[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.Jüdisch fünd lin / eines andern Eheweib abzudringen.auff sie warff / oder sie sich gegen jhm sperret / vnd so stellet / daß er sie muste von sich thun / vnd diesem lassen. Solchs hat ohne zweiffel starck regieret im Gesetz / wie man auch im Euangelio lieset / von dem König Herode / daß er seines eigenen Bruders Weib / noch bey seinem Leben freyete / welcher doch ein erbarer frommer Man seyn wolte / wie jhm auch S. Marcus Zeugnis gibt. Aber solch Exempel / hoffe ich / sol bey vns nicht stat haben / weil im Newen Testament den Ehelichen verboten ist / sich von einander zu scheiden / es were denn in solchem Fall / daß einer dem andern eine reiche Braut mit behendigkeit entrückte. Das ist aber bey vns nicht seltzam / daß einer dem andern sein Knecht oder Dienstmagd abspannet vnd entfrembdet / oder sonst mit guten worten abdringet. Es geschehe nu solchs alles / wie es wölle / so sollen wir wissen / daß Gott nicht haben wil / daß du dem Nehesten etwas / das jhm gehöret / also entziehest / das er empere / vnd du deinen Geitz füllest / ob du es gleich mit Ehren für der Welt behalten kanst / Denn es ist eine heimliche / meuchlinge Schalckheit / vnd wie man spricht / vnter dem Hütlin gespielet / daß mans nicht mercken sol. Denn ob du gleich hingehest / als habstu niemand vnrecht gethan / so bistu doch deinem Nehesten zu nahe / vnd heissets nicht gestolen / noch betrogen / so heisset es dennoch des Nehesten Guts begeret / das ist / darnach gestanden / vnd jm abwendig gemacht / ohn seinen willen / vnd nicht wollen gönnen / das jm Gott bescheret hat. Vnd ob dirs der Richter vnd jederman lassen muß / so wird dirs doch Gott nicht lassen / denn Er siehet das Schalckhertz / vnd der Welt tücke wol / welche / wo man jr ein Finger breit einreumet / nimpt sie ein Elle lang dazu / daß auch öffentlich vnrecht vnd gewalt folget. Summa dieser Gebot.Also lassen wir diese Gebot bleiben / in dem gemeinen Verstand / daß erstlich geboten sey / daß man des Nehesten schaden nicht begere / auch nicht dazu helffe / noch vrsach gebe / sondern jhm gönne vnd lasse / was er hat / dazu fördere vnd erhalte / was jhm zu Nutz vnd Dienst geschehen mag / wie wir wolten vns gethan haben / Also / daß es sonderlich wieder die Abgunst / vnd den leidigen Geitz gestellet sey / auff daß Gott die Vrsach vnd Wurtzel aus dem wege reume / daher alles entspringet / dadurch man dem Nehesten schaden thut / darumb Ers auch deutlich mit den worten setzet / Du solt nicht begeren / etc. Denn er wil fürnemlich das Hertz rein haben / wiewol wirs / so lang wir hie leben / nicht dahin bringen können / Also / daß diß wol ein Gebot bleibet / wie die andern alle / das vns ohn vnterlas beschüldigt vnd anzeigt / wie fromm wir für Gott sind. Jüdisch fünd lin / eines andern Eheweib abzudringen.auff sie warff / oder sie sich gegen jhm sperret / vnd so stellet / daß er sie muste von sich thun / vnd diesem lassen. Solchs hat ohne zweiffel starck regieret im Gesetz / wie man auch im Euangelio lieset / von dem König Herode / daß er seines eigenen Bruders Weib / noch bey seinem Leben freyete / welcher doch ein erbarer from̃er Man seyn wolte / wie jhm auch S. Marcus Zeugnis gibt. Aber solch Exempel / hoffe ich / sol bey vns nicht stat haben / weil im Newen Testament den Ehelichen verboten ist / sich von einander zu scheiden / es were deñ in solchem Fall / daß einer dem andern eine reiche Braut mit behendigkeit entrückte. Das ist aber bey vns nicht seltzam / daß einer dem andern sein Knecht oder Dienstmagd abspannet vnd entfrembdet / oder sonst mit guten worten abdringet. Es geschehe nu solchs alles / wie es wölle / so sollen wir wissen / daß Gott nicht haben wil / daß du dem Nehesten etwas / das jhm gehöret / also entziehest / das er empere / vñ du deinen Geitz füllest / ob du es gleich mit Ehren für der Welt behalten kanst / Denn es ist eine heimliche / meuchlinge Schalckheit / vnd wie man spricht / vnter dem Hütlin gespielet / daß mans nicht mercken sol. Denn ob du gleich hingehest / als habstu niemand vnrecht gethan / so bistu doch deinem Nehesten zu nahe / vnd heissets nicht gestolen / noch betrogen / so heisset es dennoch des Nehesten Guts begeret / das ist / darnach gestanden / vñ jm abwendig gemacht / ohn seinen willen / vnd nicht wollen gönnen / das jm Gott bescheret hat. Vnd ob dirs der Richter vñ jederman lassen muß / so wird dirs doch Gott nicht lassen / denn Er siehet das Schalckhertz / vnd der Welt tücke wol / welche / wo man jr ein Finger breit einreumet / nimpt sie ein Elle lang dazu / daß auch öffentlich vnrecht vnd gewalt folget. Summa dieser Gebot.Also lassen wir diese Gebot bleiben / in dem gemeinen Verstand / daß erstlich geboten sey / daß man des Nehesten schaden nicht begere / auch nicht dazu helffe / noch vrsach gebe / sondern jhm gönne vnd lasse / was er hat / dazu fördere vnd erhalte / was jhm zu Nutz vnd Dienst geschehen mag / wie wir wolten vns gethan haben / Also / daß es sonderlich wieder die Abgunst / vnd den leidigen Geitz gestellet sey / auff daß Gott die Vrsach vnd Wurtzel aus dem wege reume / daher alles entspringet / dadurch man dem Nehesten schaden thut / darumb Ers auch deutlich mit den worten setzet / Du solt nicht begeren / etc. Denn er wil fürnemlich das Hertz rein haben / wiewol wirs / so lang wir hie leben / nicht dahin bringen können / Also / daß diß wol ein Gebot bleibet / wie die andern alle / das vns ohn vnterlas beschüldigt vnd anzeigt / wie from̃ wir für Gott sind. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0240"/><note place="left">Jüdisch fünd lin / eines andern Eheweib abzudringen.</note>auff sie warff / oder sie sich gegen jhm sperret / vnd so stellet / daß er sie muste von sich thun / vnd diesem lassen. Solchs hat ohne zweiffel starck regieret im Gesetz / wie man auch im Euangelio lieset / von dem König Herode / daß er seines eigenen Bruders Weib / noch bey seinem Leben freyete / welcher doch ein erbarer from̃er Man seyn wolte / wie jhm auch S. Marcus Zeugnis gibt. Aber solch Exempel / hoffe ich / sol bey vns nicht stat haben / weil im Newen Testament den Ehelichen verboten ist / sich von einander zu scheiden / es were deñ in solchem Fall / daß einer dem andern eine reiche Braut mit behendigkeit entrückte. Das ist aber bey vns nicht seltzam / daß einer dem andern sein Knecht oder Dienstmagd abspannet vnd entfrembdet / oder sonst mit guten worten abdringet.</p> <note place="left">Gott wil niemand verfortheilet haben.</note> <p>Es geschehe nu solchs alles / wie es wölle / so sollen wir wissen / daß Gott nicht haben wil / daß du dem Nehesten etwas / das jhm gehöret / also entziehest / das er empere / vñ du deinen Geitz füllest / ob du es gleich mit Ehren für der Welt behalten kanst / Denn es ist eine heimliche / meuchlinge Schalckheit / vnd wie man spricht / vnter dem Hütlin gespielet / daß mans nicht mercken sol. Denn ob du gleich hingehest / als habstu niemand vnrecht gethan / so bistu doch deinem Nehesten zu nahe / vnd heissets nicht gestolen / noch betrogen / so heisset es dennoch des Nehesten Guts begeret / das ist / darnach gestanden / vñ jm abwendig gemacht / ohn seinen willen / vnd nicht wollen gönnen / das jm Gott bescheret hat. Vnd ob dirs der Richter vñ jederman lassen muß / so wird dirs doch Gott nicht lassen / denn Er siehet das Schalckhertz / vnd der Welt tücke wol / welche / wo man jr ein Finger breit einreumet / nimpt sie ein Elle lang dazu / daß auch öffentlich vnrecht vnd gewalt folget.</p> <note place="left">Summa dieser Gebot.</note> <p>Also lassen wir diese Gebot bleiben / in dem gemeinen Verstand / daß erstlich geboten sey / daß man des Nehesten schaden nicht begere / auch nicht dazu helffe / noch vrsach gebe / sondern jhm gönne vnd lasse / was er hat / dazu fördere vnd erhalte / was jhm zu Nutz vnd Dienst geschehen mag / wie wir wolten vns gethan haben / Also / daß es sonderlich wieder die Abgunst / vnd den leidigen Geitz gestellet sey / auff daß Gott die Vrsach vnd Wurtzel aus dem wege reume / daher alles entspringet / dadurch man dem Nehesten schaden thut / darumb Ers auch deutlich mit den worten setzet / Du solt nicht begeren / etc. Denn er wil fürnemlich das Hertz rein haben / wiewol wirs / so lang wir hie leben / nicht dahin bringen können / Also / daß diß wol ein Gebot bleibet / wie die andern alle / das vns ohn vnterlas beschüldigt vnd anzeigt / wie from̃ wir für Gott sind.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0240]
auff sie warff / oder sie sich gegen jhm sperret / vnd so stellet / daß er sie muste von sich thun / vnd diesem lassen. Solchs hat ohne zweiffel starck regieret im Gesetz / wie man auch im Euangelio lieset / von dem König Herode / daß er seines eigenen Bruders Weib / noch bey seinem Leben freyete / welcher doch ein erbarer from̃er Man seyn wolte / wie jhm auch S. Marcus Zeugnis gibt. Aber solch Exempel / hoffe ich / sol bey vns nicht stat haben / weil im Newen Testament den Ehelichen verboten ist / sich von einander zu scheiden / es were deñ in solchem Fall / daß einer dem andern eine reiche Braut mit behendigkeit entrückte. Das ist aber bey vns nicht seltzam / daß einer dem andern sein Knecht oder Dienstmagd abspannet vnd entfrembdet / oder sonst mit guten worten abdringet.
Jüdisch fünd lin / eines andern Eheweib abzudringen. Es geschehe nu solchs alles / wie es wölle / so sollen wir wissen / daß Gott nicht haben wil / daß du dem Nehesten etwas / das jhm gehöret / also entziehest / das er empere / vñ du deinen Geitz füllest / ob du es gleich mit Ehren für der Welt behalten kanst / Denn es ist eine heimliche / meuchlinge Schalckheit / vnd wie man spricht / vnter dem Hütlin gespielet / daß mans nicht mercken sol. Denn ob du gleich hingehest / als habstu niemand vnrecht gethan / so bistu doch deinem Nehesten zu nahe / vnd heissets nicht gestolen / noch betrogen / so heisset es dennoch des Nehesten Guts begeret / das ist / darnach gestanden / vñ jm abwendig gemacht / ohn seinen willen / vnd nicht wollen gönnen / das jm Gott bescheret hat. Vnd ob dirs der Richter vñ jederman lassen muß / so wird dirs doch Gott nicht lassen / denn Er siehet das Schalckhertz / vnd der Welt tücke wol / welche / wo man jr ein Finger breit einreumet / nimpt sie ein Elle lang dazu / daß auch öffentlich vnrecht vnd gewalt folget.
Also lassen wir diese Gebot bleiben / in dem gemeinen Verstand / daß erstlich geboten sey / daß man des Nehesten schaden nicht begere / auch nicht dazu helffe / noch vrsach gebe / sondern jhm gönne vnd lasse / was er hat / dazu fördere vnd erhalte / was jhm zu Nutz vnd Dienst geschehen mag / wie wir wolten vns gethan haben / Also / daß es sonderlich wieder die Abgunst / vnd den leidigen Geitz gestellet sey / auff daß Gott die Vrsach vnd Wurtzel aus dem wege reume / daher alles entspringet / dadurch man dem Nehesten schaden thut / darumb Ers auch deutlich mit den worten setzet / Du solt nicht begeren / etc. Denn er wil fürnemlich das Hertz rein haben / wiewol wirs / so lang wir hie leben / nicht dahin bringen können / Also / daß diß wol ein Gebot bleibet / wie die andern alle / das vns ohn vnterlas beschüldigt vnd anzeigt / wie from̃ wir für Gott sind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |