Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.die ältesten Gesetze und Einrichtungen auf Kreta zugeschrieben. Minotaurus, nach der athen. Mythe ein Ungeheuer, halb Mensch halb Stier, das Minos im knossischen Labyrinthe mit Menschenfleisch fütterte, wozu die Athener einen jährlichen Tribut von Jünglingen und Jungfrauen liefern mußten, bis Theseus den M. tödtete. Die Sage scheint ihren Grund in dem Molochsdienste zu haben, welchen die Phönizier nach Kreta brachten. Minsk, russ. Gouvernement, von der Bereszina durchflossen, eine mit Morästen und Wäldern bedeckte Ebene, reich an Raub- und anderem Wild, nur mit wenigen fruchtbaren Landstrichen, hat auf 1627 #M. 935000 E. Die gleichnamige Hauptstadt ist Sitz eines kathol. Bischofs, hat 25000 E., einige Fabriken, im März eine besuchte Messe, die sog. Josephs-Contracte. Minto, Gilbert Elliot, Graf v., geb. 1751, engl. Staatsmann, von 1808 bis 1813 Generalgouverneur von Ostindien, eroberte Java; st. 1814 in England. Sein ältester Sohn, Gilbert Elliot Murray Kynynmond, geb. 1782, Mitglied mehrer Whigministerien, ging 1847 in geheimer Mission an die ital. Höfe und trug zum Ausbruch der Revolution nicht wenig bei, indem er die Unzufriedenen zum Glauben an engl. Sympathien veranlaßte. Minucius Felix, einer der ältesten latein. Kirchenschriftsteller, sonst ein wenig bekannter Sachwalter zu Rom im 3. Jahrh. Von ihm besitzen wir den Octavius, eine nach Sprache und Darstellung meisterhafte Vertheidigung des Christenglaubens in Gesprächform. Der einzige Codex, zugleich die 7 Bücher des Arnobius wider die Heiden enthaltend, in Paris. Erste Ausgabe durch Sabäus, Rom 1543, beste im 3. Bd. von Migne's Patrologie, deutsch von Lichtwer, Nußwurm und Lübkert. Minus, lat., weniger, in der Arithmetik durch - bezeichnet, bedeutet, daß die Größe, vor der es steht, von einer andern abgezogen werden soll. Minusgröße, negative Größe, wird ebenfalls durch - bezeichnet und von der Einheit abgezogen gedacht. Minuskel, das Gegentheil von Majuskel, s. d. Minute, lat., der 60. Theil einer Stunde, auch eines Kreisgrades; in der Zeichenkunst kleinere Abtheilungen, 48 auf eine Kopflänge, nach welchen die Verhältnisse des menschlichen Körpers mathematisch bestimmt werden; in der Baukunst der 30. Theil eines Modells. Minutien, Kleinigkeiten; minutiös, kleinlich; sehr genau. Minutoli, ital. adeliges Geschlecht. M., Heinrich, Freiherr Menu von M., geb. 1772 zu Genf, preuß. General, gest. 1846 zu Lausanne, berühmt durch eine Reise nach Aegypten u. sein darüber erschienenes Werk, schrieb außerdem mehre archäologische u. historische Schriften; seine Frau Wolfradine Auguste Louise, geb. Gräfin Schulenburg, begleitete ihn und gab "Souvenirs d'Egypte", Par. 1826, heraus. Minutoli , Julius, Freiherr v., Sohn des Vorigen, geb. 1805, viele Jahre Polizeidirector in Posen u. von 1846-48 in Berlin, seit 1851 Generalconsul für Spanien und Portugal zu Madrid, schrieb: "Spanien und seine fortschreitende Entwicklung", Berl. 1852; "Altes und Neues aus Spanien", Berlin 1854; "Die canarischen Inseln", Berlin 1854; "Portugal und seine Colonien im Jahre 1854", Berlin 1855. Sein Bruder Adolf, geb. 1802, Hofmarschall zu Meiningen, wurde den 5. Apr. 1848 ermordet. - M., Alexander. geb. 1807, preuß. Regierungsbeamter, schrieb: "Denkmäler mittelalterlicher Baukunst, besonders in den brandenburg. Marken", Berlin 1836; "Der Dom zu Drontheim", ebendas. 1853. Minyer, altes Volk in Böotien mit der Hauptstadt Orchomenos, wurde von den Thebanern unterworfen. - M., Beiname der Argonauten, weil viele derselben dem thessalischen Minyas angehörten. Minze (Mentha), Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten, mit blaßvioletten Blumen, bekannte Kräuter mit würzigem Geruch, die meisten officinell, z. B. die Pfeffer-M., Krause-M., Wald-M., Acker-M., Wasser-M. u. s. w. Mionnet (Mionnä), Theodore Edme, die ältesten Gesetze und Einrichtungen auf Kreta zugeschrieben. Minotaurus, nach der athen. Mythe ein Ungeheuer, halb Mensch halb Stier, das Minos im knossischen Labyrinthe mit Menschenfleisch fütterte, wozu die Athener einen jährlichen Tribut von Jünglingen und Jungfrauen liefern mußten, bis Theseus den M. tödtete. Die Sage scheint ihren Grund in dem Molochsdienste zu haben, welchen die Phönizier nach Kreta brachten. Minsk, russ. Gouvernement, von der Bereszina durchflossen, eine mit Morästen und Wäldern bedeckte Ebene, reich an Raub- und anderem Wild, nur mit wenigen fruchtbaren Landstrichen, hat auf 1627 □M. 935000 E. Die gleichnamige Hauptstadt ist Sitz eines kathol. Bischofs, hat 25000 E., einige Fabriken, im März eine besuchte Messe, die sog. Josephs-Contracte. Minto, Gilbert Elliot, Graf v., geb. 1751, engl. Staatsmann, von 1808 bis 1813 Generalgouverneur von Ostindien, eroberte Java; st. 1814 in England. Sein ältester Sohn, Gilbert Elliot Murray Kynynmond, geb. 1782, Mitglied mehrer Whigministerien, ging 1847 in geheimer Mission an die ital. Höfe und trug zum Ausbruch der Revolution nicht wenig bei, indem er die Unzufriedenen zum Glauben an engl. Sympathien veranlaßte. Minucius Felix, einer der ältesten latein. Kirchenschriftsteller, sonst ein wenig bekannter Sachwalter zu Rom im 3. Jahrh. Von ihm besitzen wir den Octavius, eine nach Sprache und Darstellung meisterhafte Vertheidigung des Christenglaubens in Gesprächform. Der einzige Codex, zugleich die 7 Bücher des Arnobius wider die Heiden enthaltend, in Paris. Erste Ausgabe durch Sabäus, Rom 1543, beste im 3. Bd. von Migneʼs Patrologie, deutsch von Lichtwer, Nußwurm und Lübkert. Minus, lat., weniger, in der Arithmetik durch – bezeichnet, bedeutet, daß die Größe, vor der es steht, von einer andern abgezogen werden soll. Minusgröße, negative Größe, wird ebenfalls durch – bezeichnet und von der Einheit abgezogen gedacht. Minuskel, das Gegentheil von Majuskel, s. d. Minute, lat., der 60. Theil einer Stunde, auch eines Kreisgrades; in der Zeichenkunst kleinere Abtheilungen, 48 auf eine Kopflänge, nach welchen die Verhältnisse des menschlichen Körpers mathematisch bestimmt werden; in der Baukunst der 30. Theil eines Modells. Minutien, Kleinigkeiten; minutiös, kleinlich; sehr genau. Minutoli, ital. adeliges Geschlecht. M., Heinrich, Freiherr Menu von M., geb. 1772 zu Genf, preuß. General, gest. 1846 zu Lausanne, berühmt durch eine Reise nach Aegypten u. sein darüber erschienenes Werk, schrieb außerdem mehre archäologische u. historische Schriften; seine Frau Wolfradine Auguste Louise, geb. Gräfin Schulenburg, begleitete ihn und gab „Souvenirs dʼEgypte“, Par. 1826, heraus. Minutoli , Julius, Freiherr v., Sohn des Vorigen, geb. 1805, viele Jahre Polizeidirector in Posen u. von 1846–48 in Berlin, seit 1851 Generalconsul für Spanien und Portugal zu Madrid, schrieb: „Spanien und seine fortschreitende Entwicklung“, Berl. 1852; „Altes und Neues aus Spanien“, Berlin 1854; „Die canarischen Inseln“, Berlin 1854; „Portugal und seine Colonien im Jahre 1854“, Berlin 1855. Sein Bruder Adolf, geb. 1802, Hofmarschall zu Meiningen, wurde den 5. Apr. 1848 ermordet. – M., Alexander. geb. 1807, preuß. Regierungsbeamter, schrieb: „Denkmäler mittelalterlicher Baukunst, besonders in den brandenburg. Marken“, Berlin 1836; „Der Dom zu Drontheim“, ebendas. 1853. Minyer, altes Volk in Böotien mit der Hauptstadt Orchomenos, wurde von den Thebanern unterworfen. – M., Beiname der Argonauten, weil viele derselben dem thessalischen Minyas angehörten. Minze (Mentha), Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten, mit blaßvioletten Blumen, bekannte Kräuter mit würzigem Geruch, die meisten officinell, z. B. die Pfeffer-M., Krause-M., Wald-M., Acker-M., Wasser-M. u. s. w. Mionnet (Mionnä), Theodore Edme, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="197"/> die ältesten Gesetze und Einrichtungen auf Kreta zugeschrieben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Minotaurus</hi>, nach der athen. Mythe ein Ungeheuer, halb Mensch halb Stier, das Minos im knossischen Labyrinthe mit Menschenfleisch fütterte, wozu die Athener einen jährlichen Tribut von Jünglingen und Jungfrauen liefern mußten, bis Theseus den M. tödtete. Die Sage scheint ihren Grund in dem Molochsdienste zu haben, welchen die Phönizier nach Kreta brachten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Minsk</hi>, russ. Gouvernement, von der Bereszina durchflossen, eine mit Morästen und Wäldern bedeckte Ebene, reich an Raub- und anderem Wild, nur mit wenigen fruchtbaren Landstrichen, hat auf 1627 □M. 935000 E. Die gleichnamige Hauptstadt ist Sitz eines kathol. Bischofs, hat 25000 E., einige Fabriken, im März eine besuchte Messe, die sog. Josephs-Contracte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Minto</hi>, Gilbert Elliot, Graf v., geb. 1751, engl. Staatsmann, von 1808 bis 1813 Generalgouverneur von Ostindien, eroberte Java; st. 1814 in England. Sein ältester Sohn, <hi rendition="#g">Gilbert Elliot Murray Kynynmond</hi>, geb. 1782, Mitglied mehrer Whigministerien, ging 1847 in geheimer Mission an die ital. Höfe und trug zum Ausbruch der Revolution nicht wenig bei, indem er die Unzufriedenen zum Glauben an engl. Sympathien veranlaßte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Minucius Felix</hi>, einer der ältesten latein. Kirchenschriftsteller, sonst ein wenig bekannter Sachwalter zu Rom im 3. Jahrh. Von ihm besitzen wir den <hi rendition="#i">Octavius</hi>, eine nach Sprache und Darstellung meisterhafte Vertheidigung des Christenglaubens in Gesprächform. Der einzige Codex, zugleich die 7 Bücher des Arnobius wider die Heiden enthaltend, in Paris. Erste Ausgabe durch Sabäus, Rom 1543, beste im 3. Bd. von Migneʼs Patrologie, deutsch von Lichtwer, Nußwurm und Lübkert.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Minus</hi>, lat., weniger, in der Arithmetik durch – bezeichnet, bedeutet, daß die Größe, vor der es steht, von einer andern abgezogen werden soll. <hi rendition="#g">Minusgröße</hi>, negative Größe, wird ebenfalls durch – bezeichnet und von der Einheit abgezogen gedacht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Minuskel</hi>, das Gegentheil von Majuskel, s. d.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Minute</hi>, lat., der 60. Theil einer Stunde, auch eines Kreisgrades; in der Zeichenkunst kleinere Abtheilungen, 48 auf eine Kopflänge, nach welchen die Verhältnisse des menschlichen Körpers mathematisch bestimmt werden; in der Baukunst der 30. Theil eines Modells.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Minutien</hi>, Kleinigkeiten; <hi rendition="#g">minutiös</hi>, kleinlich; sehr genau.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Minutoli</hi>, ital. adeliges Geschlecht. M., <hi rendition="#g">Heinrich</hi>, Freiherr Menu von M., geb. 1772 zu Genf, preuß. General, gest. 1846 zu Lausanne, berühmt durch eine Reise nach Aegypten u. sein darüber erschienenes Werk, schrieb außerdem mehre archäologische u. historische Schriften; seine Frau <hi rendition="#g">Wolfradine Auguste Louise</hi>, geb. Gräfin Schulenburg, begleitete ihn und gab „<hi rendition="#i">Souvenirs dʼEgypte</hi>“, Par. 1826, heraus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Minutoli</hi> , Julius, Freiherr v., Sohn des Vorigen, geb. 1805, viele Jahre Polizeidirector in Posen u. von 1846–48 in Berlin, seit 1851 Generalconsul für Spanien und Portugal zu Madrid, schrieb: „Spanien und seine fortschreitende Entwicklung“, Berl. 1852; „Altes und Neues aus Spanien“, Berlin 1854; „Die canarischen Inseln“, Berlin 1854; „Portugal und seine Colonien im Jahre 1854“, Berlin 1855. Sein Bruder <hi rendition="#g">Adolf</hi>, geb. 1802, Hofmarschall zu Meiningen, wurde den 5. Apr. 1848 ermordet. – M., <hi rendition="#g">Alexander.</hi> geb. 1807, preuß. Regierungsbeamter, schrieb: „Denkmäler mittelalterlicher Baukunst, besonders in den brandenburg. Marken“, Berlin 1836; „Der Dom zu Drontheim“, ebendas. 1853.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Minyer</hi>, altes Volk in Böotien mit der Hauptstadt Orchomenos, wurde von den Thebanern unterworfen. – M., Beiname der Argonauten, weil viele derselben dem thessalischen Minyas angehörten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Minze</hi><hi rendition="#i">(Mentha)</hi>, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten, mit blaßvioletten Blumen, bekannte Kräuter mit würzigem Geruch, die meisten officinell, z. B. die Pfeffer-M., Krause-M., Wald-M., Acker-M., Wasser-M. u. s. w.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mionnet</hi> (Mionnä), Theodore Edme, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0198]
die ältesten Gesetze und Einrichtungen auf Kreta zugeschrieben.
Minotaurus, nach der athen. Mythe ein Ungeheuer, halb Mensch halb Stier, das Minos im knossischen Labyrinthe mit Menschenfleisch fütterte, wozu die Athener einen jährlichen Tribut von Jünglingen und Jungfrauen liefern mußten, bis Theseus den M. tödtete. Die Sage scheint ihren Grund in dem Molochsdienste zu haben, welchen die Phönizier nach Kreta brachten.
Minsk, russ. Gouvernement, von der Bereszina durchflossen, eine mit Morästen und Wäldern bedeckte Ebene, reich an Raub- und anderem Wild, nur mit wenigen fruchtbaren Landstrichen, hat auf 1627 □M. 935000 E. Die gleichnamige Hauptstadt ist Sitz eines kathol. Bischofs, hat 25000 E., einige Fabriken, im März eine besuchte Messe, die sog. Josephs-Contracte.
Minto, Gilbert Elliot, Graf v., geb. 1751, engl. Staatsmann, von 1808 bis 1813 Generalgouverneur von Ostindien, eroberte Java; st. 1814 in England. Sein ältester Sohn, Gilbert Elliot Murray Kynynmond, geb. 1782, Mitglied mehrer Whigministerien, ging 1847 in geheimer Mission an die ital. Höfe und trug zum Ausbruch der Revolution nicht wenig bei, indem er die Unzufriedenen zum Glauben an engl. Sympathien veranlaßte.
Minucius Felix, einer der ältesten latein. Kirchenschriftsteller, sonst ein wenig bekannter Sachwalter zu Rom im 3. Jahrh. Von ihm besitzen wir den Octavius, eine nach Sprache und Darstellung meisterhafte Vertheidigung des Christenglaubens in Gesprächform. Der einzige Codex, zugleich die 7 Bücher des Arnobius wider die Heiden enthaltend, in Paris. Erste Ausgabe durch Sabäus, Rom 1543, beste im 3. Bd. von Migneʼs Patrologie, deutsch von Lichtwer, Nußwurm und Lübkert.
Minus, lat., weniger, in der Arithmetik durch – bezeichnet, bedeutet, daß die Größe, vor der es steht, von einer andern abgezogen werden soll. Minusgröße, negative Größe, wird ebenfalls durch – bezeichnet und von der Einheit abgezogen gedacht.
Minuskel, das Gegentheil von Majuskel, s. d.
Minute, lat., der 60. Theil einer Stunde, auch eines Kreisgrades; in der Zeichenkunst kleinere Abtheilungen, 48 auf eine Kopflänge, nach welchen die Verhältnisse des menschlichen Körpers mathematisch bestimmt werden; in der Baukunst der 30. Theil eines Modells.
Minutien, Kleinigkeiten; minutiös, kleinlich; sehr genau.
Minutoli, ital. adeliges Geschlecht. M., Heinrich, Freiherr Menu von M., geb. 1772 zu Genf, preuß. General, gest. 1846 zu Lausanne, berühmt durch eine Reise nach Aegypten u. sein darüber erschienenes Werk, schrieb außerdem mehre archäologische u. historische Schriften; seine Frau Wolfradine Auguste Louise, geb. Gräfin Schulenburg, begleitete ihn und gab „Souvenirs dʼEgypte“, Par. 1826, heraus.
Minutoli , Julius, Freiherr v., Sohn des Vorigen, geb. 1805, viele Jahre Polizeidirector in Posen u. von 1846–48 in Berlin, seit 1851 Generalconsul für Spanien und Portugal zu Madrid, schrieb: „Spanien und seine fortschreitende Entwicklung“, Berl. 1852; „Altes und Neues aus Spanien“, Berlin 1854; „Die canarischen Inseln“, Berlin 1854; „Portugal und seine Colonien im Jahre 1854“, Berlin 1855. Sein Bruder Adolf, geb. 1802, Hofmarschall zu Meiningen, wurde den 5. Apr. 1848 ermordet. – M., Alexander. geb. 1807, preuß. Regierungsbeamter, schrieb: „Denkmäler mittelalterlicher Baukunst, besonders in den brandenburg. Marken“, Berlin 1836; „Der Dom zu Drontheim“, ebendas. 1853.
Minyer, altes Volk in Böotien mit der Hauptstadt Orchomenos, wurde von den Thebanern unterworfen. – M., Beiname der Argonauten, weil viele derselben dem thessalischen Minyas angehörten.
Minze (Mentha), Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten, mit blaßvioletten Blumen, bekannte Kräuter mit würzigem Geruch, die meisten officinell, z. B. die Pfeffer-M., Krause-M., Wald-M., Acker-M., Wasser-M. u. s. w.
Mionnet (Mionnä), Theodore Edme,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |