Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Neunkirchen, Flecken in Oesterreich unter der Enns, mit 2300 E., Kloster, Baumwollefabrikation, Drathzug, Nadel- und Schraubenfabrikation.


Neuorleans (New-Orleans, engl., Nju Arliäns), Hauptstadt Louisianas am Mississippi, mit großem Hafen, in ungesunder sumpfiger Lage, daher oft Sitz des gelben Fiebers, hat über 160000 E., worunter 30000 Deutsche. N. ist ein Haupthandelsplatz Nordamerikas, der Hauptstapelplatz für die Baumwolle und andere Erzeugnisse des Mississippigebietes, berüchtigt durch Rowdies, Loafers, Knownothings u. Sittenlosigkeit. Wurde 1718 von den Franzosen gegründet, s. Louisiana. Jacksons Sieg über die Engländer 8. Januar 1815.


Neuplatonismus, der vom Juden Philo und Numenius von Apamea vorbereitete. im 3. Jahrh. n. Chr. von Plotin und andern Neuplatonikern ins Werk gesetzte Versuch der antiken Philosophie, ein absolut wahres System der Metaphysik aufzustellen. Die Eigenthümlichkeit des N. lag weit weniger am Anlehnen an Platon als darin, daß er 1) der geschichtliche Ausdruck der Sehnsucht und des Ringens der zerfallenden Heidenwelt nach absoluter Wahrheit wurde; 2) als das heidnische Gegenbild des Christenthums nicht nur für absolut wahre Philosophie, sondern für universelle Religion gelten wollte, aber 3) auf einen pantheistischen Mysticismus hinauslief, in welchem alles Denken u. die antike Philosophie überhaupt ihr Grab fand. Von Rom u. Alexandrien kam der N. im 4. Jahrh. nach Athen und setzte sich hier in der Akademie fest; schon die Stifter waren mystische Schwärmer. welche auf das Denken u. Beweisen verzichteten u. durch ekstatische Zustände in ein Absolutes oder Ur-Eines sich hineinschwindelten, von dem sie selber sagten, es sei nicht nur unaussprechbar, sondern überhaupt undenkbar, die Vernunft u. Weltseele seine Emanationen, die einzelnen Seelen Amphibien zwischen der Vernunft u. Sinnenwelt, die Sinnenwelt aber nur Abbild des wahren Seins. Die spätern Neuplatoniker erschienen als geräuschvolle Vertreter einer falschen Askese, als Theurgen. Hierophanten u. Zauberer. - Vgl. Plotin, Porphyrius, Proclus, Jamblichos, Julianus Apostata.


Neuralgie, s. Nervenkrankheiten.


Neureuther, Eugen, geb. 1806 zu Bamberg, seit 1848 Leiter des artistischen Theils der königl. Porzellanfabrik zu Nymphenburg, bekannt durch seine trefflichen Randzeichnungen u. Illustrationen zu classischen deutschen Poesien.


Neurobat, griech.-dtsch., Seiltänzer.


Neurologie, griech.-deutsch, Nervenlehre, Theil der Anatomie.


Neuroptera, griech., Netzflügler.


Neuruppin, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam. am N. er-See u. einem zur Havel (Oder) führenden Kanal. hat 10300 E., Gymnasium, Tuch-, Tabaks- und Cichorienfabriken.


Neusalz, preuß. Stadt im schles. Reg.-Bez. Liegnitz, an der Oder, mit Herrnhutercolonie, 3900 E., lebhaftem Gewerbsfleiße und Verkehr.


Neusatz, Neoplanta, ungar. Uj-Videk, Freistadt in der österr. Woiwodschaft Serbien, der Festung Peterwardein gegenüber. mit 11000 E. (unirte und nichtunirte Griechen, Katholiken, Lutheraner, Reformirte, Juden); bedeutender Handelsplatz, Dampfschiffstation (war 1728 noch Viehweide, wurde 1739 von Deutschen colonisirt. 1748 königl. Freistadt).


Neuschottland (engl. New-Scotland), früher mit Neubraunschweig Acadien genannt, ist eine waldige, dem Ackerbau aber nicht ungünstige Halbinsel am Ocean und St. Lorenzbusen, 735 #M. groß mit 325000 E., bildet mit der Insel Cap Breton ein eigenes Gouvernement, hat die engl. Colonialverfassung. Hauptstadt: Halifax; von Bedeutung sind ferner: Liverpool, Picton, Lunenburg, mit guten Häfen. N. wurde 1497 von Cabot entdeckt, 1604 mit einer französ. Colonie versehen, welche 1613 von den Engländern zerstört wurde; der Besitz wechselte noch mehrmals zwischen Franzosen u. Engländern, bis N. letztern 1713 verblieb.


Neuseeland (engl. New-Zealand), austral. Inselgruppe, besteht aus den 2 großen Inseln Eaheinomauwe od. New-Ulster (1200 #M. groß), u. Tawai-


Neunkirchen, Flecken in Oesterreich unter der Enns, mit 2300 E., Kloster, Baumwollefabrikation, Drathzug, Nadel- und Schraubenfabrikation.


Neuorleans (New-Orleans, engl., Nju Arliäns), Hauptstadt Louisianas am Mississippi, mit großem Hafen, in ungesunder sumpfiger Lage, daher oft Sitz des gelben Fiebers, hat über 160000 E., worunter 30000 Deutsche. N. ist ein Haupthandelsplatz Nordamerikas, der Hauptstapelplatz für die Baumwolle und andere Erzeugnisse des Mississippigebietes, berüchtigt durch Rowdies, Loafers, Knownothings u. Sittenlosigkeit. Wurde 1718 von den Franzosen gegründet, s. Louisiana. Jacksons Sieg über die Engländer 8. Januar 1815.


Neuplatonismus, der vom Juden Philo und Numenius von Apamea vorbereitete. im 3. Jahrh. n. Chr. von Plotin und andern Neuplatonikern ins Werk gesetzte Versuch der antiken Philosophie, ein absolut wahres System der Metaphysik aufzustellen. Die Eigenthümlichkeit des N. lag weit weniger am Anlehnen an Platon als darin, daß er 1) der geschichtliche Ausdruck der Sehnsucht und des Ringens der zerfallenden Heidenwelt nach absoluter Wahrheit wurde; 2) als das heidnische Gegenbild des Christenthums nicht nur für absolut wahre Philosophie, sondern für universelle Religion gelten wollte, aber 3) auf einen pantheistischen Mysticismus hinauslief, in welchem alles Denken u. die antike Philosophie überhaupt ihr Grab fand. Von Rom u. Alexandrien kam der N. im 4. Jahrh. nach Athen und setzte sich hier in der Akademie fest; schon die Stifter waren mystische Schwärmer. welche auf das Denken u. Beweisen verzichteten u. durch ekstatische Zustände in ein Absolutes oder Ur-Eines sich hineinschwindelten, von dem sie selber sagten, es sei nicht nur unaussprechbar, sondern überhaupt undenkbar, die Vernunft u. Weltseele seine Emanationen, die einzelnen Seelen Amphibien zwischen der Vernunft u. Sinnenwelt, die Sinnenwelt aber nur Abbild des wahren Seins. Die spätern Neuplatoniker erschienen als geräuschvolle Vertreter einer falschen Askese, als Theurgen. Hierophanten u. Zauberer. – Vgl. Plotin, Porphyrius, Proclus, Jamblichos, Julianus Apostata.


Neuralgie, s. Nervenkrankheiten.


Neureuther, Eugen, geb. 1806 zu Bamberg, seit 1848 Leiter des artistischen Theils der königl. Porzellanfabrik zu Nymphenburg, bekannt durch seine trefflichen Randzeichnungen u. Illustrationen zu classischen deutschen Poesien.


Neurobat, griech.-dtsch., Seiltänzer.


Neurologie, griech.-deutsch, Nervenlehre, Theil der Anatomie.


Neuroptera, griech., Netzflügler.


Neuruppin, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam. am N. er-See u. einem zur Havel (Oder) führenden Kanal. hat 10300 E., Gymnasium, Tuch-, Tabaks- und Cichorienfabriken.


Neusalz, preuß. Stadt im schles. Reg.-Bez. Liegnitz, an der Oder, mit Herrnhutercolonie, 3900 E., lebhaftem Gewerbsfleiße und Verkehr.


Neusatz, Neoplanta, ungar. Uj-Videk, Freistadt in der österr. Woiwodschaft Serbien, der Festung Peterwardein gegenüber. mit 11000 E. (unirte und nichtunirte Griechen, Katholiken, Lutheraner, Reformirte, Juden); bedeutender Handelsplatz, Dampfschiffstation (war 1728 noch Viehweide, wurde 1739 von Deutschen colonisirt. 1748 königl. Freistadt).


Neuschottland (engl. New-Scotland), früher mit Neubraunschweig Acadien genannt, ist eine waldige, dem Ackerbau aber nicht ungünstige Halbinsel am Ocean und St. Lorenzbusen, 735 □M. groß mit 325000 E., bildet mit der Insel Cap Breton ein eigenes Gouvernement, hat die engl. Colonialverfassung. Hauptstadt: Halifax; von Bedeutung sind ferner: Liverpool, Picton, Lunenburg, mit guten Häfen. N. wurde 1497 von Cabot entdeckt, 1604 mit einer französ. Colonie versehen, welche 1613 von den Engländern zerstört wurde; der Besitz wechselte noch mehrmals zwischen Franzosen u. Engländern, bis N. letztern 1713 verblieb.


Neuseeland (engl. New-Zealand), austral. Inselgruppe, besteht aus den 2 großen Inseln Eaheinomauwe od. New-Ulster (1200 □M. groß), u. Tawai-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0326" n="325"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neunkirchen</hi>, Flecken in Oesterreich unter der Enns, mit 2300 E., Kloster, Baumwollefabrikation, Drathzug, Nadel- und Schraubenfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuorleans</hi> (<hi rendition="#i">New-Orleans</hi>, engl., Nju Arliäns), Hauptstadt Louisianas am Mississippi, mit großem Hafen, in ungesunder sumpfiger Lage, daher oft Sitz des gelben Fiebers, hat über 160000 E., worunter 30000 Deutsche. N. ist ein Haupthandelsplatz Nordamerikas, der Hauptstapelplatz für die Baumwolle und andere Erzeugnisse des Mississippigebietes, berüchtigt durch Rowdies, Loafers, Knownothings u. Sittenlosigkeit. Wurde 1718 von den Franzosen gegründet, s. Louisiana. Jacksons Sieg über die Engländer 8. Januar 1815.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuplatonismus</hi>, der vom Juden Philo und Numenius von Apamea vorbereitete. im 3. Jahrh. n. Chr. von Plotin und andern <hi rendition="#g">Neuplatonikern</hi> ins Werk gesetzte Versuch der antiken Philosophie, ein absolut wahres System der Metaphysik aufzustellen. Die Eigenthümlichkeit des N. lag weit weniger am Anlehnen an Platon als darin, daß er 1) der geschichtliche Ausdruck der Sehnsucht und des Ringens der zerfallenden Heidenwelt nach absoluter Wahrheit wurde; 2) als das heidnische Gegenbild des Christenthums nicht nur für absolut wahre Philosophie, sondern für universelle Religion gelten wollte, aber 3) auf einen pantheistischen Mysticismus hinauslief, in welchem alles Denken u. die antike Philosophie überhaupt ihr Grab fand. Von Rom u. Alexandrien kam der N. im 4. Jahrh. nach Athen und setzte sich hier in der Akademie fest; schon die Stifter waren mystische Schwärmer. welche auf das Denken u. Beweisen verzichteten u. durch ekstatische Zustände in ein Absolutes oder Ur-Eines sich hineinschwindelten, von dem sie selber sagten, es sei nicht nur unaussprechbar, sondern überhaupt undenkbar, die Vernunft u. Weltseele seine Emanationen, die einzelnen Seelen Amphibien zwischen der Vernunft u. Sinnenwelt, die Sinnenwelt aber nur Abbild des wahren Seins. Die spätern Neuplatoniker erschienen als geräuschvolle Vertreter einer falschen Askese, als Theurgen. Hierophanten u. Zauberer. &#x2013; Vgl. Plotin, Porphyrius, Proclus, Jamblichos, Julianus <hi rendition="#i">Apostata.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuralgie</hi>, s. Nervenkrankheiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neureuther</hi>, Eugen, geb. 1806 zu Bamberg, seit 1848 Leiter des artistischen Theils der königl. Porzellanfabrik zu Nymphenburg, bekannt durch seine trefflichen Randzeichnungen u. Illustrationen zu classischen deutschen Poesien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neurobat</hi>, griech.-dtsch., Seiltänzer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neurologie</hi>, griech.-deutsch, Nervenlehre, Theil der Anatomie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuroptera</hi>, griech., Netzflügler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuruppin</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam. am N. <hi rendition="#g">er-See</hi> u. einem zur Havel (Oder) führenden Kanal. hat 10300 E., Gymnasium, Tuch-, Tabaks- und Cichorienfabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neusalz</hi>, preuß. Stadt im schles. Reg.-Bez. Liegnitz, an der Oder, mit Herrnhutercolonie, 3900 E., lebhaftem Gewerbsfleiße und Verkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neusatz</hi>, <hi rendition="#g">Neoplanta</hi>, ungar. <hi rendition="#g">Uj-Videk</hi>, Freistadt in der österr. Woiwodschaft Serbien, der Festung Peterwardein gegenüber. mit 11000 E. (unirte und nichtunirte Griechen, Katholiken, Lutheraner, Reformirte, Juden); bedeutender Handelsplatz, Dampfschiffstation (war 1728 noch Viehweide, wurde 1739 von Deutschen colonisirt. 1748 königl. Freistadt).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuschottland</hi> (engl. <hi rendition="#i">New-Scotland</hi>), früher mit Neubraunschweig <hi rendition="#g">Acadien</hi> genannt, ist eine waldige, dem Ackerbau aber nicht ungünstige Halbinsel am Ocean und St. Lorenzbusen, 735 &#x25A1;M. groß mit 325000 E., bildet mit der Insel Cap Breton ein eigenes Gouvernement, hat die engl. Colonialverfassung. Hauptstadt: <hi rendition="#g">Halifax</hi>; von Bedeutung sind ferner: Liverpool, Picton, Lunenburg, mit guten Häfen. N. wurde 1497 von Cabot entdeckt, 1604 mit einer französ. Colonie versehen, welche 1613 von den Engländern zerstört wurde; der Besitz wechselte noch mehrmals zwischen Franzosen u. Engländern, bis N. letztern 1713 verblieb.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuseeland</hi> (engl. <hi rendition="#i">New-Zealand</hi>), austral. Inselgruppe, besteht aus den 2 großen Inseln <hi rendition="#g">Eaheinomauwe od. New-Ulster</hi> (1200 &#x25A1;M. groß), u. <hi rendition="#g">Tawai-
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0326] Neunkirchen, Flecken in Oesterreich unter der Enns, mit 2300 E., Kloster, Baumwollefabrikation, Drathzug, Nadel- und Schraubenfabrikation. Neuorleans (New-Orleans, engl., Nju Arliäns), Hauptstadt Louisianas am Mississippi, mit großem Hafen, in ungesunder sumpfiger Lage, daher oft Sitz des gelben Fiebers, hat über 160000 E., worunter 30000 Deutsche. N. ist ein Haupthandelsplatz Nordamerikas, der Hauptstapelplatz für die Baumwolle und andere Erzeugnisse des Mississippigebietes, berüchtigt durch Rowdies, Loafers, Knownothings u. Sittenlosigkeit. Wurde 1718 von den Franzosen gegründet, s. Louisiana. Jacksons Sieg über die Engländer 8. Januar 1815. Neuplatonismus, der vom Juden Philo und Numenius von Apamea vorbereitete. im 3. Jahrh. n. Chr. von Plotin und andern Neuplatonikern ins Werk gesetzte Versuch der antiken Philosophie, ein absolut wahres System der Metaphysik aufzustellen. Die Eigenthümlichkeit des N. lag weit weniger am Anlehnen an Platon als darin, daß er 1) der geschichtliche Ausdruck der Sehnsucht und des Ringens der zerfallenden Heidenwelt nach absoluter Wahrheit wurde; 2) als das heidnische Gegenbild des Christenthums nicht nur für absolut wahre Philosophie, sondern für universelle Religion gelten wollte, aber 3) auf einen pantheistischen Mysticismus hinauslief, in welchem alles Denken u. die antike Philosophie überhaupt ihr Grab fand. Von Rom u. Alexandrien kam der N. im 4. Jahrh. nach Athen und setzte sich hier in der Akademie fest; schon die Stifter waren mystische Schwärmer. welche auf das Denken u. Beweisen verzichteten u. durch ekstatische Zustände in ein Absolutes oder Ur-Eines sich hineinschwindelten, von dem sie selber sagten, es sei nicht nur unaussprechbar, sondern überhaupt undenkbar, die Vernunft u. Weltseele seine Emanationen, die einzelnen Seelen Amphibien zwischen der Vernunft u. Sinnenwelt, die Sinnenwelt aber nur Abbild des wahren Seins. Die spätern Neuplatoniker erschienen als geräuschvolle Vertreter einer falschen Askese, als Theurgen. Hierophanten u. Zauberer. – Vgl. Plotin, Porphyrius, Proclus, Jamblichos, Julianus Apostata. Neuralgie, s. Nervenkrankheiten. Neureuther, Eugen, geb. 1806 zu Bamberg, seit 1848 Leiter des artistischen Theils der königl. Porzellanfabrik zu Nymphenburg, bekannt durch seine trefflichen Randzeichnungen u. Illustrationen zu classischen deutschen Poesien. Neurobat, griech.-dtsch., Seiltänzer. Neurologie, griech.-deutsch, Nervenlehre, Theil der Anatomie. Neuroptera, griech., Netzflügler. Neuruppin, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam. am N. er-See u. einem zur Havel (Oder) führenden Kanal. hat 10300 E., Gymnasium, Tuch-, Tabaks- und Cichorienfabriken. Neusalz, preuß. Stadt im schles. Reg.-Bez. Liegnitz, an der Oder, mit Herrnhutercolonie, 3900 E., lebhaftem Gewerbsfleiße und Verkehr. Neusatz, Neoplanta, ungar. Uj-Videk, Freistadt in der österr. Woiwodschaft Serbien, der Festung Peterwardein gegenüber. mit 11000 E. (unirte und nichtunirte Griechen, Katholiken, Lutheraner, Reformirte, Juden); bedeutender Handelsplatz, Dampfschiffstation (war 1728 noch Viehweide, wurde 1739 von Deutschen colonisirt. 1748 königl. Freistadt). Neuschottland (engl. New-Scotland), früher mit Neubraunschweig Acadien genannt, ist eine waldige, dem Ackerbau aber nicht ungünstige Halbinsel am Ocean und St. Lorenzbusen, 735 □M. groß mit 325000 E., bildet mit der Insel Cap Breton ein eigenes Gouvernement, hat die engl. Colonialverfassung. Hauptstadt: Halifax; von Bedeutung sind ferner: Liverpool, Picton, Lunenburg, mit guten Häfen. N. wurde 1497 von Cabot entdeckt, 1604 mit einer französ. Colonie versehen, welche 1613 von den Engländern zerstört wurde; der Besitz wechselte noch mehrmals zwischen Franzosen u. Engländern, bis N. letztern 1713 verblieb. Neuseeland (engl. New-Zealand), austral. Inselgruppe, besteht aus den 2 großen Inseln Eaheinomauwe od. New-Ulster (1200 □M. groß), u. Tawai-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/326
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/326>, abgerufen am 22.11.2024.