Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

und läppisch; er soll nicht auf Aehnlichkeiten gerichtet sein, welche die Einbildungskraft nicht interessiren, sonst verfehlt er seine Wirkung; endlich soll er die Gränzen des Sittlichen u. Heiligen niemals überschreiten, sonst wird er gemein und frivol. Uebrigens entscheiden in Sachen des W.es die Seelenstimmung, die Bildungsstufe und Gesinnung der Zuhörer oder Leser soviel, daß ein und derselbe W. dem einen als ein kostbarer Einfall, seinem Nachbar als eine erbärmliche Plattheit erscheint, ja daß ein und derselbe W. ein und denselben Menschen je nach seiner Gemüthsverfassung heute zum Lachen bringt, morgen anwidert, ja ärgert und empört. Eine befriedigende Erklärung über das Wesen des W.es hat uns noch kein Philosoph und kein W. bold gegeben, vielleicht könnte man den W. am passendsten Humor und Satire des Augenblicks nennen. Daß die Franzosen ein witziges Volk sind, ist bekannt, ebenso daß der Humor der Deutschen sich keineswegs vorzugsweise in W. worten, witzigen Einfällen u. s. f. äußert; wie selten letztere in Deutschland gelingen, dafür liefern sog. witzige Blätter z. B. der Kladderadatsch mit seinen forcirten Berlinerwitzen in jeder Nummer Belege, nicht minder "Knallerbsen", "Du sollst und mußt dich todtlachen" und Machwerke mit ähnlichen Titeln.


Witzleben , Karl Aug. Friedr. von, als Schriftsteller unter dem Namen Tromlitz bekannt, geb. 1773 auf dem Gute Tromlitz bei Weimar, focht 1786 bis 1815 als Offizier unter preußischer, großherzogl. bergischer und russischer Fahne, st. 1839 in Dresden. Ein sehr fruchtbarer Unterhaltungsschriftsteller, der neben Venturini, Blumenhagen, Bronikowsky, Rellstab u. a. den historischen Roman und die Novelle weiter bildete, oberflächlich, häufig sentimental, aber phantasiereich, gewandt und sittlich. Seine Novellen u. Erzählungen füllen 99 Bändchen (Dresden 1829 -. 1840), seit 1828 gab er auch das Taschenbuch "Vielliebchen" heraus.


Witzleben, Job Wilh. Karl Ernst von, geb. 1783 zu Halberstadt, seit 1799 preuß. Soldat, focht als Lieutenant bei Jena, in den Befreiungskriegen als Oberstlieutenant, wurde 1817 Director des dritten Departements im Kriegsministerium, genoß das vollständige Vertrauen seines Monarchen u. wurde auch in Staatsangelegenheiten zu Rathe gezogen, war 1833-35 Kriegsminister, st. 1837.


Wjäsma, Wiasma, russ. Stadt im Gouvernem. Smolensk, mit 8700 E., Pfefferkuchenbäckerei. Friede zwischen Rußland und Polen 1634; Treffen 3. Nov. 1812.


Wjätka, Wiatka, russ. Gouvernem. zwischen Wologda, Perm, Orenburg, Kasan, Nischnei-Nowgorod, Kostroma, von den Vorbergen des Ural durchzogen, von der Kama u. W. durchströmt, reich an Kupfer und Eisen, Wald u. Wild, hat auf 2500 #M. 1800000 E., zum Theil finnischer Abkunft (Tscheremissen, Tschuwaschen, Wotjäken). Hauptstadt ist W. an der W., mit 9500 E.; eine Kolonie Nowgorods, längere Zeit Republik, 1489 zu Moskau geschlagen.


Wladimir, russ. Gouvernem. zwischen Twer, Jaroslaw, Kostroma, Nischnei-Nowgorod, Tambow, Rjäsan u. Moskau, von der Ocka durchströmt, nicht besonders fruchtbar, hat auf 864 #M. 1170000 E., die meisten Fabriken nach dem Gouvern. Moskau. Die Hauptst. W. hat 13500 E., alten Kreml, war von 1157-1328 die Residenz der Großfürsten von W.


Wladimir, der Große, weil er Christ wurde auch der Heilige genannt, 981 bis 1015 Alleinherrscher Rußlands, s. Rußland, Geschichte. Ihm zu Ehren stiftete Katharina II. 1782 den W.orden für Verdienst jeder Art; derselbe hat 4 Klassen, als Zeichen ein goldenes rothemaillirtes Kreuz.


Wladislaw, latinisirt Ladislaus, slav. Name, in der poln., böhm., schles. und ungar. Geschichte häufig vorkommend. Polen zählt 3 W. als Herzoge (W. I. 1081-1102; W. II. 1139 bis 1146; W. III., 1231 vertrieben); 4 Könige: W. I., 1319-1333; W. II., s. Jagello; W. III., 1434-1444, s. Polen, Geschichte; W. IV., 1632-48. Böhmische Könige: W. I. 1109-1125; W. II. 1140-1174. Könige von Ungarn:

und läppisch; er soll nicht auf Aehnlichkeiten gerichtet sein, welche die Einbildungskraft nicht interessiren, sonst verfehlt er seine Wirkung; endlich soll er die Gränzen des Sittlichen u. Heiligen niemals überschreiten, sonst wird er gemein und frivol. Uebrigens entscheiden in Sachen des W.es die Seelenstimmung, die Bildungsstufe und Gesinnung der Zuhörer oder Leser soviel, daß ein und derselbe W. dem einen als ein kostbarer Einfall, seinem Nachbar als eine erbärmliche Plattheit erscheint, ja daß ein und derselbe W. ein und denselben Menschen je nach seiner Gemüthsverfassung heute zum Lachen bringt, morgen anwidert, ja ärgert und empört. Eine befriedigende Erklärung über das Wesen des W.es hat uns noch kein Philosoph und kein W. bold gegeben, vielleicht könnte man den W. am passendsten Humor und Satire des Augenblicks nennen. Daß die Franzosen ein witziges Volk sind, ist bekannt, ebenso daß der Humor der Deutschen sich keineswegs vorzugsweise in W. worten, witzigen Einfällen u. s. f. äußert; wie selten letztere in Deutschland gelingen, dafür liefern sog. witzige Blätter z. B. der Kladderadatsch mit seinen forcirten Berlinerwitzen in jeder Nummer Belege, nicht minder „Knallerbsen“, „Du sollst und mußt dich todtlachen“ und Machwerke mit ähnlichen Titeln.


Witzleben , Karl Aug. Friedr. von, als Schriftsteller unter dem Namen Tromlitz bekannt, geb. 1773 auf dem Gute Tromlitz bei Weimar, focht 1786 bis 1815 als Offizier unter preußischer, großherzogl. bergischer und russischer Fahne, st. 1839 in Dresden. Ein sehr fruchtbarer Unterhaltungsschriftsteller, der neben Venturini, Blumenhagen, Bronikowsky, Rellstab u. a. den historischen Roman und die Novelle weiter bildete, oberflächlich, häufig sentimental, aber phantasiereich, gewandt und sittlich. Seine Novellen u. Erzählungen füllen 99 Bändchen (Dresden 1829 –. 1840), seit 1828 gab er auch das Taschenbuch „Vielliebchen“ heraus.


Witzleben, Job Wilh. Karl Ernst von, geb. 1783 zu Halberstadt, seit 1799 preuß. Soldat, focht als Lieutenant bei Jena, in den Befreiungskriegen als Oberstlieutenant, wurde 1817 Director des dritten Departements im Kriegsministerium, genoß das vollständige Vertrauen seines Monarchen u. wurde auch in Staatsangelegenheiten zu Rathe gezogen, war 1833–35 Kriegsminister, st. 1837.


Wjäsma, Wiasma, russ. Stadt im Gouvernem. Smolensk, mit 8700 E., Pfefferkuchenbäckerei. Friede zwischen Rußland und Polen 1634; Treffen 3. Nov. 1812.


Wjätka, Wiatka, russ. Gouvernem. zwischen Wologda, Perm, Orenburg, Kasan, Nischnei-Nowgorod, Kostroma, von den Vorbergen des Ural durchzogen, von der Kama u. W. durchströmt, reich an Kupfer und Eisen, Wald u. Wild, hat auf 2500 □M. 1800000 E., zum Theil finnischer Abkunft (Tscheremissen, Tschuwaschen, Wotjäken). Hauptstadt ist W. an der W., mit 9500 E.; eine Kolonie Nowgorods, längere Zeit Republik, 1489 zu Moskau geschlagen.


Wladimir, russ. Gouvernem. zwischen Twer, Jaroslaw, Kostroma, Nischnei-Nowgorod, Tambow, Rjäsan u. Moskau, von der Ocka durchströmt, nicht besonders fruchtbar, hat auf 864 □M. 1170000 E., die meisten Fabriken nach dem Gouvern. Moskau. Die Hauptst. W. hat 13500 E., alten Kreml, war von 1157–1328 die Residenz der Großfürsten von W.


Wladimir, der Große, weil er Christ wurde auch der Heilige genannt, 981 bis 1015 Alleinherrscher Rußlands, s. Rußland, Geschichte. Ihm zu Ehren stiftete Katharina II. 1782 den W.orden für Verdienst jeder Art; derselbe hat 4 Klassen, als Zeichen ein goldenes rothemaillirtes Kreuz.


Wladislaw, latinisirt Ladislaus, slav. Name, in der poln., böhm., schles. und ungar. Geschichte häufig vorkommend. Polen zählt 3 W. als Herzoge (W. I. 1081–1102; W. II. 1139 bis 1146; W. III., 1231 vertrieben); 4 Könige: W. I., 1319–1333; W. II., s. Jagello; W. III., 1434–1444, s. Polen, Geschichte; W. IV., 1632–48. Böhmische Könige: W. I. 1109–1125; W. II. 1140–1174. Könige von Ungarn:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0737" n="736"/>
und läppisch; er soll nicht auf Aehnlichkeiten gerichtet sein, welche die Einbildungskraft nicht interessiren, sonst verfehlt er seine Wirkung; endlich soll er die Gränzen des Sittlichen u. Heiligen niemals überschreiten, sonst wird er gemein und frivol. Uebrigens entscheiden in Sachen des W.es die Seelenstimmung, die Bildungsstufe und Gesinnung der Zuhörer oder Leser soviel, daß ein und derselbe W. dem einen als ein kostbarer Einfall, seinem Nachbar als eine erbärmliche Plattheit erscheint, ja daß ein und derselbe W. ein und denselben Menschen je nach seiner Gemüthsverfassung heute zum Lachen bringt, morgen anwidert, ja ärgert und empört. Eine befriedigende Erklärung über das Wesen des W.es hat uns noch kein Philosoph und kein W. <hi rendition="#g">bold</hi> gegeben, vielleicht könnte man den W. am passendsten <hi rendition="#g">Humor und Satire des Augenblicks</hi> nennen. Daß die Franzosen ein witziges Volk sind, ist bekannt, ebenso daß der Humor der Deutschen sich keineswegs vorzugsweise in W. <hi rendition="#g">worten</hi>, witzigen Einfällen u. s. f. äußert; wie selten letztere in Deutschland gelingen, dafür liefern sog. witzige Blätter z. B. der Kladderadatsch mit seinen forcirten Berlinerwitzen in jeder Nummer Belege, nicht minder &#x201E;Knallerbsen&#x201C;, &#x201E;Du sollst und mußt dich todtlachen&#x201C; und Machwerke mit ähnlichen Titeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Witzleben</hi> , Karl Aug. Friedr. von, als Schriftsteller unter dem Namen <hi rendition="#g">Tromlitz</hi> bekannt, geb. 1773 auf dem Gute Tromlitz bei Weimar, focht 1786 bis 1815 als Offizier unter preußischer, großherzogl. bergischer und russischer Fahne, st. 1839 in Dresden. Ein sehr fruchtbarer Unterhaltungsschriftsteller, der neben Venturini, Blumenhagen, Bronikowsky, Rellstab u. a. den historischen Roman und die Novelle weiter bildete, oberflächlich, häufig sentimental, aber phantasiereich, gewandt und sittlich. Seine Novellen u. Erzählungen füllen 99 Bändchen (Dresden 1829 &#x2013;. 1840), seit 1828 gab er auch das Taschenbuch &#x201E;Vielliebchen&#x201C; heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Witzleben</hi>, Job Wilh. Karl Ernst von, geb. 1783 zu Halberstadt, seit 1799 preuß. Soldat, focht als Lieutenant bei Jena, in den Befreiungskriegen als Oberstlieutenant, wurde 1817 Director des dritten Departements im Kriegsministerium, genoß das vollständige Vertrauen seines Monarchen u. wurde auch in Staatsangelegenheiten zu Rathe gezogen, war 1833&#x2013;35 Kriegsminister, st. 1837.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wjäsma</hi>, <hi rendition="#g">Wiasma</hi>, russ. Stadt im Gouvernem. Smolensk, mit 8700 E., Pfefferkuchenbäckerei. Friede zwischen Rußland und Polen 1634; Treffen 3. Nov. 1812.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wjätka</hi>, <hi rendition="#g">Wiatka</hi>, russ. Gouvernem. zwischen Wologda, Perm, Orenburg, Kasan, Nischnei-Nowgorod, Kostroma, von den Vorbergen des Ural durchzogen, von der Kama u. W. durchströmt, reich an Kupfer und Eisen, Wald u. Wild, hat auf 2500 &#x25A1;M. 1800000 E., zum Theil finnischer Abkunft (Tscheremissen, Tschuwaschen, Wotjäken). Hauptstadt ist W. an der W., mit 9500 E.; eine Kolonie Nowgorods, längere Zeit Republik, 1489 zu Moskau geschlagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wladimir</hi>, russ. Gouvernem. zwischen Twer, Jaroslaw, Kostroma, Nischnei-Nowgorod, Tambow, Rjäsan u. Moskau, von der Ocka durchströmt, nicht besonders fruchtbar, hat auf 864 &#x25A1;M. 1170000 E., die meisten Fabriken nach dem Gouvern. Moskau. Die <hi rendition="#g">Hauptst.</hi> W. hat 13500 E., alten Kreml, war von 1157&#x2013;1328 die Residenz der <hi rendition="#g">Großfürsten</hi> von W.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wladimir</hi>, der Große, weil er Christ wurde auch der <hi rendition="#g">Heilige</hi> genannt, 981 bis 1015 Alleinherrscher Rußlands, s. Rußland, Geschichte. Ihm zu Ehren stiftete Katharina II. 1782 den W.<hi rendition="#g">orden</hi> für Verdienst jeder Art; derselbe hat 4 Klassen, als Zeichen ein goldenes rothemaillirtes Kreuz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wladislaw</hi>, latinisirt <hi rendition="#g">Ladislaus</hi>, slav. Name, in der poln., böhm., schles. und ungar. Geschichte häufig vorkommend. <hi rendition="#g">Polen</hi> zählt 3 W. als Herzoge (W. I. 1081&#x2013;1102; W. II. 1139 bis 1146; W. III., 1231 vertrieben); 4 Könige: W. I., 1319&#x2013;1333; W. II., s. Jagello; W. III., 1434&#x2013;1444, s. Polen, Geschichte; W. IV., 1632&#x2013;48. <hi rendition="#g">Böhmische</hi> Könige: W. I. 1109&#x2013;1125; W. II. 1140&#x2013;1174. Könige von <hi rendition="#g">Ungarn</hi>:
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736/0737] und läppisch; er soll nicht auf Aehnlichkeiten gerichtet sein, welche die Einbildungskraft nicht interessiren, sonst verfehlt er seine Wirkung; endlich soll er die Gränzen des Sittlichen u. Heiligen niemals überschreiten, sonst wird er gemein und frivol. Uebrigens entscheiden in Sachen des W.es die Seelenstimmung, die Bildungsstufe und Gesinnung der Zuhörer oder Leser soviel, daß ein und derselbe W. dem einen als ein kostbarer Einfall, seinem Nachbar als eine erbärmliche Plattheit erscheint, ja daß ein und derselbe W. ein und denselben Menschen je nach seiner Gemüthsverfassung heute zum Lachen bringt, morgen anwidert, ja ärgert und empört. Eine befriedigende Erklärung über das Wesen des W.es hat uns noch kein Philosoph und kein W. bold gegeben, vielleicht könnte man den W. am passendsten Humor und Satire des Augenblicks nennen. Daß die Franzosen ein witziges Volk sind, ist bekannt, ebenso daß der Humor der Deutschen sich keineswegs vorzugsweise in W. worten, witzigen Einfällen u. s. f. äußert; wie selten letztere in Deutschland gelingen, dafür liefern sog. witzige Blätter z. B. der Kladderadatsch mit seinen forcirten Berlinerwitzen in jeder Nummer Belege, nicht minder „Knallerbsen“, „Du sollst und mußt dich todtlachen“ und Machwerke mit ähnlichen Titeln. Witzleben , Karl Aug. Friedr. von, als Schriftsteller unter dem Namen Tromlitz bekannt, geb. 1773 auf dem Gute Tromlitz bei Weimar, focht 1786 bis 1815 als Offizier unter preußischer, großherzogl. bergischer und russischer Fahne, st. 1839 in Dresden. Ein sehr fruchtbarer Unterhaltungsschriftsteller, der neben Venturini, Blumenhagen, Bronikowsky, Rellstab u. a. den historischen Roman und die Novelle weiter bildete, oberflächlich, häufig sentimental, aber phantasiereich, gewandt und sittlich. Seine Novellen u. Erzählungen füllen 99 Bändchen (Dresden 1829 –. 1840), seit 1828 gab er auch das Taschenbuch „Vielliebchen“ heraus. Witzleben, Job Wilh. Karl Ernst von, geb. 1783 zu Halberstadt, seit 1799 preuß. Soldat, focht als Lieutenant bei Jena, in den Befreiungskriegen als Oberstlieutenant, wurde 1817 Director des dritten Departements im Kriegsministerium, genoß das vollständige Vertrauen seines Monarchen u. wurde auch in Staatsangelegenheiten zu Rathe gezogen, war 1833–35 Kriegsminister, st. 1837. Wjäsma, Wiasma, russ. Stadt im Gouvernem. Smolensk, mit 8700 E., Pfefferkuchenbäckerei. Friede zwischen Rußland und Polen 1634; Treffen 3. Nov. 1812. Wjätka, Wiatka, russ. Gouvernem. zwischen Wologda, Perm, Orenburg, Kasan, Nischnei-Nowgorod, Kostroma, von den Vorbergen des Ural durchzogen, von der Kama u. W. durchströmt, reich an Kupfer und Eisen, Wald u. Wild, hat auf 2500 □M. 1800000 E., zum Theil finnischer Abkunft (Tscheremissen, Tschuwaschen, Wotjäken). Hauptstadt ist W. an der W., mit 9500 E.; eine Kolonie Nowgorods, längere Zeit Republik, 1489 zu Moskau geschlagen. Wladimir, russ. Gouvernem. zwischen Twer, Jaroslaw, Kostroma, Nischnei-Nowgorod, Tambow, Rjäsan u. Moskau, von der Ocka durchströmt, nicht besonders fruchtbar, hat auf 864 □M. 1170000 E., die meisten Fabriken nach dem Gouvern. Moskau. Die Hauptst. W. hat 13500 E., alten Kreml, war von 1157–1328 die Residenz der Großfürsten von W. Wladimir, der Große, weil er Christ wurde auch der Heilige genannt, 981 bis 1015 Alleinherrscher Rußlands, s. Rußland, Geschichte. Ihm zu Ehren stiftete Katharina II. 1782 den W.orden für Verdienst jeder Art; derselbe hat 4 Klassen, als Zeichen ein goldenes rothemaillirtes Kreuz. Wladislaw, latinisirt Ladislaus, slav. Name, in der poln., böhm., schles. und ungar. Geschichte häufig vorkommend. Polen zählt 3 W. als Herzoge (W. I. 1081–1102; W. II. 1139 bis 1146; W. III., 1231 vertrieben); 4 Könige: W. I., 1319–1333; W. II., s. Jagello; W. III., 1434–1444, s. Polen, Geschichte; W. IV., 1632–48. Böhmische Könige: W. I. 1109–1125; W. II. 1140–1174. Könige von Ungarn:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/737
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/737>, abgerufen am 23.11.2024.