Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Desfontaines, Decandolle etc. gab er noch selbständige großartige Prachtwerke heraus, darunter "Les liliaeces" in 8 Folianten, "Le choix des plus belles fleurs" etc. Er war Blumenmaler der Königin Marie Antoinette sowie der Kaiserin Josephine u. Professor am naturhistorischen Museum, für das er über 6000 Stücke auf Pergament malte; st. 1840.


Redressiren, frz.-deutsch, wieder zurechtmachen, rückgängig machen.


Red River (rother Fluß), Nebenfluß des Missisippi, mündet in Louisiana.


Redscheb, der 7. Monat der Mohammedaner.


Reduciren, Reduction, lat. deutsch, das Zurückführen, Wiederherstellen, Vermindern, Verkleinern; in der Chemie Wiederherstellung reinen Metalls aus irgend einer Verbindung.


Reduit (rödüih), frz., im Innern einer Befestigung angelegte kleinere Befestigung, z. B. Blockhaus, als letzter Anhaltspunkt gegen den stürmenden Feind.


Redundiren, lat.-dtsch., überfließen; Redundanz, Ueberfluß.


Reduplication, lat.-dtsch., Verdopplung; in der Grammatik Verdopplung des Stammes des Zeitwortes im Präteritum z. B. mordeo, momordi: im Griech. wiederholt sich aber nur der anlautende Consonant des Stamms mit folgendem e.


Reduvia, lat., Nietnagel.


Redwitz, Oskar, Freiherr von, einer der gefeiertsten Dichter, der "Minnesänger" der Gegenwart, geb. 1823 in Lichtenau bei Ansbach, begleitete kurze Zeit die Professur der Literaturgeschichte an der Universität Wien, privatisirt auf seinem Landgute Schellenberg bei Kaiserslautern. "Amaranth" Mainz 1849; "Märchen vom Waldbächlein u. Tannenbaum" Mainz 1854; "Siegelinde" Mainz 1854.


Reef, Vorrichtung an den Segeln, um dieselben durch dünne Leinen bei stärkerem Winde nach Bedürfniß mehr oder weniger zusammenzurollen (r. en, einreesen, ein R. einstechen); bei schwächerem Winde wird das R. wieder ausgestochen d. h. das Segel bietet dem Winde wieder seine ganze Fläche.


Rees, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf, am Rhein, mit 3800 E.


Rees'scher Ansatz, s. Kettenregel.


Refactie, Refaction, frz.-deutsch Abzug an der Zahlung wegen Beschädigung der übersandten Waaren; s. Fusty.


Resection, lat.-dtsch., Erholung, Erquickung; Refectorium, in den Klöstern der Speisesaal (Reventer, Remter).


Referiren, lat.-dtsch., berichten, vor tragen; Referat, der Vortrag; Referent, der vortragende Beamte; Referendär, in mehren deutschen Staaten die unterste Stufe bei Regiminal- und Gerichtsstellen, ein Beamter ohne Gehalt, unter der Aufsicht des Präsidenten arbeitend, ohne Stimme im Collegium.


Refin (refäng), frz., r. o, span., die feinste span. Wolle und daraus gefertigte Zeuge.


Reflectiren, lat.-dtsch., zurückwerfen, zurückstrahlen, nachdenken; auf etwas r., sein Augenmerk auf etwas richten; Reflector, das Spiegelteleskop; Reflex, der Abglanz, Wiederschein.


Reflexbewegungen oder Rückstrahlungsbewegungen, in der Physiologie gewisse, durch Uebertragung der Reizung eines Empfindungsnervens vermittelst des Gehirns oder Rückenmarks auf einen Bewegungsnerven hervorgebrachte unwillkürliche Bewegungen, welche theils an der ursprünglichen Reizungsstelle selber, theils entfernt von dieser stattfinden können. Solche R. sind z. B. die Bewegung der Regenbogenhaut des Auges in Folge des Lichtreizes auf das Auge, die Nießbewegungen in Folge der Reizung der Nasenschleimhaut, der Husten bei Reizung der Schleimhaut des Kehlkopfs u. der Luftröhre, das Erbrechen etc., ferner manche Arten von Krämpfen.


Reflexion, lat.-deutsch, Umbeugung, Zurückwerfung; vergl. Zurückstrahlung; Nachdenken, besonders über die geistige Thätigkeit selbst.


Refloresciren, lat.-deutsch, wieder aufblühen.


Refluxus, lat., Rückfluß (des Blutes zum Herzen); Ebbe.


Reform, lat.-dtsch., Umbildung; Umänderung eines bestehenden Zustandes ohne gewaltsame Erschütterung; R.er, in England Anhänger der Partei, welche

Desfontaines, Decandolle etc. gab er noch selbständige großartige Prachtwerke heraus, darunter „Les liliaèces“ in 8 Folianten, „Le choix des plus belles fleurs“ etc. Er war Blumenmaler der Königin Marie Antoinette sowie der Kaiserin Josephine u. Professor am naturhistorischen Museum, für das er über 6000 Stücke auf Pergament malte; st. 1840.


Redressiren, frz.-deutsch, wieder zurechtmachen, rückgängig machen.


Red River (rother Fluß), Nebenfluß des Missisippi, mündet in Louisiana.


Redscheb, der 7. Monat der Mohammedaner.


Reduciren, Reduction, lat. deutsch, das Zurückführen, Wiederherstellen, Vermindern, Verkleinern; in der Chemie Wiederherstellung reinen Metalls aus irgend einer Verbindung.


Reduit (rödüih), frz., im Innern einer Befestigung angelegte kleinere Befestigung, z. B. Blockhaus, als letzter Anhaltspunkt gegen den stürmenden Feind.


Redundiren, lat.-dtsch., überfließen; Redundanz, Ueberfluß.


Reduplication, lat.-dtsch., Verdopplung; in der Grammatik Verdopplung des Stammes des Zeitwortes im Präteritum z. B. mordeo, momordi: im Griech. wiederholt sich aber nur der anlautende Consonant des Stamms mit folgendem e.


Reduvia, lat., Nietnagel.


Redwitz, Oskar, Freiherr von, einer der gefeiertsten Dichter, der „Minnesänger“ der Gegenwart, geb. 1823 in Lichtenau bei Ansbach, begleitete kurze Zeit die Professur der Literaturgeschichte an der Universität Wien, privatisirt auf seinem Landgute Schellenberg bei Kaiserslautern. „Amaranth“ Mainz 1849; „Märchen vom Waldbächlein u. Tannenbaum“ Mainz 1854; „Siegelinde“ Mainz 1854.


Reef, Vorrichtung an den Segeln, um dieselben durch dünne Leinen bei stärkerem Winde nach Bedürfniß mehr oder weniger zusammenzurollen (r. en, einreesen, ein R. einstechen); bei schwächerem Winde wird das R. wieder ausgestochen d. h. das Segel bietet dem Winde wieder seine ganze Fläche.


Rees, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf, am Rhein, mit 3800 E.


Rees'scher Ansatz, s. Kettenregel.


Refactie, Refaction, frz.-deutsch Abzug an der Zahlung wegen Beschädigung der übersandten Waaren; s. Fusty.


Resection, lat.-dtsch., Erholung, Erquickung; Refectorium, in den Klöstern der Speisesaal (Reventer, Remter).


Referiren, lat.-dtsch., berichten, vor tragen; Referat, der Vortrag; Referent, der vortragende Beamte; Referendär, in mehren deutschen Staaten die unterste Stufe bei Regiminal- und Gerichtsstellen, ein Beamter ohne Gehalt, unter der Aufsicht des Präsidenten arbeitend, ohne Stimme im Collegium.


Refin (refäng), frz., r. o, span., die feinste span. Wolle und daraus gefertigte Zeuge.


Reflectiren, lat.-dtsch., zurückwerfen, zurückstrahlen, nachdenken; auf etwas r., sein Augenmerk auf etwas richten; Reflector, das Spiegelteleskop; Reflex, der Abglanz, Wiederschein.


Reflexbewegungen oder Rückstrahlungsbewegungen, in der Physiologie gewisse, durch Uebertragung der Reizung eines Empfindungsnervens vermittelst des Gehirns oder Rückenmarks auf einen Bewegungsnerven hervorgebrachte unwillkürliche Bewegungen, welche theils an der ursprünglichen Reizungsstelle selber, theils entfernt von dieser stattfinden können. Solche R. sind z. B. die Bewegung der Regenbogenhaut des Auges in Folge des Lichtreizes auf das Auge, die Nießbewegungen in Folge der Reizung der Nasenschleimhaut, der Husten bei Reizung der Schleimhaut des Kehlkopfs u. der Luftröhre, das Erbrechen etc., ferner manche Arten von Krämpfen.


Reflexion, lat.-deutsch, Umbeugung, Zurückwerfung; vergl. Zurückstrahlung; Nachdenken, besonders über die geistige Thätigkeit selbst.


Refloresciren, lat.-deutsch, wieder aufblühen.


Refluxus, lat., Rückfluß (des Blutes zum Herzen); Ebbe.


Reform, lat.-dtsch., Umbildung; Umänderung eines bestehenden Zustandes ohne gewaltsame Erschütterung; R.er, in England Anhänger der Partei, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0683" n="682"/>
Desfontaines, Decandolle etc. gab er noch selbständige großartige Prachtwerke heraus, darunter &#x201E;<hi rendition="#i">Les liliaèces</hi>&#x201C; in 8 Folianten, &#x201E;<hi rendition="#i">Le choix des plus belles fleurs</hi>&#x201C; etc. Er war Blumenmaler der Königin Marie Antoinette sowie der Kaiserin Josephine u. Professor am naturhistorischen Museum, für das er über 6000 Stücke auf Pergament malte; st. 1840.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redressiren</hi>, frz.-deutsch, wieder zurechtmachen, rückgängig machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Red River</hi> (rother Fluß), Nebenfluß des Missisippi, mündet in Louisiana.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redscheb</hi>, der 7. Monat der Mohammedaner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reduciren</hi>, <hi rendition="#g">Reduction</hi>, lat. deutsch, das Zurückführen, Wiederherstellen, Vermindern, Verkleinern; in der Chemie Wiederherstellung reinen Metalls aus irgend einer Verbindung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reduit</hi> (rödüih), frz., im Innern einer Befestigung angelegte kleinere Befestigung, z. B. Blockhaus, als letzter Anhaltspunkt gegen den stürmenden Feind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redundiren</hi>, lat.-dtsch., überfließen; <hi rendition="#g">Redundanz</hi>, Ueberfluß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reduplication</hi>, lat.-dtsch., Verdopplung; in der Grammatik Verdopplung des Stammes des Zeitwortes im Präteritum z. B. <hi rendition="#i">mordeo, momordi</hi>: im Griech. wiederholt sich aber nur der anlautende Consonant des Stamms mit folgendem e.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reduvia</hi>, lat., Nietnagel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redwitz</hi>, Oskar, Freiherr von, einer der gefeiertsten Dichter, der &#x201E;Minnesänger&#x201C; der Gegenwart, geb. 1823 in Lichtenau bei Ansbach, begleitete kurze Zeit die Professur der Literaturgeschichte an der Universität Wien, privatisirt auf seinem Landgute Schellenberg bei Kaiserslautern. &#x201E;Amaranth&#x201C; Mainz 1849; &#x201E;Märchen vom Waldbächlein u. Tannenbaum&#x201C; Mainz 1854; &#x201E;Siegelinde&#x201C; Mainz 1854.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reef</hi>, Vorrichtung an den Segeln, um dieselben durch dünne Leinen bei stärkerem Winde nach Bedürfniß mehr oder weniger zusammenzurollen (r. en, einreesen, ein R. einstechen); bei schwächerem Winde wird das R. wieder ausgestochen d. h. das Segel bietet dem Winde wieder seine ganze Fläche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rees</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf, am Rhein, mit 3800 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rees'scher Ansatz</hi>, s. Kettenregel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Refactie</hi>, <hi rendition="#g">Refaction</hi>, frz.-deutsch Abzug an der Zahlung wegen Beschädigung der übersandten Waaren; s. Fusty.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Resection</hi>, lat.-dtsch., Erholung, Erquickung; <hi rendition="#g">Refectorium</hi>, in den Klöstern der Speisesaal (Reventer, Remter).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Referiren</hi>, lat.-dtsch., berichten, vor tragen; <hi rendition="#g">Referat</hi>, der Vortrag; <hi rendition="#g">Referent</hi>, der vortragende Beamte; <hi rendition="#g">Referendär</hi>, in mehren deutschen Staaten die unterste Stufe bei Regiminal- und Gerichtsstellen, ein Beamter ohne Gehalt, unter der Aufsicht des Präsidenten arbeitend, ohne Stimme im Collegium.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Refin</hi> (refäng), frz., <hi rendition="#i">r. o</hi>, span., die feinste span. Wolle und daraus gefertigte Zeuge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reflectiren</hi>, lat.-dtsch., zurückwerfen, zurückstrahlen, nachdenken; <hi rendition="#g">auf etwas r.</hi>, sein Augenmerk auf etwas richten; <hi rendition="#g">Reflector</hi>, das Spiegelteleskop; <hi rendition="#g">Reflex</hi>, der Abglanz, Wiederschein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reflexbewegungen</hi> oder <hi rendition="#g">Rückstrahlungsbewegungen</hi>, in der Physiologie gewisse, durch Uebertragung der Reizung eines Empfindungsnervens vermittelst des Gehirns oder Rückenmarks auf einen Bewegungsnerven hervorgebrachte unwillkürliche Bewegungen, welche theils an der ursprünglichen Reizungsstelle selber, theils entfernt von dieser stattfinden können. Solche R. sind z. B. die Bewegung der Regenbogenhaut des Auges in Folge des Lichtreizes auf das Auge, die Nießbewegungen in Folge der Reizung der Nasenschleimhaut, der Husten bei Reizung der Schleimhaut des Kehlkopfs u. der Luftröhre, das Erbrechen etc., ferner manche Arten von Krämpfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reflexion</hi>, lat.-deutsch, Umbeugung, Zurückwerfung; vergl. Zurückstrahlung; Nachdenken, besonders über die geistige Thätigkeit selbst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Refloresciren</hi>, lat.-deutsch, wieder aufblühen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Refluxus</hi>, lat., Rückfluß (des Blutes zum Herzen); Ebbe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reform</hi>, lat.-dtsch., Umbildung; Umänderung eines bestehenden Zustandes ohne gewaltsame Erschütterung; R.er, in England Anhänger der Partei, welche
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0683] Desfontaines, Decandolle etc. gab er noch selbständige großartige Prachtwerke heraus, darunter „Les liliaèces“ in 8 Folianten, „Le choix des plus belles fleurs“ etc. Er war Blumenmaler der Königin Marie Antoinette sowie der Kaiserin Josephine u. Professor am naturhistorischen Museum, für das er über 6000 Stücke auf Pergament malte; st. 1840. Redressiren, frz.-deutsch, wieder zurechtmachen, rückgängig machen. Red River (rother Fluß), Nebenfluß des Missisippi, mündet in Louisiana. Redscheb, der 7. Monat der Mohammedaner. Reduciren, Reduction, lat. deutsch, das Zurückführen, Wiederherstellen, Vermindern, Verkleinern; in der Chemie Wiederherstellung reinen Metalls aus irgend einer Verbindung. Reduit (rödüih), frz., im Innern einer Befestigung angelegte kleinere Befestigung, z. B. Blockhaus, als letzter Anhaltspunkt gegen den stürmenden Feind. Redundiren, lat.-dtsch., überfließen; Redundanz, Ueberfluß. Reduplication, lat.-dtsch., Verdopplung; in der Grammatik Verdopplung des Stammes des Zeitwortes im Präteritum z. B. mordeo, momordi: im Griech. wiederholt sich aber nur der anlautende Consonant des Stamms mit folgendem e. Reduvia, lat., Nietnagel. Redwitz, Oskar, Freiherr von, einer der gefeiertsten Dichter, der „Minnesänger“ der Gegenwart, geb. 1823 in Lichtenau bei Ansbach, begleitete kurze Zeit die Professur der Literaturgeschichte an der Universität Wien, privatisirt auf seinem Landgute Schellenberg bei Kaiserslautern. „Amaranth“ Mainz 1849; „Märchen vom Waldbächlein u. Tannenbaum“ Mainz 1854; „Siegelinde“ Mainz 1854. Reef, Vorrichtung an den Segeln, um dieselben durch dünne Leinen bei stärkerem Winde nach Bedürfniß mehr oder weniger zusammenzurollen (r. en, einreesen, ein R. einstechen); bei schwächerem Winde wird das R. wieder ausgestochen d. h. das Segel bietet dem Winde wieder seine ganze Fläche. Rees, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf, am Rhein, mit 3800 E. Rees'scher Ansatz, s. Kettenregel. Refactie, Refaction, frz.-deutsch Abzug an der Zahlung wegen Beschädigung der übersandten Waaren; s. Fusty. Resection, lat.-dtsch., Erholung, Erquickung; Refectorium, in den Klöstern der Speisesaal (Reventer, Remter). Referiren, lat.-dtsch., berichten, vor tragen; Referat, der Vortrag; Referent, der vortragende Beamte; Referendär, in mehren deutschen Staaten die unterste Stufe bei Regiminal- und Gerichtsstellen, ein Beamter ohne Gehalt, unter der Aufsicht des Präsidenten arbeitend, ohne Stimme im Collegium. Refin (refäng), frz., r. o, span., die feinste span. Wolle und daraus gefertigte Zeuge. Reflectiren, lat.-dtsch., zurückwerfen, zurückstrahlen, nachdenken; auf etwas r., sein Augenmerk auf etwas richten; Reflector, das Spiegelteleskop; Reflex, der Abglanz, Wiederschein. Reflexbewegungen oder Rückstrahlungsbewegungen, in der Physiologie gewisse, durch Uebertragung der Reizung eines Empfindungsnervens vermittelst des Gehirns oder Rückenmarks auf einen Bewegungsnerven hervorgebrachte unwillkürliche Bewegungen, welche theils an der ursprünglichen Reizungsstelle selber, theils entfernt von dieser stattfinden können. Solche R. sind z. B. die Bewegung der Regenbogenhaut des Auges in Folge des Lichtreizes auf das Auge, die Nießbewegungen in Folge der Reizung der Nasenschleimhaut, der Husten bei Reizung der Schleimhaut des Kehlkopfs u. der Luftröhre, das Erbrechen etc., ferner manche Arten von Krämpfen. Reflexion, lat.-deutsch, Umbeugung, Zurückwerfung; vergl. Zurückstrahlung; Nachdenken, besonders über die geistige Thätigkeit selbst. Refloresciren, lat.-deutsch, wieder aufblühen. Refluxus, lat., Rückfluß (des Blutes zum Herzen); Ebbe. Reform, lat.-dtsch., Umbildung; Umänderung eines bestehenden Zustandes ohne gewaltsame Erschütterung; R.er, in England Anhänger der Partei, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/683
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/683>, abgerufen am 24.11.2024.