Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

1153 und als Hauptwerk "Gesta Friderici I.". (Das 1. von Urstisius, das 2. von Muratori herausgegeben.)


Otto II., Przemysl, König von Böhmen 1253-78, Sohn Königs Wenzel I., wurde 1251 Herzog von Oesterreich (s. Oesterreich), folgte seinem Vater als König 1253, schlug die Kaiserkrone aus, anerkannte aber Rudolf von Habsburg nicht, verlor gegen denselben 1276 Oesterreich, Steyermark u. Kärnthen, 1278 bei Stillfried das Leben, als er den Krieg erneuert hatte, ein ritterlicher, kühner, dabei aber gewaltthätiger Mann.


Otto, Joh. Karl Theod., protestant. Theolog, geb. 1816 zu Jena, seit 1851 Professor der Kirchengeschichte an der protest.-theolog. Facultät der Wiener Universität, begann ein "Corpus apologetarum Christianorum saeculi secundi" mit einer vielbelobten Ausgabe Justinus des Märtyrers (s. d.).


Ottomanisches Reich, s. Osmanisches Reich.


Ottweiler, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Trier mit 3100 E.


Otway (Atueh), Thom., geb. 1651, gest. 1685 in sehr dürftigen Umständen in Folge seines ausschweifenden Lebens, einer der besseren älteren Dramatiker der Engländer (Werke, herausgeg. von Thornton, 3 Bde., London 1812).


Oublietten (ub-), frz.-dtsch., Verließe.


Oude, s. Audh.


Oudenarde (Ud-), Audenaarden, feste belg. Stadt an der Schelde, in Ostflandern mit 6400 E., vielen Fabriken und bedeutendem Handel; Niederlage der Franzosen 11. Juli 1708.


Oudendorp (Aud-), Franz van, geb. 1696 zu Leyden, gest. 1761 als Professor daselbst, Philolog, berühmt durch seine Ausgaben des Lucan, Frontin, Sueton, besonders des Cäsar.


Oudinot (Udino), Charles Nicolas, geb. 1767 zu Bar le Duc, wurde 1783 Soldat, 1791 Bataillonschef, 1798 Generalmajor, 1799 Divisionsgeneral, wurde von Napoleon immer zu entscheidenden Operationen verwendet, 1809 Herzog von Reggio und Marschall, focht 1812 an der Berezina, verlor 1813 die Schlacht von Großbeeren, kämpfte in allen Schlachten bis zum Sturze Napoleons, blieb den Bourbons 1815 treu, wurde 1842 Gouverneur der Invaliden, st. 1847. Sein jüngerer Sohn fiel in Algier, der ältere, Nicolas Charles Victor, geb. 1791, Soldat seit 1809, Generallieutenant 1837, eroberte 1849 Rom, sprach sich aber gegen Louis Napoleons Absichten aus und lebt seit dem 2. Dezbr. 1851 in Ungnade.


Oudry (Uhdri), Jean Baptiste, berühmter franz. Thiermaler, geb. 1686 zu Paris, gest. 1755, arbeitete für den dän. König, den Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Ludwig XV. etc.


Ourthe (Uhrt), Nebenfluß der Maas in Belgien, entspringt bei Engreux, mündet Lüttich gegenüber.


Ouse (Aus), engl. Fluß, bildet mit dem Trent den Humber.


Ouvrage (uwrahsch), frz., Arbeit, Werk; Ouvrier (uwrieh), Handwerker, Arbeiter.


Ouverture (uwertühr), frz.-dtsch., Eröffnung; in der Musik ein nur von Instrumenten vorzutragendes Tonstück, als Einleitung zu einem großen Musikstücke, Oper, einem Oratorium etc. Es ist ihre Aufgabe, den Grundcharakter des nachfolgenden großen Tonwerks in leichten aber bestimmten Andeutungen zu entwickeln, und so den Zuhörer auf das Kommende vorzubereiten und für dasselbe zu stimmen; kann darum auch einem Schauspiel als Vorbereitung dienen.


Oval, in der Mathematik eine einförmige, krummlinige Figur, von einer in sich wiederkehrenden Curve umschlossen, von der Ellipse dadurch unterschieden, daß sie aus Kreisbogen zusammengesetzt ist.


Ovarium, lat., Eierstock, bei Pflanzen Fruchtknoten; Ovaritis, Eierstocksentzündung; Ovation, bei den alten Römern ein feierlicher Aufzug, als Ersatz für den eigentlichen Triumph.


Overbeck, Christian Adolf, Dichter, geb. 1755 zu Lübeck, war lange Jahre Syndikus u. Bürgermeister seiner Vaterstadt, st. 1821. Seine "Vermischten Gedichte" (1794) verdienen mehr Beachtung als ihnen seither geworden, weil sich viele vortreffliche Lieder darunter befinden und manche derselben (z. B.

1153 und als Hauptwerk „Gesta Friderici I.“. (Das 1. von Urstisius, das 2. von Muratori herausgegeben.)


Otto II., Przemysl, König von Böhmen 1253–78, Sohn Königs Wenzel I., wurde 1251 Herzog von Oesterreich (s. Oesterreich), folgte seinem Vater als König 1253, schlug die Kaiserkrone aus, anerkannte aber Rudolf von Habsburg nicht, verlor gegen denselben 1276 Oesterreich, Steyermark u. Kärnthen, 1278 bei Stillfried das Leben, als er den Krieg erneuert hatte, ein ritterlicher, kühner, dabei aber gewaltthätiger Mann.


Otto, Joh. Karl Theod., protestant. Theolog, geb. 1816 zu Jena, seit 1851 Professor der Kirchengeschichte an der protest.-theolog. Facultät der Wiener Universität, begann ein „Corpus apologetarum Christianorum saeculi secundi“ mit einer vielbelobten Ausgabe Justinus des Märtyrers (s. d.).


Ottomanisches Reich, s. Osmanisches Reich.


Ottweiler, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Trier mit 3100 E.


Otway (Atueh), Thom., geb. 1651, gest. 1685 in sehr dürftigen Umständen in Folge seines ausschweifenden Lebens, einer der besseren älteren Dramatiker der Engländer (Werke, herausgeg. von Thornton, 3 Bde., London 1812).


Oublietten (ub–), frz.-dtsch., Verließe.


Oude, s. Audh.


Oudenarde (Ud–), Audenaarden, feste belg. Stadt an der Schelde, in Ostflandern mit 6400 E., vielen Fabriken und bedeutendem Handel; Niederlage der Franzosen 11. Juli 1708.


Oudendorp (Aud–), Franz van, geb. 1696 zu Leyden, gest. 1761 als Professor daselbst, Philolog, berühmt durch seine Ausgaben des Lucan, Frontin, Sueton, besonders des Cäsar.


Oudinot (Udino), Charles Nicolas, geb. 1767 zu Bar le Duc, wurde 1783 Soldat, 1791 Bataillonschef, 1798 Generalmajor, 1799 Divisionsgeneral, wurde von Napoleon immer zu entscheidenden Operationen verwendet, 1809 Herzog von Reggio und Marschall, focht 1812 an der Berezina, verlor 1813 die Schlacht von Großbeeren, kämpfte in allen Schlachten bis zum Sturze Napoleons, blieb den Bourbons 1815 treu, wurde 1842 Gouverneur der Invaliden, st. 1847. Sein jüngerer Sohn fiel in Algier, der ältere, Nicolas Charles Victor, geb. 1791, Soldat seit 1809, Generallieutenant 1837, eroberte 1849 Rom, sprach sich aber gegen Louis Napoleons Absichten aus und lebt seit dem 2. Dezbr. 1851 in Ungnade.


Oudry (Uhdri), Jean Baptiste, berühmter franz. Thiermaler, geb. 1686 zu Paris, gest. 1755, arbeitete für den dän. König, den Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Ludwig XV. etc.


Ourthe (Uhrt), Nebenfluß der Maas in Belgien, entspringt bei Engreux, mündet Lüttich gegenüber.


Ouse (Aus), engl. Fluß, bildet mit dem Trent den Humber.


Ouvrage (uwrahsch), frz., Arbeit, Werk; Ouvrier (uwrieh), Handwerker, Arbeiter.


Ouverture (uwertühr), frz.-dtsch., Eröffnung; in der Musik ein nur von Instrumenten vorzutragendes Tonstück, als Einleitung zu einem großen Musikstücke, Oper, einem Oratorium etc. Es ist ihre Aufgabe, den Grundcharakter des nachfolgenden großen Tonwerks in leichten aber bestimmten Andeutungen zu entwickeln, und so den Zuhörer auf das Kommende vorzubereiten und für dasselbe zu stimmen; kann darum auch einem Schauspiel als Vorbereitung dienen.


Oval, in der Mathematik eine einförmige, krummlinige Figur, von einer in sich wiederkehrenden Curve umschlossen, von der Ellipse dadurch unterschieden, daß sie aus Kreisbogen zusammengesetzt ist.


Ovarium, lat., Eierstock, bei Pflanzen Fruchtknoten; Ovaritis, Eierstocksentzündung; Ovation, bei den alten Römern ein feierlicher Aufzug, als Ersatz für den eigentlichen Triumph.


Overbeck, Christian Adolf, Dichter, geb. 1755 zu Lübeck, war lange Jahre Syndikus u. Bürgermeister seiner Vaterstadt, st. 1821. Seine „Vermischten Gedichte“ (1794) verdienen mehr Beachtung als ihnen seither geworden, weil sich viele vortreffliche Lieder darunter befinden und manche derselben (z. B.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0435" n="434"/>
1153 und als Hauptwerk &#x201E;<hi rendition="#i">Gesta Friderici I.</hi>&#x201C;. (Das 1. von Urstisius, das 2. von Muratori herausgegeben.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Otto II.</hi>, Przemysl, König von Böhmen 1253&#x2013;78, Sohn Königs Wenzel I., wurde 1251 Herzog von Oesterreich (s. Oesterreich), folgte seinem Vater als König 1253, schlug die Kaiserkrone aus, anerkannte aber Rudolf von Habsburg nicht, verlor gegen denselben 1276 Oesterreich, Steyermark u. Kärnthen, 1278 bei Stillfried das Leben, als er den Krieg erneuert hatte, ein ritterlicher, kühner, dabei aber gewaltthätiger Mann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Otto</hi>, Joh. Karl Theod., protestant. Theolog, geb. 1816 zu Jena, seit 1851 Professor der Kirchengeschichte an der protest.-theolog. Facultät der Wiener Universität, begann ein &#x201E;<hi rendition="#i">Corpus apologetarum Christianorum saeculi secundi</hi>&#x201C; mit einer vielbelobten Ausgabe Justinus des Märtyrers (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ottomanisches Reich</hi>, s. Osmanisches Reich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ottweiler</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Trier mit 3100 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Otway</hi> (Atueh), Thom., geb. 1651, gest. 1685 in sehr dürftigen Umständen in Folge seines ausschweifenden Lebens, einer der besseren älteren Dramatiker der Engländer (Werke, herausgeg. von Thornton, 3 Bde., London 1812).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oublietten</hi> (ub&#x2013;), frz.-dtsch., Verließe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oude</hi>, s. Audh.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oudenarde</hi> (Ud&#x2013;), <hi rendition="#g">Audenaarden</hi>, feste belg. Stadt an der Schelde, in Ostflandern mit 6400 E., vielen Fabriken und bedeutendem Handel; Niederlage der Franzosen 11. Juli 1708.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oudendorp</hi> (Aud&#x2013;), Franz van, geb. 1696 zu Leyden, gest. 1761 als Professor daselbst, Philolog, berühmt durch seine Ausgaben des Lucan, Frontin, Sueton, besonders des Cäsar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oudinot</hi> (Udino), Charles Nicolas, geb. 1767 zu Bar le Duc, wurde 1783 Soldat, 1791 Bataillonschef, 1798 Generalmajor, 1799 Divisionsgeneral, wurde von Napoleon immer zu entscheidenden Operationen verwendet, 1809 Herzog von Reggio und Marschall, focht 1812 an der Berezina, verlor 1813 die Schlacht von Großbeeren, kämpfte in allen Schlachten bis zum Sturze Napoleons, blieb den Bourbons 1815 treu, wurde 1842 Gouverneur der Invaliden, st. 1847. Sein jüngerer Sohn fiel in Algier, der ältere, <hi rendition="#g">Nicolas Charles Victor</hi>, geb. 1791, Soldat seit 1809, Generallieutenant 1837, eroberte 1849 Rom, sprach sich aber gegen Louis Napoleons Absichten aus und lebt seit dem 2. Dezbr. 1851 in Ungnade.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oudry</hi> (Uhdri), Jean Baptiste, berühmter franz. Thiermaler, geb. 1686 zu Paris, gest. 1755, arbeitete für den dän. König, den Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Ludwig XV. etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ourthe</hi> (Uhrt), Nebenfluß der Maas in Belgien, entspringt bei Engreux, mündet Lüttich gegenüber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ouse</hi> (Aus), engl. Fluß, bildet mit dem Trent den Humber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ouvrage</hi> (uwrahsch), frz., Arbeit, Werk; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ouvrier</hi></hi> (uwrieh), Handwerker, Arbeiter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ouverture</hi> (uwertühr), frz.-dtsch., Eröffnung; in der Musik ein nur von Instrumenten vorzutragendes Tonstück, als Einleitung zu einem großen Musikstücke, Oper, einem Oratorium etc. Es ist ihre Aufgabe, den Grundcharakter des nachfolgenden großen Tonwerks in leichten aber bestimmten Andeutungen zu entwickeln, und so den Zuhörer auf das Kommende vorzubereiten und für dasselbe zu stimmen; kann darum auch einem Schauspiel als Vorbereitung dienen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oval</hi>, in der Mathematik eine einförmige, krummlinige Figur, von einer in sich wiederkehrenden Curve umschlossen, von der Ellipse dadurch unterschieden, daß sie aus Kreisbogen zusammengesetzt ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ovarium</hi>, lat., Eierstock, bei Pflanzen Fruchtknoten; <hi rendition="#g">Ovaritis</hi>, Eierstocksentzündung; <hi rendition="#g">Ovation</hi>, bei den alten Römern ein feierlicher Aufzug, als Ersatz für den eigentlichen Triumph.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Overbeck</hi>, Christian Adolf, Dichter, geb. 1755 zu Lübeck, war lange Jahre Syndikus u. Bürgermeister seiner Vaterstadt, st. 1821. Seine &#x201E;Vermischten Gedichte&#x201C; (1794) verdienen mehr Beachtung als ihnen seither geworden, weil sich viele vortreffliche Lieder darunter befinden und manche derselben (z. B.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0435] 1153 und als Hauptwerk „Gesta Friderici I.“. (Das 1. von Urstisius, das 2. von Muratori herausgegeben.) Otto II., Przemysl, König von Böhmen 1253–78, Sohn Königs Wenzel I., wurde 1251 Herzog von Oesterreich (s. Oesterreich), folgte seinem Vater als König 1253, schlug die Kaiserkrone aus, anerkannte aber Rudolf von Habsburg nicht, verlor gegen denselben 1276 Oesterreich, Steyermark u. Kärnthen, 1278 bei Stillfried das Leben, als er den Krieg erneuert hatte, ein ritterlicher, kühner, dabei aber gewaltthätiger Mann. Otto, Joh. Karl Theod., protestant. Theolog, geb. 1816 zu Jena, seit 1851 Professor der Kirchengeschichte an der protest.-theolog. Facultät der Wiener Universität, begann ein „Corpus apologetarum Christianorum saeculi secundi“ mit einer vielbelobten Ausgabe Justinus des Märtyrers (s. d.). Ottomanisches Reich, s. Osmanisches Reich. Ottweiler, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Trier mit 3100 E. Otway (Atueh), Thom., geb. 1651, gest. 1685 in sehr dürftigen Umständen in Folge seines ausschweifenden Lebens, einer der besseren älteren Dramatiker der Engländer (Werke, herausgeg. von Thornton, 3 Bde., London 1812). Oublietten (ub–), frz.-dtsch., Verließe. Oude, s. Audh. Oudenarde (Ud–), Audenaarden, feste belg. Stadt an der Schelde, in Ostflandern mit 6400 E., vielen Fabriken und bedeutendem Handel; Niederlage der Franzosen 11. Juli 1708. Oudendorp (Aud–), Franz van, geb. 1696 zu Leyden, gest. 1761 als Professor daselbst, Philolog, berühmt durch seine Ausgaben des Lucan, Frontin, Sueton, besonders des Cäsar. Oudinot (Udino), Charles Nicolas, geb. 1767 zu Bar le Duc, wurde 1783 Soldat, 1791 Bataillonschef, 1798 Generalmajor, 1799 Divisionsgeneral, wurde von Napoleon immer zu entscheidenden Operationen verwendet, 1809 Herzog von Reggio und Marschall, focht 1812 an der Berezina, verlor 1813 die Schlacht von Großbeeren, kämpfte in allen Schlachten bis zum Sturze Napoleons, blieb den Bourbons 1815 treu, wurde 1842 Gouverneur der Invaliden, st. 1847. Sein jüngerer Sohn fiel in Algier, der ältere, Nicolas Charles Victor, geb. 1791, Soldat seit 1809, Generallieutenant 1837, eroberte 1849 Rom, sprach sich aber gegen Louis Napoleons Absichten aus und lebt seit dem 2. Dezbr. 1851 in Ungnade. Oudry (Uhdri), Jean Baptiste, berühmter franz. Thiermaler, geb. 1686 zu Paris, gest. 1755, arbeitete für den dän. König, den Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Ludwig XV. etc. Ourthe (Uhrt), Nebenfluß der Maas in Belgien, entspringt bei Engreux, mündet Lüttich gegenüber. Ouse (Aus), engl. Fluß, bildet mit dem Trent den Humber. Ouvrage (uwrahsch), frz., Arbeit, Werk; Ouvrier (uwrieh), Handwerker, Arbeiter. Ouverture (uwertühr), frz.-dtsch., Eröffnung; in der Musik ein nur von Instrumenten vorzutragendes Tonstück, als Einleitung zu einem großen Musikstücke, Oper, einem Oratorium etc. Es ist ihre Aufgabe, den Grundcharakter des nachfolgenden großen Tonwerks in leichten aber bestimmten Andeutungen zu entwickeln, und so den Zuhörer auf das Kommende vorzubereiten und für dasselbe zu stimmen; kann darum auch einem Schauspiel als Vorbereitung dienen. Oval, in der Mathematik eine einförmige, krummlinige Figur, von einer in sich wiederkehrenden Curve umschlossen, von der Ellipse dadurch unterschieden, daß sie aus Kreisbogen zusammengesetzt ist. Ovarium, lat., Eierstock, bei Pflanzen Fruchtknoten; Ovaritis, Eierstocksentzündung; Ovation, bei den alten Römern ein feierlicher Aufzug, als Ersatz für den eigentlichen Triumph. Overbeck, Christian Adolf, Dichter, geb. 1755 zu Lübeck, war lange Jahre Syndikus u. Bürgermeister seiner Vaterstadt, st. 1821. Seine „Vermischten Gedichte“ (1794) verdienen mehr Beachtung als ihnen seither geworden, weil sich viele vortreffliche Lieder darunter befinden und manche derselben (z. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/435
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/435>, abgerufen am 25.11.2024.