Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Bundesverfassung vom 12. Sept. 1818. Neuenburg sah die Februarrevolution zu Paris als das Signal an, sich als Republik zu constituiren, die indessen von dem König von Preußen bis jetzt nicht anerkannt ist. Seit 1853 machte der Kanton Tessin der Bundesregierung viel Verdruß; wegen Verletzung internationaler Pflichten wies Oesterreich die in der Lombardei sich aufhaltenden Tessiner aus und brach allen Verkehr zwischen dem Kanton und der Lombardei ab, bis es 1854 Genugthuung erhielt; ebenso nahmen die erbitterten Parteikämpfe im Tessin den Bundesrath mehrfach in Anspruch. Durch die Bundesverfassung ist die Werbung von S.ern für fremde Dienste streng verboten; als jedoch 1854 England u. Frankreich S.erlegionen anwarben, fand die Bundesbehörde für gut der Sache ihren Lauf zu lassen. (Ueber die Geschichte der S. besitzen wir eine Unzahl von Schriften; so die Chronik von Aegid. Tschudi, das bekannte Werk von Joh. v. Müller, mit dessen Fortsetzungen von Glutz-Blotzheim, Hottinger u. Vuillemin; ein Handbuch in 2 Bdn. von Meyer v. Knonau; von dem auf Quellenstudium gegründeten Werke E. Kopps sind bis jetzt 4 Theile erschienen, Leipzig bei Weidmann 1845-49. Zahlreiche Monographien einzelner Kantone, Bezirke u. Städte, darunter einzelne treffliche z. B. von K. Zellweger über Appenzell, von Bluntschli über Zürich, Tillier über Bern; über das Kloster St. Gallen von Ildefons von Arx.)


Schwelen, durch langsames Feuer ein Kunstproduct darstellen z. B. Theer, Kohle etc. (davon Schwalm, Schwalmbach, Schwalch).


Schwelm, preuß.-westfälische Stadt im Reg.-Bez. Arnsberg, mit 4900 E., vielen Fabriken, namentlich für Metallwaaren.


Schwendi, Lazarus, Freiherr von, geb. 1525 auf dem Schlosse S. in Oberschwaben, einer der tüchtigsten Krieger seiner Zeit, diente Kaiser Karl V., Ferdinand I. und Max II., führte in Ungarn einen meisterhaften Vertheidigungskrieg, st. 1584. Von seinen Schriften steht der "Kriegsdiscours" Dresden 1576 bei den Militärs noch in hohem Ansehen.


Schwenkfeld, Kaspar, Urheber der noch heute in Nordamerika einige Gemeinden bildenden S.ianer, geb. 1490 zu Ossig in Schlesien, eine mystische Natur, schloß sich zwar der Reformation an, warf aber den Lutheranern vor, daß sie todten Glaub en u. äußeres Kirchenthum statt innerer Frömmigkeit förderten; Luthern selbst suchte er 1525 bei einer Zusammenkunft in Wittenberg zu der Ansicht zu bekehren, der rechtfertigende Glaube müsse sich in guten Werken äußerlich zeigen und das Fleisch abtödten, ferner im Abendmahl werde das Fleisch Christi für uns zur Seelenspeise "vergottet", endlich es sei durch Christus eine zweite Schöpfung, eine Wiedergeburt aller Dinge und des Menschen insbesondere vollendet worden, indem Christus nicht nur nach seiner göttlichen, sondern auch nach seiner menschlichen Natur Sohn Gottes sei (eine Ansicht, wodurch die wirkliche Menschheit in Christo offenbar aufgehoben wird). Dir lutherischen Theologen verlästerten ihn als einen Eutychianer u. Erzketzer, S. blieb die Antwort nicht schuldig, schrieb aber weit würdiger und folgerichtiger als seine Gegner, gewann in Schlesien viele Gemüther und verbreitete, nachdem er hatte fliehen müssen, seine Grundsätze im Elsaß und Schwaben; er st. 1561 zu Ulm. Noch heute soll es in Schlesien geheime S.ianer geben, die Gemeinden derselben in Maryland, Philadelphia u. s. f. sollen sich nach dem Vorbild ihres Stifters durch aufrichtige Frömmigkeit auszeichnen.


Schweppermann, Seyfried, nürnbergischer Patricier, Feldherr Ludwigs des Bayer, gewann diesem 28. Sept. 1322 die entscheidende Schlacht bei Mühldorf. Noch bewahrt das Volkslied auf, wie Ludwig, als für die kaiserl. Tafel am Abend nach der Schlacht nur ein Korb Eier aufzubringen war, sie austheilte, "jedem Mann ein Ei, dem frommen S. aber zwei."


Schwere, Schwerkraft, Gravitation, heißt im weitesten Sinne die Anziehung, welche alle Körper im Weltraume gegenseitig auf einander ausüben.

Bundesverfassung vom 12. Sept. 1818. Neuenburg sah die Februarrevolution zu Paris als das Signal an, sich als Republik zu constituiren, die indessen von dem König von Preußen bis jetzt nicht anerkannt ist. Seit 1853 machte der Kanton Tessin der Bundesregierung viel Verdruß; wegen Verletzung internationaler Pflichten wies Oesterreich die in der Lombardei sich aufhaltenden Tessiner aus und brach allen Verkehr zwischen dem Kanton und der Lombardei ab, bis es 1854 Genugthuung erhielt; ebenso nahmen die erbitterten Parteikämpfe im Tessin den Bundesrath mehrfach in Anspruch. Durch die Bundesverfassung ist die Werbung von S.ern für fremde Dienste streng verboten; als jedoch 1854 England u. Frankreich S.erlegionen anwarben, fand die Bundesbehörde für gut der Sache ihren Lauf zu lassen. (Ueber die Geschichte der S. besitzen wir eine Unzahl von Schriften; so die Chronik von Aegid. Tschudi, das bekannte Werk von Joh. v. Müller, mit dessen Fortsetzungen von Glutz-Blotzheim, Hottinger u. Vuillemin; ein Handbuch in 2 Bdn. von Meyer v. Knonau; von dem auf Quellenstudium gegründeten Werke E. Kopps sind bis jetzt 4 Theile erschienen, Leipzig bei Weidmann 1845–49. Zahlreiche Monographien einzelner Kantone, Bezirke u. Städte, darunter einzelne treffliche z. B. von K. Zellweger über Appenzell, von Bluntschli über Zürich, Tillier über Bern; über das Kloster St. Gallen von Ildefons von Arx.)


Schwelen, durch langsames Feuer ein Kunstproduct darstellen z. B. Theer, Kohle etc. (davon Schwalm, Schwalmbach, Schwalch).


Schwelm, preuß.-westfälische Stadt im Reg.-Bez. Arnsberg, mit 4900 E., vielen Fabriken, namentlich für Metallwaaren.


Schwendi, Lazarus, Freiherr von, geb. 1525 auf dem Schlosse S. in Oberschwaben, einer der tüchtigsten Krieger seiner Zeit, diente Kaiser Karl V., Ferdinand I. und Max II., führte in Ungarn einen meisterhaften Vertheidigungskrieg, st. 1584. Von seinen Schriften steht der „Kriegsdiscours“ Dresden 1576 bei den Militärs noch in hohem Ansehen.


Schwenkfeld, Kaspar, Urheber der noch heute in Nordamerika einige Gemeinden bildenden S.ianer, geb. 1490 zu Ossig in Schlesien, eine mystische Natur, schloß sich zwar der Reformation an, warf aber den Lutheranern vor, daß sie todten Glaub en u. äußeres Kirchenthum statt innerer Frömmigkeit förderten; Luthern selbst suchte er 1525 bei einer Zusammenkunft in Wittenberg zu der Ansicht zu bekehren, der rechtfertigende Glaube müsse sich in guten Werken äußerlich zeigen und das Fleisch abtödten, ferner im Abendmahl werde das Fleisch Christi für uns zur Seelenspeise „vergottet“, endlich es sei durch Christus eine zweite Schöpfung, eine Wiedergeburt aller Dinge und des Menschen insbesondere vollendet worden, indem Christus nicht nur nach seiner göttlichen, sondern auch nach seiner menschlichen Natur Sohn Gottes sei (eine Ansicht, wodurch die wirkliche Menschheit in Christo offenbar aufgehoben wird). Dir lutherischen Theologen verlästerten ihn als einen Eutychianer u. Erzketzer, S. blieb die Antwort nicht schuldig, schrieb aber weit würdiger und folgerichtiger als seine Gegner, gewann in Schlesien viele Gemüther und verbreitete, nachdem er hatte fliehen müssen, seine Grundsätze im Elsaß und Schwaben; er st. 1561 zu Ulm. Noch heute soll es in Schlesien geheime S.ianer geben, die Gemeinden derselben in Maryland, Philadelphia u. s. f. sollen sich nach dem Vorbild ihres Stifters durch aufrichtige Frömmigkeit auszeichnen.


Schweppermann, Seyfried, nürnbergischer Patricier, Feldherr Ludwigs des Bayer, gewann diesem 28. Sept. 1322 die entscheidende Schlacht bei Mühldorf. Noch bewahrt das Volkslied auf, wie Ludwig, als für die kaiserl. Tafel am Abend nach der Schlacht nur ein Korb Eier aufzubringen war, sie austheilte, „jedem Mann ein Ei, dem frommen S. aber zwei.“


Schwere, Schwerkraft, Gravitation, heißt im weitesten Sinne die Anziehung, welche alle Körper im Weltraume gegenseitig auf einander ausüben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="153"/>
Bundesverfassung vom 12. Sept. 1818. Neuenburg sah die Februarrevolution zu Paris als das Signal an, sich als Republik zu constituiren, die indessen von dem König von Preußen bis jetzt nicht anerkannt ist. Seit 1853 machte der Kanton Tessin der Bundesregierung viel Verdruß; wegen Verletzung internationaler Pflichten wies Oesterreich die in der Lombardei sich aufhaltenden Tessiner aus und brach allen Verkehr zwischen dem Kanton und der Lombardei ab, bis es 1854 Genugthuung erhielt; ebenso nahmen die erbitterten Parteikämpfe im Tessin den Bundesrath mehrfach in Anspruch. Durch die Bundesverfassung ist die Werbung von S.ern für fremde Dienste streng verboten; als jedoch 1854 England u. Frankreich S.<hi rendition="#g">erlegionen</hi> anwarben, fand die Bundesbehörde für gut der Sache ihren Lauf zu lassen. (Ueber die Geschichte der S. besitzen wir eine Unzahl von Schriften; so die Chronik von Aegid. Tschudi, das bekannte Werk von Joh. v. Müller, mit dessen Fortsetzungen von Glutz-Blotzheim, Hottinger u. Vuillemin; ein Handbuch in 2 Bdn. von Meyer v. Knonau; von dem auf Quellenstudium gegründeten Werke E. Kopps sind bis jetzt 4 Theile erschienen, Leipzig bei Weidmann 1845&#x2013;49. Zahlreiche Monographien einzelner Kantone, Bezirke u. Städte, darunter einzelne treffliche z. B. von K. Zellweger über Appenzell, von Bluntschli über Zürich, Tillier über Bern; über das Kloster St. Gallen von Ildefons von Arx.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schwelen</hi>, durch langsames Feuer ein Kunstproduct darstellen z. B. Theer, Kohle etc. (davon Schwalm, Schwalmbach, Schwalch).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schwelm</hi>, preuß.-westfälische Stadt im Reg.-Bez. Arnsberg, mit 4900 E., vielen Fabriken, namentlich für Metallwaaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schwendi</hi>, Lazarus, Freiherr von, geb. 1525 auf dem Schlosse S. in Oberschwaben, einer der tüchtigsten Krieger seiner Zeit, diente Kaiser Karl V., Ferdinand I. und Max II., führte in Ungarn einen meisterhaften Vertheidigungskrieg, st. 1584. Von seinen Schriften steht der &#x201E;Kriegsdiscours&#x201C; Dresden 1576 bei den Militärs noch in hohem Ansehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schwenkfeld</hi>, Kaspar, Urheber der noch heute in Nordamerika einige Gemeinden bildenden S.<hi rendition="#g">ianer</hi>, geb. 1490 zu Ossig in Schlesien, eine mystische Natur, schloß sich zwar der Reformation an, warf aber den Lutheranern vor, daß sie todten Glaub en u. äußeres Kirchenthum statt innerer Frömmigkeit förderten; Luthern selbst suchte er 1525 bei einer Zusammenkunft in Wittenberg zu der Ansicht zu bekehren, der rechtfertigende Glaube müsse sich in guten Werken äußerlich zeigen und das Fleisch abtödten, ferner im Abendmahl werde das Fleisch Christi für uns zur Seelenspeise &#x201E;vergottet&#x201C;, endlich es sei durch Christus eine zweite Schöpfung, eine Wiedergeburt aller Dinge und des Menschen insbesondere vollendet worden, indem Christus nicht nur nach seiner göttlichen, sondern auch nach seiner menschlichen Natur Sohn Gottes sei (eine Ansicht, wodurch die wirkliche Menschheit in Christo offenbar aufgehoben wird). Dir lutherischen Theologen verlästerten ihn als einen Eutychianer u. Erzketzer, S. blieb die Antwort nicht schuldig, schrieb aber weit würdiger und folgerichtiger als seine Gegner, gewann in Schlesien viele Gemüther und verbreitete, nachdem er hatte fliehen müssen, seine Grundsätze im Elsaß und Schwaben; er st. 1561 zu Ulm. Noch heute soll es in Schlesien geheime S.ianer geben, die Gemeinden derselben in Maryland, Philadelphia u. s. f. sollen sich nach dem Vorbild ihres Stifters durch aufrichtige Frömmigkeit auszeichnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schweppermann</hi>, Seyfried, nürnbergischer Patricier, Feldherr Ludwigs des Bayer, gewann diesem 28. Sept. 1322 die entscheidende Schlacht bei Mühldorf. Noch bewahrt das Volkslied auf, wie Ludwig, als für die kaiserl. Tafel am Abend nach der Schlacht nur ein Korb Eier aufzubringen war, sie austheilte, &#x201E;jedem Mann ein Ei, dem frommen S. aber zwei.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schwere</hi>, <hi rendition="#g">Schwerkraft, Gravitation</hi>, heißt im weitesten Sinne die Anziehung, welche alle Körper im Weltraume gegenseitig auf einander ausüben.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0154] Bundesverfassung vom 12. Sept. 1818. Neuenburg sah die Februarrevolution zu Paris als das Signal an, sich als Republik zu constituiren, die indessen von dem König von Preußen bis jetzt nicht anerkannt ist. Seit 1853 machte der Kanton Tessin der Bundesregierung viel Verdruß; wegen Verletzung internationaler Pflichten wies Oesterreich die in der Lombardei sich aufhaltenden Tessiner aus und brach allen Verkehr zwischen dem Kanton und der Lombardei ab, bis es 1854 Genugthuung erhielt; ebenso nahmen die erbitterten Parteikämpfe im Tessin den Bundesrath mehrfach in Anspruch. Durch die Bundesverfassung ist die Werbung von S.ern für fremde Dienste streng verboten; als jedoch 1854 England u. Frankreich S.erlegionen anwarben, fand die Bundesbehörde für gut der Sache ihren Lauf zu lassen. (Ueber die Geschichte der S. besitzen wir eine Unzahl von Schriften; so die Chronik von Aegid. Tschudi, das bekannte Werk von Joh. v. Müller, mit dessen Fortsetzungen von Glutz-Blotzheim, Hottinger u. Vuillemin; ein Handbuch in 2 Bdn. von Meyer v. Knonau; von dem auf Quellenstudium gegründeten Werke E. Kopps sind bis jetzt 4 Theile erschienen, Leipzig bei Weidmann 1845–49. Zahlreiche Monographien einzelner Kantone, Bezirke u. Städte, darunter einzelne treffliche z. B. von K. Zellweger über Appenzell, von Bluntschli über Zürich, Tillier über Bern; über das Kloster St. Gallen von Ildefons von Arx.) Schwelen, durch langsames Feuer ein Kunstproduct darstellen z. B. Theer, Kohle etc. (davon Schwalm, Schwalmbach, Schwalch). Schwelm, preuß.-westfälische Stadt im Reg.-Bez. Arnsberg, mit 4900 E., vielen Fabriken, namentlich für Metallwaaren. Schwendi, Lazarus, Freiherr von, geb. 1525 auf dem Schlosse S. in Oberschwaben, einer der tüchtigsten Krieger seiner Zeit, diente Kaiser Karl V., Ferdinand I. und Max II., führte in Ungarn einen meisterhaften Vertheidigungskrieg, st. 1584. Von seinen Schriften steht der „Kriegsdiscours“ Dresden 1576 bei den Militärs noch in hohem Ansehen. Schwenkfeld, Kaspar, Urheber der noch heute in Nordamerika einige Gemeinden bildenden S.ianer, geb. 1490 zu Ossig in Schlesien, eine mystische Natur, schloß sich zwar der Reformation an, warf aber den Lutheranern vor, daß sie todten Glaub en u. äußeres Kirchenthum statt innerer Frömmigkeit förderten; Luthern selbst suchte er 1525 bei einer Zusammenkunft in Wittenberg zu der Ansicht zu bekehren, der rechtfertigende Glaube müsse sich in guten Werken äußerlich zeigen und das Fleisch abtödten, ferner im Abendmahl werde das Fleisch Christi für uns zur Seelenspeise „vergottet“, endlich es sei durch Christus eine zweite Schöpfung, eine Wiedergeburt aller Dinge und des Menschen insbesondere vollendet worden, indem Christus nicht nur nach seiner göttlichen, sondern auch nach seiner menschlichen Natur Sohn Gottes sei (eine Ansicht, wodurch die wirkliche Menschheit in Christo offenbar aufgehoben wird). Dir lutherischen Theologen verlästerten ihn als einen Eutychianer u. Erzketzer, S. blieb die Antwort nicht schuldig, schrieb aber weit würdiger und folgerichtiger als seine Gegner, gewann in Schlesien viele Gemüther und verbreitete, nachdem er hatte fliehen müssen, seine Grundsätze im Elsaß und Schwaben; er st. 1561 zu Ulm. Noch heute soll es in Schlesien geheime S.ianer geben, die Gemeinden derselben in Maryland, Philadelphia u. s. f. sollen sich nach dem Vorbild ihres Stifters durch aufrichtige Frömmigkeit auszeichnen. Schweppermann, Seyfried, nürnbergischer Patricier, Feldherr Ludwigs des Bayer, gewann diesem 28. Sept. 1322 die entscheidende Schlacht bei Mühldorf. Noch bewahrt das Volkslied auf, wie Ludwig, als für die kaiserl. Tafel am Abend nach der Schlacht nur ein Korb Eier aufzubringen war, sie austheilte, „jedem Mann ein Ei, dem frommen S. aber zwei.“ Schwere, Schwerkraft, Gravitation, heißt im weitesten Sinne die Anziehung, welche alle Körper im Weltraume gegenseitig auf einander ausüben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/154
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/154>, abgerufen am 23.11.2024.