Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

frau, Schutzpatronin der Diöcese Palermo sowie gegen die Pest und ansteckenden Krankheiten, lebte als Einsiedlerin, soll durch ihr Gebet Palermo von der Pest befreit haben und st. 1160 auf dem Monte-Pellegrino bei Palermo, wo ihr Gedächtnißtag, der 15. Juli, bis heute mit außerordentlicher Pracht gefeiert wird. Namentlich hängt eine mit Rosen geschmückte Jungfrau einen Kranz von seltenen schwarzen Rosen am Fußgestelle der Statue der Heiligen auf.


Rosalie, in der Musik Satz von einigen Takten, der einigemal hintereinander auf höherer und tieferer Stufe vorkommt.


Rosamel, Claude Charles Marie du Camp, geb. 1774, seit 1792 auf der franz. Flotte, zeichnete sich als tapferer Offizier bei vielen Gelegenheiten aus, besonders 1811 im adriatischen Meere, wurde 1809 Fregatten-, 1815 Linienschiffscapitän, 1818 Contreadmiral, war 1836-39 im Ministerium Mole Marinemeister, st. 1848.


Rosas, span. Stadt in Catalonien, mit Hafen, 2000 E.; starke Gränzfestung gegen Frankreich.


Rosas, Don Juan Manuel, geb. 1793 in Buenosayres, wußte seit 1828 sich mit Hilfe der Gauchos zum Dictator emporzuschwingen u. behauptete sich bis 1852; s. Argentinische Staaten.


Roscelin, Rousselin oder Ruzelin, Joh., ein Scholastiker des 11. Jahrh., gest. 1120, wenig bekannt, aber merkwürdig durch die allgemeine Annahme, er sei der erste Vertreter des Nominalismus, wie Anselm von Canterbury der erste des Realismus. Laut gleichzeitigen Schriftstellern erklärte R. die Geschlechtsbegriffe (universalia) lediglich als Namen der Dinge, hervorgerufen durch das Bedürfniß, mehre od. viele Dinge, denen gleiche oder ähnliche Merkmale zukommen, mit einem gemeinsamen Ausdruck zu benennen. Ueber seine Dreigötterei s. d. Art. Nominalismus.


Roscius Quintus, berühmter röm. Schauspieler, Freund Ciceros. R., Sextus Amerinus, von den Mördern seines reichen Vaters des Vatermordes angeklagt, gewann durch Cicero's Vertheidigungsrede den Proceß.


Roscher, Wilh., geb. 1817 zu Hannover, seit 1848 Professor in Leipzig, angesehener Nationalökonom. "Ueber Kornhandel u. Theuerungspolitik" 3. Aufl., Stuttg. 1853; "Geschichte der engl. Volkswirthschaftslehre" Lpz. 1851; "System der Volkswirthschaft" Leipz. 1854 ff.


Roscoe (Rosku), William, Dichter, aber namentlich als Historiker berühmt, geb. 1752 zu Liverpool von armen Eltern, lange Advokatenschreiber, in welcher Stellung er seine dürftige Jugendbildung durch Selbstudium außerordentlich verbesserte, trat 1797 als Sachwalter auf, wurde von seiner Vaterstadt ins Parlament geschickt und zeigte sich als ein entschiedener Anhänger von Fox, gründete ein Banquiergeschäft, verlor durch gewagte Unternehmungen sein sauer erworbenes Vermögen, widmete sich der Geschichtschreibung u. st. 1831. - R.s Gedichte (Mount-Pleasant 1768: the Wrongs of Africa 1788 u. a.) ärnteten großen Beifall; ausgezeichnet durch kräftig schöne Darstellung, philosophische Auffassung u. gründliche Quellenstudien sind aber seine historischen Arbeiten: Das Leben des Lorenzo von Medici (1795, deutsch von K. Sprengel, Berl. 1797); das Leben u. Pontificat Leo's X. (1805; deutsch von G. Glaser, Leipzig 1806, 3 Bde.). Historical works, Heidelberg 1828, Lebensbeschreibung von Henry Roscoe, London 1833, 2 Bde.


Roscommon (Raßkammön), irische Grafschaft in Connaught, vom Shannon durchflossen, fruchtbar aber holzarm, mit 173000 E. auf 45 #M.; die gleichnamige Hauptstadt hat 3300 E., altes Schloß. Boyle am See Lough-Key. hat 3500 E., schöne Klosterruinen.


Rose (Rosa), Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Rosaceae, ausgezeichnet durch 5spaltigen Kelch, 5 Kronenblätter, zahlreiche auf dem Kelchschlund stehende Staubgefäße, gefiederte Blätter, stachelige Stengel und Zweige. Die bekannte Zierpflanze, ein Strauch mit weißen, rothen, gelben etc. Blumen, ist durch die Cultur in wenigstens 300 Arten gezogen. Die schönste ist unstreitig die Centifolie (r. centifolia), die

frau, Schutzpatronin der Diöcese Palermo sowie gegen die Pest und ansteckenden Krankheiten, lebte als Einsiedlerin, soll durch ihr Gebet Palermo von der Pest befreit haben und st. 1160 auf dem Monte-Pellegrino bei Palermo, wo ihr Gedächtnißtag, der 15. Juli, bis heute mit außerordentlicher Pracht gefeiert wird. Namentlich hängt eine mit Rosen geschmückte Jungfrau einen Kranz von seltenen schwarzen Rosen am Fußgestelle der Statue der Heiligen auf.


Rosalie, in der Musik Satz von einigen Takten, der einigemal hintereinander auf höherer und tieferer Stufe vorkommt.


Rosamel, Claude Charles Marie du Camp, geb. 1774, seit 1792 auf der franz. Flotte, zeichnete sich als tapferer Offizier bei vielen Gelegenheiten aus, besonders 1811 im adriatischen Meere, wurde 1809 Fregatten-, 1815 Linienschiffscapitän, 1818 Contreadmiral, war 1836–39 im Ministerium Molé Marinemeister, st. 1848.


Rosas, span. Stadt in Catalonien, mit Hafen, 2000 E.; starke Gränzfestung gegen Frankreich.


Rosas, Don Juan Manuel, geb. 1793 in Buenosayres, wußte seit 1828 sich mit Hilfe der Gauchos zum Dictator emporzuschwingen u. behauptete sich bis 1852; s. Argentinische Staaten.


Roscelin, Rousselin oder Ruzelin, Joh., ein Scholastiker des 11. Jahrh., gest. 1120, wenig bekannt, aber merkwürdig durch die allgemeine Annahme, er sei der erste Vertreter des Nominalismus, wie Anselm von Canterbury der erste des Realismus. Laut gleichzeitigen Schriftstellern erklärte R. die Geschlechtsbegriffe (universalia) lediglich als Namen der Dinge, hervorgerufen durch das Bedürfniß, mehre od. viele Dinge, denen gleiche oder ähnliche Merkmale zukommen, mit einem gemeinsamen Ausdruck zu benennen. Ueber seine Dreigötterei s. d. Art. Nominalismus.


Roscius Quintus, berühmter röm. Schauspieler, Freund Ciceros. R., Sextus Amerinus, von den Mördern seines reichen Vaters des Vatermordes angeklagt, gewann durch Ciceroʼs Vertheidigungsrede den Proceß.


Roscher, Wilh., geb. 1817 zu Hannover, seit 1848 Professor in Leipzig, angesehener Nationalökonom. „Ueber Kornhandel u. Theuerungspolitik“ 3. Aufl., Stuttg. 1853; „Geschichte der engl. Volkswirthschaftslehre“ Lpz. 1851; „System der Volkswirthschaft“ Leipz. 1854 ff.


Roscoe (Rosku), William, Dichter, aber namentlich als Historiker berühmt, geb. 1752 zu Liverpool von armen Eltern, lange Advokatenschreiber, in welcher Stellung er seine dürftige Jugendbildung durch Selbstudium außerordentlich verbesserte, trat 1797 als Sachwalter auf, wurde von seiner Vaterstadt ins Parlament geschickt und zeigte sich als ein entschiedener Anhänger von Fox, gründete ein Banquiergeschäft, verlor durch gewagte Unternehmungen sein sauer erworbenes Vermögen, widmete sich der Geschichtschreibung u. st. 1831. – R.s Gedichte (Mount-Pleasant 1768: the Wrongs of Africa 1788 u. a.) ärnteten großen Beifall; ausgezeichnet durch kräftig schöne Darstellung, philosophische Auffassung u. gründliche Quellenstudien sind aber seine historischen Arbeiten: Das Leben des Lorenzo von Medici (1795, deutsch von K. Sprengel, Berl. 1797); das Leben u. Pontificat Leoʼs X. (1805; deutsch von G. Glaser, Leipzig 1806, 3 Bde.). Historical works, Heidelberg 1828, Lebensbeschreibung von Henry Roscoe, London 1833, 2 Bde.


Roscommon (Raßkammön), irische Grafschaft in Connaught, vom Shannon durchflossen, fruchtbar aber holzarm, mit 173000 E. auf 45 □M.; die gleichnamige Hauptstadt hat 3300 E., altes Schloß. Boyle am See Lough-Key. hat 3500 E., schöne Klosterruinen.


Rose (Rosa), Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Rosaceae, ausgezeichnet durch 5spaltigen Kelch, 5 Kronenblätter, zahlreiche auf dem Kelchschlund stehende Staubgefäße, gefiederte Blätter, stachelige Stengel und Zweige. Die bekannte Zierpflanze, ein Strauch mit weißen, rothen, gelben etc. Blumen, ist durch die Cultur in wenigstens 300 Arten gezogen. Die schönste ist unstreitig die Centifolie (r. centifolia), die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0767" n="766"/>
frau</hi>, Schutzpatronin der Diöcese Palermo sowie gegen die Pest und ansteckenden Krankheiten, lebte als Einsiedlerin, soll durch ihr Gebet Palermo von der Pest befreit haben und st. 1160 auf dem Monte-Pellegrino bei Palermo, wo ihr Gedächtnißtag, der 15. Juli, bis heute mit außerordentlicher Pracht gefeiert wird. Namentlich hängt eine mit Rosen geschmückte Jungfrau einen Kranz von seltenen schwarzen Rosen am Fußgestelle der Statue der Heiligen auf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosalie</hi>, in der Musik Satz von einigen Takten, der einigemal hintereinander auf höherer und tieferer Stufe vorkommt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosamel</hi>, Claude Charles Marie du Camp, geb. 1774, seit 1792 auf der franz. Flotte, zeichnete sich als tapferer Offizier bei vielen Gelegenheiten aus, besonders 1811 im adriatischen Meere, wurde 1809 Fregatten-, 1815 Linienschiffscapitän, 1818 Contreadmiral, war 1836&#x2013;39 im Ministerium Molé Marinemeister, st. 1848.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosas</hi>, span. Stadt in Catalonien, mit Hafen, 2000 E.; starke Gränzfestung gegen Frankreich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosas</hi>, Don Juan Manuel, geb. 1793 in Buenosayres, wußte seit 1828 sich mit Hilfe der Gauchos zum Dictator emporzuschwingen u. behauptete sich bis 1852; s. Argentinische Staaten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roscelin</hi>, <hi rendition="#g">Rousselin</hi> oder <hi rendition="#g">Ruzelin</hi>, Joh., ein Scholastiker des 11. Jahrh., gest. 1120, wenig bekannt, aber merkwürdig durch die allgemeine Annahme, er sei der erste Vertreter des Nominalismus, wie Anselm von Canterbury der erste des Realismus. Laut gleichzeitigen Schriftstellern erklärte R. die Geschlechtsbegriffe <hi rendition="#i">(universalia)</hi> lediglich als Namen der Dinge, hervorgerufen durch das Bedürfniß, mehre od. viele Dinge, denen gleiche oder ähnliche Merkmale zukommen, mit einem gemeinsamen Ausdruck zu benennen. Ueber seine Dreigötterei s. d. Art. Nominalismus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roscius Quintus</hi>, berühmter röm. Schauspieler, Freund Ciceros. R., <hi rendition="#g">Sextus Amerinus</hi>, von den Mördern seines reichen Vaters des Vatermordes angeklagt, gewann durch Cicero&#x02BC;s Vertheidigungsrede den Proceß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roscher</hi>, Wilh., geb. 1817 zu Hannover, seit 1848 Professor in Leipzig, angesehener Nationalökonom. &#x201E;Ueber Kornhandel u. Theuerungspolitik&#x201C; 3. Aufl., Stuttg. 1853; &#x201E;Geschichte der engl. Volkswirthschaftslehre&#x201C; Lpz. 1851; &#x201E;System der Volkswirthschaft&#x201C; Leipz. 1854 ff.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roscoe</hi> (Rosku), William, Dichter, aber namentlich als Historiker berühmt, geb. 1752 zu Liverpool von armen Eltern, lange Advokatenschreiber, in welcher Stellung er seine dürftige Jugendbildung durch Selbstudium außerordentlich verbesserte, trat 1797 als Sachwalter auf, wurde von seiner Vaterstadt ins Parlament geschickt und zeigte sich als ein entschiedener Anhänger von Fox, gründete ein Banquiergeschäft, verlor durch gewagte Unternehmungen sein sauer erworbenes Vermögen, widmete sich der Geschichtschreibung u. st. 1831. &#x2013; R.s Gedichte (<hi rendition="#i">Mount-Pleasant</hi> 1768: <hi rendition="#i">the Wrongs of Africa</hi> 1788 u. a.) ärnteten großen Beifall; ausgezeichnet durch kräftig schöne Darstellung, philosophische Auffassung u. gründliche Quellenstudien sind aber seine historischen Arbeiten: Das Leben des Lorenzo von Medici (1795, deutsch von K. Sprengel, Berl. 1797); das Leben u. Pontificat Leo&#x02BC;s X. (1805; deutsch von G. Glaser, Leipzig 1806, 3 Bde.). <hi rendition="#i">Historical works</hi>, Heidelberg 1828, Lebensbeschreibung von Henry Roscoe, London 1833, 2 Bde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roscommon</hi> (Raßkammön), irische Grafschaft in Connaught, vom Shannon durchflossen, fruchtbar aber holzarm, mit 173000 E. auf 45 &#x25A1;M.; die gleichnamige Hauptstadt hat 3300 E., altes Schloß. Boyle am See Lough-Key. hat 3500 E., schöne Klosterruinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rose</hi><hi rendition="#i">(Rosa)</hi>, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der <hi rendition="#i">Rosaceae</hi>, ausgezeichnet durch 5spaltigen Kelch, 5 Kronenblätter, zahlreiche auf dem Kelchschlund stehende Staubgefäße, gefiederte Blätter, stachelige Stengel und Zweige. Die bekannte Zierpflanze, ein Strauch mit weißen, rothen, gelben etc. Blumen, ist durch die Cultur in wenigstens 300 Arten gezogen. Die schönste ist unstreitig die <hi rendition="#g">Centifolie</hi> <hi rendition="#i">(r. centifolia)</hi>, die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0767] frau, Schutzpatronin der Diöcese Palermo sowie gegen die Pest und ansteckenden Krankheiten, lebte als Einsiedlerin, soll durch ihr Gebet Palermo von der Pest befreit haben und st. 1160 auf dem Monte-Pellegrino bei Palermo, wo ihr Gedächtnißtag, der 15. Juli, bis heute mit außerordentlicher Pracht gefeiert wird. Namentlich hängt eine mit Rosen geschmückte Jungfrau einen Kranz von seltenen schwarzen Rosen am Fußgestelle der Statue der Heiligen auf. Rosalie, in der Musik Satz von einigen Takten, der einigemal hintereinander auf höherer und tieferer Stufe vorkommt. Rosamel, Claude Charles Marie du Camp, geb. 1774, seit 1792 auf der franz. Flotte, zeichnete sich als tapferer Offizier bei vielen Gelegenheiten aus, besonders 1811 im adriatischen Meere, wurde 1809 Fregatten-, 1815 Linienschiffscapitän, 1818 Contreadmiral, war 1836–39 im Ministerium Molé Marinemeister, st. 1848. Rosas, span. Stadt in Catalonien, mit Hafen, 2000 E.; starke Gränzfestung gegen Frankreich. Rosas, Don Juan Manuel, geb. 1793 in Buenosayres, wußte seit 1828 sich mit Hilfe der Gauchos zum Dictator emporzuschwingen u. behauptete sich bis 1852; s. Argentinische Staaten. Roscelin, Rousselin oder Ruzelin, Joh., ein Scholastiker des 11. Jahrh., gest. 1120, wenig bekannt, aber merkwürdig durch die allgemeine Annahme, er sei der erste Vertreter des Nominalismus, wie Anselm von Canterbury der erste des Realismus. Laut gleichzeitigen Schriftstellern erklärte R. die Geschlechtsbegriffe (universalia) lediglich als Namen der Dinge, hervorgerufen durch das Bedürfniß, mehre od. viele Dinge, denen gleiche oder ähnliche Merkmale zukommen, mit einem gemeinsamen Ausdruck zu benennen. Ueber seine Dreigötterei s. d. Art. Nominalismus. Roscius Quintus, berühmter röm. Schauspieler, Freund Ciceros. R., Sextus Amerinus, von den Mördern seines reichen Vaters des Vatermordes angeklagt, gewann durch Ciceroʼs Vertheidigungsrede den Proceß. Roscher, Wilh., geb. 1817 zu Hannover, seit 1848 Professor in Leipzig, angesehener Nationalökonom. „Ueber Kornhandel u. Theuerungspolitik“ 3. Aufl., Stuttg. 1853; „Geschichte der engl. Volkswirthschaftslehre“ Lpz. 1851; „System der Volkswirthschaft“ Leipz. 1854 ff. Roscoe (Rosku), William, Dichter, aber namentlich als Historiker berühmt, geb. 1752 zu Liverpool von armen Eltern, lange Advokatenschreiber, in welcher Stellung er seine dürftige Jugendbildung durch Selbstudium außerordentlich verbesserte, trat 1797 als Sachwalter auf, wurde von seiner Vaterstadt ins Parlament geschickt und zeigte sich als ein entschiedener Anhänger von Fox, gründete ein Banquiergeschäft, verlor durch gewagte Unternehmungen sein sauer erworbenes Vermögen, widmete sich der Geschichtschreibung u. st. 1831. – R.s Gedichte (Mount-Pleasant 1768: the Wrongs of Africa 1788 u. a.) ärnteten großen Beifall; ausgezeichnet durch kräftig schöne Darstellung, philosophische Auffassung u. gründliche Quellenstudien sind aber seine historischen Arbeiten: Das Leben des Lorenzo von Medici (1795, deutsch von K. Sprengel, Berl. 1797); das Leben u. Pontificat Leoʼs X. (1805; deutsch von G. Glaser, Leipzig 1806, 3 Bde.). Historical works, Heidelberg 1828, Lebensbeschreibung von Henry Roscoe, London 1833, 2 Bde. Roscommon (Raßkammön), irische Grafschaft in Connaught, vom Shannon durchflossen, fruchtbar aber holzarm, mit 173000 E. auf 45 □M.; die gleichnamige Hauptstadt hat 3300 E., altes Schloß. Boyle am See Lough-Key. hat 3500 E., schöne Klosterruinen. Rose (Rosa), Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Rosaceae, ausgezeichnet durch 5spaltigen Kelch, 5 Kronenblätter, zahlreiche auf dem Kelchschlund stehende Staubgefäße, gefiederte Blätter, stachelige Stengel und Zweige. Die bekannte Zierpflanze, ein Strauch mit weißen, rothen, gelben etc. Blumen, ist durch die Cultur in wenigstens 300 Arten gezogen. Die schönste ist unstreitig die Centifolie (r. centifolia), die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/767
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/767>, abgerufen am 02.06.2024.