Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

in allen Gärten zu sehen ist, mit ihrer Spielart, der Moos-R. Die Damascener-R. hat röthliche Stacheln, eirunde, langgespitzte Blätter, rothe, gefüllte, starkduftende Blumen; Spielart die weiße Monat-R. Die französ. oder Essig-R., mit stacheligem, steifborstigem Stengel, kurzen Blattstielen, herzförmigen, länglichen, unten behaarten Blättern, großen, rothen, ins Violette spielenden Blumen, hat verschiedene Spielarten. Die Bisam-R. (r. moschata), aus Nordafrika, wird bis 10' hoch, hat scharfe Stacheln, immergrüne Blätter, weiße Blumen in Büscheln. Zu der ind. oder chines. R. gehört die gewöhnliche Monat-R., die Noisette, die Thee-R. Die wilde Hecken-R., Hagenbutte (r. cannina), wächst bis 16' hoch, hat einfache, blaßröthliche Blumen; die hochrothe, vielsamige Frucht wird gegessen; häufig sieht man an ihr den sogen. R. napfel, eine Art Gallapfel. Die Jericho. R., s. Anastatica Hierochuntia. - Den R. nessig bereitet man gewöhnlich aus der französ. R., indem man eine mit Blättern halbgefüllte Flasche der Sonne aussetzt, die verwelkten Blätter mit Essig übergossen 2-3 Monate der Sonne aussetzt und endlich durch Löschpapier od. Leinwand filtrirt. Das R. nöl wird im Orient meistens aus der Bisam. R. gewonnen, indem man R. n-blätter mit Wasser destillirt.


Rose, Krieg der weißen und rothen, s. Großbritannien, Bd. III. S. 165.


Rose, Name mehrer Chemiker. R., Valentin, geb. 1735 zu Neuruppin, Pharmaceut, ward Assessor des Medicinalcollegiums zu Berlin, wo er 1771 st. - R., Valentin, Sohn des Vorigen, geb. 1762 zu Berlin, ward ebenfalls Assessor des Medicinalcollegiums; st. 1807. Besonders verdient durch seine Methode zur Auffindung des Arseniks bei Vergiftungen und als Mitarbeiter an der preuß. Pharmakopöe. - R., Heinrich, Sohn des Vorigen, geb. zu Berlin 1795, seit 1835 ordentlich er Professor der Chemie zu Berlin, ist berühmt als praktischer Analytiker und durch sein "Handbuch der analytischen Chemie" 2 Bde, Braunschw. 1851; entdeckte 1844 das Niobium. Die Resultate seiner Untersuchungen legte er sämmtlich in Poggendorfs Annalen nieder. - R., Gustav, Bruder des Letztern, geb. 1798 in Berlin, seit 1839 ordentlicher Professor der Mineralogie zu Berlin, schrieb außer vielen Abhandlungen in Zeitschriften die "Elemente der Krystallographie" 2. Aufl., Berlin 1838; "Das krystallo-chemische Mineralsystem" Lpz. 1852. Im Jahre 1829 machte er mit Humboldt u. Ehrenberg die Reise nach dem Ural etc., zu deren Bericht er den mineralogisch-geognostischen Theil schrieb.


Rose, Adolf, schrieb unter dem Namen Creutzheim (sein Geburtsort) das satirisch-komische Gedicht "der Eselkönig" Ballenstedt 1617.


Rose , Rothlauf (erysipelas), eine krankhafte Affection der Haut, verbunden mit nicht scharf begränzter, verwaschener Röthe, Geschwulst, dabei Spannung u. Schmerz. Diese örtlichen Symptome sind stets von einem Fieber mit Störungen in den ersten Wegen, Appetitlosigkeit, Zungenbeleg, Verstopfung oder Diarrhöe, Kopfweh etc. verbunden; zudem zeichnet sich die R. durch ihre große Neigung den Ort zu wechseln, zu verschwinden und innere Organe statt der Haut zu ergreifen, aus. Die gefährlichsten R.n sind die des Gesichts wegen ihrer Neigung zu Metastasen auf die Umhüllungen des Gehirns. Ist der Proceß mehr localisirt, insbesondere durch Entzündungen des Unterhautzellgewebs hervorgerufen, so ist dies Pseudoerysipelas, besonders von Ruft näher beschrieben. Tritt die R. epidemisch auf, so zeigt sie in vielen Beziehungen eine nahe Verwandtschaft mit dem Scharlachfieber.


Rose, die goldene, s. Goldene Rose.


Rosellini, Ippolito, geb. 1800, gest. 1843 als Professor zu Pisa, bekannt durch seine Forschungen in den ägypt. Alterthümern, die er in einem umfangreichen Werke, Pisa 1832-41, veröffentlichte.


Rosen, Friedrich August, geb. 1805 zu Hannover, gest. 1837 zu London, Orientalist, gab "Radices sanscritae" (Berlin 1827), die Algebra des Mohammed-ben-Musa (Lond. 1831) u. das 1. Buch der "Rigveda sanhita" (London 1838) heraus. Sein Bruder Georg,

in allen Gärten zu sehen ist, mit ihrer Spielart, der Moos-R. Die Damascener-R. hat röthliche Stacheln, eirunde, langgespitzte Blätter, rothe, gefüllte, starkduftende Blumen; Spielart die weiße Monat-R. Die französ. oder Essig-R., mit stacheligem, steifborstigem Stengel, kurzen Blattstielen, herzförmigen, länglichen, unten behaarten Blättern, großen, rothen, ins Violette spielenden Blumen, hat verschiedene Spielarten. Die Bisam-R. (r. moschata), aus Nordafrika, wird bis 10' hoch, hat scharfe Stacheln, immergrüne Blätter, weiße Blumen in Büscheln. Zu der ind. oder chines. R. gehört die gewöhnliche Monat-R., die Noisette, die Thee-R. Die wilde Hecken-R., Hagenbutte (r. cannina), wächst bis 16' hoch, hat einfache, blaßröthliche Blumen; die hochrothe, vielsamige Frucht wird gegessen; häufig sieht man an ihr den sogen. R. napfel, eine Art Gallapfel. Die Jericho. R., s. Anastatica Hierochuntia. – Den R. nessig bereitet man gewöhnlich aus der französ. R., indem man eine mit Blättern halbgefüllte Flasche der Sonne aussetzt, die verwelkten Blätter mit Essig übergossen 2–3 Monate der Sonne aussetzt und endlich durch Löschpapier od. Leinwand filtrirt. Das R. nöl wird im Orient meistens aus der Bisam. R. gewonnen, indem man R. n-blätter mit Wasser destillirt.


Rose, Krieg der weißen und rothen, s. Großbritannien, Bd. III. S. 165.


Rose, Name mehrer Chemiker. R., Valentin, geb. 1735 zu Neuruppin, Pharmaceut, ward Assessor des Medicinalcollegiums zu Berlin, wo er 1771 st. – R., Valentin, Sohn des Vorigen, geb. 1762 zu Berlin, ward ebenfalls Assessor des Medicinalcollegiums; st. 1807. Besonders verdient durch seine Methode zur Auffindung des Arseniks bei Vergiftungen und als Mitarbeiter an der preuß. Pharmakopöe. – R., Heinrich, Sohn des Vorigen, geb. zu Berlin 1795, seit 1835 ordentlich er Professor der Chemie zu Berlin, ist berühmt als praktischer Analytiker und durch sein „Handbuch der analytischen Chemie“ 2 Bde, Braunschw. 1851; entdeckte 1844 das Niobium. Die Resultate seiner Untersuchungen legte er sämmtlich in Poggendorfs Annalen nieder. – R., Gustav, Bruder des Letztern, geb. 1798 in Berlin, seit 1839 ordentlicher Professor der Mineralogie zu Berlin, schrieb außer vielen Abhandlungen in Zeitschriften die „Elemente der Krystallographie“ 2. Aufl., Berlin 1838; „Das krystallo-chemische Mineralsystem“ Lpz. 1852. Im Jahre 1829 machte er mit Humboldt u. Ehrenberg die Reise nach dem Ural etc., zu deren Bericht er den mineralogisch-geognostischen Theil schrieb.


Rose, Adolf, schrieb unter dem Namen Creutzheim (sein Geburtsort) das satirisch-komische Gedicht „der Eselkönig“ Ballenstedt 1617.


Rose , Rothlauf (erysipelas), eine krankhafte Affection der Haut, verbunden mit nicht scharf begränzter, verwaschener Röthe, Geschwulst, dabei Spannung u. Schmerz. Diese örtlichen Symptome sind stets von einem Fieber mit Störungen in den ersten Wegen, Appetitlosigkeit, Zungenbeleg, Verstopfung oder Diarrhöe, Kopfweh etc. verbunden; zudem zeichnet sich die R. durch ihre große Neigung den Ort zu wechseln, zu verschwinden und innere Organe statt der Haut zu ergreifen, aus. Die gefährlichsten R.n sind die des Gesichts wegen ihrer Neigung zu Metastasen auf die Umhüllungen des Gehirns. Ist der Proceß mehr localisirt, insbesondere durch Entzündungen des Unterhautzellgewebs hervorgerufen, so ist dies Pseudoerysipelas, besonders von Ruft näher beschrieben. Tritt die R. epidemisch auf, so zeigt sie in vielen Beziehungen eine nahe Verwandtschaft mit dem Scharlachfieber.


Rose, die goldene, s. Goldene Rose.


Rosellini, Ippolito, geb. 1800, gest. 1843 als Professor zu Pisa, bekannt durch seine Forschungen in den ägypt. Alterthümern, die er in einem umfangreichen Werke, Pisa 1832–41, veröffentlichte.


Rosen, Friedrich August, geb. 1805 zu Hannover, gest. 1837 zu London, Orientalist, gab „Radices sanscritae“ (Berlin 1827), die Algebra des Mohammed-ben-Musa (Lond. 1831) u. das 1. Buch der „Rigveda sanhita“ (London 1838) heraus. Sein Bruder Georg,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0768" n="767"/>
in allen Gärten zu sehen ist, mit ihrer Spielart, der <hi rendition="#g">Moos</hi>-R. Die <hi rendition="#g">Damascener</hi>-R. hat röthliche Stacheln, eirunde, langgespitzte Blätter, rothe, gefüllte, starkduftende Blumen; Spielart die weiße <hi rendition="#g">Monat</hi>-R. Die <hi rendition="#g">französ.</hi> oder <hi rendition="#g">Essig</hi>-R., mit stacheligem, steifborstigem Stengel, kurzen Blattstielen, herzförmigen, länglichen, unten behaarten Blättern, großen, rothen, ins Violette spielenden Blumen, hat verschiedene Spielarten. Die <hi rendition="#g">Bisam</hi>-R. <hi rendition="#i">(r. moschata)</hi>, aus Nordafrika, wird bis 10' hoch, hat scharfe Stacheln, immergrüne Blätter, weiße Blumen in Büscheln. Zu der ind. oder <hi rendition="#g">chines.</hi> R. gehört die <hi rendition="#g">gewöhnliche Monat</hi>-R., die <hi rendition="#g">Noisette,</hi> die <hi rendition="#g">Thee</hi>-R. Die <hi rendition="#g">wilde Hecken</hi>-R., <hi rendition="#g">Hagenbutte</hi> <hi rendition="#i">(r. cannina)</hi>, wächst bis 16' hoch, hat einfache, blaßröthliche Blumen; die hochrothe, vielsamige Frucht wird gegessen; häufig sieht man an ihr den sogen. R. <hi rendition="#g">napfel</hi>, eine Art Gallapfel. Die <hi rendition="#g">Jericho.</hi> R., s. <hi rendition="#i">Anastatica Hierochuntia.</hi> &#x2013; Den R. <hi rendition="#g">nessig</hi> bereitet man gewöhnlich aus der französ. R., indem man eine mit Blättern halbgefüllte Flasche der Sonne aussetzt, die verwelkten Blätter mit Essig übergossen 2&#x2013;3 Monate der Sonne aussetzt und endlich durch Löschpapier od. Leinwand filtrirt. Das R. nöl wird im Orient meistens aus der Bisam. R. gewonnen, indem man R. n-<hi rendition="#g">blätter</hi> mit Wasser destillirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rose</hi>, Krieg der weißen und rothen, s. Großbritannien, Bd. III. S. 165.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rose</hi>, Name mehrer Chemiker. R., <hi rendition="#g">Valentin</hi>, geb. 1735 zu Neuruppin, Pharmaceut, ward Assessor des Medicinalcollegiums zu Berlin, wo er 1771 st. &#x2013; R., <hi rendition="#g">Valentin</hi>, Sohn des Vorigen, geb. 1762 zu Berlin, ward ebenfalls Assessor des Medicinalcollegiums; st. 1807. Besonders verdient durch seine Methode zur Auffindung des Arseniks bei Vergiftungen und als Mitarbeiter an der preuß. Pharmakopöe. &#x2013; R., <hi rendition="#g">Heinrich</hi>, Sohn des Vorigen, geb. zu Berlin 1795, seit 1835 ordentlich er Professor der Chemie zu Berlin, ist berühmt als praktischer Analytiker und durch sein &#x201E;Handbuch der analytischen Chemie&#x201C; 2 Bde, Braunschw. 1851; entdeckte 1844 das Niobium. Die Resultate seiner Untersuchungen legte er sämmtlich in Poggendorfs Annalen nieder. &#x2013; R., <hi rendition="#g">Gustav</hi>, Bruder des Letztern, geb. 1798 in Berlin, seit 1839 ordentlicher Professor der Mineralogie zu Berlin, schrieb außer vielen Abhandlungen in Zeitschriften die &#x201E;Elemente der Krystallographie&#x201C; 2. Aufl., Berlin 1838; &#x201E;Das krystallo-chemische Mineralsystem&#x201C; Lpz. 1852. Im Jahre 1829 machte er mit Humboldt u. Ehrenberg die Reise nach dem Ural etc., zu deren Bericht er den mineralogisch-geognostischen Theil schrieb.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rose</hi>, Adolf, schrieb unter dem Namen <hi rendition="#g">Creutzheim</hi> (sein Geburtsort) das satirisch-komische Gedicht &#x201E;der Eselkönig&#x201C; Ballenstedt 1617.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rose</hi> , <hi rendition="#g">Rothlauf</hi> <hi rendition="#i">(erysipelas)</hi>, eine krankhafte Affection der Haut, verbunden mit nicht scharf begränzter, verwaschener Röthe, Geschwulst, dabei Spannung u. Schmerz. Diese örtlichen Symptome sind stets von einem Fieber mit Störungen in den ersten Wegen, Appetitlosigkeit, Zungenbeleg, Verstopfung oder Diarrhöe, Kopfweh etc. verbunden; zudem zeichnet sich die R. durch ihre große Neigung den Ort zu wechseln, zu verschwinden und innere Organe statt der Haut zu ergreifen, aus. Die gefährlichsten R.n sind die des Gesichts wegen ihrer Neigung zu Metastasen auf die Umhüllungen des Gehirns. Ist der Proceß mehr localisirt, insbesondere durch Entzündungen des Unterhautzellgewebs hervorgerufen, so ist dies <hi rendition="#g">Pseudoerysipelas</hi>, besonders von Ruft näher beschrieben. Tritt die R. epidemisch auf, so zeigt sie in vielen Beziehungen eine nahe Verwandtschaft mit dem Scharlachfieber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rose</hi>, die <hi rendition="#g">goldene</hi>, s. Goldene Rose.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosellini</hi>, Ippolito, geb. 1800, gest. 1843 als Professor zu Pisa, bekannt durch seine Forschungen in den ägypt. Alterthümern, die er in einem umfangreichen Werke, Pisa 1832&#x2013;41, veröffentlichte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosen</hi>, Friedrich August, geb. 1805 zu Hannover, gest. 1837 zu London, Orientalist, gab &#x201E;<hi rendition="#i">Radices sanscritae</hi>&#x201C; (Berlin 1827), die Algebra des Mohammed-ben-Musa (Lond. 1831) u. das 1. Buch der &#x201E;<hi rendition="#i">Rigveda sanhita</hi>&#x201C; (London 1838) heraus. Sein Bruder <hi rendition="#g">Georg</hi>,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0768] in allen Gärten zu sehen ist, mit ihrer Spielart, der Moos-R. Die Damascener-R. hat röthliche Stacheln, eirunde, langgespitzte Blätter, rothe, gefüllte, starkduftende Blumen; Spielart die weiße Monat-R. Die französ. oder Essig-R., mit stacheligem, steifborstigem Stengel, kurzen Blattstielen, herzförmigen, länglichen, unten behaarten Blättern, großen, rothen, ins Violette spielenden Blumen, hat verschiedene Spielarten. Die Bisam-R. (r. moschata), aus Nordafrika, wird bis 10' hoch, hat scharfe Stacheln, immergrüne Blätter, weiße Blumen in Büscheln. Zu der ind. oder chines. R. gehört die gewöhnliche Monat-R., die Noisette, die Thee-R. Die wilde Hecken-R., Hagenbutte (r. cannina), wächst bis 16' hoch, hat einfache, blaßröthliche Blumen; die hochrothe, vielsamige Frucht wird gegessen; häufig sieht man an ihr den sogen. R. napfel, eine Art Gallapfel. Die Jericho. R., s. Anastatica Hierochuntia. – Den R. nessig bereitet man gewöhnlich aus der französ. R., indem man eine mit Blättern halbgefüllte Flasche der Sonne aussetzt, die verwelkten Blätter mit Essig übergossen 2–3 Monate der Sonne aussetzt und endlich durch Löschpapier od. Leinwand filtrirt. Das R. nöl wird im Orient meistens aus der Bisam. R. gewonnen, indem man R. n-blätter mit Wasser destillirt. Rose, Krieg der weißen und rothen, s. Großbritannien, Bd. III. S. 165. Rose, Name mehrer Chemiker. R., Valentin, geb. 1735 zu Neuruppin, Pharmaceut, ward Assessor des Medicinalcollegiums zu Berlin, wo er 1771 st. – R., Valentin, Sohn des Vorigen, geb. 1762 zu Berlin, ward ebenfalls Assessor des Medicinalcollegiums; st. 1807. Besonders verdient durch seine Methode zur Auffindung des Arseniks bei Vergiftungen und als Mitarbeiter an der preuß. Pharmakopöe. – R., Heinrich, Sohn des Vorigen, geb. zu Berlin 1795, seit 1835 ordentlich er Professor der Chemie zu Berlin, ist berühmt als praktischer Analytiker und durch sein „Handbuch der analytischen Chemie“ 2 Bde, Braunschw. 1851; entdeckte 1844 das Niobium. Die Resultate seiner Untersuchungen legte er sämmtlich in Poggendorfs Annalen nieder. – R., Gustav, Bruder des Letztern, geb. 1798 in Berlin, seit 1839 ordentlicher Professor der Mineralogie zu Berlin, schrieb außer vielen Abhandlungen in Zeitschriften die „Elemente der Krystallographie“ 2. Aufl., Berlin 1838; „Das krystallo-chemische Mineralsystem“ Lpz. 1852. Im Jahre 1829 machte er mit Humboldt u. Ehrenberg die Reise nach dem Ural etc., zu deren Bericht er den mineralogisch-geognostischen Theil schrieb. Rose, Adolf, schrieb unter dem Namen Creutzheim (sein Geburtsort) das satirisch-komische Gedicht „der Eselkönig“ Ballenstedt 1617. Rose , Rothlauf (erysipelas), eine krankhafte Affection der Haut, verbunden mit nicht scharf begränzter, verwaschener Röthe, Geschwulst, dabei Spannung u. Schmerz. Diese örtlichen Symptome sind stets von einem Fieber mit Störungen in den ersten Wegen, Appetitlosigkeit, Zungenbeleg, Verstopfung oder Diarrhöe, Kopfweh etc. verbunden; zudem zeichnet sich die R. durch ihre große Neigung den Ort zu wechseln, zu verschwinden und innere Organe statt der Haut zu ergreifen, aus. Die gefährlichsten R.n sind die des Gesichts wegen ihrer Neigung zu Metastasen auf die Umhüllungen des Gehirns. Ist der Proceß mehr localisirt, insbesondere durch Entzündungen des Unterhautzellgewebs hervorgerufen, so ist dies Pseudoerysipelas, besonders von Ruft näher beschrieben. Tritt die R. epidemisch auf, so zeigt sie in vielen Beziehungen eine nahe Verwandtschaft mit dem Scharlachfieber. Rose, die goldene, s. Goldene Rose. Rosellini, Ippolito, geb. 1800, gest. 1843 als Professor zu Pisa, bekannt durch seine Forschungen in den ägypt. Alterthümern, die er in einem umfangreichen Werke, Pisa 1832–41, veröffentlichte. Rosen, Friedrich August, geb. 1805 zu Hannover, gest. 1837 zu London, Orientalist, gab „Radices sanscritae“ (Berlin 1827), die Algebra des Mohammed-ben-Musa (Lond. 1831) u. das 1. Buch der „Rigveda sanhita“ (London 1838) heraus. Sein Bruder Georg,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/768
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/768>, abgerufen am 24.11.2024.