Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Spatel, chirurg. Instrument zum Pflasterstreichen; Werkzeug der Maler, zum Mischen der Farben auf der Palette od. zum Abnehmen vom Reibsteine; 2' lange Klinge, womit man Farbengrund auf die Leinwand gleichmäßig aufträgt.


Spath, mehr od. weniger durchsichtiges Mineral, krystallisirt, mit blättrigem Gefüge (Feld-, Fluß-, Kalk-, Schwer-S.).


Spath, eine Pferdekrankheit, bestehend in einer Geschwulst am hintern Knie- oder Sprunggelenk, gewöhnlich im Knochen, öfters aber auch in den Gelenkbändern sitzend. Die Krankheit erscheint meist zwischen dem 3. u. 7. Jahr, und hat bei weiterer Ausdehnung Steifigkeit des ganzen Gliedes zur Folge. Veranlassung geben theils zu starke Anstrengung, Erhitzung, schlechter Beschlag; häufig aber besteht auch eine eigene Anlage des Pferdes zu der Krankheit.


Spatium, lat., Raum, Zwischenraum, Zeitraum; in der Buchdruckerei, Schriftstückchen ohne Figur und niedriger als der Buchstabe, womit der Setzer die kleinen Zwischenräume ausfüllt; spatiös, geräumig, weitläufig.


Specht, lat. picus Vogelgattung aus der Ordnung der Paarzeher mit zwei nach vorn und zwei nach hinten gerichteten Zehen, langem, geradem und kantigem Schnabel, weit vorstreckbarer Zunge und steifem Schwanz, den sie beim Klettern als Stütze brauchen. Es sind scheue, aber lebhafte Vögel, fliegen in Wellenlinien mit schnurrendem Geräusch, klettern sehr geschickt an den Bäumen, aber nur aufwärts, und leben größtentheils von Insekten u. deren Eiern u. Larven, die sie theils unter der Rinde, theils aus den in kranke, morsche Bäume eingehackten Löchern mit ihrem langen, klebrigen und mit Widerhäckchen versehenen Zunge hervorholen. Mehre Arten fressen indeß auch Sämereien, besonders Nüsse. Ihre reinweißen Eier legen sie in Baumlöcher auf kleine Holzspäne oder auf Wurmmehl. Mit Ausnahme Australiens sind sie über die ganze Erde verbreitet; in Europa 8 Arten. theils Stand-, theils Strichvögel. Der Schwarz-S., Baumpicker (p. martius), der größte europäische, ganz schwarz mit rothem Hinterkopf. Der Grün-S. (p. viritis) olivengrün, Hinterkopf roth. Der große Bunt-S. (p. major), oben schwarz u. weiß gefleckt mit rothem Hinterleib. Der mittlere Bunt-S. (p. medius), dem vorigen ähnlich; ebenso der kleine (p. minor) und der dreizehige Bunt-S. (p. tridactilus).


Special, speciell, was aufs Einzelne geht; S. pfand, an einer einzelnen Sache, vorzüglicher als das Generalpfand; S. mandat, besonderer Einzelnauftrag; S. inquisition, Hauptuntersuchung wegen bestimmter Verbrechen gegen bestimmte Personen, im Gegensatz zur allgemeinern Voruntersuchung; S. karte, die Karte eines einzelnen Landes; S. resolution, besondere Verfügung; specialia, die nähern Umstände, das Genauere; S. ität, Besonderheit, Eigenthümlichkeit.


Specialwaffen, Artillerie u. Geniecorps.


Species, lat., Gestalt; Art; rechtlich was als Einzelnsache in Betracht kommt, daher gerade als diese gegeben oder ersetzt werden muß und nicht etwa durch eine gleichartige (genus) vertreten werden darf; s. facti; Erzählung des Thatbestands. Die 4 S. heißen in der Arithmetik die 4 einfachen Rechnungsarten: Addition, Subtraction, Multiplication, Division. In der Medicin nennt man S. eine Mengung von gröblich zerkleinerten Pflanzenstoffen.


Species, Speciesthaler, der alte Reichsthaler, harte Thaler, von dem Brustbilde (species) so genannt; der österr. S. = 2 fl. C.-M. = 1 Thlr. 12 Sgr., der dän. und norweg. S. = 2 Rthlr. = 1 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf., der schwed. S. = 1 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf.


Specification, einzelne Aufzählung; Zusammenmischung od. Umformung der Sache eines Andern, so daß sie nunmehr eine neue ist und nicht mehr in die alten Bestandtheile gesondert werden kann (z. B.: Mischung von Weinen, Getreide, oder Möbelverfertigung aus fremdem Holz). Die Sabinianer sprachen das Eigenthum dem frühern Eigenthümer der Materie zu, die Proculejaner dem Specificanten, der aber den Materialwerth zu ersetzen, bei mala fides selbst


Spatel, chirurg. Instrument zum Pflasterstreichen; Werkzeug der Maler, zum Mischen der Farben auf der Palette od. zum Abnehmen vom Reibsteine; 2' lange Klinge, womit man Farbengrund auf die Leinwand gleichmäßig aufträgt.


Spath, mehr od. weniger durchsichtiges Mineral, krystallisirt, mit blättrigem Gefüge (Feld-, Fluß-, Kalk-, Schwer-S.).


Spath, eine Pferdekrankheit, bestehend in einer Geschwulst am hintern Knie- oder Sprunggelenk, gewöhnlich im Knochen, öfters aber auch in den Gelenkbändern sitzend. Die Krankheit erscheint meist zwischen dem 3. u. 7. Jahr, und hat bei weiterer Ausdehnung Steifigkeit des ganzen Gliedes zur Folge. Veranlassung geben theils zu starke Anstrengung, Erhitzung, schlechter Beschlag; häufig aber besteht auch eine eigene Anlage des Pferdes zu der Krankheit.


Spatium, lat., Raum, Zwischenraum, Zeitraum; in der Buchdruckerei, Schriftstückchen ohne Figur und niedriger als der Buchstabe, womit der Setzer die kleinen Zwischenräume ausfüllt; spatiös, geräumig, weitläufig.


Specht, lat. picus Vogelgattung aus der Ordnung der Paarzeher mit zwei nach vorn und zwei nach hinten gerichteten Zehen, langem, geradem und kantigem Schnabel, weit vorstreckbarer Zunge und steifem Schwanz, den sie beim Klettern als Stütze brauchen. Es sind scheue, aber lebhafte Vögel, fliegen in Wellenlinien mit schnurrendem Geräusch, klettern sehr geschickt an den Bäumen, aber nur aufwärts, und leben größtentheils von Insekten u. deren Eiern u. Larven, die sie theils unter der Rinde, theils aus den in kranke, morsche Bäume eingehackten Löchern mit ihrem langen, klebrigen und mit Widerhäckchen versehenen Zunge hervorholen. Mehre Arten fressen indeß auch Sämereien, besonders Nüsse. Ihre reinweißen Eier legen sie in Baumlöcher auf kleine Holzspäne oder auf Wurmmehl. Mit Ausnahme Australiens sind sie über die ganze Erde verbreitet; in Europa 8 Arten. theils Stand-, theils Strichvögel. Der Schwarz-S., Baumpicker (p. martius), der größte europäische, ganz schwarz mit rothem Hinterkopf. Der Grün-S. (p. viritis) olivengrün, Hinterkopf roth. Der große Bunt-S. (p. major), oben schwarz u. weiß gefleckt mit rothem Hinterleib. Der mittlere Bunt-S. (p. medius), dem vorigen ähnlich; ebenso der kleine (p. minor) und der dreizehige Bunt-S. (p. tridactilus).


Special, speciell, was aufs Einzelne geht; S. pfand, an einer einzelnen Sache, vorzüglicher als das Generalpfand; S. mandat, besonderer Einzelnauftrag; S. inquisition, Hauptuntersuchung wegen bestimmter Verbrechen gegen bestimmte Personen, im Gegensatz zur allgemeinern Voruntersuchung; S. karte, die Karte eines einzelnen Landes; S. resolution, besondere Verfügung; specialia, die nähern Umstände, das Genauere; S. ität, Besonderheit, Eigenthümlichkeit.


Specialwaffen, Artillerie u. Geniecorps.


Species, lat., Gestalt; Art; rechtlich was als Einzelnsache in Betracht kommt, daher gerade als diese gegeben oder ersetzt werden muß und nicht etwa durch eine gleichartige (genus) vertreten werden darf; s. facti; Erzählung des Thatbestands. Die 4 S. heißen in der Arithmetik die 4 einfachen Rechnungsarten: Addition, Subtraction, Multiplication, Division. In der Medicin nennt man S. eine Mengung von gröblich zerkleinerten Pflanzenstoffen.


Species, Speciesthaler, der alte Reichsthaler, harte Thaler, von dem Brustbilde (species) so genannt; der österr. S. = 2 fl. C.-M. = 1 Thlr. 12 Sgr., der dän. und norweg. S. = 2 Rthlr. = 1 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf., der schwed. S. = 1 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf.


Specification, einzelne Aufzählung; Zusammenmischung od. Umformung der Sache eines Andern, so daß sie nunmehr eine neue ist und nicht mehr in die alten Bestandtheile gesondert werden kann (z. B.: Mischung von Weinen, Getreide, oder Möbelverfertigung aus fremdem Holz). Die Sabinianer sprachen das Eigenthum dem frühern Eigenthümer der Materie zu, die Proculejaner dem Specificanten, der aber den Materialwerth zu ersetzen, bei mala fides selbst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0279" n="278"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spatel</hi>, chirurg. Instrument zum Pflasterstreichen; Werkzeug der Maler, zum Mischen der Farben auf der Palette od. zum Abnehmen vom Reibsteine; 2' lange Klinge, womit man Farbengrund auf die Leinwand gleichmäßig aufträgt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spath</hi>, mehr od. weniger durchsichtiges Mineral, krystallisirt, mit blättrigem Gefüge (Feld-, Fluß-, Kalk-, Schwer-S.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spath</hi>, eine Pferdekrankheit, bestehend in einer Geschwulst am hintern Knie- oder Sprunggelenk, gewöhnlich im Knochen, öfters aber auch in den Gelenkbändern sitzend. Die Krankheit erscheint meist zwischen dem 3. u. 7. Jahr, und hat bei weiterer Ausdehnung Steifigkeit des ganzen Gliedes zur Folge. Veranlassung geben theils zu starke Anstrengung, Erhitzung, schlechter Beschlag; häufig aber besteht auch eine eigene Anlage des Pferdes zu der Krankheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spatium</hi>, lat., Raum, Zwischenraum, Zeitraum; in der Buchdruckerei, Schriftstückchen ohne Figur und niedriger als der Buchstabe, womit der Setzer die kleinen Zwischenräume ausfüllt; <hi rendition="#g">spatiös</hi>, geräumig, weitläufig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Specht</hi>, lat. <hi rendition="#i">picus</hi> Vogelgattung aus der Ordnung der Paarzeher mit zwei nach vorn und zwei nach hinten gerichteten Zehen, langem, geradem und kantigem Schnabel, weit vorstreckbarer Zunge und steifem Schwanz, den sie beim Klettern als Stütze brauchen. Es sind scheue, aber lebhafte Vögel, fliegen in Wellenlinien mit schnurrendem Geräusch, klettern sehr geschickt an den Bäumen, aber nur aufwärts, und leben größtentheils von Insekten u. deren Eiern u. Larven, die sie theils unter der Rinde, theils aus den in kranke, morsche Bäume eingehackten Löchern mit ihrem langen, klebrigen und mit Widerhäckchen versehenen Zunge hervorholen. Mehre Arten fressen indeß auch Sämereien, besonders Nüsse. Ihre reinweißen Eier legen sie in Baumlöcher auf kleine Holzspäne oder auf Wurmmehl. Mit Ausnahme Australiens sind sie über die ganze Erde verbreitet; in Europa 8 Arten. theils Stand-, theils Strichvögel. Der <hi rendition="#g">Schwarz</hi>-S., Baumpicker <hi rendition="#i">(p. martius),</hi> der größte europäische, ganz schwarz mit rothem Hinterkopf. Der <hi rendition="#g">Grün</hi>-S. <hi rendition="#i">(p. viritis)</hi> olivengrün, Hinterkopf roth. Der <hi rendition="#g">große Bunt</hi>-S. <hi rendition="#i">(p. major)</hi>, oben schwarz u. weiß gefleckt mit rothem Hinterleib. Der <hi rendition="#g">mittlere Bunt</hi>-S. <hi rendition="#i">(p. medius)</hi>, dem vorigen ähnlich; ebenso der <hi rendition="#g">kleine</hi> <hi rendition="#i">(p. minor)</hi> und der <hi rendition="#g">dreizehige Bunt</hi>-S. <hi rendition="#i">(p. tridactilus)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Special</hi>, <hi rendition="#g">speciell</hi>, was aufs Einzelne geht; S. <hi rendition="#g">pfand</hi>, an einer einzelnen Sache, vorzüglicher als das Generalpfand; S. <hi rendition="#g">mandat</hi>, besonderer Einzelnauftrag; S. <hi rendition="#g">inquisition</hi>, Hauptuntersuchung wegen bestimmter Verbrechen gegen bestimmte Personen, im Gegensatz zur allgemeinern Voruntersuchung; S. <hi rendition="#g">karte</hi>, die Karte eines einzelnen Landes; S. <hi rendition="#g">resolution</hi>, besondere Verfügung; <hi rendition="#i">specialia</hi>, die nähern Umstände, das Genauere; S. <hi rendition="#g">ität</hi>, Besonderheit, Eigenthümlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Specialwaffen</hi>, Artillerie u. Geniecorps.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Species</hi>, lat., Gestalt; Art; rechtlich was als Einzelnsache in Betracht kommt, daher gerade als diese gegeben oder ersetzt werden muß und nicht etwa durch eine gleichartige <hi rendition="#i">(genus)</hi> vertreten werden darf; <hi rendition="#i">s. facti</hi>; Erzählung des Thatbestands. Die 4 S. heißen in der Arithmetik die 4 einfachen Rechnungsarten: Addition, Subtraction, Multiplication, Division. In der Medicin nennt man S. eine Mengung von gröblich zerkleinerten Pflanzenstoffen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Species</hi>, <hi rendition="#g">Speciesthaler</hi>, der alte Reichsthaler, harte Thaler, von dem Brustbilde <hi rendition="#i">(species)</hi> so genannt; der österr. S. = 2 fl. C.-M. = 1 Thlr. 12 Sgr., der dän. und norweg. S. = 2 Rthlr. = 1 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf., der schwed. S. = 1 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Specification</hi>, einzelne Aufzählung; Zusammenmischung od. Umformung der Sache eines Andern, so daß sie nunmehr eine neue ist und nicht mehr in die alten Bestandtheile gesondert werden kann (z. B.: Mischung von Weinen, Getreide, oder Möbelverfertigung aus fremdem Holz). Die Sabinianer sprachen das Eigenthum dem frühern Eigenthümer der Materie zu, die Proculejaner dem Specificanten, der aber den Materialwerth zu ersetzen, bei <hi rendition="#i">mala fides</hi> selbst
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0279] Spatel, chirurg. Instrument zum Pflasterstreichen; Werkzeug der Maler, zum Mischen der Farben auf der Palette od. zum Abnehmen vom Reibsteine; 2' lange Klinge, womit man Farbengrund auf die Leinwand gleichmäßig aufträgt. Spath, mehr od. weniger durchsichtiges Mineral, krystallisirt, mit blättrigem Gefüge (Feld-, Fluß-, Kalk-, Schwer-S.). Spath, eine Pferdekrankheit, bestehend in einer Geschwulst am hintern Knie- oder Sprunggelenk, gewöhnlich im Knochen, öfters aber auch in den Gelenkbändern sitzend. Die Krankheit erscheint meist zwischen dem 3. u. 7. Jahr, und hat bei weiterer Ausdehnung Steifigkeit des ganzen Gliedes zur Folge. Veranlassung geben theils zu starke Anstrengung, Erhitzung, schlechter Beschlag; häufig aber besteht auch eine eigene Anlage des Pferdes zu der Krankheit. Spatium, lat., Raum, Zwischenraum, Zeitraum; in der Buchdruckerei, Schriftstückchen ohne Figur und niedriger als der Buchstabe, womit der Setzer die kleinen Zwischenräume ausfüllt; spatiös, geräumig, weitläufig. Specht, lat. picus Vogelgattung aus der Ordnung der Paarzeher mit zwei nach vorn und zwei nach hinten gerichteten Zehen, langem, geradem und kantigem Schnabel, weit vorstreckbarer Zunge und steifem Schwanz, den sie beim Klettern als Stütze brauchen. Es sind scheue, aber lebhafte Vögel, fliegen in Wellenlinien mit schnurrendem Geräusch, klettern sehr geschickt an den Bäumen, aber nur aufwärts, und leben größtentheils von Insekten u. deren Eiern u. Larven, die sie theils unter der Rinde, theils aus den in kranke, morsche Bäume eingehackten Löchern mit ihrem langen, klebrigen und mit Widerhäckchen versehenen Zunge hervorholen. Mehre Arten fressen indeß auch Sämereien, besonders Nüsse. Ihre reinweißen Eier legen sie in Baumlöcher auf kleine Holzspäne oder auf Wurmmehl. Mit Ausnahme Australiens sind sie über die ganze Erde verbreitet; in Europa 8 Arten. theils Stand-, theils Strichvögel. Der Schwarz-S., Baumpicker (p. martius), der größte europäische, ganz schwarz mit rothem Hinterkopf. Der Grün-S. (p. viritis) olivengrün, Hinterkopf roth. Der große Bunt-S. (p. major), oben schwarz u. weiß gefleckt mit rothem Hinterleib. Der mittlere Bunt-S. (p. medius), dem vorigen ähnlich; ebenso der kleine (p. minor) und der dreizehige Bunt-S. (p. tridactilus). Special, speciell, was aufs Einzelne geht; S. pfand, an einer einzelnen Sache, vorzüglicher als das Generalpfand; S. mandat, besonderer Einzelnauftrag; S. inquisition, Hauptuntersuchung wegen bestimmter Verbrechen gegen bestimmte Personen, im Gegensatz zur allgemeinern Voruntersuchung; S. karte, die Karte eines einzelnen Landes; S. resolution, besondere Verfügung; specialia, die nähern Umstände, das Genauere; S. ität, Besonderheit, Eigenthümlichkeit. Specialwaffen, Artillerie u. Geniecorps. Species, lat., Gestalt; Art; rechtlich was als Einzelnsache in Betracht kommt, daher gerade als diese gegeben oder ersetzt werden muß und nicht etwa durch eine gleichartige (genus) vertreten werden darf; s. facti; Erzählung des Thatbestands. Die 4 S. heißen in der Arithmetik die 4 einfachen Rechnungsarten: Addition, Subtraction, Multiplication, Division. In der Medicin nennt man S. eine Mengung von gröblich zerkleinerten Pflanzenstoffen. Species, Speciesthaler, der alte Reichsthaler, harte Thaler, von dem Brustbilde (species) so genannt; der österr. S. = 2 fl. C.-M. = 1 Thlr. 12 Sgr., der dän. und norweg. S. = 2 Rthlr. = 1 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf., der schwed. S. = 1 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. Specification, einzelne Aufzählung; Zusammenmischung od. Umformung der Sache eines Andern, so daß sie nunmehr eine neue ist und nicht mehr in die alten Bestandtheile gesondert werden kann (z. B.: Mischung von Weinen, Getreide, oder Möbelverfertigung aus fremdem Holz). Die Sabinianer sprachen das Eigenthum dem frühern Eigenthümer der Materie zu, die Proculejaner dem Specificanten, der aber den Materialwerth zu ersetzen, bei mala fides selbst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/279
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/279>, abgerufen am 23.11.2024.