Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Springfluth, s. Ebbe und Fluth.


Springkäfer (Elater), Käfergattung aus der Abtheilung der Pentameren, mit sägeförmigen Fühlern und einem Bruststachel, mittelst dessen sie sich, wenn sie auf dem Rücken liegen, in die Höhe schnellen, um wieder auf die Füße zu kommen; der leuchtende S., Cucuju (E. noctilucus), über 1'' lang, mit 2 stark leuchtenden Flecken am Halsschild, in Südamerika; der erzfarbige S. (E. aeneus), 7''' lang, häufig bei uns; der kammtragende S. (E. pectinicornis), 8''' lang, metallisch grün, das Männchen mit kammförmigen Fühlern; in Deutschland nicht selten.


Spring-Rice (- Reis), Thomas, Baron Monteagle von Brandon, geb. 1790, engl. Staatsmann, Wigh, Mitglied des Reformministeriums, 1839 Pair. versuchte sich auch als Schriftsteller.


Sprit soviel wie Spiritus.


Sprosser, s. Nachtigall.


Sprottau, preuß.-schles. Stadt im Reg.-Beg. Liegnitz, am Bober und der Sprotta, hat 5500 E., Tuchfabrikation.


Sprotte, Breitling (Clupea sprattus), eine zur Gattung Häring (s. d.) gehörige Fischart, nur 4-5'' lang, oben blau, an den Seiten silberfarbig, in ungeheurer Menge in den nördl. Meeren, von zartem, wohlschmeckendem Fleische; wird eingesalzen und geräuchert.


Spruchcollegium, eine Behörde zur Begutachtung oder Entscheidung von Rechtsfragen z. B. Juristenfacultäten, Schöppenstühle.


Sprudelstein, Sinter, der sich in heißen, kohlensauren Kalk enthaltenden Quellen (z. B. Karlsbad) niederschlägt.


Spruner, Karl von, geb. 1803 zu Stuttgart, trat in das bayer. Militär, wurde 1855 Oberstlieutenant, erwarb sich als Historiker und Geograph einen ausgezeichneten Namen durch seinen historisch-geographischen Handatlas, 113 Blätter in 3 Abtheilungen, 2. Aufl. Gotha 1853; einen historisch-geograph. Schulatlas, 1855; einen historischen Atlas von Bayern, 1830.


Spulwurm (Ascaris), eine Gattung der Eingeweidewürmer, Familie der Rundwürmer, sehr artenreich, mit langem, walzenförmigem Körper, stumpfem Mundende, die Geschlechter getrennt; der gemeine S. (A. lumbricoides), 10 bis 15'' lang, im Dünndarme des Menschen und mehrer Hausthiere; saugt sich am Darme fest; der Madenwurm, Springwurm (A. vermicularis), blos 5''' lang, hauptsächlich bei Kindern im Mastdarme, oft in großer Zahl, erregt Jucken am After und an der Nase, bisweilen Convulsionen.


Spuma, lat., Schaum; spumös, schaumig, schäumend.


Spuria, lat., uneheliche Tochter; spurius, unehelicher Sohn; spurisch, unächt; spurische Krankheiten, solche, die nicht von den gewöhnlichen Symptomen begleitet sind.


Spurinna, besser Spurina, Name eines haruspex, welcher den Cäsar vor dem 15. März warnte. - S., Vestricius, röm. Feldherr u. Dichter im 1. Jahrh. n. Chr.; die Aechtheit der unter seinem Namen (zuletzt von Axt, Frankf. 1840) herausg. poetischen Fragmente ist noch nicht unbestritten.


Spurzheim, Kaspar, geb. 1776 zu Longwich bei Trier, Arzt, Freund und Mitarbeiter Galls, fruchtbarer phrenologischer Schriftsteller, st. 1832 zu Boston in Nordamerika.


Sputatio, lat., Speichelabgang, Auswurf.


Squama, lat., Schuppe; squamös, schuppig.


Square (squähr), engl., Viereck; die öffentlichen, mit Gitter umzäunten, mit Rasen und Baumgruppen bepflanzten Plätze in den engl. Städten.


Squatters (skwätters), in Amerika Leute, die sich auf nicht ihnen gehörigem, nicht urbarem Boden niederlassen.


Squaw (skwah), indian. Weib.


Squier (Skweir), Ephraim, geb. um 1810, seit 1848 Geschäftsträger der nordamerik. Union in Guatemala und Nicaragua, bekannt als Reisender und amerik. Alterthumsforscher; sein Hauptwerk "Nicaragua, its people, scenery and monuments" Newyork u. Lond. 1852, ist laut M. Wagner nicht immer zuverlässig.


Squilla, lat., Meerzwiebel.


Squillace (-atsche), neapol. Stadt in Calabria ulteriore II., an dem Meerbusen von S., durch das Erdbeben


Springfluth, s. Ebbe und Fluth.


Springkäfer (Elater), Käfergattung aus der Abtheilung der Pentameren, mit sägeförmigen Fühlern und einem Bruststachel, mittelst dessen sie sich, wenn sie auf dem Rücken liegen, in die Höhe schnellen, um wieder auf die Füße zu kommen; der leuchtende S., Cucuju (E. noctilucus), über 1'' lang, mit 2 stark leuchtenden Flecken am Halsschild, in Südamerika; der erzfarbige S. (E. aeneus), 7''' lang, häufig bei uns; der kammtragende S. (E. pectinicornis), 8''' lang, metallisch grün, das Männchen mit kammförmigen Fühlern; in Deutschland nicht selten.


Spring-Rice (– Reis), Thomas, Baron Monteagle von Brandon, geb. 1790, engl. Staatsmann, Wigh, Mitglied des Reformministeriums, 1839 Pair. versuchte sich auch als Schriftsteller.


Sprit soviel wie Spiritus.


Sprosser, s. Nachtigall.


Sprottau, preuß.-schles. Stadt im Reg.-Beg. Liegnitz, am Bober und der Sprotta, hat 5500 E., Tuchfabrikation.


Sprotte, Breitling (Clupea sprattus), eine zur Gattung Häring (s. d.) gehörige Fischart, nur 4–5'' lang, oben blau, an den Seiten silberfarbig, in ungeheurer Menge in den nördl. Meeren, von zartem, wohlschmeckendem Fleische; wird eingesalzen und geräuchert.


Spruchcollegium, eine Behörde zur Begutachtung oder Entscheidung von Rechtsfragen z. B. Juristenfacultäten, Schöppenstühle.


Sprudelstein, Sinter, der sich in heißen, kohlensauren Kalk enthaltenden Quellen (z. B. Karlsbad) niederschlägt.


Spruner, Karl von, geb. 1803 zu Stuttgart, trat in das bayer. Militär, wurde 1855 Oberstlieutenant, erwarb sich als Historiker und Geograph einen ausgezeichneten Namen durch seinen historisch-geographischen Handatlas, 113 Blätter in 3 Abtheilungen, 2. Aufl. Gotha 1853; einen historisch-geograph. Schulatlas, 1855; einen historischen Atlas von Bayern, 1830.


Spulwurm (Ascaris), eine Gattung der Eingeweidewürmer, Familie der Rundwürmer, sehr artenreich, mit langem, walzenförmigem Körper, stumpfem Mundende, die Geschlechter getrennt; der gemeine S. (A. lumbricoides), 10 bis 15'' lang, im Dünndarme des Menschen und mehrer Hausthiere; saugt sich am Darme fest; der Madenwurm, Springwurm (A. vermicularis), blos 5''' lang, hauptsächlich bei Kindern im Mastdarme, oft in großer Zahl, erregt Jucken am After und an der Nase, bisweilen Convulsionen.


Spuma, lat., Schaum; spumös, schaumig, schäumend.


Spuria, lat., uneheliche Tochter; spurius, unehelicher Sohn; spurisch, unächt; spurische Krankheiten, solche, die nicht von den gewöhnlichen Symptomen begleitet sind.


Spurinna, besser Spurina, Name eines haruspex, welcher den Cäsar vor dem 15. März warnte. – S., Vestricius, röm. Feldherr u. Dichter im 1. Jahrh. n. Chr.; die Aechtheit der unter seinem Namen (zuletzt von Axt, Frankf. 1840) herausg. poetischen Fragmente ist noch nicht unbestritten.


Spurzheim, Kaspar, geb. 1776 zu Longwich bei Trier, Arzt, Freund und Mitarbeiter Galls, fruchtbarer phrenologischer Schriftsteller, st. 1832 zu Boston in Nordamerika.


Sputatio, lat., Speichelabgang, Auswurf.


Squama, lat., Schuppe; squamös, schuppig.


Square (squähr), engl., Viereck; die öffentlichen, mit Gitter umzäunten, mit Rasen und Baumgruppen bepflanzten Plätze in den engl. Städten.


Squatters (skwätters), in Amerika Leute, die sich auf nicht ihnen gehörigem, nicht urbarem Boden niederlassen.


Squaw (skwah), indian. Weib.


Squier (Skweir), Ephraim, geb. um 1810, seit 1848 Geschäftsträger der nordamerik. Union in Guatemala und Nicaragua, bekannt als Reisender und amerik. Alterthumsforscher; sein Hauptwerk „Nicaragua, its people, scenery and monuments“ Newyork u. Lond. 1852, ist laut M. Wagner nicht immer zuverlässig.


Squilla, lat., Meerzwiebel.


Squillace (–atsche), neapol. Stadt in Calabria ulteriore II., an dem Meerbusen von S., durch das Erdbeben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0298" n="297"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Springfluth</hi>, s. Ebbe und Fluth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Springkäfer</hi><hi rendition="#i">(Elater)</hi>, Käfergattung aus der Abtheilung der Pentameren, mit sägeförmigen Fühlern und einem Bruststachel, mittelst dessen sie sich, wenn sie auf dem Rücken liegen, in die Höhe schnellen, um wieder auf die Füße zu kommen; der <hi rendition="#g">leuchtende</hi> S., Cucuju <hi rendition="#i">(E. noctilucus)</hi>, über 1'' lang, mit 2 stark leuchtenden Flecken am Halsschild, in Südamerika; der <hi rendition="#g">erzfarbige</hi> S. <hi rendition="#i">(E. aeneus)</hi>, 7''' lang, häufig bei uns; der <hi rendition="#g">kammtragende</hi> S. <hi rendition="#i">(E. pectinicornis)</hi>, 8''' lang, metallisch grün, das Männchen mit kammförmigen Fühlern; in Deutschland nicht selten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spring-Rice</hi> (&#x2013; Reis), Thomas, Baron Monteagle von Brandon, geb. 1790, engl. Staatsmann, Wigh, Mitglied des Reformministeriums, 1839 Pair. versuchte sich auch als Schriftsteller.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sprit</hi> soviel wie Spiritus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sprosser</hi>, s. Nachtigall.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sprottau</hi>, preuß.-schles. Stadt im Reg.-Beg. Liegnitz, am Bober und der Sprotta, hat 5500 E., Tuchfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sprotte</hi>, <hi rendition="#g">Breitling</hi><hi rendition="#i">(Clupea sprattus)</hi>, eine zur Gattung Häring (s. d.) gehörige Fischart, nur 4&#x2013;5'' lang, oben blau, an den Seiten silberfarbig, in ungeheurer Menge in den nördl. Meeren, von zartem, wohlschmeckendem Fleische; wird eingesalzen und geräuchert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spruchcollegium</hi>, eine Behörde zur Begutachtung oder Entscheidung von Rechtsfragen z. B. Juristenfacultäten, Schöppenstühle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sprudelstein</hi>, <hi rendition="#g">Sinter</hi>, der sich in heißen, kohlensauren Kalk enthaltenden Quellen (z. B. Karlsbad) niederschlägt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spruner</hi>, Karl von, geb. 1803 zu Stuttgart, trat in das bayer. Militär, wurde 1855 Oberstlieutenant, erwarb sich als Historiker und Geograph einen ausgezeichneten Namen durch seinen historisch-geographischen Handatlas, 113 Blätter in 3 Abtheilungen, 2. Aufl. Gotha 1853; einen historisch-geograph. Schulatlas, 1855; einen historischen Atlas von Bayern, 1830.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spulwurm</hi><hi rendition="#i">(Ascaris)</hi>, eine Gattung der Eingeweidewürmer, Familie der Rundwürmer, sehr artenreich, mit langem, walzenförmigem Körper, stumpfem Mundende, die Geschlechter getrennt; der <hi rendition="#g">gemeine</hi> S. <hi rendition="#i">(A. lumbricoides)</hi>, 10 bis 15'' lang, im Dünndarme des Menschen und mehrer Hausthiere; saugt sich am Darme fest; der <hi rendition="#g">Madenwurm</hi>, Springwurm <hi rendition="#i">(A. vermicularis)</hi>, blos 5''' lang, hauptsächlich bei Kindern im Mastdarme, oft in großer Zahl, erregt Jucken am After und an der Nase, bisweilen Convulsionen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spuma</hi>, lat., Schaum; <hi rendition="#g">spumös</hi>, schaumig, schäumend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spuria</hi>, lat., uneheliche Tochter; <hi rendition="#i">spurius</hi>, unehelicher <hi rendition="#g">Sohn; spurisch</hi>, unächt; <hi rendition="#g">spurische Krankheiten</hi>, solche, die nicht von den gewöhnlichen Symptomen begleitet sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spurinna</hi>, besser <hi rendition="#g">Spurina</hi>, Name eines <hi rendition="#i">haruspex</hi>, welcher den Cäsar vor dem 15. März warnte. &#x2013; S., <hi rendition="#g">Vestricius</hi>, röm. Feldherr u. Dichter im 1. Jahrh. n. Chr.; die Aechtheit der unter seinem Namen (zuletzt von Axt, Frankf. 1840) herausg. poetischen Fragmente ist noch nicht unbestritten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spurzheim</hi>, Kaspar, geb. 1776 zu Longwich bei Trier, Arzt, Freund und Mitarbeiter Galls, fruchtbarer phrenologischer Schriftsteller, st. 1832 zu Boston in Nordamerika.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sputatio</hi>, lat., Speichelabgang, Auswurf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Squama</hi>, lat., Schuppe; <hi rendition="#g">squamös</hi>, schuppig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Square</hi> (squähr), engl., Viereck; die öffentlichen, mit Gitter umzäunten, mit Rasen und Baumgruppen bepflanzten Plätze in den engl. Städten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Squatters</hi> (skwätters), in Amerika Leute, die sich auf nicht ihnen gehörigem, nicht urbarem Boden niederlassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Squaw</hi> (skwah), indian. Weib.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Squier</hi> (Skweir), Ephraim, geb. um 1810, seit 1848 Geschäftsträger der nordamerik. Union in Guatemala und Nicaragua, bekannt als Reisender und amerik. Alterthumsforscher; sein Hauptwerk &#x201E;<hi rendition="#i">Nicaragua, its people, scenery and monuments</hi>&#x201C; Newyork u. Lond. 1852, ist laut M. Wagner nicht immer zuverlässig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Squilla</hi>, lat., Meerzwiebel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Squillace</hi> (&#x2013;atsche), neapol. Stadt in Calabria ulteriore II., an dem <hi rendition="#g">Meerbusen von</hi> S., durch das Erdbeben
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0298] Springfluth, s. Ebbe und Fluth. Springkäfer (Elater), Käfergattung aus der Abtheilung der Pentameren, mit sägeförmigen Fühlern und einem Bruststachel, mittelst dessen sie sich, wenn sie auf dem Rücken liegen, in die Höhe schnellen, um wieder auf die Füße zu kommen; der leuchtende S., Cucuju (E. noctilucus), über 1'' lang, mit 2 stark leuchtenden Flecken am Halsschild, in Südamerika; der erzfarbige S. (E. aeneus), 7''' lang, häufig bei uns; der kammtragende S. (E. pectinicornis), 8''' lang, metallisch grün, das Männchen mit kammförmigen Fühlern; in Deutschland nicht selten. Spring-Rice (– Reis), Thomas, Baron Monteagle von Brandon, geb. 1790, engl. Staatsmann, Wigh, Mitglied des Reformministeriums, 1839 Pair. versuchte sich auch als Schriftsteller. Sprit soviel wie Spiritus. Sprosser, s. Nachtigall. Sprottau, preuß.-schles. Stadt im Reg.-Beg. Liegnitz, am Bober und der Sprotta, hat 5500 E., Tuchfabrikation. Sprotte, Breitling (Clupea sprattus), eine zur Gattung Häring (s. d.) gehörige Fischart, nur 4–5'' lang, oben blau, an den Seiten silberfarbig, in ungeheurer Menge in den nördl. Meeren, von zartem, wohlschmeckendem Fleische; wird eingesalzen und geräuchert. Spruchcollegium, eine Behörde zur Begutachtung oder Entscheidung von Rechtsfragen z. B. Juristenfacultäten, Schöppenstühle. Sprudelstein, Sinter, der sich in heißen, kohlensauren Kalk enthaltenden Quellen (z. B. Karlsbad) niederschlägt. Spruner, Karl von, geb. 1803 zu Stuttgart, trat in das bayer. Militär, wurde 1855 Oberstlieutenant, erwarb sich als Historiker und Geograph einen ausgezeichneten Namen durch seinen historisch-geographischen Handatlas, 113 Blätter in 3 Abtheilungen, 2. Aufl. Gotha 1853; einen historisch-geograph. Schulatlas, 1855; einen historischen Atlas von Bayern, 1830. Spulwurm (Ascaris), eine Gattung der Eingeweidewürmer, Familie der Rundwürmer, sehr artenreich, mit langem, walzenförmigem Körper, stumpfem Mundende, die Geschlechter getrennt; der gemeine S. (A. lumbricoides), 10 bis 15'' lang, im Dünndarme des Menschen und mehrer Hausthiere; saugt sich am Darme fest; der Madenwurm, Springwurm (A. vermicularis), blos 5''' lang, hauptsächlich bei Kindern im Mastdarme, oft in großer Zahl, erregt Jucken am After und an der Nase, bisweilen Convulsionen. Spuma, lat., Schaum; spumös, schaumig, schäumend. Spuria, lat., uneheliche Tochter; spurius, unehelicher Sohn; spurisch, unächt; spurische Krankheiten, solche, die nicht von den gewöhnlichen Symptomen begleitet sind. Spurinna, besser Spurina, Name eines haruspex, welcher den Cäsar vor dem 15. März warnte. – S., Vestricius, röm. Feldherr u. Dichter im 1. Jahrh. n. Chr.; die Aechtheit der unter seinem Namen (zuletzt von Axt, Frankf. 1840) herausg. poetischen Fragmente ist noch nicht unbestritten. Spurzheim, Kaspar, geb. 1776 zu Longwich bei Trier, Arzt, Freund und Mitarbeiter Galls, fruchtbarer phrenologischer Schriftsteller, st. 1832 zu Boston in Nordamerika. Sputatio, lat., Speichelabgang, Auswurf. Squama, lat., Schuppe; squamös, schuppig. Square (squähr), engl., Viereck; die öffentlichen, mit Gitter umzäunten, mit Rasen und Baumgruppen bepflanzten Plätze in den engl. Städten. Squatters (skwätters), in Amerika Leute, die sich auf nicht ihnen gehörigem, nicht urbarem Boden niederlassen. Squaw (skwah), indian. Weib. Squier (Skweir), Ephraim, geb. um 1810, seit 1848 Geschäftsträger der nordamerik. Union in Guatemala und Nicaragua, bekannt als Reisender und amerik. Alterthumsforscher; sein Hauptwerk „Nicaragua, its people, scenery and monuments“ Newyork u. Lond. 1852, ist laut M. Wagner nicht immer zuverlässig. Squilla, lat., Meerzwiebel. Squillace (–atsche), neapol. Stadt in Calabria ulteriore II., an dem Meerbusen von S., durch das Erdbeben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/298
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/298>, abgerufen am 23.11.2024.