Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

daß er die Russen zur Aufhebung von Silistria u. zur Räumung der Donaufürstenthümer zwang; dazu vermochte die Russen allein die Sprache u. die Heeresaufstellung Oesterreichs. O. führte hierauf einen Theil seiner Armee in die Krim, schlug einen russ. Angriff auf Eupatoria ab und schiffte sich im Herbste ein, um die Russen aus Anatolien zu vertreiben, zog sich aber nach der Uebergabe von Kars an Murawiew (Ende Nov. 1855) schleunig zurück.


Omission, lat.-deutsch, Weglassung, Unterlassung; omissio hereditatis Verzicht auf die Erbschaft; omissum, Auslassung eines Wortes etc.


Ommenschanz, s. Frederiksoord.


Omne, lat., Alles; o. nimium nocet, alles Zuviel schadet; o. simile claudicat, jede Vergleichung hinkt; o. trinum perfectum; alle guten Dinge sind drei; o. tulit punctum qui miscuit utile dulci, der Schriftsteller gefällt, welcher zugleich unterhält und belehrt; omnia ad majorem Dei gloriam, s. O. A. M. D. G. , omnia mea mecum porto, ich trage mein Alles bei mir, sagte der Philosoph Bias.


Omnibus (lat., für Alle), vielsitzige Lohn- oder Stellwagen, 1825 in Paris aufgekommen.


Omniform, lat.-deutsch, allgestaltig; omnipotent, allmächtig; Omnipotenz, Allmacht; omnipräsent, allgegenwärtig. Omnipräsenz, Allgegenwart; Omniscienz, Allwissenheit. Omnivoren, Allesfresser, Singvögel, welche Körner, Insekten etc. fressen.


Omnium, der Inbegriff einzelner Prämien, welche die engl. Regierung bei der Contrahirung eines neuen Anlehens bezahlt.


Omphale, myth., lyd. Königstochter, welcher Hercules diente u. sich dabei sogar zum Spinnen und zu weiblicher Tracht bequemte.


Omphalos, griech., Nabel; Omphalokele, Nabelbruch; Omphalomantie, Weissagung aus der Nabelschnur; Omphalopsychiten, Nabelgucker, s. Hesychiasten.


Onanie, Manustupration; Selbstbefleckung; nach Judas Sohn Onan genannt, 1 Mos. 38, 9.


Onbeislik, türk. Münze = 15 Para.


Ondeggiare, Ondeggiamento (-dedsch-), ital., in der Musik die Bebung.


On dit (ong di), frz., man sagt.


Onegasee, 230 #M. groß, fließt durch den Swirfluß in den Ladogasee ab. - Onegafluß, Abfluß des Latschasees, mündet nach 60 M. in das weiße Meer.


Oneglia (-elja), sardin. Provinz, Theil der Grafschaft Nizza mit der Hauptstadt O. am Meerbusen von Genua, mit 5000 E., Hafen.


Oneirodynie, griech.-deutsch, ängstliches Träumen; Oneirologie, Traumlehre; Oneiromantie, Traumdeuterei.


Onera, lat., Lasten, von onus, Last, Beschwerde, Abgabe; onerabel, zu belasten; oneriren, belasten; onerös, beschwerlich, lästig; Onerosität, Beschwerde; oneroso titulo, als Abgabe; oneris ferendi servitus, das Recht, sein Gebäude auf des Nachbars Mauer ruhen zu lassen, welch letztere der Nachbar gut zu unterhalten hat.


Ongaro, ital., ungar. Dukaten.


Ongul, bucharische Silbermünze = 81/4 Pf.


Onkus, griech., harte Geschwulst; Onkotomie, die Operation eines Geschwürs.


Onlik, Onpara, Rupp, türk. Münze = 10 Para.


Onomakritos, Wahrsager u. Dichter zu Athen zur Zeit der Pisistratiden, 516 v. Chr. ausgewiesen.


Onomastichon, griech., Gedicht auf den Namenstag.


Onomastikon, griech., Wörterbuch; Realwörterbuch.


Onomatik, Onomatologie, griech., die Lehre von der Bildung und Bedeutung der Namenwörter (nomina), nicht bloß der Eigennamen, ein noch sehr junger Zweig der deutschen Sprachwissenschaft. Onomatopöie, Bildung von Worten nach dem Schalle.


Onosander, griech. Schriftsteller aus dem 1. Jahrh. n. Chr., schrieb über "die Feldherrnkunst"; herausgegeben von Korais (Paris 1822).


Onslow (Anßlo), George, berühmter Componist, geb. 1796 in England aus gräflicher Familie, bildete sich zu

daß er die Russen zur Aufhebung von Silistria u. zur Räumung der Donaufürstenthümer zwang; dazu vermochte die Russen allein die Sprache u. die Heeresaufstellung Oesterreichs. O. führte hierauf einen Theil seiner Armee in die Krim, schlug einen russ. Angriff auf Eupatoria ab und schiffte sich im Herbste ein, um die Russen aus Anatolien zu vertreiben, zog sich aber nach der Uebergabe von Kars an Murawiew (Ende Nov. 1855) schleunig zurück.


Omission, lat.-deutsch, Weglassung, Unterlassung; omissio hereditatis Verzicht auf die Erbschaft; omissum, Auslassung eines Wortes etc.


Ommenschanz, s. Frederiksoord.


Omne, lat., Alles; o. nimium nocet, alles Zuviel schadet; o. simile claudicat, jede Vergleichung hinkt; o. trinum perfectum; alle guten Dinge sind drei; o. tulit punctum qui miscuit utile dulci, der Schriftsteller gefällt, welcher zugleich unterhält und belehrt; omnia ad majorem Dei gloriam, s. O. A. M. D. G. , omnia mea mecum porto, ich trage mein Alles bei mir, sagte der Philosoph Bias.


Omnibus (lat., für Alle), vielsitzige Lohn- oder Stellwagen, 1825 in Paris aufgekommen.


Omniform, lat.-deutsch, allgestaltig; omnipotent, allmächtig; Omnipotenz, Allmacht; omnipräsent, allgegenwärtig. Omnipräsenz, Allgegenwart; Omniscienz, Allwissenheit. Omnivoren, Allesfresser, Singvögel, welche Körner, Insekten etc. fressen.


Omnium, der Inbegriff einzelner Prämien, welche die engl. Regierung bei der Contrahirung eines neuen Anlehens bezahlt.


Omphale, myth., lyd. Königstochter, welcher Hercules diente u. sich dabei sogar zum Spinnen und zu weiblicher Tracht bequemte.


Omphalos, griech., Nabel; Omphalokele, Nabelbruch; Omphalomantie, Weissagung aus der Nabelschnur; Omphalopsychiten, Nabelgucker, s. Hesychiasten.


Onanie, Manustupration; Selbstbefleckung; nach Judas Sohn Onan genannt, 1 Mos. 38, 9.


Onbeislik, türk. Münze = 15 Para.


Ondeggiare, Ondeggiamento (–dedsch–), ital., in der Musik die Bebung.


On dit (ong di), frz., man sagt.


Onegasee, 230 □M. groß, fließt durch den Swirfluß in den Ladogasee ab. – Onegafluß, Abfluß des Latschasees, mündet nach 60 M. in das weiße Meer.


Oneglia (–elja), sardin. Provinz, Theil der Grafschaft Nizza mit der Hauptstadt O. am Meerbusen von Genua, mit 5000 E., Hafen.


Oneirodynie, griech.-deutsch, ängstliches Träumen; Oneirologie, Traumlehre; Oneiromantie, Traumdeuterei.


Onera, lat., Lasten, von onus, Last, Beschwerde, Abgabe; onerabel, zu belasten; oneriren, belasten; onerös, beschwerlich, lästig; Onerosität, Beschwerde; oneroso titulo, als Abgabe; oneris ferendi servitus, das Recht, sein Gebäude auf des Nachbars Mauer ruhen zu lassen, welch letztere der Nachbar gut zu unterhalten hat.


Ongaro, ital., ungar. Dukaten.


Ongul, bucharische Silbermünze = 81/4 Pf.


Onkus, griech., harte Geschwulst; Onkotomie, die Operation eines Geschwürs.


Onlik, Onpara, Rupp, türk. Münze = 10 Para.


Onomakritos, Wahrsager u. Dichter zu Athen zur Zeit der Pisistratiden, 516 v. Chr. ausgewiesen.


Onomastichon, griech., Gedicht auf den Namenstag.


Onomastikon, griech., Wörterbuch; Realwörterbuch.


Onomatik, Onomatologie, griech., die Lehre von der Bildung und Bedeutung der Namenwörter (nomina), nicht bloß der Eigennamen, ein noch sehr junger Zweig der deutschen Sprachwissenschaft. Onomatopöie, Bildung von Worten nach dem Schalle.


Onosander, griech. Schriftsteller aus dem 1. Jahrh. n. Chr., schrieb über „die Feldherrnkunst“; herausgegeben von Korais (Paris 1822).


Onslow (Anßlo), George, berühmter Componist, geb. 1796 in England aus gräflicher Familie, bildete sich zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="401"/>
daß er die Russen zur Aufhebung von Silistria u. zur Räumung der Donaufürstenthümer zwang; dazu vermochte die Russen allein die Sprache u. die Heeresaufstellung Oesterreichs. O. führte hierauf einen Theil seiner Armee in die Krim, schlug einen russ. Angriff auf Eupatoria ab und schiffte sich im Herbste ein, um die Russen aus Anatolien zu vertreiben, zog sich aber nach der Uebergabe von Kars an Murawiew (Ende Nov. 1855) schleunig zurück.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Omission</hi>, lat.-deutsch, Weglassung, Unterlassung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">omissio hereditatis</hi></hi> Verzicht auf die Erbschaft; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">omissum</hi></hi>, Auslassung eines Wortes etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ommenschanz</hi>, s. Frederiksoord.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Omne</hi>, lat., Alles; <hi rendition="#i">o. <hi rendition="#g">nimium nocet</hi>,</hi> alles Zuviel schadet; <hi rendition="#i">o. <hi rendition="#g">simile claudicat</hi></hi>, jede Vergleichung hinkt; <hi rendition="#i">o. <hi rendition="#g">trinum perfectum</hi></hi>; alle guten Dinge sind drei; <hi rendition="#i">o. <hi rendition="#g">tulit punctum qui miscuit utile dulci</hi></hi>, der Schriftsteller gefällt, welcher zugleich unterhält und belehrt; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">omnia ad majorem Dei gloriam</hi></hi>, s. <hi rendition="#i">O. A. M. D. G. <hi rendition="#g">, omnia mea mecum porto</hi></hi>, ich trage mein Alles bei mir, sagte der Philosoph Bias.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Omnibus</hi> (lat., für Alle), vielsitzige Lohn- oder Stellwagen, 1825 in Paris aufgekommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Omniform</hi>, lat.-deutsch, allgestaltig; <hi rendition="#g">omnipotent</hi>, allmächtig; <hi rendition="#g">Omnipotenz</hi>, Allmacht; <hi rendition="#g">omnipräsent</hi>, allgegenwärtig. <hi rendition="#g">Omnipräsenz</hi>, Allgegenwart; <hi rendition="#g">Omniscienz</hi>, Allwissenheit. <hi rendition="#g">Omnivoren</hi>, Allesfresser, Singvögel, welche Körner, Insekten etc. fressen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Omnium</hi>, der Inbegriff einzelner Prämien, welche die engl. Regierung bei der Contrahirung eines neuen Anlehens bezahlt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Omphale</hi>, myth., lyd. Königstochter, welcher Hercules diente u. sich dabei sogar zum Spinnen und zu weiblicher Tracht bequemte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Omphalos</hi>, griech., Nabel; <hi rendition="#g">Omphalokele</hi>, Nabelbruch; <hi rendition="#g">Omphalomantie</hi>, Weissagung aus der Nabelschnur; <hi rendition="#g">Omphalopsychiten</hi>, Nabelgucker, s. Hesychiasten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Onanie</hi>, Manustupration; Selbstbefleckung; nach Judas Sohn Onan genannt, 1 Mos. 38, 9.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Onbeislik</hi>, türk. Münze = 15 Para.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ondeggiare</hi>, <hi rendition="#g">Ondeggiamento</hi> (&#x2013;dedsch&#x2013;), ital., in der Musik die Bebung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">On dit</hi> (ong di), frz., man sagt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Onegasee</hi>, 230 &#x25A1;M. groß, fließt durch den Swirfluß in den Ladogasee ab. &#x2013; <hi rendition="#g">Onegafluß</hi>, Abfluß des Latschasees, mündet nach 60 M. in das weiße Meer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oneglia</hi> (&#x2013;elja), sardin. Provinz, Theil der Grafschaft Nizza mit der Hauptstadt O. am Meerbusen von Genua, mit 5000 E., Hafen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oneirodynie</hi>, griech.-deutsch, ängstliches Träumen; <hi rendition="#g">Oneirologie</hi>, Traumlehre; <hi rendition="#g">Oneiromantie</hi>, Traumdeuterei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Onera</hi>, lat., Lasten, von <hi rendition="#i">onus</hi>, Last, Beschwerde, Abgabe; <hi rendition="#g">onerabel</hi>, zu belasten; <hi rendition="#g">oneriren</hi>, belasten; <hi rendition="#g">onerös</hi>, beschwerlich, lästig; <hi rendition="#g">Onerosität</hi>, Beschwerde; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">oneroso titulo</hi></hi>, als Abgabe; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">oneris ferendi servitus</hi></hi>, das Recht, sein Gebäude auf des Nachbars Mauer ruhen zu lassen, welch letztere der Nachbar gut zu unterhalten hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ongaro</hi>, ital., ungar. Dukaten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ongul</hi>, bucharische Silbermünze = 8<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Pf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Onkus</hi>, griech., harte Geschwulst; <hi rendition="#g">Onkotomie</hi>, die Operation eines Geschwürs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Onlik</hi>, Onpara, Rupp, türk. Münze = 10 Para.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Onomakritos</hi>, Wahrsager u. Dichter zu Athen zur Zeit der Pisistratiden, 516 v. Chr. ausgewiesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Onomastichon</hi>, griech., Gedicht auf den Namenstag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Onomastikon</hi>, griech., Wörterbuch; Realwörterbuch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Onomatik</hi>, <hi rendition="#g">Onomatologie</hi>, griech., die Lehre von der Bildung und Bedeutung der Namenwörter <hi rendition="#i">(nomina)</hi>, nicht bloß der Eigennamen, ein noch sehr junger Zweig der deutschen Sprachwissenschaft. <hi rendition="#g">Onomatopöie</hi>, Bildung von Worten nach dem Schalle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Onosander</hi>, griech. Schriftsteller aus dem 1. Jahrh. n. Chr., schrieb über &#x201E;die Feldherrnkunst&#x201C;; herausgegeben von Korais (Paris 1822).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Onslow</hi> (Anßlo), George, berühmter Componist, geb. 1796 in England aus gräflicher Familie, bildete sich zu
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0402] daß er die Russen zur Aufhebung von Silistria u. zur Räumung der Donaufürstenthümer zwang; dazu vermochte die Russen allein die Sprache u. die Heeresaufstellung Oesterreichs. O. führte hierauf einen Theil seiner Armee in die Krim, schlug einen russ. Angriff auf Eupatoria ab und schiffte sich im Herbste ein, um die Russen aus Anatolien zu vertreiben, zog sich aber nach der Uebergabe von Kars an Murawiew (Ende Nov. 1855) schleunig zurück. Omission, lat.-deutsch, Weglassung, Unterlassung; omissio hereditatis Verzicht auf die Erbschaft; omissum, Auslassung eines Wortes etc. Ommenschanz, s. Frederiksoord. Omne, lat., Alles; o. nimium nocet, alles Zuviel schadet; o. simile claudicat, jede Vergleichung hinkt; o. trinum perfectum; alle guten Dinge sind drei; o. tulit punctum qui miscuit utile dulci, der Schriftsteller gefällt, welcher zugleich unterhält und belehrt; omnia ad majorem Dei gloriam, s. O. A. M. D. G. , omnia mea mecum porto, ich trage mein Alles bei mir, sagte der Philosoph Bias. Omnibus (lat., für Alle), vielsitzige Lohn- oder Stellwagen, 1825 in Paris aufgekommen. Omniform, lat.-deutsch, allgestaltig; omnipotent, allmächtig; Omnipotenz, Allmacht; omnipräsent, allgegenwärtig. Omnipräsenz, Allgegenwart; Omniscienz, Allwissenheit. Omnivoren, Allesfresser, Singvögel, welche Körner, Insekten etc. fressen. Omnium, der Inbegriff einzelner Prämien, welche die engl. Regierung bei der Contrahirung eines neuen Anlehens bezahlt. Omphale, myth., lyd. Königstochter, welcher Hercules diente u. sich dabei sogar zum Spinnen und zu weiblicher Tracht bequemte. Omphalos, griech., Nabel; Omphalokele, Nabelbruch; Omphalomantie, Weissagung aus der Nabelschnur; Omphalopsychiten, Nabelgucker, s. Hesychiasten. Onanie, Manustupration; Selbstbefleckung; nach Judas Sohn Onan genannt, 1 Mos. 38, 9. Onbeislik, türk. Münze = 15 Para. Ondeggiare, Ondeggiamento (–dedsch–), ital., in der Musik die Bebung. On dit (ong di), frz., man sagt. Onegasee, 230 □M. groß, fließt durch den Swirfluß in den Ladogasee ab. – Onegafluß, Abfluß des Latschasees, mündet nach 60 M. in das weiße Meer. Oneglia (–elja), sardin. Provinz, Theil der Grafschaft Nizza mit der Hauptstadt O. am Meerbusen von Genua, mit 5000 E., Hafen. Oneirodynie, griech.-deutsch, ängstliches Träumen; Oneirologie, Traumlehre; Oneiromantie, Traumdeuterei. Onera, lat., Lasten, von onus, Last, Beschwerde, Abgabe; onerabel, zu belasten; oneriren, belasten; onerös, beschwerlich, lästig; Onerosität, Beschwerde; oneroso titulo, als Abgabe; oneris ferendi servitus, das Recht, sein Gebäude auf des Nachbars Mauer ruhen zu lassen, welch letztere der Nachbar gut zu unterhalten hat. Ongaro, ital., ungar. Dukaten. Ongul, bucharische Silbermünze = 81/4 Pf. Onkus, griech., harte Geschwulst; Onkotomie, die Operation eines Geschwürs. Onlik, Onpara, Rupp, türk. Münze = 10 Para. Onomakritos, Wahrsager u. Dichter zu Athen zur Zeit der Pisistratiden, 516 v. Chr. ausgewiesen. Onomastichon, griech., Gedicht auf den Namenstag. Onomastikon, griech., Wörterbuch; Realwörterbuch. Onomatik, Onomatologie, griech., die Lehre von der Bildung und Bedeutung der Namenwörter (nomina), nicht bloß der Eigennamen, ein noch sehr junger Zweig der deutschen Sprachwissenschaft. Onomatopöie, Bildung von Worten nach dem Schalle. Onosander, griech. Schriftsteller aus dem 1. Jahrh. n. Chr., schrieb über „die Feldherrnkunst“; herausgegeben von Korais (Paris 1822). Onslow (Anßlo), George, berühmter Componist, geb. 1796 in England aus gräflicher Familie, bildete sich zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/402
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/402>, abgerufen am 22.11.2024.