Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Mackenzie (Mäckenßi), Henry, geb. 1745 zu Edinburgh, gest. 1831 als Generalcontroleur der Abgaben in Schottland; Romanendichter, Nachahmer Sternes, war als Humorist in den Zeitschriften Mirror und Lounger von nicht unbedeutendem Einflusse. (Gesammelte Werke, 8 Bde., London 1818.)


Mackenzie, Alexander, bereiste 1789 und 1793 das amerikan. Indianerland im Norden von Canada u. Oregon, gelangte bis an das Eismeer u. den stillen Ocean und entdeckte den nach ihm genannten M.strom, einen der größten der Erde, dessen Lauf und Gebiet aber noch wenig bekannt ist.


Mackenzie, William Forbes, geb. 1807, brit. Staatsmann, Mitglied der jetzt erloschenen Protectionistenpartei, unter Peel und Derby im Ministerium.


Mackintosh (Mäckintösch), Sir James. geb. 1765, Schotte, Rechtsgelehrter und Staatsmann, machte sich zuerst durch eine Schrift über das Völkerrecht bekannt, erwarb sich europ. Ruf, als er nach dem Frieden von Amiens die Preßfreiheit gegen Bonaparte vertheidigte, der gegen einen emigrirten Franzosen (Peltier) einen Prozeß vor dem engl. Gerichte einleiten ließ. Seitdem trat er für die religiöse Duldung, die Selbstregierung der Colonien, für die Sklavenemancipation, die Parlamentsreform etc. in die Schranken, übte einen großen Einfluß auf Verbesserung der engl. Criminalgesetzgebung. st. 1832.


Mackintosh, Charles, ein um die technische Chemie sehr verdienter schott. Chemiker, am meisten bekannt durch seine Erfindung der wasserdichten Stoffe (1823), aus 2 durch Kautschuklösung verbundenen Zeugen bestehend; auch verbesserte M. 1825 die Fabrikation des Berlinerblaus und erfand die Stahlbereitung durch Glühen des Eisens in Kohlenwasserstoffgas; st. 1843 zu Dumhattan bei Glasgow.


Macon (frz. massong), Maurer; Freimaurer; M.nerie, Freimaurerei.


Macon (Mahkong), Hauptstadt des französ. Departem. Saone-Loire, an der Saone, mit Flußhafen. 15500 E., lebhaftem Handel und Gewerbsfleiß.


Macpherson (Mäckferrs'n), James, geb. 1738, Schotte, gest. 1796, zeigte in dem Gedichte "Highlander" großes Talent in Naturschilderungen und täuschte dann die Welt in unerhörter Weise durch seine Uebersetzung des "Ossian", wozu er die Originalien gesammelt haben wollte, deren Herausgabe er auch versprach; jedenfalls beurkundete er in seinem Ossian ein großes dichterisches Talent. Vergl. Ossian.


Macready (Mäkreddi), William Charles, berühmter engl. Schauspieler, geb. 1793 zu London, seit 1851 von der Bühne abgetreten.


Macrobius, Aurelius Ambrosius Theodosius, Philolog, wahrscheinlich ein geb. Grieche, schrieb zu den Zeiten des Kaisers Honorius (395-423 n. Chr.), wo die Philologie im höchsten Ansehen stand, eine Erläuterung über den von Cicero erzählten Traum des Scipio, dann Saturnalia convivia, 7 Bücher Gespräche wissenschaftlichen und meist antiquarischen Inhaltes, endlich über die Verschiedenheiten und Aehnlichkeiten des griech. mit dem latein. Zeitworte. Erste Ausg. Venedig 1482, neueste von Jan, Quedlinburg 1848-52. Reichhaltige Dissertation von Mahul, Paris 1817.


Madagascar, bei den Eingeborenen Nossindambo, bei den Arabern Dschesira el Komr, die größte afrikan. Insel (10500 #M.), von dem Festland durch die Straße von Mozambique getrennt, wird der Länge nach von einem bis 12000' ansteigenden Gebirge durchzogen. Klima u. Produkte sind die tropischen, doch fehlen die großen Katzen und Dickhäuter des afrik. Festlands, desgleichen die eigentlichen Affen, dagegen wimmeln Flüsse u. Seen von Krokodilen. Die Einw., Madegassen, auf 41/2 Mill. berechnet, sind theils Kaffern theils Malayen, haben hohen und niederen Adel, gemeine Freie u. Leibeigene. Der mächtige Stamm der Owas hat sich seit 1813 die ganze Insel unterworfen, die jetzt in 20 Provinzen mit besonderen Oberbefehlshabern eingetheilt ist. Hauptstadt ist Tananarivo mit 25000 E., königl. Palaste, der in europ. Style gebaut ist; andere bedeutende Orte sind: Tamatave, der wichtigste Handelsplatz, die Festung Madshonga, Bombetok. - M. wurde


Mackenzie (Mäckenßi), Henry, geb. 1745 zu Edinburgh, gest. 1831 als Generalcontroleur der Abgaben in Schottland; Romanendichter, Nachahmer Sternes, war als Humorist in den Zeitschriften Mirror und Lounger von nicht unbedeutendem Einflusse. (Gesammelte Werke, 8 Bde., London 1818.)


Mackenzie, Alexander, bereiste 1789 und 1793 das amerikan. Indianerland im Norden von Canada u. Oregon, gelangte bis an das Eismeer u. den stillen Ocean und entdeckte den nach ihm genannten M.strom, einen der größten der Erde, dessen Lauf und Gebiet aber noch wenig bekannt ist.


Mackenzie, William Forbes, geb. 1807, brit. Staatsmann, Mitglied der jetzt erloschenen Protectionistenpartei, unter Peel und Derby im Ministerium.


Mackintosh (Mäckintösch), Sir James. geb. 1765, Schotte, Rechtsgelehrter und Staatsmann, machte sich zuerst durch eine Schrift über das Völkerrecht bekannt, erwarb sich europ. Ruf, als er nach dem Frieden von Amiens die Preßfreiheit gegen Bonaparte vertheidigte, der gegen einen emigrirten Franzosen (Peltier) einen Prozeß vor dem engl. Gerichte einleiten ließ. Seitdem trat er für die religiöse Duldung, die Selbstregierung der Colonien, für die Sklavenemancipation, die Parlamentsreform etc. in die Schranken, übte einen großen Einfluß auf Verbesserung der engl. Criminalgesetzgebung. st. 1832.


Mackintosh, Charles, ein um die technische Chemie sehr verdienter schott. Chemiker, am meisten bekannt durch seine Erfindung der wasserdichten Stoffe (1823), aus 2 durch Kautschuklösung verbundenen Zeugen bestehend; auch verbesserte M. 1825 die Fabrikation des Berlinerblaus und erfand die Stahlbereitung durch Glühen des Eisens in Kohlenwasserstoffgas; st. 1843 zu Dumhattan bei Glasgow.


Maçon (frz. massong), Maurer; Freimaurer; M.nerie, Freimaurerei.


Mâcon (Mahkong), Hauptstadt des französ. Departem. Saône-Loire, an der Saône, mit Flußhafen. 15500 E., lebhaftem Handel und Gewerbsfleiß.


Macpherson (Mäckferrsʼn), James, geb. 1738, Schotte, gest. 1796, zeigte in dem Gedichte „Highlander“ großes Talent in Naturschilderungen und täuschte dann die Welt in unerhörter Weise durch seine Uebersetzung des „Ossian“, wozu er die Originalien gesammelt haben wollte, deren Herausgabe er auch versprach; jedenfalls beurkundete er in seinem Ossian ein großes dichterisches Talent. Vergl. Ossian.


Macready (Mäkreddi), William Charles, berühmter engl. Schauspieler, geb. 1793 zu London, seit 1851 von der Bühne abgetreten.


Macrobius, Aurelius Ambrosius Theodosius, Philolog, wahrscheinlich ein geb. Grieche, schrieb zu den Zeiten des Kaisers Honorius (395–423 n. Chr.), wo die Philologie im höchsten Ansehen stand, eine Erläuterung über den von Cicero erzählten Traum des Scipio, dann Saturnalia convivia, 7 Bücher Gespräche wissenschaftlichen und meist antiquarischen Inhaltes, endlich über die Verschiedenheiten und Aehnlichkeiten des griech. mit dem latein. Zeitworte. Erste Ausg. Venedig 1482, neueste von Jan, Quedlinburg 1848–52. Reichhaltige Dissertation von Mahul, Paris 1817.


Madagascar, bei den Eingeborenen Nossindambo, bei den Arabern Dschesira el Komr, die größte afrikan. Insel (10500 □M.), von dem Festland durch die Straße von Mozambique getrennt, wird der Länge nach von einem bis 12000' ansteigenden Gebirge durchzogen. Klima u. Produkte sind die tropischen, doch fehlen die großen Katzen und Dickhäuter des afrik. Festlands, desgleichen die eigentlichen Affen, dagegen wimmeln Flüsse u. Seen von Krokodilen. Die Einw., Madegassen, auf 41/2 Mill. berechnet, sind theils Kaffern theils Malayen, haben hohen und niederen Adel, gemeine Freie u. Leibeigene. Der mächtige Stamm der Owas hat sich seit 1813 die ganze Insel unterworfen, die jetzt in 20 Provinzen mit besonderen Oberbefehlshabern eingetheilt ist. Hauptstadt ist Tananarivo mit 25000 E., königl. Palaste, der in europ. Style gebaut ist; andere bedeutende Orte sind: Tamatave, der wichtigste Handelsplatz, die Festung Madshonga, Bombetok. – M. wurde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0060" n="59"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mackenzie</hi> (Mäckenßi), Henry, geb. 1745 zu Edinburgh, gest. 1831 als Generalcontroleur der Abgaben in Schottland; Romanendichter, Nachahmer Sternes, war als Humorist in den Zeitschriften <hi rendition="#i">Mirror</hi> und <hi rendition="#i">Lounger</hi> von nicht unbedeutendem Einflusse. (Gesammelte Werke, 8 Bde., London 1818.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mackenzie</hi>, Alexander, bereiste 1789 und 1793 das amerikan. Indianerland im Norden von Canada u. Oregon, gelangte bis an das Eismeer u. den stillen Ocean und entdeckte den nach ihm genannten M.<hi rendition="#g">strom</hi>, einen der größten der Erde, dessen Lauf und Gebiet aber noch wenig bekannt ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mackenzie</hi>, William Forbes, geb. 1807, brit. Staatsmann, Mitglied der jetzt erloschenen Protectionistenpartei, unter Peel und Derby im Ministerium.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mackintosh</hi> (Mäckintösch), Sir James. geb. 1765, Schotte, Rechtsgelehrter und Staatsmann, machte sich zuerst durch eine Schrift über das Völkerrecht bekannt, erwarb sich europ. Ruf, als er nach dem Frieden von Amiens die Preßfreiheit gegen Bonaparte vertheidigte, der gegen einen emigrirten Franzosen (Peltier) einen Prozeß vor dem engl. Gerichte einleiten ließ. Seitdem trat er für die religiöse Duldung, die Selbstregierung der Colonien, für die Sklavenemancipation, die Parlamentsreform etc. in die Schranken, übte einen großen Einfluß auf Verbesserung der engl. Criminalgesetzgebung. st. 1832.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mackintosh</hi>, Charles, ein um die technische Chemie sehr verdienter schott. Chemiker, am meisten bekannt durch seine Erfindung der wasserdichten Stoffe (1823), aus 2 durch Kautschuklösung verbundenen Zeugen bestehend; auch verbesserte M. 1825 die Fabrikation des Berlinerblaus und erfand die Stahlbereitung durch Glühen des Eisens in Kohlenwasserstoffgas; st. 1843 zu Dumhattan bei Glasgow.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Maçon</hi> (frz. massong), Maurer; Freimaurer; M.<hi rendition="#g">nerie</hi>, Freimaurerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mâcon</hi> (Mahkong), Hauptstadt des französ. Departem. Saône-Loire, an der Saône, mit Flußhafen. 15500 E., lebhaftem Handel und Gewerbsfleiß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Macpherson</hi> (Mäckferrs&#x02BC;n), James, geb. 1738, Schotte, gest. 1796, zeigte in dem Gedichte &#x201E;<hi rendition="#i">Highlander</hi>&#x201C; großes Talent in Naturschilderungen und täuschte dann die Welt in unerhörter Weise durch seine Uebersetzung des &#x201E;Ossian&#x201C;, wozu er die Originalien gesammelt haben wollte, deren Herausgabe er auch versprach; jedenfalls beurkundete er in seinem Ossian ein großes dichterisches Talent. Vergl. Ossian.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Macready</hi> (Mäkreddi), William Charles, berühmter engl. Schauspieler, geb. 1793 zu London, seit 1851 von der Bühne abgetreten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Macrobius</hi>, Aurelius Ambrosius Theodosius, Philolog, wahrscheinlich ein geb. Grieche, schrieb zu den Zeiten des Kaisers Honorius (395&#x2013;423 n. Chr.), wo die Philologie im höchsten Ansehen stand, eine Erläuterung über den von Cicero erzählten Traum des Scipio, dann <hi rendition="#i">Saturnalia convivia</hi>, 7 Bücher Gespräche wissenschaftlichen und meist antiquarischen Inhaltes, endlich über die Verschiedenheiten und Aehnlichkeiten des griech. mit dem latein. Zeitworte. Erste Ausg. Venedig 1482, neueste von Jan, Quedlinburg 1848&#x2013;52. Reichhaltige Dissertation von Mahul, Paris 1817.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Madagascar</hi>, bei den Eingeborenen <hi rendition="#g">Nossindambo</hi>, bei den Arabern <hi rendition="#g">Dschesira el Komr</hi>, die größte afrikan. Insel (10500 &#x25A1;M.), von dem Festland durch die Straße von Mozambique getrennt, wird der Länge nach von einem bis 12000' ansteigenden Gebirge durchzogen. Klima u. Produkte sind die tropischen, doch fehlen die großen Katzen und Dickhäuter des afrik. Festlands, desgleichen die eigentlichen Affen, dagegen wimmeln Flüsse u. Seen von Krokodilen. Die Einw., <hi rendition="#g">Madegassen</hi>, auf 4<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. berechnet, sind theils Kaffern theils Malayen, haben hohen und niederen Adel, gemeine Freie u. Leibeigene. Der mächtige Stamm der Owas hat sich seit 1813 die ganze Insel unterworfen, die jetzt in 20 Provinzen mit besonderen Oberbefehlshabern eingetheilt ist. Hauptstadt ist Tananarivo mit 25000 E., königl. Palaste, der in europ. Style gebaut ist; andere bedeutende Orte sind: Tamatave, der wichtigste Handelsplatz, die Festung Madshonga, Bombetok. &#x2013; M. wurde
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0060] Mackenzie (Mäckenßi), Henry, geb. 1745 zu Edinburgh, gest. 1831 als Generalcontroleur der Abgaben in Schottland; Romanendichter, Nachahmer Sternes, war als Humorist in den Zeitschriften Mirror und Lounger von nicht unbedeutendem Einflusse. (Gesammelte Werke, 8 Bde., London 1818.) Mackenzie, Alexander, bereiste 1789 und 1793 das amerikan. Indianerland im Norden von Canada u. Oregon, gelangte bis an das Eismeer u. den stillen Ocean und entdeckte den nach ihm genannten M.strom, einen der größten der Erde, dessen Lauf und Gebiet aber noch wenig bekannt ist. Mackenzie, William Forbes, geb. 1807, brit. Staatsmann, Mitglied der jetzt erloschenen Protectionistenpartei, unter Peel und Derby im Ministerium. Mackintosh (Mäckintösch), Sir James. geb. 1765, Schotte, Rechtsgelehrter und Staatsmann, machte sich zuerst durch eine Schrift über das Völkerrecht bekannt, erwarb sich europ. Ruf, als er nach dem Frieden von Amiens die Preßfreiheit gegen Bonaparte vertheidigte, der gegen einen emigrirten Franzosen (Peltier) einen Prozeß vor dem engl. Gerichte einleiten ließ. Seitdem trat er für die religiöse Duldung, die Selbstregierung der Colonien, für die Sklavenemancipation, die Parlamentsreform etc. in die Schranken, übte einen großen Einfluß auf Verbesserung der engl. Criminalgesetzgebung. st. 1832. Mackintosh, Charles, ein um die technische Chemie sehr verdienter schott. Chemiker, am meisten bekannt durch seine Erfindung der wasserdichten Stoffe (1823), aus 2 durch Kautschuklösung verbundenen Zeugen bestehend; auch verbesserte M. 1825 die Fabrikation des Berlinerblaus und erfand die Stahlbereitung durch Glühen des Eisens in Kohlenwasserstoffgas; st. 1843 zu Dumhattan bei Glasgow. Maçon (frz. massong), Maurer; Freimaurer; M.nerie, Freimaurerei. Mâcon (Mahkong), Hauptstadt des französ. Departem. Saône-Loire, an der Saône, mit Flußhafen. 15500 E., lebhaftem Handel und Gewerbsfleiß. Macpherson (Mäckferrsʼn), James, geb. 1738, Schotte, gest. 1796, zeigte in dem Gedichte „Highlander“ großes Talent in Naturschilderungen und täuschte dann die Welt in unerhörter Weise durch seine Uebersetzung des „Ossian“, wozu er die Originalien gesammelt haben wollte, deren Herausgabe er auch versprach; jedenfalls beurkundete er in seinem Ossian ein großes dichterisches Talent. Vergl. Ossian. Macready (Mäkreddi), William Charles, berühmter engl. Schauspieler, geb. 1793 zu London, seit 1851 von der Bühne abgetreten. Macrobius, Aurelius Ambrosius Theodosius, Philolog, wahrscheinlich ein geb. Grieche, schrieb zu den Zeiten des Kaisers Honorius (395–423 n. Chr.), wo die Philologie im höchsten Ansehen stand, eine Erläuterung über den von Cicero erzählten Traum des Scipio, dann Saturnalia convivia, 7 Bücher Gespräche wissenschaftlichen und meist antiquarischen Inhaltes, endlich über die Verschiedenheiten und Aehnlichkeiten des griech. mit dem latein. Zeitworte. Erste Ausg. Venedig 1482, neueste von Jan, Quedlinburg 1848–52. Reichhaltige Dissertation von Mahul, Paris 1817. Madagascar, bei den Eingeborenen Nossindambo, bei den Arabern Dschesira el Komr, die größte afrikan. Insel (10500 □M.), von dem Festland durch die Straße von Mozambique getrennt, wird der Länge nach von einem bis 12000' ansteigenden Gebirge durchzogen. Klima u. Produkte sind die tropischen, doch fehlen die großen Katzen und Dickhäuter des afrik. Festlands, desgleichen die eigentlichen Affen, dagegen wimmeln Flüsse u. Seen von Krokodilen. Die Einw., Madegassen, auf 41/2 Mill. berechnet, sind theils Kaffern theils Malayen, haben hohen und niederen Adel, gemeine Freie u. Leibeigene. Der mächtige Stamm der Owas hat sich seit 1813 die ganze Insel unterworfen, die jetzt in 20 Provinzen mit besonderen Oberbefehlshabern eingetheilt ist. Hauptstadt ist Tananarivo mit 25000 E., königl. Palaste, der in europ. Style gebaut ist; andere bedeutende Orte sind: Tamatave, der wichtigste Handelsplatz, die Festung Madshonga, Bombetok. – M. wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/60
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/60>, abgerufen am 19.05.2024.