Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.Athenäum, Lyceum, Museum mit reich en Sammlungen, ein königl. Institut, ein Institut zur Bildung von Mechanikern, einen zoologischen u. botanischen Garten, viele Vereine etc. - Bis 1700 war L. ziemlich unbedeutend u. verdankte sein Aufblühen dem Handel mit den westind. und nordamerikan. Colonien, besonders dem Sklavenhandel, wodurch es auch Mittelpunkt des afrikan. Handels wurde. Mit dem Aufschwung des Handels der Vereinigten Staaten und dem Abfalle der span. Colonien in Amerika so wie Brasiliens von Portugal verzehnfachte sich der engl. Verkehr mit diesen ungeheuren Ländern, und seitdem das untere Missisippithal mehr Baumwolle als die übrige Welt pflanzt, ist L. auch der Hauptmarkt der Baumwolle geworden. Liverpool, Charles Jenkinson, Baron Hawkesbury, Graf von, geb. 1727, seit 1761 Mitglied mehrer Toryministerien, trat 1801 zurück, st. 1808, ohne hervorragende Bedeutung. Sein Sohn Robert Banks Jenkinson, Graf von L., geb. 1770, wurde von Pitt in die Verwaltung gebracht, stand von 1812 bis 1827 an der Spitze des Ministeriums, ohne der eigentliche Leiter desselben zu sein, da zuerst Castlereagh, dann Canning neben ihm standen, st. 1828. Livery, englisch, die Gesammtheit der wahlberechtigten Londoner Bürger; Zunft. Livesciren, lat.-deutsch, bleifarbig werden; livid, bleifarben, fahl; Lividität, Livor, Fahlheit; Neid. Livia Drusilla, des Augustus zweite Gemahlin, die er dem Tiberius Claudius Nero wegnahm. Den alten Augustus beherrschte sie vollständig u. verschaffte ihrem Sohne Tiberius aus erster Ehe die Nachfolge, indem sie ihn adoptiren ließ und des Augustus Enkel (die Söhne der Julia) aus dem Weg räumte. Die Tochter ihres zweiten Sohnes Drusus, Livia oder Livilla, Gemahlin von Tiberius Sohn Drusus, ließ sich von Sejan verführen u. zur Ermordung ihres Gatten reizen; als Sejans Verrätherei von Tiberius bestraft wurde, traf auch die L. die Todesstrafe. Livingston (Liwwingstn), geb. 1764 zu New-York, nordamerikan. Rechtsgelehrter und Staatsmann, 1831 Staatssecretär, 1833 Gesandter in Paris, gest. 1836, verdankt seinen Ruhm der Abfassung des Strafcodex, die er im Auftrage von Louisiana ausführte. Livius, plebejisches röm. Geschlecht, dem die Familien der Drusus, Pacatus, Salinator etc. angehörten, ohne Männer ersten Rangs. Livius, Titus, Patavinus, weil aus Patavium (Padua) gebürtig, röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr., schrieb in 142 Büchern die röm. Geschichte bis 10 v. Chr., von denen wir leider nur die 10 ersten. 21-45 ganz, vom 33. und 91. Bruch stücke, von den übrigen nur die Argumenta od. Epitomae besitzen. L. ist allerdings für Rom parteiisch, weil er selbst ein ganzer Römer war, erzählt die Streitigkeiten der Plebejer mit den Patriciern in ungünstiger Stimmung gegen die ersteren, weil er als Republikaner in denselben u. in den späteren plebejischen Führern, den Gracchen, dem Marius etc. die Zerstörer der Republik erkannte. Auch wird ihm nicht mit Unrecht vorgeworfen, daß er nicht alle Quellen gewissenhaft benutzt habe; dessenungeachtet ist seine röm. Geschichte ein Meisterwerk, wie sie auch von den Römern als ein nationales geliebt wurde. L. lebte längere Zeit unter dem Schutze des Augustus zu Rom, kehrte nach dessen Tod in seine Heimath zurück, wo er 18 n. Chr. st. Die besten Ausgaben lieferten Drackenborch, Alschefski u. Weißenborn. Livius Andronicus, s. Andronicus. Livland, Liefland, ehemaliges selbständiges Herzogthum, jetzt russ. Gouvernement, von der Ostsee, Esthland, Pskow, Witepsk und Kurland begränzt, von der Düna, Aa u. Oger bewässert, hat viele Seen, unter ihnen den großen Peipus, ist 8531/2 #M. groß und zählt 850000 E. L. ist waldig, doch nicht unfruchtbar, führt Holz, Getreide, Flachs u. berühmten Leinsamen aus. Die Bewohner sind Livländer, d. h. Deutsche u. Russen, welche sich in Adel u. Bürgerschaft theilen, u. Esthen u. Letten, Bauern, welche zwar seit 1818 der Leibeigenschaft entbunden sind, jedoch noch harte Abgaben u. Frohndienste leisten müssen. Die Landesreligion ist die protestant., die jedoch namentlich unter dem Athenäum, Lyceum, Museum mit reich en Sammlungen, ein königl. Institut, ein Institut zur Bildung von Mechanikern, einen zoologischen u. botanischen Garten, viele Vereine etc. – Bis 1700 war L. ziemlich unbedeutend u. verdankte sein Aufblühen dem Handel mit den westind. und nordamerikan. Colonien, besonders dem Sklavenhandel, wodurch es auch Mittelpunkt des afrikan. Handels wurde. Mit dem Aufschwung des Handels der Vereinigten Staaten und dem Abfalle der span. Colonien in Amerika so wie Brasiliens von Portugal verzehnfachte sich der engl. Verkehr mit diesen ungeheuren Ländern, und seitdem das untere Missisippithal mehr Baumwolle als die übrige Welt pflanzt, ist L. auch der Hauptmarkt der Baumwolle geworden. Liverpool, Charles Jenkinson, Baron Hawkesbury, Graf von, geb. 1727, seit 1761 Mitglied mehrer Toryministerien, trat 1801 zurück, st. 1808, ohne hervorragende Bedeutung. Sein Sohn Robert Banks Jenkinson, Graf von L., geb. 1770, wurde von Pitt in die Verwaltung gebracht, stand von 1812 bis 1827 an der Spitze des Ministeriums, ohne der eigentliche Leiter desselben zu sein, da zuerst Castlereagh, dann Canning neben ihm standen, st. 1828. Livery, englisch, die Gesammtheit der wahlberechtigten Londoner Bürger; Zunft. Livesciren, lat.-deutsch, bleifarbig werden; livid, bleifarben, fahl; Lividität, Livor, Fahlheit; Neid. Livia Drusilla, des Augustus zweite Gemahlin, die er dem Tiberius Claudius Nero wegnahm. Den alten Augustus beherrschte sie vollständig u. verschaffte ihrem Sohne Tiberius aus erster Ehe die Nachfolge, indem sie ihn adoptiren ließ und des Augustus Enkel (die Söhne der Julia) aus dem Weg räumte. Die Tochter ihres zweiten Sohnes Drusus, Livia oder Livilla, Gemahlin von Tiberius Sohn Drusus, ließ sich von Sejan verführen u. zur Ermordung ihres Gatten reizen; als Sejans Verrätherei von Tiberius bestraft wurde, traf auch die L. die Todesstrafe. Livingston (Liwwingstn), geb. 1764 zu New-York, nordamerikan. Rechtsgelehrter und Staatsmann, 1831 Staatssecretär, 1833 Gesandter in Paris, gest. 1836, verdankt seinen Ruhm der Abfassung des Strafcodex, die er im Auftrage von Louisiana ausführte. Livius, plebejisches röm. Geschlecht, dem die Familien der Drusus, Pacatus, Salinator etc. angehörten, ohne Männer ersten Rangs. Livius, Titus, Patavinus, weil aus Patavium (Padua) gebürtig, röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr., schrieb in 142 Büchern die röm. Geschichte bis 10 v. Chr., von denen wir leider nur die 10 ersten. 21–45 ganz, vom 33. und 91. Bruch stücke, von den übrigen nur die Argumenta od. Epitomae besitzen. L. ist allerdings für Rom parteiisch, weil er selbst ein ganzer Römer war, erzählt die Streitigkeiten der Plebejer mit den Patriciern in ungünstiger Stimmung gegen die ersteren, weil er als Republikaner in denselben u. in den späteren plebejischen Führern, den Gracchen, dem Marius etc. die Zerstörer der Republik erkannte. Auch wird ihm nicht mit Unrecht vorgeworfen, daß er nicht alle Quellen gewissenhaft benutzt habe; dessenungeachtet ist seine röm. Geschichte ein Meisterwerk, wie sie auch von den Römern als ein nationales geliebt wurde. L. lebte längere Zeit unter dem Schutze des Augustus zu Rom, kehrte nach dessen Tod in seine Heimath zurück, wo er 18 n. Chr. st. Die besten Ausgaben lieferten Drackenborch, Alschefski u. Weißenborn. Livius Andronicus, s. Andronicus. Livland, Liefland, ehemaliges selbständiges Herzogthum, jetzt russ. Gouvernement, von der Ostsee, Esthland, Pskow, Witepsk und Kurland begränzt, von der Düna, Aa u. Oger bewässert, hat viele Seen, unter ihnen den großen Peipus, ist 8531/2 □M. groß und zählt 850000 E. L. ist waldig, doch nicht unfruchtbar, führt Holz, Getreide, Flachs u. berühmten Leinsamen aus. Die Bewohner sind Livländer, d. h. Deutsche u. Russen, welche sich in Adel u. Bürgerschaft theilen, u. Esthen u. Letten, Bauern, welche zwar seit 1818 der Leibeigenschaft entbunden sind, jedoch noch harte Abgaben u. Frohndienste leisten müssen. Die Landesreligion ist die protestant., die jedoch namentlich unter dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="11"/> Athenäum, Lyceum, Museum mit reich en Sammlungen, ein königl. Institut, ein Institut zur Bildung von Mechanikern, einen zoologischen u. botanischen Garten, viele Vereine etc. – Bis 1700 war L. ziemlich unbedeutend u. verdankte sein Aufblühen dem Handel mit den westind. und nordamerikan. Colonien, besonders dem Sklavenhandel, wodurch es auch Mittelpunkt des afrikan. Handels wurde. Mit dem Aufschwung des Handels der Vereinigten Staaten und dem Abfalle der span. Colonien in Amerika so wie Brasiliens von Portugal verzehnfachte sich der engl. Verkehr mit diesen ungeheuren Ländern, und seitdem das untere Missisippithal mehr Baumwolle als die übrige Welt pflanzt, ist L. auch der Hauptmarkt der Baumwolle geworden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Liverpool</hi>, Charles Jenkinson, Baron Hawkesbury, Graf von, geb. 1727, seit 1761 Mitglied mehrer Toryministerien, trat 1801 zurück, st. 1808, ohne hervorragende Bedeutung. Sein Sohn <hi rendition="#g">Robert Banks Jenkinson</hi>, Graf von L., geb. 1770, wurde von Pitt in die Verwaltung gebracht, stand von 1812 bis 1827 an der Spitze des Ministeriums, ohne der eigentliche Leiter desselben zu sein, da zuerst Castlereagh, dann Canning neben ihm standen, st. 1828.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Livery</hi>, englisch, die Gesammtheit der wahlberechtigten Londoner Bürger; Zunft.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Livesciren</hi>, lat.-deutsch, bleifarbig werden; <hi rendition="#g">livid</hi>, bleifarben, fahl; <hi rendition="#g">Lividität, Livor</hi>, Fahlheit; Neid.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Livia Drusilla</hi>, des Augustus zweite Gemahlin, die er dem Tiberius Claudius Nero wegnahm. Den alten Augustus beherrschte sie vollständig u. verschaffte ihrem Sohne Tiberius aus erster Ehe die Nachfolge, indem sie ihn adoptiren ließ und des Augustus Enkel (die Söhne der Julia) aus dem Weg räumte. Die Tochter ihres zweiten Sohnes Drusus, <hi rendition="#g">Livia</hi> oder <hi rendition="#g">Livilla</hi>, Gemahlin von Tiberius Sohn Drusus, ließ sich von Sejan verführen u. zur Ermordung ihres Gatten reizen; als Sejans Verrätherei von Tiberius bestraft wurde, traf auch die L. die Todesstrafe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Livingston</hi> (Liwwingstn), geb. 1764 zu New-York, nordamerikan. Rechtsgelehrter und Staatsmann, 1831 Staatssecretär, 1833 Gesandter in Paris, gest. 1836, verdankt seinen Ruhm der Abfassung des Strafcodex, die er im Auftrage von Louisiana ausführte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Livius</hi>, plebejisches röm. Geschlecht, dem die Familien der Drusus, Pacatus, Salinator etc. angehörten, ohne Männer ersten Rangs.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Livius</hi>, Titus, Patavinus, weil aus Patavium (Padua) gebürtig, röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr., schrieb in 142 Büchern die röm. Geschichte bis 10 v. Chr., von denen wir leider nur die 10 ersten. 21–45 ganz, vom 33. und 91. Bruch stücke, von den übrigen nur die <hi rendition="#i">Argumenta</hi> od. <hi rendition="#i">Epitomae</hi> besitzen. L. ist allerdings für Rom parteiisch, weil er selbst ein ganzer Römer war, erzählt die Streitigkeiten der Plebejer mit den Patriciern in ungünstiger Stimmung gegen die ersteren, weil er als Republikaner in denselben u. in den späteren plebejischen Führern, den Gracchen, dem Marius etc. die Zerstörer der Republik erkannte. Auch wird ihm nicht mit Unrecht vorgeworfen, daß er nicht alle Quellen gewissenhaft benutzt habe; dessenungeachtet ist seine röm. Geschichte ein Meisterwerk, wie sie auch von den Römern als ein nationales geliebt wurde. L. lebte längere Zeit unter dem Schutze des Augustus zu Rom, kehrte nach dessen Tod in seine Heimath zurück, wo er 18 n. Chr. st. Die besten Ausgaben lieferten Drackenborch, Alschefski u. Weißenborn.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Livius Andronicus</hi>, s. Andronicus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Livland</hi>, <hi rendition="#g">Liefland</hi>, ehemaliges selbständiges Herzogthum, jetzt russ. Gouvernement, von der Ostsee, Esthland, Pskow, Witepsk und Kurland begränzt, von der Düna, Aa u. Oger bewässert, hat viele Seen, unter ihnen den großen Peipus, ist 853<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> □M. groß und zählt 850000 E. L. ist waldig, doch nicht unfruchtbar, führt Holz, Getreide, Flachs u. berühmten Leinsamen aus. Die Bewohner sind <hi rendition="#g">Livländer</hi>, d. h. Deutsche u. Russen, welche sich in Adel u. Bürgerschaft theilen, u. Esthen u. Letten, Bauern, welche zwar seit 1818 der Leibeigenschaft entbunden sind, jedoch noch harte Abgaben u. Frohndienste leisten müssen. Die Landesreligion ist die protestant., die jedoch namentlich unter dem </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0012]
Athenäum, Lyceum, Museum mit reich en Sammlungen, ein königl. Institut, ein Institut zur Bildung von Mechanikern, einen zoologischen u. botanischen Garten, viele Vereine etc. – Bis 1700 war L. ziemlich unbedeutend u. verdankte sein Aufblühen dem Handel mit den westind. und nordamerikan. Colonien, besonders dem Sklavenhandel, wodurch es auch Mittelpunkt des afrikan. Handels wurde. Mit dem Aufschwung des Handels der Vereinigten Staaten und dem Abfalle der span. Colonien in Amerika so wie Brasiliens von Portugal verzehnfachte sich der engl. Verkehr mit diesen ungeheuren Ländern, und seitdem das untere Missisippithal mehr Baumwolle als die übrige Welt pflanzt, ist L. auch der Hauptmarkt der Baumwolle geworden.
Liverpool, Charles Jenkinson, Baron Hawkesbury, Graf von, geb. 1727, seit 1761 Mitglied mehrer Toryministerien, trat 1801 zurück, st. 1808, ohne hervorragende Bedeutung. Sein Sohn Robert Banks Jenkinson, Graf von L., geb. 1770, wurde von Pitt in die Verwaltung gebracht, stand von 1812 bis 1827 an der Spitze des Ministeriums, ohne der eigentliche Leiter desselben zu sein, da zuerst Castlereagh, dann Canning neben ihm standen, st. 1828.
Livery, englisch, die Gesammtheit der wahlberechtigten Londoner Bürger; Zunft.
Livesciren, lat.-deutsch, bleifarbig werden; livid, bleifarben, fahl; Lividität, Livor, Fahlheit; Neid.
Livia Drusilla, des Augustus zweite Gemahlin, die er dem Tiberius Claudius Nero wegnahm. Den alten Augustus beherrschte sie vollständig u. verschaffte ihrem Sohne Tiberius aus erster Ehe die Nachfolge, indem sie ihn adoptiren ließ und des Augustus Enkel (die Söhne der Julia) aus dem Weg räumte. Die Tochter ihres zweiten Sohnes Drusus, Livia oder Livilla, Gemahlin von Tiberius Sohn Drusus, ließ sich von Sejan verführen u. zur Ermordung ihres Gatten reizen; als Sejans Verrätherei von Tiberius bestraft wurde, traf auch die L. die Todesstrafe.
Livingston (Liwwingstn), geb. 1764 zu New-York, nordamerikan. Rechtsgelehrter und Staatsmann, 1831 Staatssecretär, 1833 Gesandter in Paris, gest. 1836, verdankt seinen Ruhm der Abfassung des Strafcodex, die er im Auftrage von Louisiana ausführte.
Livius, plebejisches röm. Geschlecht, dem die Familien der Drusus, Pacatus, Salinator etc. angehörten, ohne Männer ersten Rangs.
Livius, Titus, Patavinus, weil aus Patavium (Padua) gebürtig, röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr., schrieb in 142 Büchern die röm. Geschichte bis 10 v. Chr., von denen wir leider nur die 10 ersten. 21–45 ganz, vom 33. und 91. Bruch stücke, von den übrigen nur die Argumenta od. Epitomae besitzen. L. ist allerdings für Rom parteiisch, weil er selbst ein ganzer Römer war, erzählt die Streitigkeiten der Plebejer mit den Patriciern in ungünstiger Stimmung gegen die ersteren, weil er als Republikaner in denselben u. in den späteren plebejischen Führern, den Gracchen, dem Marius etc. die Zerstörer der Republik erkannte. Auch wird ihm nicht mit Unrecht vorgeworfen, daß er nicht alle Quellen gewissenhaft benutzt habe; dessenungeachtet ist seine röm. Geschichte ein Meisterwerk, wie sie auch von den Römern als ein nationales geliebt wurde. L. lebte längere Zeit unter dem Schutze des Augustus zu Rom, kehrte nach dessen Tod in seine Heimath zurück, wo er 18 n. Chr. st. Die besten Ausgaben lieferten Drackenborch, Alschefski u. Weißenborn.
Livius Andronicus, s. Andronicus.
Livland, Liefland, ehemaliges selbständiges Herzogthum, jetzt russ. Gouvernement, von der Ostsee, Esthland, Pskow, Witepsk und Kurland begränzt, von der Düna, Aa u. Oger bewässert, hat viele Seen, unter ihnen den großen Peipus, ist 8531/2 □M. groß und zählt 850000 E. L. ist waldig, doch nicht unfruchtbar, führt Holz, Getreide, Flachs u. berühmten Leinsamen aus. Die Bewohner sind Livländer, d. h. Deutsche u. Russen, welche sich in Adel u. Bürgerschaft theilen, u. Esthen u. Letten, Bauern, welche zwar seit 1818 der Leibeigenschaft entbunden sind, jedoch noch harte Abgaben u. Frohndienste leisten müssen. Die Landesreligion ist die protestant., die jedoch namentlich unter dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |