Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.war ein tüchtiger Rechtsgelehrter und glänzte als Dichter durch anakreontische Canzonen voll Gefühl. Rime, Vened. 1723, Rom. 1757. In der Sammlung findet man auch die Dichtungen der Gattin Z.s, Faustina. Zar, Zaar, s. Czar. Zara, lat. Jadera, feste Hauptstadt Dalmatiens am adriat. Meere mit 7000 Einw., Sitz eines Erzbischofs, der k. k. Statthalterei, hat Seide- und Rosogliofabriken, starke Fischerei, einigen Seehandel. Zaragoza, s. Saragossa. Zarate, Francisco Lopez de, geb. 1580 zu Logron(j)o in Altcastilien, gest. 1658, ein guter Dichter, dessen lyrische Gedichte, Eklogen (Silvas: Alcala 1619, 1651) u. s. f. zumeist deßhalb kein besonderes Glück hatten, weil damals Spanien sehr reich an trefflichen Dichtern war. Ein Zeit-, Schicksals- u. Namensgenosse von ihm war der Schauspieldichter Fernando de Z. Zaregrad, slav. Name von Konstantinopel. Zarizin, kaiserl. Lustschloß unweit Moskau, von Potemkin für Katharina II. geschmacklos erbaut; das Lustschloß Klein-Z. ist meistens Sommeraufenthalt des Stadtcommandanten von Moskau. Zarizyn, russ. Stadt im Gouv. Saratow, an der Wolga, mit 4800 E., starkbesuchtem Mineralbad. Zarlino, Giuseppe, verdienter musikalischer Theoretiker, geb. 1520 bei Venedig, war Kapellmeister an der St. Markuskirche u. st. 1590. "Instituzione armoniche". Ven. 1562 und 1573. Zarskoe-Selo d. h. Zarendorf, prächtiges kaiserl. Lustschloß, 3 Ml. südlich von Petersburg, mit großen Parkanlagen; das Städtchen Z., mit Petersburg durch eine Eisenbahn verbunden, hat 5300 E. Zarter, s. Sarter. Zasius, Ulrich, einer der tüchtigsten Rechtsgelehrten u. Humanisten der Reformationszeit, geb. 1461 zu Konstanz, zuerst Notar beim geistlichen Gerichte, dann zu Freiburg i. B. Syndikus, wandte sich von 1491 entschieden der Rechtswissenschaft zu, wurde rasch ein weitberühmter öffentlicher Lehrer, Restaurator der eleganten Jurisprudenz in Deutschland, bearbeitete 1520 auch die Freiburger Stadtrechte neu und st. 1535 sehr reich und sehr geachtet. "Opera," Francof. 1538, Lyon 1550 u. s. f. Er war ein Freund des D. Erasmus, theilte mit diesem die Ansichten über die reformatorischen Bewegungen, stand mit den ausgezeichnetsten Gelehrten des Jahrh. im Briefwechsel (seine epistolae gab J. A. v. Riegger gesammelt heraus zu Ulm 1774). - Z., Joh. Ulrich, der Sohn des Vorigen, geb. 1521 zu Freiburg i. B., Lehrer des röm. Rechts in Basel, dann Staatsrath der Kaiser Ferdinand I. und Max II., gest. 1570 zu Wien als Kanzler, war auch ein tüchtiger Jurist und ein gewandter Diplomat, dem namentlich der Erzherzog von Toscana den Titel "Großherzog" verdankte. Zauberei, s. Magie. Zauberlaterne s. laterna magica. Zauner, Franz, Edler von Felpatan, Bildhauer, geb. 1746 zu Kauns im Oberinnthale, 1781 Lehrer an der Akademie in Wien, später deren Director, st. geadelt 1822. Grabmal des Kaisers Leopold II., Reiterstatue Kaiser Josephs II. Zaungerichte, s. Pfahlgerichte. Zaunkönig, s. Schlüpfer. Zaunrübe, s. Bryonia. Zayner, s. Zainer. Zea, Zia, bei den Alten Keos, eine der Cykladen, 3 #M. groß. sehr fleißig angebaut, führt Südfrüchte, Wein, Seide und Galläpfel aus, hat über 4000 E., die meisten in der Haupt- u. Hafenstadt Z. Heimath des Simonides und Bachylides. Zea, Don Francisco Antonio, geb. 1770 zu Medellin in Neugranada, 1806 Professor der Botanik zu Madrid, 1808 dis 1814 Beamter des Königs Joseph Bonaparte, von 1815-19 bei Bolivar, 1821 columbischer Abgesandter bei der Cortesregierung in Spanien, um wegen der Anerkennung Columbias zu unterhandeln, st. 1822 in England, mit der Contrahirung einer Anleihe für Columbia beschäftigt. Zea Bermudez Don Francisco, geb. 1772 zu Malaga, bürgerlicher Abkunft, später Secretär des span. Generalconsuls war ein tüchtiger Rechtsgelehrter und glänzte als Dichter durch anakreontische Canzonen voll Gefühl. Rime, Vened. 1723, Rom. 1757. In der Sammlung findet man auch die Dichtungen der Gattin Z.s, Faustina. Zar, Zaar, s. Czar. Zara, lat. Jadera, feste Hauptstadt Dalmatiens am adriat. Meere mit 7000 Einw., Sitz eines Erzbischofs, der k. k. Statthalterei, hat Seide- und Rosogliofabriken, starke Fischerei, einigen Seehandel. Zaragoza, s. Saragossa. Zarate, Francisco Lopez de, geb. 1580 zu Logron(j)o in Altcastilien, gest. 1658, ein guter Dichter, dessen lyrische Gedichte, Eklogen (Silvas: Alcala 1619, 1651) u. s. f. zumeist deßhalb kein besonderes Glück hatten, weil damals Spanien sehr reich an trefflichen Dichtern war. Ein Zeit-, Schicksals- u. Namensgenosse von ihm war der Schauspieldichter Fernando de Z. Zaregrad, slav. Name von Konstantinopel. Zarizin, kaiserl. Lustschloß unweit Moskau, von Potemkin für Katharina II. geschmacklos erbaut; das Lustschloß Klein-Z. ist meistens Sommeraufenthalt des Stadtcommandanten von Moskau. Zarizyn, russ. Stadt im Gouv. Saratow, an der Wolga, mit 4800 E., starkbesuchtem Mineralbad. Zarlino, Giuseppe, verdienter musikalischer Theoretiker, geb. 1520 bei Venedig, war Kapellmeister an der St. Markuskirche u. st. 1590. „Instituzione armoniche“. Ven. 1562 und 1573. Zarskoe-Selo d. h. Zarendorf, prächtiges kaiserl. Lustschloß, 3 Ml. südlich von Petersburg, mit großen Parkanlagen; das Städtchen Z., mit Petersburg durch eine Eisenbahn verbunden, hat 5300 E. Zarter, s. Sarter. Zasius, Ulrich, einer der tüchtigsten Rechtsgelehrten u. Humanisten der Reformationszeit, geb. 1461 zu Konstanz, zuerst Notar beim geistlichen Gerichte, dann zu Freiburg i. B. Syndikus, wandte sich von 1491 entschieden der Rechtswissenschaft zu, wurde rasch ein weitberühmter öffentlicher Lehrer, Restaurator der eleganten Jurisprudenz in Deutschland, bearbeitete 1520 auch die Freiburger Stadtrechte neu und st. 1535 sehr reich und sehr geachtet. „Opera,“ Francof. 1538, Lyon 1550 u. s. f. Er war ein Freund des D. Erasmus, theilte mit diesem die Ansichten über die reformatorischen Bewegungen, stand mit den ausgezeichnetsten Gelehrten des Jahrh. im Briefwechsel (seine epistolae gab J. A. v. Riegger gesammelt heraus zu Ulm 1774). – Z., Joh. Ulrich, der Sohn des Vorigen, geb. 1521 zu Freiburg i. B., Lehrer des röm. Rechts in Basel, dann Staatsrath der Kaiser Ferdinand I. und Max II., gest. 1570 zu Wien als Kanzler, war auch ein tüchtiger Jurist und ein gewandter Diplomat, dem namentlich der Erzherzog von Toscana den Titel „Großherzog“ verdankte. Zauberei, s. Magie. Zauberlaterne s. laterna magica. Zauner, Franz, Edler von Felpatan, Bildhauer, geb. 1746 zu Kauns im Oberinnthale, 1781 Lehrer an der Akademie in Wien, später deren Director, st. geadelt 1822. Grabmal des Kaisers Leopold II., Reiterstatue Kaiser Josephs II. Zaungerichte, s. Pfahlgerichte. Zaunkönig, s. Schlüpfer. Zaunrübe, s. Bryonia. Zayner, s. Zainer. Zea, Zia, bei den Alten Keos, eine der Cykladen, 3 □M. groß. sehr fleißig angebaut, führt Südfrüchte, Wein, Seide und Galläpfel aus, hat über 4000 E., die meisten in der Haupt- u. Hafenstadt Z. Heimath des Simonides und Bachylides. Zea, Don Francisco Antonio, geb. 1770 zu Medellin in Neugranada, 1806 Professor der Botanik zu Madrid, 1808 dis 1814 Beamter des Königs Joseph Bonaparte, von 1815–19 bei Bolivar, 1821 columbischer Abgesandter bei der Cortesregierung in Spanien, um wegen der Anerkennung Columbias zu unterhandeln, st. 1822 in England, mit der Contrahirung einer Anleihe für Columbia beschäftigt. Zea Bermudez Don Francisco, geb. 1772 zu Malaga, bürgerlicher Abkunft, später Secretär des span. Generalconsuls <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0771" n="770"/> war ein tüchtiger Rechtsgelehrter und glänzte als Dichter durch anakreontische Canzonen voll Gefühl. <hi rendition="#i">Rime, Vened.</hi> 1723, <hi rendition="#i">Rom.</hi> 1757. In der Sammlung findet man auch die Dichtungen der Gattin Z.s, <hi rendition="#g">Faustina.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zar</hi>, <hi rendition="#g">Zaar</hi>, s. Czar.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zara</hi>, lat. <hi rendition="#i">Jadera</hi>, feste Hauptstadt Dalmatiens am adriat. Meere mit 7000 Einw., Sitz eines Erzbischofs, der k. k. Statthalterei, hat Seide- und Rosogliofabriken, starke Fischerei, einigen Seehandel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zaragoza</hi>, s. Saragossa.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zarate</hi>, Francisco Lopez de, geb. 1580 zu Logron(j)o in Altcastilien, gest. 1658, ein guter Dichter, dessen lyrische Gedichte, Eklogen (<hi rendition="#i">Silvas</hi>: Alcala 1619, 1651) u. s. f. zumeist deßhalb kein besonderes Glück hatten, weil damals Spanien sehr reich an trefflichen Dichtern war. Ein Zeit-, Schicksals- u. Namensgenosse von ihm war der Schauspieldichter <hi rendition="#g">Fernando</hi> de Z.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zaregrad</hi>, slav. Name von Konstantinopel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zarizin</hi>, kaiserl. Lustschloß unweit Moskau, von Potemkin für Katharina II. geschmacklos erbaut; das Lustschloß <hi rendition="#g">Klein</hi>-Z. ist meistens Sommeraufenthalt des Stadtcommandanten von Moskau.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zarizyn</hi>, russ. Stadt im Gouv. Saratow, an der Wolga, mit 4800 E., starkbesuchtem Mineralbad.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zarlino</hi>, Giuseppe, verdienter musikalischer Theoretiker, geb. 1520 bei Venedig, war Kapellmeister an der St. Markuskirche u. st. 1590. „<hi rendition="#i">Instituzione armoniche</hi>“. Ven. 1562 und 1573.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zarskoe-Selo</hi> d. h. <hi rendition="#g">Zarendorf</hi>, prächtiges kaiserl. Lustschloß, 3 Ml. südlich von Petersburg, mit großen Parkanlagen; das <hi rendition="#g">Städtchen</hi> Z., mit Petersburg durch eine Eisenbahn verbunden, hat 5300 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zarter</hi>, s. Sarter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zasius</hi>, Ulrich, einer der tüchtigsten Rechtsgelehrten u. Humanisten der Reformationszeit, geb. 1461 zu Konstanz, zuerst Notar beim geistlichen Gerichte, dann zu Freiburg i. B. Syndikus, wandte sich von 1491 entschieden der Rechtswissenschaft zu, wurde rasch ein weitberühmter öffentlicher Lehrer, Restaurator der eleganten Jurisprudenz in Deutschland, bearbeitete 1520 auch die Freiburger Stadtrechte neu und st. 1535 sehr reich und sehr geachtet. „<hi rendition="#i">Opera,“ Francof.</hi> 1538, <hi rendition="#i">Lyon</hi> 1550 u. s. f. Er war ein Freund des D. Erasmus, theilte mit diesem die Ansichten über die reformatorischen Bewegungen, stand mit den ausgezeichnetsten Gelehrten des Jahrh. im Briefwechsel (seine <hi rendition="#i">epistolae</hi> gab J. A. v. Riegger gesammelt heraus zu Ulm 1774). – Z., <hi rendition="#g">Joh. Ulrich</hi>, der Sohn des Vorigen, geb. 1521 zu Freiburg i. B., Lehrer des röm. Rechts in Basel, dann Staatsrath der Kaiser Ferdinand I. und Max II., gest. 1570 zu Wien als Kanzler, war auch ein tüchtiger Jurist und ein gewandter Diplomat, dem namentlich der Erzherzog von Toscana den Titel „Großherzog“ verdankte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zauberei</hi>, s. Magie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zauberlaterne</hi> s. <hi rendition="#i">laterna magica</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zauner</hi>, Franz, Edler von Felpatan, Bildhauer, geb. 1746 zu Kauns im Oberinnthale, 1781 Lehrer an der Akademie in Wien, später deren Director, st. geadelt 1822. Grabmal des Kaisers Leopold II., Reiterstatue Kaiser Josephs II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zaungerichte</hi>, s. Pfahlgerichte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zaunkönig</hi>, s. Schlüpfer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zaunrübe</hi>, s. <hi rendition="#i">Bryonia.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zayner</hi>, s. Zainer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zea</hi>, Zia, bei den Alten <hi rendition="#g">Keos</hi>, eine der Cykladen, 3 □M. groß. sehr fleißig angebaut, führt Südfrüchte, Wein, Seide und Galläpfel aus, hat über 4000 E., die meisten in der <hi rendition="#g">Haupt- u. Hafenstadt</hi> Z. Heimath des Simonides und Bachylides.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zea</hi>, Don Francisco Antonio, geb. 1770 zu Medellin in Neugranada, 1806 Professor der Botanik zu Madrid, 1808 dis 1814 Beamter des Königs Joseph Bonaparte, von 1815–19 bei Bolivar, 1821 columbischer Abgesandter bei der Cortesregierung in Spanien, um wegen der Anerkennung Columbias zu unterhandeln, st. 1822 in England, mit der Contrahirung einer Anleihe für Columbia beschäftigt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zea Bermudez</hi> Don Francisco, geb. 1772 zu Malaga, bürgerlicher Abkunft, später Secretär des span. Generalconsuls </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [770/0771]
war ein tüchtiger Rechtsgelehrter und glänzte als Dichter durch anakreontische Canzonen voll Gefühl. Rime, Vened. 1723, Rom. 1757. In der Sammlung findet man auch die Dichtungen der Gattin Z.s, Faustina.
Zar, Zaar, s. Czar.
Zara, lat. Jadera, feste Hauptstadt Dalmatiens am adriat. Meere mit 7000 Einw., Sitz eines Erzbischofs, der k. k. Statthalterei, hat Seide- und Rosogliofabriken, starke Fischerei, einigen Seehandel.
Zaragoza, s. Saragossa.
Zarate, Francisco Lopez de, geb. 1580 zu Logron(j)o in Altcastilien, gest. 1658, ein guter Dichter, dessen lyrische Gedichte, Eklogen (Silvas: Alcala 1619, 1651) u. s. f. zumeist deßhalb kein besonderes Glück hatten, weil damals Spanien sehr reich an trefflichen Dichtern war. Ein Zeit-, Schicksals- u. Namensgenosse von ihm war der Schauspieldichter Fernando de Z.
Zaregrad, slav. Name von Konstantinopel.
Zarizin, kaiserl. Lustschloß unweit Moskau, von Potemkin für Katharina II. geschmacklos erbaut; das Lustschloß Klein-Z. ist meistens Sommeraufenthalt des Stadtcommandanten von Moskau.
Zarizyn, russ. Stadt im Gouv. Saratow, an der Wolga, mit 4800 E., starkbesuchtem Mineralbad.
Zarlino, Giuseppe, verdienter musikalischer Theoretiker, geb. 1520 bei Venedig, war Kapellmeister an der St. Markuskirche u. st. 1590. „Instituzione armoniche“. Ven. 1562 und 1573.
Zarskoe-Selo d. h. Zarendorf, prächtiges kaiserl. Lustschloß, 3 Ml. südlich von Petersburg, mit großen Parkanlagen; das Städtchen Z., mit Petersburg durch eine Eisenbahn verbunden, hat 5300 E.
Zarter, s. Sarter.
Zasius, Ulrich, einer der tüchtigsten Rechtsgelehrten u. Humanisten der Reformationszeit, geb. 1461 zu Konstanz, zuerst Notar beim geistlichen Gerichte, dann zu Freiburg i. B. Syndikus, wandte sich von 1491 entschieden der Rechtswissenschaft zu, wurde rasch ein weitberühmter öffentlicher Lehrer, Restaurator der eleganten Jurisprudenz in Deutschland, bearbeitete 1520 auch die Freiburger Stadtrechte neu und st. 1535 sehr reich und sehr geachtet. „Opera,“ Francof. 1538, Lyon 1550 u. s. f. Er war ein Freund des D. Erasmus, theilte mit diesem die Ansichten über die reformatorischen Bewegungen, stand mit den ausgezeichnetsten Gelehrten des Jahrh. im Briefwechsel (seine epistolae gab J. A. v. Riegger gesammelt heraus zu Ulm 1774). – Z., Joh. Ulrich, der Sohn des Vorigen, geb. 1521 zu Freiburg i. B., Lehrer des röm. Rechts in Basel, dann Staatsrath der Kaiser Ferdinand I. und Max II., gest. 1570 zu Wien als Kanzler, war auch ein tüchtiger Jurist und ein gewandter Diplomat, dem namentlich der Erzherzog von Toscana den Titel „Großherzog“ verdankte.
Zauberei, s. Magie.
Zauberlaterne s. laterna magica.
Zauner, Franz, Edler von Felpatan, Bildhauer, geb. 1746 zu Kauns im Oberinnthale, 1781 Lehrer an der Akademie in Wien, später deren Director, st. geadelt 1822. Grabmal des Kaisers Leopold II., Reiterstatue Kaiser Josephs II.
Zaungerichte, s. Pfahlgerichte.
Zaunkönig, s. Schlüpfer.
Zaunrübe, s. Bryonia.
Zayner, s. Zainer.
Zea, Zia, bei den Alten Keos, eine der Cykladen, 3 □M. groß. sehr fleißig angebaut, führt Südfrüchte, Wein, Seide und Galläpfel aus, hat über 4000 E., die meisten in der Haupt- u. Hafenstadt Z. Heimath des Simonides und Bachylides.
Zea, Don Francisco Antonio, geb. 1770 zu Medellin in Neugranada, 1806 Professor der Botanik zu Madrid, 1808 dis 1814 Beamter des Königs Joseph Bonaparte, von 1815–19 bei Bolivar, 1821 columbischer Abgesandter bei der Cortesregierung in Spanien, um wegen der Anerkennung Columbias zu unterhandeln, st. 1822 in England, mit der Contrahirung einer Anleihe für Columbia beschäftigt.
Zea Bermudez Don Francisco, geb. 1772 zu Malaga, bürgerlicher Abkunft, später Secretär des span. Generalconsuls
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |