Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Säugethiere aus der Ordnung der Nager, mit 4 freien Zehen an den Vorder-, 3 an den Hinterfüßen, die Backenzähne ohne Wurzeln; kein Schwanz. Das gemeine M. (C. cobaia), ursprünglich wild in Amerika, wird bei uns zum Vergnügen gehalten, kommt indeß auch in seiner Heimath jetzt nicht mehr wild vor; es ist außerordentlich fruchtbar. Seine Stimme ist grunzend. daher der Name.


Meerzwiebel (squilla), Zwiebelgewächs aus der Gattung der Liliaceae, wild an den Mittelmeerküsten, mit großer, eiförmiger bis 4 Pfd. schwerer Zwiebelwurzel, 3' hohem Schaft, schmalen Blättern, rothen oder weißen Blumen in ährenförmiger Traube. Die Zwiebelschuppen haben flüchtige bittere Bestandtheile und gelten als Arzneimittel bei Stockungen im Unterleibe, Wassersucht etc. Einige Arten (S. amoena, italica, autumualis, bifolia) sind Zierpflanzen.


Meeting (mihting), engl., die Versammlung, Volksversammlung; die gottesdienstliche Versammlung der Methodisten.


Megära, s. Eumeniden.


Megalographie, griech., Gemälde mit lebensgroßen Figuren.


Megalopolis, Centralstadt der Arkadier, 371 v. Chr. erbaut, zählte 15000 waffenfähige Bürger, gelangte aber doch nicht zu einem verhältnißmäßigen Einflusse, weil Griechenland schon im Verfalle war. Geburtsort Philopömens u. des Geschichtschreibers Polybius.


Megalosauros, s. Rieseneidechse.


Megameter, griech., Instrument zur Messung von Größen; vgl. Mikrometer.


Megapoden, griech.-dtsch., ein Vogelgeschlecht aus der Hühnergattung.


Megara, Hauptstadt der altgriech., etwa 13 #M. großen Landschaft Megaris, zwischen Korinth, dem Meere u. Attika, durch Handel nicht ganz unbedeutend, colonisirte in Sicilien und am Bosporus, ist heutzutage im Königreich Griechenland Hauptort der Provinz Megaris u. kommt allmälig wieder empor.


Megarische Schule, s. Euklides.


Megaspileon, d. h. große Höhle, Kloster im Gebirge oberhalb Vostizza in Morea auf einem unersteiglichen Felsen; die Wallfahrtskirche ist in der Höhle der Felsenwand gebaut, wo einst ein Orakel des Herkules war. M. wurde im griech. Freiheitskriege von Ibrahim Pascha nicht erobert.


Megatherium, eine untergegangene Thiergattung von riesenhafter Gestalt, deren fossile Reste nur in Amerika gefunden werden. Nach Cuvier gehörten diese Thiere zu den Faulthieren, u. erreichten eine Länge von 14' und eine Höhe von 8. Reste eines ungeheuren Panzerkleides, die man immer in der Nähe der Knochen fand, deuten auf Verwandtschaft mit den Gürtelthieren.


Mehadia, Marktflecken im Gebiete des illyr.-banater Regiments, in der banater Militärgränze, mit 1800 E., vielen röm. Alterthümern: eine Stunde davon liegen im Czernathale die warmen Schwefelquellen der Herculesbäder, die im Sommer aus den unteren Donauländern stark besucht sind.


Mehemet Ali, Vicekönig von Aegypten, geb. 1769 zu Kavala in Macedonien, kam 1799 als gemeiner Soldat nach Aegypten, schwang sich durch Tapferkeit, Klugheit und durch die Gunst Chosrew Paschas empor, stürzte diesen durch die albanesischen Söldner, behauptete sich gegen Churschid Pascha u. vereitelte einen hinterlistigen Anschlag der Pforte, so daß ihn diese 1806 als Pascha bestätigte; s. Aegypten. Sein Enkel Abbas Pascha wurde 1854 ermordet und Said Pascha, Ibrahims Sohn, zum Vicekönig ernannt.


Mehercle, beim Herkules! römischer Schwur.


Mehl, der bekannte, auf der Mühle zu Staub zermalmte und von den Bestandtheilen der Samenhüllen gereinigte Inhalt der Getreidekörner und einiger Hülsenfrüchte, dem Hauptbestandtheil nach Stärkemehl und Kleber.


Mehlkäfer (Tenebrio), Käfergattung aus der Abtheilung der Heteromeren, mit freien Flügeldecken; leben an dunkeln Orten in Küchen, Mühlen, Erdlöchern, im Kehricht, ebenso die Larven. Der gemeine M. (T. molitor), schwarz, unten braunroth; sehr gemein in Häusern, Bäckereien, Mühlen. Die unter dem Namen Mehlwurm bekannte Larve

Säugethiere aus der Ordnung der Nager, mit 4 freien Zehen an den Vorder-, 3 an den Hinterfüßen, die Backenzähne ohne Wurzeln; kein Schwanz. Das gemeine M. (C. cobaia), ursprünglich wild in Amerika, wird bei uns zum Vergnügen gehalten, kommt indeß auch in seiner Heimath jetzt nicht mehr wild vor; es ist außerordentlich fruchtbar. Seine Stimme ist grunzend. daher der Name.


Meerzwiebel (squilla), Zwiebelgewächs aus der Gattung der Liliaceae, wild an den Mittelmeerküsten, mit großer, eiförmiger bis 4 Pfd. schwerer Zwiebelwurzel, 3' hohem Schaft, schmalen Blättern, rothen oder weißen Blumen in ährenförmiger Traube. Die Zwiebelschuppen haben flüchtige bittere Bestandtheile und gelten als Arzneimittel bei Stockungen im Unterleibe, Wassersucht etc. Einige Arten (S. amoena, italica, autumualis, bifolia) sind Zierpflanzen.


Meeting (mihting), engl., die Versammlung, Volksversammlung; die gottesdienstliche Versammlung der Methodisten.


Megära, s. Eumeniden.


Megalographie, griech., Gemälde mit lebensgroßen Figuren.


Megalopolis, Centralstadt der Arkadier, 371 v. Chr. erbaut, zählte 15000 waffenfähige Bürger, gelangte aber doch nicht zu einem verhältnißmäßigen Einflusse, weil Griechenland schon im Verfalle war. Geburtsort Philopömens u. des Geschichtschreibers Polybius.


Megalosauros, s. Rieseneidechse.


Megameter, griech., Instrument zur Messung von Größen; vgl. Mikrometer.


Megapoden, griech.-dtsch., ein Vogelgeschlecht aus der Hühnergattung.


Megara, Hauptstadt der altgriech., etwa 13 □M. großen Landschaft Megaris, zwischen Korinth, dem Meere u. Attika, durch Handel nicht ganz unbedeutend, colonisirte in Sicilien und am Bosporus, ist heutzutage im Königreich Griechenland Hauptort der Provinz Megaris u. kommt allmälig wieder empor.


Megarische Schule, s. Euklides.


Megaspileon, d. h. große Höhle, Kloster im Gebirge oberhalb Vostizza in Morea auf einem unersteiglichen Felsen; die Wallfahrtskirche ist in der Höhle der Felsenwand gebaut, wo einst ein Orakel des Herkules war. M. wurde im griech. Freiheitskriege von Ibrahim Pascha nicht erobert.


Megatherium, eine untergegangene Thiergattung von riesenhafter Gestalt, deren fossile Reste nur in Amerika gefunden werden. Nach Cuvier gehörten diese Thiere zu den Faulthieren, u. erreichten eine Länge von 14' und eine Höhe von 8. Reste eines ungeheuren Panzerkleides, die man immer in der Nähe der Knochen fand, deuten auf Verwandtschaft mit den Gürtelthieren.


Mehadia, Marktflecken im Gebiete des illyr.-banater Regiments, in der banater Militärgränze, mit 1800 E., vielen röm. Alterthümern: eine Stunde davon liegen im Czernathale die warmen Schwefelquellen der Herculesbäder, die im Sommer aus den unteren Donauländern stark besucht sind.


Mehemet Ali, Vicekönig von Aegypten, geb. 1769 zu Kavala in Macedonien, kam 1799 als gemeiner Soldat nach Aegypten, schwang sich durch Tapferkeit, Klugheit und durch die Gunst Chosrew Paschas empor, stürzte diesen durch die albanesischen Söldner, behauptete sich gegen Churschid Pascha u. vereitelte einen hinterlistigen Anschlag der Pforte, so daß ihn diese 1806 als Pascha bestätigte; s. Aegypten. Sein Enkel Abbas Pascha wurde 1854 ermordet und Said Pascha, Ibrahims Sohn, zum Vicekönig ernannt.


Mehercle, beim Herkules! römischer Schwur.


Mehl, der bekannte, auf der Mühle zu Staub zermalmte und von den Bestandtheilen der Samenhüllen gereinigte Inhalt der Getreidekörner und einiger Hülsenfrüchte, dem Hauptbestandtheil nach Stärkemehl und Kleber.


Mehlkäfer (Tenebrio), Käfergattung aus der Abtheilung der Heteromeren, mit freien Flügeldecken; leben an dunkeln Orten in Küchen, Mühlen, Erdlöchern, im Kehricht, ebenso die Larven. Der gemeine M. (T. molitor), schwarz, unten braunroth; sehr gemein in Häusern, Bäckereien, Mühlen. Die unter dem Namen Mehlwurm bekannte Larve

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="141"/>
Säugethiere aus der Ordnung der Nager, mit 4 freien Zehen an den Vorder-, 3 an den Hinterfüßen, die Backenzähne ohne Wurzeln; kein Schwanz. Das <hi rendition="#g">gemeine</hi> M. <hi rendition="#i">(C. cobaia)</hi>, ursprünglich wild in Amerika, wird bei uns zum Vergnügen gehalten, kommt indeß auch in seiner Heimath jetzt nicht mehr wild vor; es ist außerordentlich fruchtbar. Seine Stimme ist grunzend. daher der Name.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meerzwiebel</hi><hi rendition="#i">(squilla)</hi>, Zwiebelgewächs aus der Gattung der <hi rendition="#i">Liliaceae</hi>, wild an den Mittelmeerküsten, mit großer, eiförmiger bis 4 Pfd. schwerer Zwiebelwurzel, 3' hohem Schaft, schmalen Blättern, rothen oder weißen Blumen in ährenförmiger Traube. Die Zwiebelschuppen haben flüchtige bittere Bestandtheile und gelten als Arzneimittel bei Stockungen im Unterleibe, Wassersucht etc. Einige Arten <hi rendition="#i">(S. amoena, italica, autumualis, bifolia)</hi> sind Zierpflanzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meeting</hi> (mihting), engl., die Versammlung, Volksversammlung; die gottesdienstliche Versammlung der Methodisten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Megära</hi>, s. Eumeniden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Megalographie</hi>, griech., Gemälde mit lebensgroßen Figuren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Megalopolis</hi>, Centralstadt der Arkadier, 371 v. Chr. erbaut, zählte 15000 waffenfähige Bürger, gelangte aber doch nicht zu einem verhältnißmäßigen Einflusse, weil Griechenland schon im Verfalle war. Geburtsort Philopömens u. des Geschichtschreibers Polybius.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Megalosauros</hi>, s. Rieseneidechse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Megameter</hi>, griech., Instrument zur Messung von Größen; vgl. Mikrometer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Megapoden</hi>, griech.-dtsch., ein Vogelgeschlecht aus der Hühnergattung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Megara</hi>, Hauptstadt der altgriech., etwa 13 &#x25A1;M. großen Landschaft <hi rendition="#g">Megaris</hi>, zwischen Korinth, dem Meere u. Attika, durch Handel nicht ganz unbedeutend, colonisirte in Sicilien und am Bosporus, ist heutzutage im Königreich Griechenland Hauptort der Provinz Megaris u. kommt allmälig wieder empor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Megarische Schule</hi>, s. Euklides.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Megaspileon</hi>, d. h. große Höhle, Kloster im Gebirge oberhalb Vostizza in Morea auf einem unersteiglichen Felsen; die Wallfahrtskirche ist in der Höhle der Felsenwand gebaut, wo einst ein Orakel des Herkules war. M. wurde im griech. Freiheitskriege von Ibrahim Pascha nicht erobert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Megatherium</hi>, eine untergegangene Thiergattung von riesenhafter Gestalt, deren fossile Reste nur in Amerika gefunden werden. Nach Cuvier gehörten diese Thiere zu den Faulthieren, u. erreichten eine Länge von 14' und eine Höhe von 8. Reste eines ungeheuren Panzerkleides, die man immer in der Nähe der Knochen fand, deuten auf Verwandtschaft mit den Gürtelthieren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mehadia</hi>, Marktflecken im Gebiete des illyr.-banater Regiments, in der banater Militärgränze, mit 1800 E., vielen röm. Alterthümern: eine Stunde davon liegen im Czernathale die warmen Schwefelquellen der Herculesbäder, die im Sommer aus den unteren Donauländern stark besucht sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mehemet Ali</hi>, Vicekönig von Aegypten, geb. 1769 zu Kavala in Macedonien, kam 1799 als gemeiner Soldat nach Aegypten, schwang sich durch Tapferkeit, Klugheit und durch die Gunst Chosrew Paschas empor, stürzte diesen durch die albanesischen Söldner, behauptete sich gegen Churschid Pascha u. vereitelte einen hinterlistigen Anschlag der Pforte, so daß ihn diese 1806 als Pascha bestätigte; s. Aegypten. Sein Enkel <hi rendition="#g">Abbas Pascha</hi> wurde 1854 ermordet und Said Pascha, Ibrahims Sohn, zum Vicekönig ernannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mehercle</hi>, beim Herkules! römischer Schwur.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mehl</hi>, der bekannte, auf der Mühle zu Staub zermalmte und von den Bestandtheilen der Samenhüllen gereinigte Inhalt der Getreidekörner und einiger Hülsenfrüchte, dem Hauptbestandtheil nach Stärkemehl und Kleber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mehlkäfer</hi><hi rendition="#i">(Tenebrio)</hi>, Käfergattung aus der Abtheilung der Heteromeren, mit freien Flügeldecken; leben an dunkeln Orten in Küchen, Mühlen, Erdlöchern, im Kehricht, ebenso die Larven. Der <hi rendition="#g">gemeine</hi> M. <hi rendition="#i">(T. molitor)</hi>, schwarz, unten braunroth; sehr gemein in Häusern, Bäckereien, Mühlen. Die unter dem Namen <hi rendition="#g">Mehlwurm</hi> bekannte Larve
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0142] Säugethiere aus der Ordnung der Nager, mit 4 freien Zehen an den Vorder-, 3 an den Hinterfüßen, die Backenzähne ohne Wurzeln; kein Schwanz. Das gemeine M. (C. cobaia), ursprünglich wild in Amerika, wird bei uns zum Vergnügen gehalten, kommt indeß auch in seiner Heimath jetzt nicht mehr wild vor; es ist außerordentlich fruchtbar. Seine Stimme ist grunzend. daher der Name. Meerzwiebel (squilla), Zwiebelgewächs aus der Gattung der Liliaceae, wild an den Mittelmeerküsten, mit großer, eiförmiger bis 4 Pfd. schwerer Zwiebelwurzel, 3' hohem Schaft, schmalen Blättern, rothen oder weißen Blumen in ährenförmiger Traube. Die Zwiebelschuppen haben flüchtige bittere Bestandtheile und gelten als Arzneimittel bei Stockungen im Unterleibe, Wassersucht etc. Einige Arten (S. amoena, italica, autumualis, bifolia) sind Zierpflanzen. Meeting (mihting), engl., die Versammlung, Volksversammlung; die gottesdienstliche Versammlung der Methodisten. Megära, s. Eumeniden. Megalographie, griech., Gemälde mit lebensgroßen Figuren. Megalopolis, Centralstadt der Arkadier, 371 v. Chr. erbaut, zählte 15000 waffenfähige Bürger, gelangte aber doch nicht zu einem verhältnißmäßigen Einflusse, weil Griechenland schon im Verfalle war. Geburtsort Philopömens u. des Geschichtschreibers Polybius. Megalosauros, s. Rieseneidechse. Megameter, griech., Instrument zur Messung von Größen; vgl. Mikrometer. Megapoden, griech.-dtsch., ein Vogelgeschlecht aus der Hühnergattung. Megara, Hauptstadt der altgriech., etwa 13 □M. großen Landschaft Megaris, zwischen Korinth, dem Meere u. Attika, durch Handel nicht ganz unbedeutend, colonisirte in Sicilien und am Bosporus, ist heutzutage im Königreich Griechenland Hauptort der Provinz Megaris u. kommt allmälig wieder empor. Megarische Schule, s. Euklides. Megaspileon, d. h. große Höhle, Kloster im Gebirge oberhalb Vostizza in Morea auf einem unersteiglichen Felsen; die Wallfahrtskirche ist in der Höhle der Felsenwand gebaut, wo einst ein Orakel des Herkules war. M. wurde im griech. Freiheitskriege von Ibrahim Pascha nicht erobert. Megatherium, eine untergegangene Thiergattung von riesenhafter Gestalt, deren fossile Reste nur in Amerika gefunden werden. Nach Cuvier gehörten diese Thiere zu den Faulthieren, u. erreichten eine Länge von 14' und eine Höhe von 8. Reste eines ungeheuren Panzerkleides, die man immer in der Nähe der Knochen fand, deuten auf Verwandtschaft mit den Gürtelthieren. Mehadia, Marktflecken im Gebiete des illyr.-banater Regiments, in der banater Militärgränze, mit 1800 E., vielen röm. Alterthümern: eine Stunde davon liegen im Czernathale die warmen Schwefelquellen der Herculesbäder, die im Sommer aus den unteren Donauländern stark besucht sind. Mehemet Ali, Vicekönig von Aegypten, geb. 1769 zu Kavala in Macedonien, kam 1799 als gemeiner Soldat nach Aegypten, schwang sich durch Tapferkeit, Klugheit und durch die Gunst Chosrew Paschas empor, stürzte diesen durch die albanesischen Söldner, behauptete sich gegen Churschid Pascha u. vereitelte einen hinterlistigen Anschlag der Pforte, so daß ihn diese 1806 als Pascha bestätigte; s. Aegypten. Sein Enkel Abbas Pascha wurde 1854 ermordet und Said Pascha, Ibrahims Sohn, zum Vicekönig ernannt. Mehercle, beim Herkules! römischer Schwur. Mehl, der bekannte, auf der Mühle zu Staub zermalmte und von den Bestandtheilen der Samenhüllen gereinigte Inhalt der Getreidekörner und einiger Hülsenfrüchte, dem Hauptbestandtheil nach Stärkemehl und Kleber. Mehlkäfer (Tenebrio), Käfergattung aus der Abtheilung der Heteromeren, mit freien Flügeldecken; leben an dunkeln Orten in Küchen, Mühlen, Erdlöchern, im Kehricht, ebenso die Larven. Der gemeine M. (T. molitor), schwarz, unten braunroth; sehr gemein in Häusern, Bäckereien, Mühlen. Die unter dem Namen Mehlwurm bekannte Larve

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/142
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/142>, abgerufen am 19.05.2024.