Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

jedes Ding, Rechtsobject, Sache, Streitgegenstand, Rechtsstreit, Angelegenheit, Geschäft, Natur der Sache (re, in, ex, re), Allgemeinheit oder Dinglichkeit eines Rechtsverhältnisses (in rem), Inbegriff von Vermögen, Gemeinwesen, Verfassung, Thatsache, Handlung, Leistung od. Gegenleistung bei Obligationen. Eintheilung: r. in commercio, alle Dinge, denen ein Geldwerth zukommt und die Gegenstand des Privatverkehrs sein können; r. extra commercium, der Gegensatz hievon, wozu gehören die r. sacrae, nämlich der Gottheit geweihte Sachen u. Kirchen; r. religiosae, Begräbnißplätze; r. sanctae, befriedete Sachen (Stadtmauern, Häfen, Rathhäuser) und Personen (Patrone, Gesandte); r. communes omnium, woran das Eigenthum Keinem, das Nutzungsrecht Allen zusteht (Luft, Meer und Ufer, vorbeifließendes Wasser); r. publicae, Staatseigenthum (Flüsse, Häfen, Straßen, Staatsvermögen); r. universitatis, Gemeindeeigenthum; r. nullius Sachen, die sich noch in Niemandens Eigenthum befunden haben od. vom Eigenthümer aufgegeben worden sind (r. derelictae); fallen dem ersten Besitzergreifer zu; r. corporales, körperliche, incorporales, unkörperliche Sachen (Rechte, Forderungen); r. fungibiles, vertretbare, verzehrbare Sachen, wobei nur die Gattung (genus) nicht das Individuum (species), und beim Zurückerstatten nur Gattung und Güte in Betracht kommt. R. mobiles, bewegliche, und immobiles, unbewegliche (Grundstücke, r. soli, fundi, praedia) Sachen; r. singulares, Einzelnsachen, und universitates rerum, Begriffsganzes (Heerde, Waarenlager, Bibliothek); r. dividuae, theilbare, individuae, untheilbare Sachen; r. principales, Haupt-, r. accessoriae, Nebensachen, Pertinenzen; r. mancipi, im alten Römerrecht eine strenge Eigenthumsform für Grundstücke auf italischem Boden, Sklaven, Thiere, die in mancipio waren.


Reschid-Pascha, Mustafa, eine der hervorragendsten Persönlichkeiten unter den Reformtürken, geb. 1802, war schon mit 18 I. im Sekretariat des Großveziers beschäftigt, begleitete seit dem Anfang der 30er Jahre hohe Staatsämter; namentlich war er 1837-41 Minister des Auswärtigen und veranlaßte hauptsächlich, daß der berühmte Hattischerif von Gülhane vom 3. Nov. 1839 erlassen wurde, 1841 und 1843 Gesandter der Pforte in Paris, vom Herbst 1845 bis August 1852 dreimal Großvezier. Als die Pforte mit Rußland in die Streitigkeiten gerieth, aus denen der Ende März 1856 durch den Frieden von Paris vorläufig beendigte russ.-orientalische Krieg sich entspann, war R. 1853 vorübergehend abermals Minister des Auswärtigen, vom Ende 1854 bis Mai 1855 abermals Großvezier. Die neuesten Reformdecrete des bedrängten Sultans, durch welche die Christen den Türken gleichgestellt und damit die Grundvesten des innerlich verfaulten osmanischen Reichs vollends vernichtet werden sollen, fanden auch an R. einen entschiedenen Gegner.


Rescht, Hauptstadt der pers. Provinz Ghilan, 2 St. von der Südküste des kaspischen Meeres, wichtige Handelsstadt mit 60000 E.


Rescission, lat.-deutsch, Aufhebung, Annullirung.


Rescribiren, lat.-deutsch, zurückschreiben, antworten; Rescription, Befehl; schriftlicher Auftrag zur Erhebung oder Ausbezahlung einer Geldsumme; rescriptions, franz. Papiergeld vom Jahre 1794.


Rescripte, Antworten der Juristen auf Anfragen über Rechtspunkte; Entscheidungen der röm. Kaiser auf Anfragen von Privaten od. Behörden (wovon manche in den Constitutionen); überhaupt obrigkeitliche Bescheide, Erlasse, Verordnungen.


Resection, lat.-deutsch, das Wegschneiden; in der Chirurgie: Absägen od. Abzwicken der Knochenenden, Splitter etc.


Reservation, Reservat, lat.-dtsch., Vorbehalt; in der Rechtssprache jedes besondere Recht, dessen Ausübung der ordentliche Gewalthaber od. Berechtigte sich ausschließlich vorbehielt, als er seine Befugnisse einem andern übertrug. - Reservationes episcopales, papales, Reservatrechte der Bischöfe, des Papstes; zu letztern gehören die sogen. causae majores, wichtigere kirchliche Angelegenheiten,

jedes Ding, Rechtsobject, Sache, Streitgegenstand, Rechtsstreit, Angelegenheit, Geschäft, Natur der Sache (re, in, ex, re), Allgemeinheit oder Dinglichkeit eines Rechtsverhältnisses (in rem), Inbegriff von Vermögen, Gemeinwesen, Verfassung, Thatsache, Handlung, Leistung od. Gegenleistung bei Obligationen. Eintheilung: r. in commercio, alle Dinge, denen ein Geldwerth zukommt und die Gegenstand des Privatverkehrs sein können; r. extra commercium, der Gegensatz hievon, wozu gehören die r. sacrae, nämlich der Gottheit geweihte Sachen u. Kirchen; r. religiosae, Begräbnißplätze; r. sanctae, befriedete Sachen (Stadtmauern, Häfen, Rathhäuser) und Personen (Patrone, Gesandte); r. communes omnium, woran das Eigenthum Keinem, das Nutzungsrecht Allen zusteht (Luft, Meer und Ufer, vorbeifließendes Wasser); r. publicae, Staatseigenthum (Flüsse, Häfen, Straßen, Staatsvermögen); r. universitatis, Gemeindeeigenthum; r. nullius Sachen, die sich noch in Niemandens Eigenthum befunden haben od. vom Eigenthümer aufgegeben worden sind (r. derelictae); fallen dem ersten Besitzergreifer zu; r. corporales, körperliche, incorporales, unkörperliche Sachen (Rechte, Forderungen); r. fungibiles, vertretbare, verzehrbare Sachen, wobei nur die Gattung (genus) nicht das Individuum (species), und beim Zurückerstatten nur Gattung und Güte in Betracht kommt. R. mobiles, bewegliche, und immobiles, unbewegliche (Grundstücke, r. soli, fundi, praedia) Sachen; r. singulares, Einzelnsachen, und universitates rerum, Begriffsganzes (Heerde, Waarenlager, Bibliothek); r. dividuae, theilbare, individuae, untheilbare Sachen; r. principales, Haupt-, r. accessoriae, Nebensachen, Pertinenzen; r. mancipi, im alten Römerrecht eine strenge Eigenthumsform für Grundstücke auf italischem Boden, Sklaven, Thiere, die in mancipio waren.


Reschid-Pascha, Mustafa, eine der hervorragendsten Persönlichkeiten unter den Reformtürken, geb. 1802, war schon mit 18 I. im Sekretariat des Großveziers beschäftigt, begleitete seit dem Anfang der 30er Jahre hohe Staatsämter; namentlich war er 1837–41 Minister des Auswärtigen und veranlaßte hauptsächlich, daß der berühmte Hattischerif von Gülhane vom 3. Nov. 1839 erlassen wurde, 1841 und 1843 Gesandter der Pforte in Paris, vom Herbst 1845 bis August 1852 dreimal Großvezier. Als die Pforte mit Rußland in die Streitigkeiten gerieth, aus denen der Ende März 1856 durch den Frieden von Paris vorläufig beendigte russ.-orientalische Krieg sich entspann, war R. 1853 vorübergehend abermals Minister des Auswärtigen, vom Ende 1854 bis Mai 1855 abermals Großvezier. Die neuesten Reformdecrete des bedrängten Sultans, durch welche die Christen den Türken gleichgestellt und damit die Grundvesten des innerlich verfaulten osmanischen Reichs vollends vernichtet werden sollen, fanden auch an R. einen entschiedenen Gegner.


Rescht, Hauptstadt der pers. Provinz Ghilan, 2 St. von der Südküste des kaspischen Meeres, wichtige Handelsstadt mit 60000 E.


Rescission, lat.-deutsch, Aufhebung, Annullirung.


Rescribiren, lat.-deutsch, zurückschreiben, antworten; Rescription, Befehl; schriftlicher Auftrag zur Erhebung oder Ausbezahlung einer Geldsumme; rescriptions, franz. Papiergeld vom Jahre 1794.


Rescripte, Antworten der Juristen auf Anfragen über Rechtspunkte; Entscheidungen der röm. Kaiser auf Anfragen von Privaten od. Behörden (wovon manche in den Constitutionen); überhaupt obrigkeitliche Bescheide, Erlasse, Verordnungen.


Resection, lat.-deutsch, das Wegschneiden; in der Chirurgie: Absägen od. Abzwicken der Knochenenden, Splitter etc.


Reservation, Reservat, lat.-dtsch., Vorbehalt; in der Rechtssprache jedes besondere Recht, dessen Ausübung der ordentliche Gewalthaber od. Berechtigte sich ausschließlich vorbehielt, als er seine Befugnisse einem andern übertrug. – Reservationes episcopales, papales, Reservatrechte der Bischöfe, des Papstes; zu letztern gehören die sogen. causae majores, wichtigere kirchliche Angelegenheiten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0710" n="709"/>
jedes Ding, Rechtsobject, Sache, Streitgegenstand, Rechtsstreit, Angelegenheit, Geschäft, Natur der Sache <hi rendition="#i">(re, in, ex, re)</hi>, Allgemeinheit oder Dinglichkeit eines Rechtsverhältnisses <hi rendition="#i">(in rem)</hi>, Inbegriff von Vermögen, Gemeinwesen, Verfassung, Thatsache, Handlung, Leistung od. Gegenleistung bei Obligationen. Eintheilung: <hi rendition="#i">r. in commercio</hi>, alle Dinge, denen ein Geldwerth zukommt und die Gegenstand des Privatverkehrs sein können; <hi rendition="#i">r. extra commercium</hi>, der Gegensatz hievon, wozu gehören die <hi rendition="#i">r. sacrae</hi>, nämlich der Gottheit geweihte Sachen u. Kirchen; <hi rendition="#i">r. religiosae</hi>, Begräbnißplätze; <hi rendition="#i">r. sanctae</hi>, befriedete Sachen (Stadtmauern, Häfen, Rathhäuser) und Personen (Patrone, Gesandte); <hi rendition="#i">r. communes omnium</hi>, woran das Eigenthum Keinem, das Nutzungsrecht Allen zusteht (Luft, Meer und Ufer, vorbeifließendes Wasser); <hi rendition="#i">r. publicae</hi>, Staatseigenthum (Flüsse, Häfen, Straßen, Staatsvermögen); <hi rendition="#i">r. universitatis</hi>, Gemeindeeigenthum; <hi rendition="#i">r. nullius</hi> Sachen, die sich noch in Niemandens Eigenthum befunden haben od. vom Eigenthümer aufgegeben worden sind <hi rendition="#i">(r. derelictae)</hi>; fallen dem ersten Besitzergreifer zu; <hi rendition="#i">r. corporales</hi>, körperliche, <hi rendition="#i">incorporales</hi>, unkörperliche Sachen (Rechte, Forderungen); <hi rendition="#i">r. fungibiles</hi>, vertretbare, verzehrbare Sachen, wobei nur die Gattung <hi rendition="#i">(genus)</hi> nicht das Individuum <hi rendition="#i">(species)</hi>, und beim Zurückerstatten nur Gattung und Güte in Betracht kommt. <hi rendition="#i">R. mobiles</hi>, bewegliche, und <hi rendition="#i">immobiles</hi>, unbewegliche (Grundstücke, <hi rendition="#i">r. soli, fundi, praedia</hi>) Sachen; <hi rendition="#i">r. singulares</hi>, Einzelnsachen, und <hi rendition="#i">universitates rerum</hi>, Begriffsganzes (Heerde, Waarenlager, Bibliothek); <hi rendition="#i">r. dividuae</hi>, theilbare, <hi rendition="#i">individuae</hi>, untheilbare Sachen; <hi rendition="#i">r. principales</hi>, Haupt-, <hi rendition="#i">r. accessoriae</hi>, Nebensachen, Pertinenzen; <hi rendition="#i">r. mancipi</hi>, im alten Römerrecht eine strenge Eigenthumsform für Grundstücke auf italischem Boden, Sklaven, Thiere, die <hi rendition="#i">in mancipio</hi> waren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reschid-Pascha</hi>, Mustafa, eine der hervorragendsten Persönlichkeiten unter den Reformtürken, geb. 1802, war schon mit 18 I. im Sekretariat des Großveziers beschäftigt, begleitete seit dem Anfang der 30er Jahre hohe Staatsämter; namentlich war er 1837&#x2013;41 Minister des Auswärtigen und veranlaßte hauptsächlich, daß der berühmte Hattischerif von Gülhane vom 3. Nov. 1839 erlassen wurde, 1841 und 1843 Gesandter der Pforte in Paris, vom Herbst 1845 bis August 1852 dreimal Großvezier. Als die Pforte mit Rußland in die Streitigkeiten gerieth, aus denen der Ende März 1856 durch den Frieden von Paris vorläufig beendigte russ.-orientalische Krieg sich entspann, war R. 1853 vorübergehend abermals Minister des Auswärtigen, vom Ende 1854 bis Mai 1855 abermals Großvezier. Die neuesten Reformdecrete des bedrängten Sultans, durch welche die Christen den Türken gleichgestellt und damit die Grundvesten des innerlich verfaulten osmanischen Reichs vollends vernichtet werden sollen, fanden auch an R. einen entschiedenen Gegner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rescht</hi>, Hauptstadt der pers. Provinz Ghilan, 2 St. von der Südküste des kaspischen Meeres, wichtige Handelsstadt mit 60000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rescission</hi>, lat.-deutsch, Aufhebung, Annullirung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rescribiren</hi>, lat.-deutsch, zurückschreiben, antworten; <hi rendition="#g">Rescription</hi>, Befehl; schriftlicher Auftrag zur Erhebung oder Ausbezahlung einer Geldsumme; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">rescriptions</hi></hi>, franz. Papiergeld vom Jahre 1794.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rescripte</hi>, Antworten der Juristen auf Anfragen über Rechtspunkte; Entscheidungen der röm. Kaiser auf Anfragen von Privaten od. Behörden (wovon manche in den Constitutionen); überhaupt obrigkeitliche Bescheide, Erlasse, Verordnungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Resection</hi>, lat.-deutsch, das Wegschneiden; in der Chirurgie: Absägen od. Abzwicken der Knochenenden, Splitter etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reservation</hi>, <hi rendition="#g">Reservat</hi>, lat.-dtsch., Vorbehalt; in der Rechtssprache jedes besondere Recht, dessen Ausübung der ordentliche Gewalthaber od. Berechtigte sich ausschließlich vorbehielt, als er seine Befugnisse einem andern übertrug. &#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Reservationes episcopales, papales</hi></hi>, Reservatrechte der Bischöfe, des Papstes; zu letztern gehören die sogen. <hi rendition="#i">causae majores</hi>, wichtigere kirchliche Angelegenheiten,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[709/0710] jedes Ding, Rechtsobject, Sache, Streitgegenstand, Rechtsstreit, Angelegenheit, Geschäft, Natur der Sache (re, in, ex, re), Allgemeinheit oder Dinglichkeit eines Rechtsverhältnisses (in rem), Inbegriff von Vermögen, Gemeinwesen, Verfassung, Thatsache, Handlung, Leistung od. Gegenleistung bei Obligationen. Eintheilung: r. in commercio, alle Dinge, denen ein Geldwerth zukommt und die Gegenstand des Privatverkehrs sein können; r. extra commercium, der Gegensatz hievon, wozu gehören die r. sacrae, nämlich der Gottheit geweihte Sachen u. Kirchen; r. religiosae, Begräbnißplätze; r. sanctae, befriedete Sachen (Stadtmauern, Häfen, Rathhäuser) und Personen (Patrone, Gesandte); r. communes omnium, woran das Eigenthum Keinem, das Nutzungsrecht Allen zusteht (Luft, Meer und Ufer, vorbeifließendes Wasser); r. publicae, Staatseigenthum (Flüsse, Häfen, Straßen, Staatsvermögen); r. universitatis, Gemeindeeigenthum; r. nullius Sachen, die sich noch in Niemandens Eigenthum befunden haben od. vom Eigenthümer aufgegeben worden sind (r. derelictae); fallen dem ersten Besitzergreifer zu; r. corporales, körperliche, incorporales, unkörperliche Sachen (Rechte, Forderungen); r. fungibiles, vertretbare, verzehrbare Sachen, wobei nur die Gattung (genus) nicht das Individuum (species), und beim Zurückerstatten nur Gattung und Güte in Betracht kommt. R. mobiles, bewegliche, und immobiles, unbewegliche (Grundstücke, r. soli, fundi, praedia) Sachen; r. singulares, Einzelnsachen, und universitates rerum, Begriffsganzes (Heerde, Waarenlager, Bibliothek); r. dividuae, theilbare, individuae, untheilbare Sachen; r. principales, Haupt-, r. accessoriae, Nebensachen, Pertinenzen; r. mancipi, im alten Römerrecht eine strenge Eigenthumsform für Grundstücke auf italischem Boden, Sklaven, Thiere, die in mancipio waren. Reschid-Pascha, Mustafa, eine der hervorragendsten Persönlichkeiten unter den Reformtürken, geb. 1802, war schon mit 18 I. im Sekretariat des Großveziers beschäftigt, begleitete seit dem Anfang der 30er Jahre hohe Staatsämter; namentlich war er 1837–41 Minister des Auswärtigen und veranlaßte hauptsächlich, daß der berühmte Hattischerif von Gülhane vom 3. Nov. 1839 erlassen wurde, 1841 und 1843 Gesandter der Pforte in Paris, vom Herbst 1845 bis August 1852 dreimal Großvezier. Als die Pforte mit Rußland in die Streitigkeiten gerieth, aus denen der Ende März 1856 durch den Frieden von Paris vorläufig beendigte russ.-orientalische Krieg sich entspann, war R. 1853 vorübergehend abermals Minister des Auswärtigen, vom Ende 1854 bis Mai 1855 abermals Großvezier. Die neuesten Reformdecrete des bedrängten Sultans, durch welche die Christen den Türken gleichgestellt und damit die Grundvesten des innerlich verfaulten osmanischen Reichs vollends vernichtet werden sollen, fanden auch an R. einen entschiedenen Gegner. Rescht, Hauptstadt der pers. Provinz Ghilan, 2 St. von der Südküste des kaspischen Meeres, wichtige Handelsstadt mit 60000 E. Rescission, lat.-deutsch, Aufhebung, Annullirung. Rescribiren, lat.-deutsch, zurückschreiben, antworten; Rescription, Befehl; schriftlicher Auftrag zur Erhebung oder Ausbezahlung einer Geldsumme; rescriptions, franz. Papiergeld vom Jahre 1794. Rescripte, Antworten der Juristen auf Anfragen über Rechtspunkte; Entscheidungen der röm. Kaiser auf Anfragen von Privaten od. Behörden (wovon manche in den Constitutionen); überhaupt obrigkeitliche Bescheide, Erlasse, Verordnungen. Resection, lat.-deutsch, das Wegschneiden; in der Chirurgie: Absägen od. Abzwicken der Knochenenden, Splitter etc. Reservation, Reservat, lat.-dtsch., Vorbehalt; in der Rechtssprache jedes besondere Recht, dessen Ausübung der ordentliche Gewalthaber od. Berechtigte sich ausschließlich vorbehielt, als er seine Befugnisse einem andern übertrug. – Reservationes episcopales, papales, Reservatrechte der Bischöfe, des Papstes; zu letztern gehören die sogen. causae majores, wichtigere kirchliche Angelegenheiten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/710
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/710>, abgerufen am 02.06.2024.