Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

commandirte 1799 die österr. Armee, die in Verbindung mit Suwarow die Franzosen aus Italien vertrieb, wurde aber 1800 am 14. Juni von Bonaparte bei Marengo geschlagen und räumte durch die Capitulation von Alessandria Oberitalien bis hinter den Mincio. Er wurde hierauf commandierender General in Böhmen, 1806 Präsident des Hofkriegsraths, st. 1807 zu Prag.


Melasse, Rückstand bei der Rübenzuckerfabrikation, eine dicke zähe Flüssigkeit, enthält viel Schleimzucker, wird in der Branntweinbrennerei verarbeitet, auch verfüttert.


Melatrophie, griech., Schwindsucht.


Melbourne (-börrn), Hauptstadt der engl. Colonie Victoria auf der Südküste Australiens am Flusse Yarra-Yarra, 1837 gegründet, ist in Folge der in der Nähe entdeckten Goldlager rasch zu einer großen Stadt emporgewachsen.


Melbourne, William Lamb, Viscount, geb. 1779, gest. 24. Nov. 1848, wighistischer Staatsmann von 1805 bis 1828 im Unterhause thätig, 1830 Mitglied des Ministeriums Grey, 1834 bis 1841 Ministerpräsident, seitdem ohne großen Einfluß. Seine Frau Karoline, geb. Beßborough, gest. 1828, ist durch ihr Verhältniß zu Byron und einige Romane bekannt. Mit Frederik James Lamb, Lord Beauvale, gest. 1853, erloschen die M.s, die Güter erbte der Schwager Lord Palmerston.


Melchisedek, König der Gerechtigkeit, König von Salem (Jerusalem) u. Priester Gottes zur Zeit Abrahams (Ps. 76,3; Gen. 14,18), segnete den Abraham, der von einem Siege über Chodorlaßmor zurückkehrte, u. erhielt von diesem den Zehent von allem (Genes. 14, 18-20; Hebr. 7, 1-2). Die räthselhafte Erscheinung des über Abraham stehenden M. wurde so gedeutet, daß M. ein Vorbild des Messias, sein Opfer Vorbild der heil. Messe sei. - Die von einem Wechsler des 3. Jahrh., Theodot dem jüngern, gestifteten M.ianer verehrten in M. eine Offenbarung des Allerhöchsten selbst, setzten ihn über Christus u. werden somit den Antitrinitariern (s. d.) beigezählt; neuere Ausleger haben dagegen in M. trotz Ps. 110,4 und Hebr. 7,1 ff. den Henoch oder Sem entdecken wollen.


Melchthal, Seitenthal in Obwalden von der Melcha durchflossen, ohne allen Ackerbau, aber mit guten Weiden. - Arnold aus dem M., oder Arnold an der Halden, mit Walther Fürst u. Werner Stauffacher einer der sagenhaften Stifter der schweizer. Eidsgenossenschaft.


Melde, s. Atriplex.


Meleager, myth. Sohn des Königs Oeneus von Kalydon und der Althäa, erlegte den kalydon. Eber, erschlug aber die 3 Brüder seiner Mutter, worauf diese in Folge eines Orakelspruches ein Scheit in das Feuer warf, u. wie dasselbe verzehrt wurde, so schwand auch M.s Leben.


Meleager, griech. Epigrammendichter aus dem letzten Jahrh. v. Chr.; verlorne Sammlung von Epigrammen; M.s eigene gab Gräfe 1811 heraus.


Meleda, dalmatische Insel, nordwestl. von Ragusa, 11/2 #M. groß mit 900 E., erzeugt Wein und Oel und hat 2 merkwürdige Höhlen.


Melendez Valdes, Don Juan. geb. 1754, span. Dichter, von seiner Nation als der Wiederhersteller der vaterländischen Poesie gefeiert, st. 1817 als Verbannter zu Montpellier, weil er, früher königl. Beamter, dem Joseph Bonaparte als Staatsrath gedient hatte.


Meletemata, griech., sorgfältige Untersuchungen, Studien.


Meletianer, Name der Anhänger des Bischofes Meletius von Lykopolis in Oberägypten, welcher die in der diocletianischen Verfolgung Gefallenen im Gegensatz zum Metropoliten Petrus von Alexandrien vor erfolgtem Frieden 306 nicht zur Kirchenbuße zulassen wollte. Das Concil von Nicäa schlichtete die Spaltung auf eine sehr kluge Weise. - M., die Anhänger des 360 von den Arianern gewählten Patriarchen Meletius von Antiochien, der wieder abgesetzt wurde, weil er sich nicht als Arianer zeigte. Nach langen Unruhen vermittelte Meletius Nachfolger, Flavian, seine eigene Anerkennung von Rom u. damit das Schisma 398 theilweise, Patriarch Alexander aber erst feierte 415 das Fest der vollkommenen Wiedervereinigung.

commandirte 1799 die österr. Armee, die in Verbindung mit Suwarow die Franzosen aus Italien vertrieb, wurde aber 1800 am 14. Juni von Bonaparte bei Marengo geschlagen und räumte durch die Capitulation von Alessandria Oberitalien bis hinter den Mincio. Er wurde hierauf commandierender General in Böhmen, 1806 Präsident des Hofkriegsraths, st. 1807 zu Prag.


Melasse, Rückstand bei der Rübenzuckerfabrikation, eine dicke zähe Flüssigkeit, enthält viel Schleimzucker, wird in der Branntweinbrennerei verarbeitet, auch verfüttert.


Melatrophie, griech., Schwindsucht.


Melbourne (–börrn), Hauptstadt der engl. Colonie Victoria auf der Südküste Australiens am Flusse Yarra-Yarra, 1837 gegründet, ist in Folge der in der Nähe entdeckten Goldlager rasch zu einer großen Stadt emporgewachsen.


Melbourne, William Lamb, Viscount, geb. 1779, gest. 24. Nov. 1848, wighistischer Staatsmann von 1805 bis 1828 im Unterhause thätig, 1830 Mitglied des Ministeriums Grey, 1834 bis 1841 Ministerpräsident, seitdem ohne großen Einfluß. Seine Frau Karoline, geb. Beßborough, gest. 1828, ist durch ihr Verhältniß zu Byron und einige Romane bekannt. Mit Frederik James Lamb, Lord Beauvale, gest. 1853, erloschen die M.s, die Güter erbte der Schwager Lord Palmerston.


Melchisedek, König der Gerechtigkeit, König von Salem (Jerusalem) u. Priester Gottes zur Zeit Abrahams (Ps. 76,3; Gen. 14,18), segnete den Abraham, der von einem Siege über Chodorlaßmor zurückkehrte, u. erhielt von diesem den Zehent von allem (Genes. 14, 18–20; Hebr. 7, 1–2). Die räthselhafte Erscheinung des über Abraham stehenden M. wurde so gedeutet, daß M. ein Vorbild des Messias, sein Opfer Vorbild der heil. Messe sei. – Die von einem Wechsler des 3. Jahrh., Theodot dem jüngern, gestifteten M.ianer verehrten in M. eine Offenbarung des Allerhöchsten selbst, setzten ihn über Christus u. werden somit den Antitrinitariern (s. d.) beigezählt; neuere Ausleger haben dagegen in M. trotz Ps. 110,4 und Hebr. 7,1 ff. den Henoch oder Sem entdecken wollen.


Melchthal, Seitenthal in Obwalden von der Melcha durchflossen, ohne allen Ackerbau, aber mit guten Weiden. – Arnold aus dem M., oder Arnold an der Halden, mit Walther Fürst u. Werner Stauffacher einer der sagenhaften Stifter der schweizer. Eidsgenossenschaft.


Melde, s. Atriplex.


Meleager, myth. Sohn des Königs Oeneus von Kalydon und der Althäa, erlegte den kalydon. Eber, erschlug aber die 3 Brüder seiner Mutter, worauf diese in Folge eines Orakelspruches ein Scheit in das Feuer warf, u. wie dasselbe verzehrt wurde, so schwand auch M.s Leben.


Meleager, griech. Epigrammendichter aus dem letzten Jahrh. v. Chr.; verlorne Sammlung von Epigrammen; M.s eigene gab Gräfe 1811 heraus.


Meleda, dalmatische Insel, nordwestl. von Ragusa, 11/2 □M. groß mit 900 E., erzeugt Wein und Oel und hat 2 merkwürdige Höhlen.


Melendez Valdes, Don Juan. geb. 1754, span. Dichter, von seiner Nation als der Wiederhersteller der vaterländischen Poesie gefeiert, st. 1817 als Verbannter zu Montpellier, weil er, früher königl. Beamter, dem Joseph Bonaparte als Staatsrath gedient hatte.


Meletemata, griech., sorgfältige Untersuchungen, Studien.


Meletianer, Name der Anhänger des Bischofes Meletius von Lykopolis in Oberägypten, welcher die in der diocletianischen Verfolgung Gefallenen im Gegensatz zum Metropoliten Petrus von Alexandrien vor erfolgtem Frieden 306 nicht zur Kirchenbuße zulassen wollte. Das Concil von Nicäa schlichtete die Spaltung auf eine sehr kluge Weise. – M., die Anhänger des 360 von den Arianern gewählten Patriarchen Meletius von Antiochien, der wieder abgesetzt wurde, weil er sich nicht als Arianer zeigte. Nach langen Unruhen vermittelte Meletius Nachfolger, Flavian, seine eigene Anerkennung von Rom u. damit das Schisma 398 theilweise, Patriarch Alexander aber erst feierte 415 das Fest der vollkommenen Wiedervereinigung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="147"/>
commandirte 1799 die österr. Armee, die in Verbindung mit Suwarow die Franzosen aus Italien vertrieb, wurde aber 1800 am 14. Juni von Bonaparte bei Marengo geschlagen und räumte durch die Capitulation von Alessandria Oberitalien bis hinter den Mincio. Er wurde hierauf commandierender General in Böhmen, 1806 Präsident des Hofkriegsraths, st. 1807 zu Prag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melasse</hi>, Rückstand bei der Rübenzuckerfabrikation, eine dicke zähe Flüssigkeit, enthält viel Schleimzucker, wird in der Branntweinbrennerei verarbeitet, auch verfüttert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melatrophie</hi>, griech., Schwindsucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melbourne</hi> (&#x2013;börrn), Hauptstadt der engl. Colonie Victoria auf der Südküste Australiens am Flusse Yarra-Yarra, 1837 gegründet, ist in Folge der in der Nähe entdeckten Goldlager rasch zu einer großen Stadt emporgewachsen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melbourne</hi>, William Lamb, Viscount, geb. 1779, gest. 24. Nov. 1848, wighistischer Staatsmann von 1805 bis 1828 im Unterhause thätig, 1830 Mitglied des Ministeriums Grey, 1834 bis 1841 Ministerpräsident, seitdem ohne großen Einfluß. Seine Frau <hi rendition="#g">Karoline</hi>, geb. Beßborough, gest. 1828, ist durch ihr Verhältniß zu Byron und einige Romane bekannt. Mit <hi rendition="#g">Frederik James Lamb</hi>, Lord Beauvale, gest. 1853, erloschen die M.s, die Güter erbte der Schwager Lord Palmerston.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melchisedek</hi>, <hi rendition="#g">König der Gerechtigkeit</hi>, König <hi rendition="#g">von Salem</hi> (Jerusalem) u. Priester Gottes zur Zeit Abrahams (Ps. 76,3; Gen. 14,18), segnete den Abraham, der von einem Siege über Chodorlaßmor zurückkehrte, u. erhielt von diesem den Zehent von allem (Genes. 14, 18&#x2013;20; Hebr. 7, 1&#x2013;2). Die räthselhafte Erscheinung des über Abraham stehenden M. wurde so gedeutet, daß M. ein Vorbild des Messias, sein Opfer Vorbild der heil. Messe sei. &#x2013; Die von einem Wechsler des 3. Jahrh., Theodot dem jüngern, gestifteten M.<hi rendition="#g">ianer</hi> verehrten in M. eine Offenbarung des Allerhöchsten selbst, setzten ihn über Christus u. werden somit den Antitrinitariern (s. d.) beigezählt; neuere Ausleger haben dagegen in M. trotz Ps. 110,4 und Hebr. 7,1 ff. den Henoch oder Sem entdecken wollen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melchthal</hi>, Seitenthal in Obwalden von der Melcha durchflossen, ohne allen Ackerbau, aber mit guten Weiden. &#x2013; <hi rendition="#g">Arnold aus dem</hi> M., oder Arnold an der Halden, mit Walther Fürst u. Werner Stauffacher einer der sagenhaften Stifter der schweizer. Eidsgenossenschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melde</hi>, s. <hi rendition="#i">Atriplex</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meleager</hi>, myth. Sohn des Königs Oeneus von Kalydon und der Althäa, erlegte den kalydon. Eber, erschlug aber die 3 Brüder seiner Mutter, worauf diese in Folge eines Orakelspruches ein Scheit in das Feuer warf, u. wie dasselbe verzehrt wurde, so schwand auch M.s Leben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meleager</hi>, griech. Epigrammendichter aus dem letzten Jahrh. v. Chr.; verlorne Sammlung von Epigrammen; M.s eigene gab Gräfe 1811 heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meleda</hi>, dalmatische Insel, nordwestl. von Ragusa, 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß mit 900 E., erzeugt Wein und Oel und hat 2 merkwürdige Höhlen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Melendez Valdes</hi>, Don Juan. geb. 1754, span. Dichter, von seiner Nation als der Wiederhersteller der vaterländischen Poesie gefeiert, st. 1817 als Verbannter zu Montpellier, weil er, früher königl. Beamter, dem Joseph Bonaparte als Staatsrath gedient hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meletemata</hi>, griech., sorgfältige Untersuchungen, Studien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meletianer</hi>, Name der Anhänger des Bischofes <hi rendition="#g">Meletius von Lykopolis</hi> in Oberägypten, welcher die in der diocletianischen Verfolgung Gefallenen im Gegensatz zum Metropoliten Petrus von Alexandrien vor erfolgtem Frieden 306 nicht zur Kirchenbuße zulassen wollte. Das Concil von Nicäa schlichtete die Spaltung auf eine sehr kluge Weise. &#x2013; M., die Anhänger des 360 von den Arianern gewählten Patriarchen <hi rendition="#g">Meletius von Antiochien</hi>, der wieder abgesetzt wurde, weil er sich nicht als Arianer zeigte. Nach langen Unruhen vermittelte Meletius Nachfolger, Flavian, seine eigene Anerkennung von Rom u. damit das Schisma 398 theilweise, Patriarch Alexander aber erst feierte 415 das Fest der vollkommenen Wiedervereinigung.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0148] commandirte 1799 die österr. Armee, die in Verbindung mit Suwarow die Franzosen aus Italien vertrieb, wurde aber 1800 am 14. Juni von Bonaparte bei Marengo geschlagen und räumte durch die Capitulation von Alessandria Oberitalien bis hinter den Mincio. Er wurde hierauf commandierender General in Böhmen, 1806 Präsident des Hofkriegsraths, st. 1807 zu Prag. Melasse, Rückstand bei der Rübenzuckerfabrikation, eine dicke zähe Flüssigkeit, enthält viel Schleimzucker, wird in der Branntweinbrennerei verarbeitet, auch verfüttert. Melatrophie, griech., Schwindsucht. Melbourne (–börrn), Hauptstadt der engl. Colonie Victoria auf der Südküste Australiens am Flusse Yarra-Yarra, 1837 gegründet, ist in Folge der in der Nähe entdeckten Goldlager rasch zu einer großen Stadt emporgewachsen. Melbourne, William Lamb, Viscount, geb. 1779, gest. 24. Nov. 1848, wighistischer Staatsmann von 1805 bis 1828 im Unterhause thätig, 1830 Mitglied des Ministeriums Grey, 1834 bis 1841 Ministerpräsident, seitdem ohne großen Einfluß. Seine Frau Karoline, geb. Beßborough, gest. 1828, ist durch ihr Verhältniß zu Byron und einige Romane bekannt. Mit Frederik James Lamb, Lord Beauvale, gest. 1853, erloschen die M.s, die Güter erbte der Schwager Lord Palmerston. Melchisedek, König der Gerechtigkeit, König von Salem (Jerusalem) u. Priester Gottes zur Zeit Abrahams (Ps. 76,3; Gen. 14,18), segnete den Abraham, der von einem Siege über Chodorlaßmor zurückkehrte, u. erhielt von diesem den Zehent von allem (Genes. 14, 18–20; Hebr. 7, 1–2). Die räthselhafte Erscheinung des über Abraham stehenden M. wurde so gedeutet, daß M. ein Vorbild des Messias, sein Opfer Vorbild der heil. Messe sei. – Die von einem Wechsler des 3. Jahrh., Theodot dem jüngern, gestifteten M.ianer verehrten in M. eine Offenbarung des Allerhöchsten selbst, setzten ihn über Christus u. werden somit den Antitrinitariern (s. d.) beigezählt; neuere Ausleger haben dagegen in M. trotz Ps. 110,4 und Hebr. 7,1 ff. den Henoch oder Sem entdecken wollen. Melchthal, Seitenthal in Obwalden von der Melcha durchflossen, ohne allen Ackerbau, aber mit guten Weiden. – Arnold aus dem M., oder Arnold an der Halden, mit Walther Fürst u. Werner Stauffacher einer der sagenhaften Stifter der schweizer. Eidsgenossenschaft. Melde, s. Atriplex. Meleager, myth. Sohn des Königs Oeneus von Kalydon und der Althäa, erlegte den kalydon. Eber, erschlug aber die 3 Brüder seiner Mutter, worauf diese in Folge eines Orakelspruches ein Scheit in das Feuer warf, u. wie dasselbe verzehrt wurde, so schwand auch M.s Leben. Meleager, griech. Epigrammendichter aus dem letzten Jahrh. v. Chr.; verlorne Sammlung von Epigrammen; M.s eigene gab Gräfe 1811 heraus. Meleda, dalmatische Insel, nordwestl. von Ragusa, 11/2 □M. groß mit 900 E., erzeugt Wein und Oel und hat 2 merkwürdige Höhlen. Melendez Valdes, Don Juan. geb. 1754, span. Dichter, von seiner Nation als der Wiederhersteller der vaterländischen Poesie gefeiert, st. 1817 als Verbannter zu Montpellier, weil er, früher königl. Beamter, dem Joseph Bonaparte als Staatsrath gedient hatte. Meletemata, griech., sorgfältige Untersuchungen, Studien. Meletianer, Name der Anhänger des Bischofes Meletius von Lykopolis in Oberägypten, welcher die in der diocletianischen Verfolgung Gefallenen im Gegensatz zum Metropoliten Petrus von Alexandrien vor erfolgtem Frieden 306 nicht zur Kirchenbuße zulassen wollte. Das Concil von Nicäa schlichtete die Spaltung auf eine sehr kluge Weise. – M., die Anhänger des 360 von den Arianern gewählten Patriarchen Meletius von Antiochien, der wieder abgesetzt wurde, weil er sich nicht als Arianer zeigte. Nach langen Unruhen vermittelte Meletius Nachfolger, Flavian, seine eigene Anerkennung von Rom u. damit das Schisma 398 theilweise, Patriarch Alexander aber erst feierte 415 das Fest der vollkommenen Wiedervereinigung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/148
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/148>, abgerufen am 19.05.2024.