[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.Beschlus der Zehen Gebot. SO haben wir nun die Zehen Gebot / ein Außbund Göttlicher Lehre / was wir thun sollen / daß vnser gantzes Leben Gotte gefalle / vnd den rechten Brun vnd Röre / aus vnd in welcher quellen vnd gehen müssen / alles was gute Wercke seyn sollen.Kein Gut Werck ausser den Zehen Geboten. Also / daß ausser den Zehen Geboten kein Werck noch Wesen gut vnd Gott gefellig kan seyn / es sey so gros vnd köstlich für der Welt / wie es wölle. Las nu sehen / was vnsere grosse Heiligen rhümen können / von jhren Geistlichen Orden / vnd grossen schweren Wercken / die sie erdacht vnd auffgeworffen haben / vnd diese fahren lassen / gerade als weren diese viel zu gering / oder allbereit lengest außgericht / Ich meyne je / mann solte hie alle Hende voll zu schaffen haben / daß mann diese hielte: Sanfftmuth / Gedult / vnd Liebe gegen Feinden / Keuscheit / Wolthat / etc. vnd was solche stück mit sich bringen. Aber solche Werck gelten vnd scheinen nicht für der Welt Augen / Denn sie sind nicht seltzam vnd auff geblasen / an sonderliche eigene Zeit / Stete / Weise / vnd Geberde gehefftet / sondern gemeine tägliche Haußwerck / so ein Nachbar gegen dem andern treiben kan / darumb haben sie kein ansehen. Jene aber sperren Augen vnd Ohren auff / dazu helffen sie selbs /Der Heuchler Werck. mit grossem Geprenge / Kost / vnd herrlichem Gebew / vnd schmücken sie herfür / daß alles gleissen vnd leuchten muß / da reuchert man / da singet vnd klinget man / da zündet man Kertzen vnd Liechte an / daß man für diesen keine andere hören noch sehen könne / Denn daß da ein Pfaff in einer Gülden Casel stehet / oder ein Ley den gantzen Tag in der Kirchen auff den Knien ligt / das heisst ein köstlich Werck / das niemand gnug loben kan / Aber daß ein armes Meidlin / eines jungen Kindes wartet / vnd trewlich thut / was jhr befohlen ist / das muß nichts heissen / Was solten sonst Mönche vnd Nonnen in jhren Klöstern suchen? Siehe aber / ist es nicht ein verfluchte Vermessenheit der verzweiffeltenDer Heuchler Vermessenheit. Heiligen / so da sich vnterstehen / ein höher vnd besser Leben vnd Stende zu finden / denn die Zehen Gebot lehren / geben für / wie gesagt / es sey ein schlecht Leben / für den gemeinen Man / Beschlus der Zehen Gebot. SO haben wir nun die Zehen Gebot / ein Außbund Göttlicher Lehre / was wir thun sollen / daß vnser gantzes Leben Gotte gefalle / vnd den rechten Brun vnd Röre / aus vnd in welcher quellen vnd gehen müssen / alles was gute Wercke seyn sollen.Kein Gut Werck ausser den Zehen Geboten. Also / daß ausser den Zehen Geboten kein Werck noch Wesen gut vnd Gott gefellig kan seyn / es sey so gros vnd köstlich für der Welt / wie es wölle. Las nu sehen / was vnsere grosse Heiligen rhümen können / von jhren Geistlichen Orden / vnd grossen schweren Wercken / die sie erdacht vnd auffgeworffen haben / vnd diese fahren lassen / gerade als weren diese viel zu gering / oder allbereit lengest außgericht / Ich meyne je / mann solte hie alle Hende voll zu schaffen haben / daß mann diese hielte: Sanfftmuth / Gedult / vnd Liebe gegen Feinden / Keuscheit / Wolthat / etc. vnd was solche stück mit sich bringen. Aber solche Werck gelten vnd scheinen nicht für der Welt Augen / Denn sie sind nicht seltzam vnd auff geblasen / an sonderliche eigene Zeit / Stete / Weise / vnd Geberde gehefftet / sondern gemeine tägliche Haußwerck / so ein Nachbar gegen dem andern treiben kan / darumb haben sie kein ansehen. Jene aber sperren Augen vnd Ohren auff / dazu helffen sie selbs /Der Heuchler Werck. mit grossem Geprenge / Kost / vnd herrlichem Gebew / vnd schmücken sie herfür / daß alles gleissen vnd leuchten muß / da reuchert man / da singet vnd klinget man / da zündet man Kertzen vnd Liechte an / daß man für diesen keine andere hören noch sehen könne / Denn daß da ein Pfaff in einer Gülden Casel stehet / oder ein Ley den gantzen Tag in der Kirchen auff den Knien ligt / das heisst ein köstlich Werck / das niemand gnug loben kan / Aber daß ein armes Meidlin / eines jungen Kindes wartet / vnd trewlich thut / was jhr befohlen ist / das muß nichts heissen / Was solten sonst Mönche vnd Nonnen in jhren Klöstern suchen? Siehe aber / ist es nicht ein verfluchte Vermessenheit der verzweiffeltenDer Heuchler Vermessenheit. Heiligen / so da sich vnterstehen / ein höher vnd besser Leben vnd Stende zu finden / denn die Zehen Gebot lehren / geben für / wie gesagt / es sey ein schlecht Leben / für den gemeinen Man / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0241" n="108"/> </div> <div> <head>Beschlus der Zehen Gebot.</head><lb/> <p>SO haben wir nun die Zehen Gebot / ein Außbund Göttlicher Lehre / was wir thun sollen / daß vnser gantzes Leben Gotte gefalle / vnd den rechten Brun vnd Röre / aus vnd in welcher quellen vnd gehen müssen / alles was gute Wercke seyn sollen.<note place="right">Kein Gut Werck ausser den Zehen Geboten.</note> Also / daß ausser den Zehen Geboten kein Werck noch Wesen gut vnd Gott gefellig kan seyn / es sey so gros vnd köstlich für der Welt / wie es wölle. Las nu sehen / was vnsere grosse Heiligen rhümen können / von jhren Geistlichen Orden / vnd grossen schweren Wercken / die sie erdacht vnd auffgeworffen haben / vnd diese fahren lassen / gerade als weren diese viel zu gering / oder allbereit lengest außgericht / Ich meyne je / mann solte hie alle Hende voll zu schaffen haben / daß mann diese hielte: Sanfftmuth / Gedult / vnd Liebe gegen Feinden / Keuscheit / Wolthat / etc. vnd was solche stück mit sich bringen. Aber solche Werck gelten vnd scheinen nicht für der Welt Augen / Denn sie sind nicht seltzam vnd auff geblasen / an sonderliche eigene Zeit / Stete / Weise / vnd Geberde gehefftet / sondern gemeine tägliche Haußwerck / so ein Nachbar gegen dem andern treiben kan / darumb haben sie kein ansehen.</p> <p>Jene aber sperren Augen vnd Ohren auff / dazu helffen sie selbs /<note place="right">Der Heuchler Werck.</note> mit grossem Geprenge / Kost / vnd herrlichem Gebew / vnd schmücken sie herfür / daß alles gleissen vnd leuchten muß / da reuchert man / da singet vnd klinget man / da zündet man Kertzen vnd Liechte an / daß man für diesen keine andere hören noch sehen könne / Denn daß da ein Pfaff in einer Gülden Casel stehet / oder ein Ley den gantzen Tag in der Kirchen auff den Knien ligt / das heisst ein köstlich Werck / das niemand gnug loben kan / Aber daß ein armes Meidlin / eines jungen Kindes wartet / vnd trewlich thut / was jhr befohlen ist / das muß nichts heissen / Was solten sonst Mönche vnd Nonnen in jhren Klöstern suchen?</p> <p>Siehe aber / ist es nicht ein verfluchte Vermessenheit der verzweiffelten<note place="right">Der Heuchler Vermessenheit.</note> Heiligen / so da sich vnterstehen / ein höher vnd besser Leben vnd Stende zu finden / denn die Zehen Gebot lehren / geben für / wie gesagt / es sey ein schlecht Leben / für den gemeinen Man / </p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0241]
Beschlus der Zehen Gebot.
SO haben wir nun die Zehen Gebot / ein Außbund Göttlicher Lehre / was wir thun sollen / daß vnser gantzes Leben Gotte gefalle / vnd den rechten Brun vnd Röre / aus vnd in welcher quellen vnd gehen müssen / alles was gute Wercke seyn sollen. Also / daß ausser den Zehen Geboten kein Werck noch Wesen gut vnd Gott gefellig kan seyn / es sey so gros vnd köstlich für der Welt / wie es wölle. Las nu sehen / was vnsere grosse Heiligen rhümen können / von jhren Geistlichen Orden / vnd grossen schweren Wercken / die sie erdacht vnd auffgeworffen haben / vnd diese fahren lassen / gerade als weren diese viel zu gering / oder allbereit lengest außgericht / Ich meyne je / mann solte hie alle Hende voll zu schaffen haben / daß mann diese hielte: Sanfftmuth / Gedult / vnd Liebe gegen Feinden / Keuscheit / Wolthat / etc. vnd was solche stück mit sich bringen. Aber solche Werck gelten vnd scheinen nicht für der Welt Augen / Denn sie sind nicht seltzam vnd auff geblasen / an sonderliche eigene Zeit / Stete / Weise / vnd Geberde gehefftet / sondern gemeine tägliche Haußwerck / so ein Nachbar gegen dem andern treiben kan / darumb haben sie kein ansehen.
Kein Gut Werck ausser den Zehen Geboten. Jene aber sperren Augen vnd Ohren auff / dazu helffen sie selbs / mit grossem Geprenge / Kost / vnd herrlichem Gebew / vnd schmücken sie herfür / daß alles gleissen vnd leuchten muß / da reuchert man / da singet vnd klinget man / da zündet man Kertzen vnd Liechte an / daß man für diesen keine andere hören noch sehen könne / Denn daß da ein Pfaff in einer Gülden Casel stehet / oder ein Ley den gantzen Tag in der Kirchen auff den Knien ligt / das heisst ein köstlich Werck / das niemand gnug loben kan / Aber daß ein armes Meidlin / eines jungen Kindes wartet / vnd trewlich thut / was jhr befohlen ist / das muß nichts heissen / Was solten sonst Mönche vnd Nonnen in jhren Klöstern suchen?
Der Heuchler Werck. Siehe aber / ist es nicht ein verfluchte Vermessenheit der verzweiffelten Heiligen / so da sich vnterstehen / ein höher vnd besser Leben vnd Stende zu finden / denn die Zehen Gebot lehren / geben für / wie gesagt / es sey ein schlecht Leben / für den gemeinen Man /
Der Heuchler Vermessenheit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |