon, mit 2000 E., Leinwandbleichen. Der alte Flecken L. am Shannon hat 300 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leitton</hi> (<hi rendition="#i">subsemitonium modi</hi>, frz. <hi rendition="#i">note sensible</hi>), in der Musik der Ton, der nach oben oder unten nothwendig mit einem andern verbunden ist, besonders die große, zur Octave führende Septime.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leiwein</hi>, s. Erpel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lekain</hi> (Lekäng), Henri Louis, berühmter franz. Schauspieler, geb. 1728 zu Paris, gelernter Goldschmied, wurde von Voltaire protegiert und gebildet, st. 1778.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lelewel</hi>, Joachim, geb. 1786 zu Warschau, nach 1814 Professor der Geschichte zu Warschau, später zu Wilna, 1824 abgesetzt, hatte an den Verschwörungen Antheil, die 1830 zur Revolution führten, war während derselben Haupt der demokratischen Partei, drang auf die äußersten Maßregeln, vermochte aber auch als Regierungsmitglied sich keinen Einfluß auf den Gang der Ereignisse zu verschaffen. Nach Frankreich 1831 geflüchtet arbeitete er ununterbrochen an einer neuen Revolution, verband sich mit den republikanischen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739/0740] Theil des Bauchs rechts u. links unmittelbar über den Schenkeln, mit einer schräg von den Hüften zu den Geschlechtstheilen herablaufenden Vertiefung, der Schenkelbeuge. In dieser Gegend befinden sich 2 aus der Bauchhöhle nach außen führende Kanäle, der L.nkanal und der Schenkelkanal, durch welche häufig Därme oder Netz hervortreten, was man Brüche nennt. Der L.nkanal läuft schräg von außen und oben nach unten und innen gegen die Geschlechtstheile; durch ihn läuft beim Manne der Samenstrang, beim Weibe das runde Mutterband. Die Vorfälle durch ihn heißen L.nbrüchen. kommen beim Manne häufiger als beim Weibe vor. Der Schenkelkanal führt in der Mitte der Schenkelbeuge aus der Bauchhöhle zum Oberschenkel herab; durch ihn treten die großen Schenkelgefäße. Vorfälle durch denselben heißen Schenkelbrüche und kommen häufiger beim Weibe vor. Anschwellungen in dieser Gegend, besonders schnell entstehende und schmerzhafte, sind daher immer zu beachten und der Arzt darüber zu berathen. Häufig sind auch entzündliche Anschwellungen der L.ndrüsen, Bubonen (s. Bubo). Leistenwein, s. Frankenweine. Leistung (obstagium, Einlager), Angelöbniß des Schuldners, im Fall unterbleibender Zahlung sich dem Gläubiger zu persönlicher Hast zu stellen. Durch die Reichspolizeiordnung aufgehoben; in Bern jetzt noch gebräuchlich als Landesverweisung anstatt anderer Strafarten. Leitaccord, jeder Septimenaccord, vorzugsweise der auf der 5. Stufe (Dominante) der Dur- und Molltonart liegende. Leiter, der Elektricität, der Wärme, des Schalls, s. die betr. Art. Leiterrecht, das Recht, zum Behuf eines Baues ein Gerüst auf dem nachbarlichen Boden zu befestigen. Leiterreigen, die Töne der diatonischen Tonleiter, bei jeder Tonart durch die bloße Vorzeichnung sich ergebend; auch die erhöhte Septime in der aufsteigenden Molltonleiter gehört hieher. Leith, s. Edinburgh. Leitha, Leytha, Nebenfluß der Donau, entsteht unweit Wienerisch-Neustadt durch die Vereinigung der Pitten und Schwarzau, bildet eine Strecke die ungar. Gränze, ergießt sich nach 17 M. bei Altenburg in die Donau. Das L.gebirge ist ein Ausläufer der steyerschen Alpen, der bis an die Donau, den kleinen Karpathen gegenüber, vordringt. Leitmeritz, böhm. Stadt an der Elbe, in schöner, fruchtbarer, gut angebauter Gegend, Bischofssitz mit 5000 E., Klerikalseminar, Gymnasium, Hauptschule; Fabrikation von Strohhüten u. Cichorie, lebhafter Verkehr. Leitomischl, Leutomischel, böhm. Stadt im Kreise Pardubitz, mit 7000 E., Schloß, Gymnasium, Piaristencollegium; Leinwandfabrikation, Branntweinbrennerei. Leitrim (Lihtrim), Grafschaft der irischen Provinz Connaugh, an die Donegalbai stoßend, wohlbewässert, frucht bar, mit Steinkohlengruben, hat auf 31 □M. ungefähr 80000 E. Hauptort ist Carckir-on-Shannon am Flusse Shannon, mit 2000 E., Leinwandbleichen. Der alte Flecken L. am Shannon hat 300 E. Leitton (subsemitonium modi, frz. note sensible), in der Musik der Ton, der nach oben oder unten nothwendig mit einem andern verbunden ist, besonders die große, zur Octave führende Septime. Leiwein, s. Erpel. Lekain (Lekäng), Henri Louis, berühmter franz. Schauspieler, geb. 1728 zu Paris, gelernter Goldschmied, wurde von Voltaire protegiert und gebildet, st. 1778. Lelewel, Joachim, geb. 1786 zu Warschau, nach 1814 Professor der Geschichte zu Warschau, später zu Wilna, 1824 abgesetzt, hatte an den Verschwörungen Antheil, die 1830 zur Revolution führten, war während derselben Haupt der demokratischen Partei, drang auf die äußersten Maßregeln, vermochte aber auch als Regierungsmitglied sich keinen Einfluß auf den Gang der Ereignisse zu verschaffen. Nach Frankreich 1831 geflüchtet arbeitete er ununterbrochen an einer neuen Revolution, verband sich mit den republikanischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/740
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/740>, abgerufen am 01.06.2024.