Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

planetenähnliches Aussehen, sind rund, scharf begränzt mit durchaus gleichförmigem u. sehr starkem Licht, indeß durch ihren geringern Glanz u. ihren bedeutenden Durchmesser (oft gegen 1/2 Minute) von den andern Sternen unterschieden.


Nebenbewohner, besser Nebenwohner (perioeci), die Bewohner desselben Breitengrades, aber unter dem entgegengesetzten Meridiane.


Nebenius, Karl Friedr., geb. 1784 zu Mahlberg, bad. Staatsmann, 1838 Minister des Innern, 1839 vor Blittersdorfs System zurücktretend, nach 1845 wieder Minister und Staatsrath, 1849 durch die Revolution beseitigt, gehört dem rücksichtsvollen Liberalismus an. Er hat sich auch durch einige nationalökonomische Schriften bekannt gemacht, z. B. "Der öffentliche Credit" Karlsruhe 1820; "Der deutsche Zollverein, sein System u. seine Zukunft" Karlr. 1835; "Ueber die Zölle des deutschen Zollvereins zum Schutze der einheimischen Eisenproduction" Karlsr. 1842; "Ueber die Herabsetzung der Zinsen der Staatsschulden" Stuttgart 1837.


Nebenplaneten, Trabanten, Satelliten od. Monde, nennt man diejenigen zu unserm Sonnensystem gehörigen Weltkörper, welche sich um die größern Hauptplaneten u. zugleich mit diesen um die Sonne bewegen. Solche N. haben nur die Erde u. die 4 äußersten Planeten, die Erde 1 (s. Mond), der Jupiter 4, der Saturn 8, der Uranus 6, und der Neptun 2. Sie bewegen sich in Ellipsen um ihren Hauptplaneten von Westen nach Osten, nur die Monde des Uranus in entgegengesetzter Richtung, deren Bahnen zugleich fast senkrecht auf der Ekliptik stehen, während die Bahnen der übrigen nur wenig gegen dieselbe geneigt sind. Mit dem Mond der Erde scheinen alle darin übereinzustimmen, daß die Zeit ihrer Achsedrehung der Umlaufszeit um den Hauptplaneten gleich ist, sie also diesem stets die gleiche Seite zukehren.


Nebensonnen nennt man jene Lufterscheinungen, welche sich zu Zeiten in der Nähe der Sonne od. ihr gegenüber als glänzende, meist farbige Flecken von der Größe der Sonne zeigen. Fast immer sind auch Höfe um die Sonne damit verbunden. Nach Fraunhofer entstehen sie bei Anhäufung prismatischer Eisnadeln in der Luft, welche das Sonnenlicht brechen und so ein Scheinbild der Sonne erzeugen.


Nebentöne, s. aliquote Töne.


Nebraska, Platte River, Nebenfluß des Missouri, entspringt als North-Fork in den Rockymountains, nimmt nach 87 Ml. den South-Fork od. Padouca auf u. mündet nach 326 Ml. in den Missouri. Diesen Fluß entlang führt der große Auswanderungsweg nach Oregon u. Californien; 1854 ist das N.-Territory gebildet worden, das nordwärts von New-Mexico, Texas und dem Indian-Territory bis zum 43. Breitengrad reicht, östl. von Missouri, Iowa u. Minnesota, westl. von Utah und Oregon begränzt wird u. auf 7563 #M. berechnet wird. Das North-West-Territory, auf den Karten als zu N. gehörig gezeichnet, umfaßt das ganze obere Flußgebiet des Missouri.


Nebukadnezar, auch Nabuchodonosor, König der Chaldäer, besiegte 606 v. Chr. bei Karchemisch den Pharao Necho belagerte Jerusalem, machte den König Jojakim tributpflichtig u. schleppte viele vornehme Juden (darunter den Propheten Daniel) als Kriegsgefangene nach Babylon. Jojakims Abfall bewirkte, daß N. Jerusalem eroberte, Jojakims Bruder ganz abhängig machte u. eine Menge Juden (darunter Ezechiel) 599 mit sich fortschleppte. Als der Judenkönig im Vertrauen auf ägyptische Hilfe abermals abfiel, trieb N. die Aegypter zurück, eroberte und zerstörte Jerusalem im 11. Jahre des Zedekias und schickte diesmal die jüdischen Volksmassen ins babylonische Exil. Tyrus belagerte N. 13 Jahre umsonst (Ez. 29, 18), dagegen eroberte er auch Aegypten (Ez. 29, 19 ff.) und Strabo läßt ihn gar bis zu den Säulen des Herkules erobernd vordringen. Er verschönerte Babylon, verfiel in einen thierischen Zustand (Dan. 6, 22-30), erholte sich wieder aus demselben u. st. 563 v. Chr. nach 43jähr. Regierung.


Nebula, lat., Nebel; Nebulist, Wolkenmaler; nebulistisch zeichnen, nur schwache Umrisse hervortreten lassen; nebulös, nebelig, umwölkt, gräulich;

planetenähnliches Aussehen, sind rund, scharf begränzt mit durchaus gleichförmigem u. sehr starkem Licht, indeß durch ihren geringern Glanz u. ihren bedeutenden Durchmesser (oft gegen 1/2 Minute) von den andern Sternen unterschieden.


Nebenbewohner, besser Nebenwohner (perioeci), die Bewohner desselben Breitengrades, aber unter dem entgegengesetzten Meridiane.


Nebenius, Karl Friedr., geb. 1784 zu Mahlberg, bad. Staatsmann, 1838 Minister des Innern, 1839 vor Blittersdorfs System zurücktretend, nach 1845 wieder Minister und Staatsrath, 1849 durch die Revolution beseitigt, gehört dem rücksichtsvollen Liberalismus an. Er hat sich auch durch einige nationalökonomische Schriften bekannt gemacht, z. B. „Der öffentliche Credit“ Karlsruhe 1820; „Der deutsche Zollverein, sein System u. seine Zukunft“ Karlr. 1835; „Ueber die Zölle des deutschen Zollvereins zum Schutze der einheimischen Eisenproduction“ Karlsr. 1842; „Ueber die Herabsetzung der Zinsen der Staatsschulden“ Stuttgart 1837.


Nebenplaneten, Trabanten, Satelliten od. Monde, nennt man diejenigen zu unserm Sonnensystem gehörigen Weltkörper, welche sich um die größern Hauptplaneten u. zugleich mit diesen um die Sonne bewegen. Solche N. haben nur die Erde u. die 4 äußersten Planeten, die Erde 1 (s. Mond), der Jupiter 4, der Saturn 8, der Uranus 6, und der Neptun 2. Sie bewegen sich in Ellipsen um ihren Hauptplaneten von Westen nach Osten, nur die Monde des Uranus in entgegengesetzter Richtung, deren Bahnen zugleich fast senkrecht auf der Ekliptik stehen, während die Bahnen der übrigen nur wenig gegen dieselbe geneigt sind. Mit dem Mond der Erde scheinen alle darin übereinzustimmen, daß die Zeit ihrer Achsedrehung der Umlaufszeit um den Hauptplaneten gleich ist, sie also diesem stets die gleiche Seite zukehren.


Nebensonnen nennt man jene Lufterscheinungen, welche sich zu Zeiten in der Nähe der Sonne od. ihr gegenüber als glänzende, meist farbige Flecken von der Größe der Sonne zeigen. Fast immer sind auch Höfe um die Sonne damit verbunden. Nach Fraunhofer entstehen sie bei Anhäufung prismatischer Eisnadeln in der Luft, welche das Sonnenlicht brechen und so ein Scheinbild der Sonne erzeugen.


Nebentöne, s. aliquote Töne.


Nebraska, Platte River, Nebenfluß des Missouri, entspringt als North-Fork in den Rockymountains, nimmt nach 87 Ml. den South-Fork od. Padouca auf u. mündet nach 326 Ml. in den Missouri. Diesen Fluß entlang führt der große Auswanderungsweg nach Oregon u. Californien; 1854 ist das N.-Territory gebildet worden, das nordwärts von New-Mexico, Texas und dem Indian-Territory bis zum 43. Breitengrad reicht, östl. von Missouri, Iowa u. Minnesota, westl. von Utah und Oregon begränzt wird u. auf 7563 □M. berechnet wird. Das North-West-Territory, auf den Karten als zu N. gehörig gezeichnet, umfaßt das ganze obere Flußgebiet des Missouri.


Nebukadnezar, auch Nabuchodonosor, König der Chaldäer, besiegte 606 v. Chr. bei Karchemisch den Pharao Necho belagerte Jerusalem, machte den König Jojakim tributpflichtig u. schleppte viele vornehme Juden (darunter den Propheten Daniel) als Kriegsgefangene nach Babylon. Jojakims Abfall bewirkte, daß N. Jerusalem eroberte, Jojakims Bruder ganz abhängig machte u. eine Menge Juden (darunter Ezechiel) 599 mit sich fortschleppte. Als der Judenkönig im Vertrauen auf ägyptische Hilfe abermals abfiel, trieb N. die Aegypter zurück, eroberte und zerstörte Jerusalem im 11. Jahre des Zedekias und schickte diesmal die jüdischen Volksmassen ins babylonische Exil. Tyrus belagerte N. 13 Jahre umsonst (Ez. 29, 18), dagegen eroberte er auch Aegypten (Ez. 29, 19 ff.) und Strabo läßt ihn gar bis zu den Säulen des Herkules erobernd vordringen. Er verschönerte Babylon, verfiel in einen thierischen Zustand (Dan. 6, 22–30), erholte sich wieder aus demselben u. st. 563 v. Chr. nach 43jähr. Regierung.


Nebula, lat., Nebel; Nebulist, Wolkenmaler; nebulistisch zeichnen, nur schwache Umrisse hervortreten lassen; nebulös, nebelig, umwölkt, gräulich;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="308"/>
planetenähnliches Aussehen, sind rund, scharf begränzt mit durchaus gleichförmigem u. sehr starkem Licht, indeß durch ihren geringern Glanz u. ihren bedeutenden Durchmesser (oft gegen <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Minute) von den andern Sternen unterschieden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nebenbewohner</hi>, besser Nebenwohner (<hi rendition="#i">perioeci),</hi> die Bewohner desselben Breitengrades, aber unter dem entgegengesetzten Meridiane.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nebenius</hi>, Karl Friedr., geb. 1784 zu Mahlberg, bad. Staatsmann, 1838 Minister des Innern, 1839 vor Blittersdorfs System zurücktretend, nach 1845 wieder Minister und Staatsrath, 1849 durch die Revolution beseitigt, gehört dem rücksichtsvollen Liberalismus an. Er hat sich auch durch einige nationalökonomische Schriften bekannt gemacht, z. B. &#x201E;Der öffentliche Credit&#x201C; Karlsruhe 1820; &#x201E;Der deutsche Zollverein, sein System u. seine Zukunft&#x201C; Karlr. 1835; &#x201E;Ueber die Zölle des deutschen Zollvereins zum Schutze der einheimischen Eisenproduction&#x201C; Karlsr. 1842; &#x201E;Ueber die Herabsetzung der Zinsen der Staatsschulden&#x201C; Stuttgart 1837.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nebenplaneten</hi>, <hi rendition="#g">Trabanten, Satelliten od. Monde</hi>, nennt man diejenigen zu unserm Sonnensystem gehörigen Weltkörper, welche sich um die größern Hauptplaneten u. zugleich mit diesen um die Sonne bewegen. Solche N. haben nur die Erde u. die 4 äußersten Planeten, die Erde 1 (s. Mond), der Jupiter 4, der Saturn 8, der Uranus 6, und der Neptun 2. Sie bewegen sich in Ellipsen um ihren Hauptplaneten von Westen nach Osten, nur die Monde des Uranus in entgegengesetzter Richtung, deren Bahnen zugleich fast senkrecht auf der Ekliptik stehen, während die Bahnen der übrigen nur wenig gegen dieselbe geneigt sind. Mit dem Mond der Erde scheinen alle darin übereinzustimmen, daß die Zeit ihrer Achsedrehung der Umlaufszeit um den Hauptplaneten gleich ist, sie also diesem stets die gleiche Seite zukehren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nebensonnen</hi> nennt man jene Lufterscheinungen, welche sich zu Zeiten in der Nähe der Sonne od. ihr gegenüber als glänzende, meist farbige Flecken von der Größe der Sonne zeigen. Fast immer sind auch Höfe um die Sonne damit verbunden. Nach Fraunhofer entstehen sie bei Anhäufung prismatischer Eisnadeln in der Luft, welche das Sonnenlicht brechen und so ein Scheinbild der Sonne erzeugen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nebentöne</hi>, s. aliquote Töne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nebraska</hi>, Platte River, Nebenfluß des Missouri, entspringt als North-Fork in den Rockymountains, nimmt nach 87 Ml. den South-Fork od. Padouca auf u. mündet nach 326 Ml. in den Missouri. Diesen Fluß entlang führt der große Auswanderungsweg nach Oregon u. Californien; 1854 ist das N.-<hi rendition="#g">Territory</hi> gebildet worden, das nordwärts von New-Mexico, Texas und dem Indian-Territory bis zum 43. Breitengrad reicht, östl. von Missouri, Iowa u. Minnesota, westl. von Utah und Oregon begränzt wird u. auf 7563 &#x25A1;M. berechnet wird. Das North-West-Territory, auf den Karten als zu N. gehörig gezeichnet, umfaßt das ganze obere Flußgebiet des Missouri.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nebukadnezar</hi>, auch <hi rendition="#g">Nabuchodonosor</hi>, König der Chaldäer, besiegte 606 v. Chr. bei Karchemisch den Pharao Necho belagerte Jerusalem, machte den König Jojakim tributpflichtig u. schleppte viele vornehme Juden (darunter den Propheten Daniel) als Kriegsgefangene nach Babylon. Jojakims Abfall bewirkte, daß N. Jerusalem eroberte, Jojakims Bruder ganz abhängig machte u. eine Menge Juden (darunter Ezechiel) 599 mit sich fortschleppte. Als der Judenkönig im Vertrauen auf ägyptische Hilfe abermals abfiel, trieb N. die Aegypter zurück, eroberte und zerstörte Jerusalem im 11. Jahre des Zedekias und schickte diesmal die jüdischen Volksmassen ins babylonische Exil. Tyrus belagerte N. 13 Jahre umsonst (Ez. 29, 18), dagegen eroberte er auch Aegypten (Ez. 29, 19 ff.) und Strabo läßt ihn gar bis zu den Säulen des Herkules erobernd vordringen. Er verschönerte Babylon, verfiel in einen thierischen Zustand (Dan. 6, 22&#x2013;30), erholte sich wieder aus demselben u. st. 563 v. Chr. nach 43jähr. Regierung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nebula</hi>, lat., Nebel; <hi rendition="#g">Nebulist</hi>, Wolkenmaler; <hi rendition="#g">nebulistisch zeichnen</hi>, nur schwache Umrisse hervortreten lassen; <hi rendition="#g">nebulös</hi>, nebelig, umwölkt, gräulich;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0309] planetenähnliches Aussehen, sind rund, scharf begränzt mit durchaus gleichförmigem u. sehr starkem Licht, indeß durch ihren geringern Glanz u. ihren bedeutenden Durchmesser (oft gegen 1/2 Minute) von den andern Sternen unterschieden. Nebenbewohner, besser Nebenwohner (perioeci), die Bewohner desselben Breitengrades, aber unter dem entgegengesetzten Meridiane. Nebenius, Karl Friedr., geb. 1784 zu Mahlberg, bad. Staatsmann, 1838 Minister des Innern, 1839 vor Blittersdorfs System zurücktretend, nach 1845 wieder Minister und Staatsrath, 1849 durch die Revolution beseitigt, gehört dem rücksichtsvollen Liberalismus an. Er hat sich auch durch einige nationalökonomische Schriften bekannt gemacht, z. B. „Der öffentliche Credit“ Karlsruhe 1820; „Der deutsche Zollverein, sein System u. seine Zukunft“ Karlr. 1835; „Ueber die Zölle des deutschen Zollvereins zum Schutze der einheimischen Eisenproduction“ Karlsr. 1842; „Ueber die Herabsetzung der Zinsen der Staatsschulden“ Stuttgart 1837. Nebenplaneten, Trabanten, Satelliten od. Monde, nennt man diejenigen zu unserm Sonnensystem gehörigen Weltkörper, welche sich um die größern Hauptplaneten u. zugleich mit diesen um die Sonne bewegen. Solche N. haben nur die Erde u. die 4 äußersten Planeten, die Erde 1 (s. Mond), der Jupiter 4, der Saturn 8, der Uranus 6, und der Neptun 2. Sie bewegen sich in Ellipsen um ihren Hauptplaneten von Westen nach Osten, nur die Monde des Uranus in entgegengesetzter Richtung, deren Bahnen zugleich fast senkrecht auf der Ekliptik stehen, während die Bahnen der übrigen nur wenig gegen dieselbe geneigt sind. Mit dem Mond der Erde scheinen alle darin übereinzustimmen, daß die Zeit ihrer Achsedrehung der Umlaufszeit um den Hauptplaneten gleich ist, sie also diesem stets die gleiche Seite zukehren. Nebensonnen nennt man jene Lufterscheinungen, welche sich zu Zeiten in der Nähe der Sonne od. ihr gegenüber als glänzende, meist farbige Flecken von der Größe der Sonne zeigen. Fast immer sind auch Höfe um die Sonne damit verbunden. Nach Fraunhofer entstehen sie bei Anhäufung prismatischer Eisnadeln in der Luft, welche das Sonnenlicht brechen und so ein Scheinbild der Sonne erzeugen. Nebentöne, s. aliquote Töne. Nebraska, Platte River, Nebenfluß des Missouri, entspringt als North-Fork in den Rockymountains, nimmt nach 87 Ml. den South-Fork od. Padouca auf u. mündet nach 326 Ml. in den Missouri. Diesen Fluß entlang führt der große Auswanderungsweg nach Oregon u. Californien; 1854 ist das N.-Territory gebildet worden, das nordwärts von New-Mexico, Texas und dem Indian-Territory bis zum 43. Breitengrad reicht, östl. von Missouri, Iowa u. Minnesota, westl. von Utah und Oregon begränzt wird u. auf 7563 □M. berechnet wird. Das North-West-Territory, auf den Karten als zu N. gehörig gezeichnet, umfaßt das ganze obere Flußgebiet des Missouri. Nebukadnezar, auch Nabuchodonosor, König der Chaldäer, besiegte 606 v. Chr. bei Karchemisch den Pharao Necho belagerte Jerusalem, machte den König Jojakim tributpflichtig u. schleppte viele vornehme Juden (darunter den Propheten Daniel) als Kriegsgefangene nach Babylon. Jojakims Abfall bewirkte, daß N. Jerusalem eroberte, Jojakims Bruder ganz abhängig machte u. eine Menge Juden (darunter Ezechiel) 599 mit sich fortschleppte. Als der Judenkönig im Vertrauen auf ägyptische Hilfe abermals abfiel, trieb N. die Aegypter zurück, eroberte und zerstörte Jerusalem im 11. Jahre des Zedekias und schickte diesmal die jüdischen Volksmassen ins babylonische Exil. Tyrus belagerte N. 13 Jahre umsonst (Ez. 29, 18), dagegen eroberte er auch Aegypten (Ez. 29, 19 ff.) und Strabo läßt ihn gar bis zu den Säulen des Herkules erobernd vordringen. Er verschönerte Babylon, verfiel in einen thierischen Zustand (Dan. 6, 22–30), erholte sich wieder aus demselben u. st. 563 v. Chr. nach 43jähr. Regierung. Nebula, lat., Nebel; Nebulist, Wolkenmaler; nebulistisch zeichnen, nur schwache Umrisse hervortreten lassen; nebulös, nebelig, umwölkt, gräulich;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/309
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/309>, abgerufen am 22.11.2024.