Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

bäuerisches Wesen; Rusticalisten, Name der Freisassen in Böhmen.


Rustschuk, türk. Stadt und Festung in Bulgarien, an der Donau, Giurgewo gegen über, Sitz eines griech. Erzbischofs, mit 30000 E., spielte im russ.-türk. Kriege 1809-11 eine bedeutende Rolle.


Ruta caesa, lat., Materialien, die zum Nutzen eines Gebäudes od. Grundstücks ausgegraben, gehauen oder sonst nicht angewendet sind z. B. Sand, Steine, Stämme etc.


Rutaceae, lat., die Pflanzenfamilie der Rautengewächse; s. Raute.


Ruth, die Stammutter Davids, kam aus Moab nach Bethlehem und heirathete hier den Booz, wie dies ausführlich in den 4 Kapiteln des Buches R., einem der anziehendsten des A. T.s, erzählt ist.


Ruthe, Längenmaß, mit dem Zeichen °, in verschiedenen Ländern von verschiedener Größe, von den Werkleuten gewöhnlich in 12', von den Geometern in 10' getheilt. Die Schacht-R. ist ein Körper, 1° lang und 1° breit, aber nur 1' hoch, bei der Messung von Baumaterialien gebräuchlich.


Ruthenen, s. Russinen.


Rutilius Lupus, röm. Rhetor und Grammatiker zur Zeit des Augustus; schrieb: "De figuris sententiarum et elocutionis", herausg. von Ruhnken, Leyden 1768. R., Claudius Numantianus, röm. Dichter aus dem 5. Jahrh., "Itinerarium" (ob. de reditu).


Rutland (Röttländ), mittelenglische Grafschaft, nur 7 #M. groß. mit 24000 E., ist sehr fruchtbar, hat treffliche Viehzucht (Stillonkäse). Hauptst.: Oakham (Ohkämm), mit 3000 E.


Rutschberge, in Rußland künstliche Eisberge mit Schlittenbahnen (für Handschlitten).


Rutuler, altital. Völkerschaft in Latium, mit der Hauptstadt Ardea, wurde von den Römern frühe unterworfen.


Ruysbroek (Reusbruk), Johannes, geb. 1293 zu R. bei Brüssel, gest. 1381 als Prior des regulirten Augustiner-Chorherrenstifts Grönendael bei Waterloo, mittelalterlicher Mystiker; seine vlämischen Schriften erschienen latein. übersetzt allmälig Köln 1552, 1555, 1692.


Ruysch (Reusch), Friedr., berühmter Anatom, geb. 1638 im Haag, 1665 Professor der Anatomie in Amsterdam, st. 1731. "Opera anatomico-medico-chirurgica" 4 Bde., Amst. 1737. Seine Tochter, Rahel R., geb. 1664, gest. 1750, berühmte Blumen- und Fruchtmalerin.


Ruysdael, s. Ruisdael.


Ruyter (Reuter), holländ. Goldmünze = 14 holländ. Gulden.


Ruyter, Michael Adriaanszohn, einer der berühmtesten Seehelden aller Zeiten, geb. 1607 zu Vließingen, war zuerst Seiler, dann Matrose auf der Flotte, focht 1641 als Contreadmiral glücklich gegen Spanien und die Barbaresken, 1654 ruhmvoll wenn auch unglücklich unter dem ältern Tromp gegen die Engländer, schlug 1666 als Admiral die engl. Flotte, bekämpfte 1673 die vereinigte engl.-franz., verlor 1676 in der Seeschlacht bei Messina ein Bein und st. kurz darauf (29. Apr.) zu Syrakus an seiner Wunde.


Rybinsk, Rübinsk, russ. Stadt im Gouvern. Jaroslawl, durch seine Lage Knotenpunkt des Kanalsystems zwischen Dwina, Newa u. Wolga, mit 6000 E., großartigem Verkehr.


Rye-House Complot (reihaus-) d. h. die Malzhausverschwörung, war gegen das Leben König Karls II. von England gerichtet u. wurde 1681 entdeckt.


Ryssel, altniederdeutsch = Lille.


Ryswijk (Reisweik), holländ. Dorf, 3/4 St. von Haag, historisch durch den Friedensschluß (20. Sept. 1697) Ludwigs XIV. mit dem deutschen Reich, Spanien, den Niederlanden und England, welcher den Krieg von 1688-1797 beendigte.


Ryswyk (Reisweik), Theodor van, vlämischer Dichter, geb. 1811 zu Antwerpen, gest. 1849. "Gesammelte Werke" 4 Bde., Antwerpen 1849-50.


Ryut, Rut, ostind. Bauer.




bäuerisches Wesen; Rusticalisten, Name der Freisassen in Böhmen.


Rustschuk, türk. Stadt und Festung in Bulgarien, an der Donau, Giurgewo gegen über, Sitz eines griech. Erzbischofs, mit 30000 E., spielte im russ.-türk. Kriege 1809–11 eine bedeutende Rolle.


Ruta caesa, lat., Materialien, die zum Nutzen eines Gebäudes od. Grundstücks ausgegraben, gehauen oder sonst nicht angewendet sind z. B. Sand, Steine, Stämme etc.


Rutaceae, lat., die Pflanzenfamilie der Rautengewächse; s. Raute.


Ruth, die Stammutter Davids, kam aus Moab nach Bethlehem und heirathete hier den Booz, wie dies ausführlich in den 4 Kapiteln des Buches R., einem der anziehendsten des A. T.s, erzählt ist.


Ruthe, Längenmaß, mit dem Zeichen °, in verschiedenen Ländern von verschiedener Größe, von den Werkleuten gewöhnlich in 12', von den Geometern in 10' getheilt. Die Schacht-R. ist ein Körper, 1° lang und 1° breit, aber nur 1' hoch, bei der Messung von Baumaterialien gebräuchlich.


Ruthenen, s. Russinen.


Rutilius Lupus, röm. Rhetor und Grammatiker zur Zeit des Augustus; schrieb: „De figuris sententiarum et elocutionis“, herausg. von Ruhnken, Leyden 1768. R., Claudius Numantianus, röm. Dichter aus dem 5. Jahrh., „Itinerarium“ (ob. de reditu).


Rutland (Röttländ), mittelenglische Grafschaft, nur 7 □M. groß. mit 24000 E., ist sehr fruchtbar, hat treffliche Viehzucht (Stillonkäse). Hauptst.: Oakham (Ohkämm), mit 3000 E.


Rutschberge, in Rußland künstliche Eisberge mit Schlittenbahnen (für Handschlitten).


Rutuler, altital. Völkerschaft in Latium, mit der Hauptstadt Ardea, wurde von den Römern frühe unterworfen.


Ruysbroek (Reusbruk), Johannes, geb. 1293 zu R. bei Brüssel, gest. 1381 als Prior des regulirten Augustiner-Chorherrenstifts Grönendael bei Waterloo, mittelalterlicher Mystiker; seine vlämischen Schriften erschienen latein. übersetzt allmälig Köln 1552, 1555, 1692.


Ruysch (Reusch), Friedr., berühmter Anatom, geb. 1638 im Haag, 1665 Professor der Anatomie in Amsterdam, st. 1731. „Opera anatomico-medico-chirurgica“ 4 Bde., Amst. 1737. Seine Tochter, Rahel R., geb. 1664, gest. 1750, berühmte Blumen- und Fruchtmalerin.


Ruysdael, s. Ruisdael.


Ruyter (Reuter), holländ. Goldmünze = 14 holländ. Gulden.


Ruyter, Michael Adriaanszohn, einer der berühmtesten Seehelden aller Zeiten, geb. 1607 zu Vließingen, war zuerst Seiler, dann Matrose auf der Flotte, focht 1641 als Contreadmiral glücklich gegen Spanien und die Barbaresken, 1654 ruhmvoll wenn auch unglücklich unter dem ältern Tromp gegen die Engländer, schlug 1666 als Admiral die engl. Flotte, bekämpfte 1673 die vereinigte engl.-franz., verlor 1676 in der Seeschlacht bei Messina ein Bein und st. kurz darauf (29. Apr.) zu Syrakus an seiner Wunde.


Rybinsk, Rübinsk, russ. Stadt im Gouvern. Jaroslawl, durch seine Lage Knotenpunkt des Kanalsystems zwischen Dwina, Newa u. Wolga, mit 6000 E., großartigem Verkehr.


Rye-House Complot (reihaus–) d. h. die Malzhausverschwörung, war gegen das Leben König Karls II. von England gerichtet u. wurde 1681 entdeckt.


Ryssel, altniederdeutsch = Lille.


Ryswijk (Reisweik), holländ. Dorf, 3/4 St. von Haag, historisch durch den Friedensschluß (20. Sept. 1697) Ludwigs XIV. mit dem deutschen Reich, Spanien, den Niederlanden und England, welcher den Krieg von 1688–1797 beendigte.


Ryswyk (Reisweik), Theodor van, vlämischer Dichter, geb. 1811 zu Antwerpen, gest. 1849. „Gesammelte Werke“ 4 Bde., Antwerpen 1849–50.


Ryut, Rut, ostind. Bauer.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0801" n="800"/>
bäuerisches Wesen; <hi rendition="#g">Rusticalisten</hi>, Name der Freisassen in Böhmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rustschuk</hi>, türk. Stadt und Festung in Bulgarien, an der Donau, Giurgewo gegen über, Sitz eines griech. Erzbischofs, mit 30000 E., spielte im russ.-türk. Kriege 1809&#x2013;11 eine bedeutende Rolle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruta caesa</hi>, lat., Materialien, die zum Nutzen eines Gebäudes od. Grundstücks ausgegraben, gehauen oder sonst nicht angewendet sind z. B. Sand, Steine, Stämme etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rutaceae</hi>, lat., die Pflanzenfamilie der Rautengewächse; s. Raute.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruth</hi>, die Stammutter Davids, kam aus Moab nach Bethlehem und heirathete hier den Booz, wie dies ausführlich in den 4 Kapiteln des <hi rendition="#g">Buches</hi> R., einem der anziehendsten des A. T.s, erzählt ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruthe</hi>, Längenmaß, mit dem Zeichen °, in verschiedenen Ländern von verschiedener Größe, von den Werkleuten gewöhnlich in 12', von den Geometern in 10' getheilt. Die <hi rendition="#g">Schacht</hi>-R. ist ein Körper, 1° lang und 1° breit, aber nur 1' hoch, bei der Messung von Baumaterialien gebräuchlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruthenen</hi>, s. Russinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rutilius Lupus</hi>, röm. Rhetor und Grammatiker zur Zeit des Augustus; schrieb: &#x201E;<hi rendition="#i">De figuris sententiarum et elocutionis</hi>&#x201C;, herausg. von Ruhnken, Leyden 1768. R., <hi rendition="#g">Claudius Numantianus</hi>, röm. Dichter aus dem 5. Jahrh., &#x201E;<hi rendition="#i">Itinerarium&#x201C; (ob. de reditu</hi>).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rutland</hi> (Röttländ), mittelenglische Grafschaft, nur 7 &#x25A1;M. groß. mit 24000 E., ist sehr fruchtbar, hat treffliche Viehzucht (Stillonkäse). Hauptst.: Oakham (Ohkämm), mit 3000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rutschberge</hi>, in Rußland künstliche Eisberge mit Schlittenbahnen (für Handschlitten).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rutuler</hi>, altital. Völkerschaft in Latium, mit der Hauptstadt Ardea, wurde von den Römern frühe unterworfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruysbroek</hi> (Reusbruk), Johannes, geb. 1293 zu R. bei Brüssel, gest. 1381 als Prior des regulirten Augustiner-Chorherrenstifts Grönendael bei Waterloo, mittelalterlicher Mystiker; seine vlämischen Schriften erschienen latein. übersetzt allmälig Köln 1552, 1555, 1692.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruysch</hi> (Reusch), Friedr., berühmter Anatom, geb. 1638 im Haag, 1665 Professor der Anatomie in Amsterdam, st. 1731. &#x201E;<hi rendition="#i">Opera anatomico-medico-chirurgica</hi>&#x201C; 4 Bde., Amst. 1737. Seine Tochter, <hi rendition="#g">Rahel</hi> R., geb. 1664, gest. 1750, berühmte Blumen- und Fruchtmalerin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruysdael</hi>, s. Ruisdael.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruyter</hi> (Reuter), holländ. Goldmünze = 14 holländ. Gulden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruyter</hi>, Michael Adriaanszohn, einer der berühmtesten Seehelden aller Zeiten, geb. 1607 zu Vließingen, war zuerst Seiler, dann Matrose auf der Flotte, focht 1641 als Contreadmiral glücklich gegen Spanien und die Barbaresken, 1654 ruhmvoll wenn auch unglücklich unter dem ältern Tromp gegen die Engländer, schlug 1666 als Admiral die engl. Flotte, bekämpfte 1673 die vereinigte engl.-franz., verlor 1676 in der Seeschlacht bei Messina ein Bein und st. kurz darauf (29. Apr.) zu Syrakus an seiner Wunde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rybinsk</hi>, <hi rendition="#g">Rübinsk</hi>, russ. Stadt im Gouvern. Jaroslawl, durch seine Lage Knotenpunkt des Kanalsystems zwischen Dwina, Newa u. Wolga, mit 6000 E., großartigem Verkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rye-House Complot</hi> (reihaus&#x2013;) d. h. die Malzhausverschwörung, war gegen das Leben König Karls II. von England gerichtet u. wurde 1681 entdeckt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ryssel</hi>, altniederdeutsch = Lille.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ryswijk</hi> (Reisweik), holländ. Dorf, <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> St. von Haag, historisch durch den Friedensschluß (20. Sept. 1697) Ludwigs XIV. mit dem deutschen Reich, Spanien, den Niederlanden und England, welcher den Krieg von 1688&#x2013;1797 beendigte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ryswyk</hi> (Reisweik), Theodor van, vlämischer Dichter, geb. 1811 zu Antwerpen, gest. 1849. &#x201E;Gesammelte Werke&#x201C; 4 Bde., Antwerpen 1849&#x2013;50.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ryut</hi>, Rut, ostind. Bauer.</p><lb/>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[800/0801] bäuerisches Wesen; Rusticalisten, Name der Freisassen in Böhmen. Rustschuk, türk. Stadt und Festung in Bulgarien, an der Donau, Giurgewo gegen über, Sitz eines griech. Erzbischofs, mit 30000 E., spielte im russ.-türk. Kriege 1809–11 eine bedeutende Rolle. Ruta caesa, lat., Materialien, die zum Nutzen eines Gebäudes od. Grundstücks ausgegraben, gehauen oder sonst nicht angewendet sind z. B. Sand, Steine, Stämme etc. Rutaceae, lat., die Pflanzenfamilie der Rautengewächse; s. Raute. Ruth, die Stammutter Davids, kam aus Moab nach Bethlehem und heirathete hier den Booz, wie dies ausführlich in den 4 Kapiteln des Buches R., einem der anziehendsten des A. T.s, erzählt ist. Ruthe, Längenmaß, mit dem Zeichen °, in verschiedenen Ländern von verschiedener Größe, von den Werkleuten gewöhnlich in 12', von den Geometern in 10' getheilt. Die Schacht-R. ist ein Körper, 1° lang und 1° breit, aber nur 1' hoch, bei der Messung von Baumaterialien gebräuchlich. Ruthenen, s. Russinen. Rutilius Lupus, röm. Rhetor und Grammatiker zur Zeit des Augustus; schrieb: „De figuris sententiarum et elocutionis“, herausg. von Ruhnken, Leyden 1768. R., Claudius Numantianus, röm. Dichter aus dem 5. Jahrh., „Itinerarium“ (ob. de reditu). Rutland (Röttländ), mittelenglische Grafschaft, nur 7 □M. groß. mit 24000 E., ist sehr fruchtbar, hat treffliche Viehzucht (Stillonkäse). Hauptst.: Oakham (Ohkämm), mit 3000 E. Rutschberge, in Rußland künstliche Eisberge mit Schlittenbahnen (für Handschlitten). Rutuler, altital. Völkerschaft in Latium, mit der Hauptstadt Ardea, wurde von den Römern frühe unterworfen. Ruysbroek (Reusbruk), Johannes, geb. 1293 zu R. bei Brüssel, gest. 1381 als Prior des regulirten Augustiner-Chorherrenstifts Grönendael bei Waterloo, mittelalterlicher Mystiker; seine vlämischen Schriften erschienen latein. übersetzt allmälig Köln 1552, 1555, 1692. Ruysch (Reusch), Friedr., berühmter Anatom, geb. 1638 im Haag, 1665 Professor der Anatomie in Amsterdam, st. 1731. „Opera anatomico-medico-chirurgica“ 4 Bde., Amst. 1737. Seine Tochter, Rahel R., geb. 1664, gest. 1750, berühmte Blumen- und Fruchtmalerin. Ruysdael, s. Ruisdael. Ruyter (Reuter), holländ. Goldmünze = 14 holländ. Gulden. Ruyter, Michael Adriaanszohn, einer der berühmtesten Seehelden aller Zeiten, geb. 1607 zu Vließingen, war zuerst Seiler, dann Matrose auf der Flotte, focht 1641 als Contreadmiral glücklich gegen Spanien und die Barbaresken, 1654 ruhmvoll wenn auch unglücklich unter dem ältern Tromp gegen die Engländer, schlug 1666 als Admiral die engl. Flotte, bekämpfte 1673 die vereinigte engl.-franz., verlor 1676 in der Seeschlacht bei Messina ein Bein und st. kurz darauf (29. Apr.) zu Syrakus an seiner Wunde. Rybinsk, Rübinsk, russ. Stadt im Gouvern. Jaroslawl, durch seine Lage Knotenpunkt des Kanalsystems zwischen Dwina, Newa u. Wolga, mit 6000 E., großartigem Verkehr. Rye-House Complot (reihaus–) d. h. die Malzhausverschwörung, war gegen das Leben König Karls II. von England gerichtet u. wurde 1681 entdeckt. Ryssel, altniederdeutsch = Lille. Ryswijk (Reisweik), holländ. Dorf, 3/4 St. von Haag, historisch durch den Friedensschluß (20. Sept. 1697) Ludwigs XIV. mit dem deutschen Reich, Spanien, den Niederlanden und England, welcher den Krieg von 1688–1797 beendigte. Ryswyk (Reisweik), Theodor van, vlämischer Dichter, geb. 1811 zu Antwerpen, gest. 1849. „Gesammelte Werke“ 4 Bde., Antwerpen 1849–50. Ryut, Rut, ostind. Bauer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/801
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/801>, abgerufen am 19.05.2024.