[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.Darumb ist diß letzte Gebot nit für die böse Buben für der Welt /Welchen diß Gebot gestellet. sondern eben für die Frömsten gestellet / die da wöllen gelobt seyn / redliche vnd auffrichtige Leute heissen / als die wieder die vörige Gebot nichts verschülden / wie fürnemlich die Jüden seyn wolten / vnd noch viel grosser Junckern / Herrn vnd Fürsten. Denn der ander gemeine hauffe gehört noch weit herunter in das siebende Gebot / als die nicht viel darnach fragen / wie sie das jhre mit Ehren vnd recht gewinnen. SO begibt sich nun solchs am meisten in den HendelnRechts hendel. / so auff Recht gestellet werden / dadurch man fürnimpt dem Nehesten etwas ab zu gewinnen / vnd jhn von dem seinen abezuschüpffen. Als (daß wir Exempel geben) wenn man haddert vnd handelt vmb gros Erbfall / ligende Güter / etc. da führet man herzu vnd nimpt zu hülffe / was ein schein des Rechten haben wil / mutzet vnd schmückts also herfür / daß das Recht diesem zufallen muß / vnd behelt das Gut mit solchem Titel / daß niemand kein Klage noch anspruch dazu hat. Item / Wenn jemand gern ein Schloß / Stadt / Graffschafft / oder sonst etwas grosses hette / vnd treibt so viel Finantzerey / durch Freundschafft / vnd womit er kan / daß es einem andern abe / vnd jhm zugesprochen wird / dazu mit Brieff vnd Siegel bestetigt / daß mit Fürstlichem Titel / vnd redlich gewonnen heisse. DEßgleichen auch in gemeinen Kauffßhendeln / woKauffs hendel. einer dem andern etwas behendiglich aus der Hand rücket / daß jener muß hinnach sehen / oder jn vbereilet / vnd bedrenget / woran er sein Vortheil vnd genieß ersihet / daß jener vieleicht aus noth oder Schuld nicht erhalten / noch ohn schaden lösen kan / auff daß ers halb oder mehr gefunden habe / vnd muß gleichwol nicht mit Vnrecht genommen / oder entwendet / sondern redlich gekaufft seyn. Da heists: Der erste der beste / vnd ein jglicher sehe auff seine schantz / ein ander habe was er kan. Vnd wer wolt so klug seyn alles zu erdencken / wie viel man mit solchem hübschen Schein / kan zu sich bringen? Das die Welt für kein Vnrecht helt / vnd nicht sehen wil / daß damit der Neheste enhindern bracht wird / vnd lassen muß / das er nicht ohn schaden entperen kan / so doch niemand ist / der jhm solchs wolt gethan haben / Daran wol zu spüren ist / daß solcher Behelff vnd Schein falsch ist. Also ists nun vorzeiten auch mit den Weibern zugangen / Da kundten sie solche Fündlin / wenn einem ein andere gefiele / Daß er durch sich oder andere (wie denn mancherley Mittel vnd Wege zuerdencken waren) zurichtet / Daß jhr Man ein Vnwillen Darumb ist diß letzte Gebot nit für die böse Buben für der Welt /Welchen diß Gebot gestellet. sondern eben für die Frömsten gestellet / die da wöllen gelobt seyn / redliche vnd auffrichtige Leute heissen / als die wieder die vörige Gebot nichts verschülden / wie fürnemlich die Jüden seyn wolten / vnd noch viel grosser Junckern / Herrn vnd Fürsten. Denn der ander gemeine hauffe gehört noch weit herunter in das siebende Gebot / als die nicht viel darnach fragen / wie sie das jhre mit Ehren vnd recht gewinnen. SO begibt sich nun solchs am meisten in den HendelnRechts hendel. / so auff Recht gestellet werden / dadurch man fürnimpt dem Nehesten etwas ab zu gewinnen / vnd jhn von dem seinen abezuschüpffen. Als (daß wir Exempel geben) wenn man haddert vnd handelt vmb gros Erbfall / ligende Güter / etc. da führet man herzu vnd nimpt zu hülffe / was ein schein des Rechten haben wil / mutzet vnd schmückts also herfür / daß das Recht diesem zufallen muß / vnd behelt das Gut mit solchem Titel / daß niemand kein Klage noch anspruch dazu hat. Item / Wenn jemand gern ein Schloß / Stadt / Graffschafft / oder sonst etwas grosses hette / vnd treibt so viel Finantzerey / durch Freundschafft / vnd womit er kan / daß es einem andern abe / vnd jhm zugesprochen wird / dazu mit Brieff vnd Siegel bestetigt / daß mit Fürstlichem Titel / vnd redlich gewonnen heisse. DEßgleichen auch in gemeinen Kauffßhendeln / woKauffs hendel. einer dem andern etwas behendiglich aus der Hand rücket / daß jener muß hinnach sehen / oder jn vbereilet / vnd bedrenget / woran er sein Vortheil vnd genieß ersihet / daß jener vieleicht aus noth oder Schuld nicht erhalten / noch ohn schaden lösen kan / auff daß ers halb oder mehr gefunden habe / vnd muß gleichwol nicht mit Vnrecht genommen / oder entwendet / sondern redlich gekaufft seyn. Da heists: Der erste der beste / vñ ein jglicher sehe auff seine schantz / ein ander habe was er kan. Vnd wer wolt so klug seyn alles zu erdencken / wie viel man mit solchem hübschen Schein / kan zu sich bringen? Das die Welt für kein Vnrecht helt / vnd nicht sehen wil / daß damit der Neheste enhindern bracht wird / vnd lassen muß / das er nicht ohn schaden entperen kan / so doch niemand ist / der jhm solchs wolt gethan haben / Daran wol zu spüren ist / daß solcher Behelff vnd Schein falsch ist. Also ists nun vorzeiten auch mit den Weibern zugangen / Da kundten sie solche Fündlin / wenn einem ein andere gefiele / Daß er durch sich oder andere (wie denn mancherley Mittel vnd Wege zuerdencken waren) zurichtet / Daß jhr Man ein Vnwillen <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0239" n="107"/> <p>Darumb ist diß letzte Gebot nit für die böse Buben für der Welt /<note place="right">Welchen diß Gebot gestellet.</note> sondern eben für die Frömsten gestellet / die da wöllen gelobt seyn / redliche vnd auffrichtige Leute heissen / als die wieder die vörige Gebot nichts verschülden / wie fürnemlich die Jüden seyn wolten / vnd noch viel grosser Junckern / Herrn vnd Fürsten. Denn der ander gemeine hauffe gehört noch weit herunter in das siebende Gebot / als die nicht viel darnach fragen / wie sie das jhre mit Ehren vnd recht gewinnen.</p> <p>SO begibt sich nun solchs am meisten in den Hendeln<note place="right">Rechts hendel.</note> / so auff Recht gestellet werden / dadurch man fürnimpt dem Nehesten etwas ab zu gewinnen / vnd jhn von dem seinen abezuschüpffen. Als (daß wir Exempel geben) wenn man haddert vnd handelt vmb gros Erbfall / ligende Güter / etc. da führet man herzu vnd nimpt zu hülffe / was ein schein des Rechten haben wil / mutzet vnd schmückts also herfür / daß das Recht diesem zufallen muß / vnd behelt das Gut mit solchem Titel / daß niemand kein Klage noch anspruch dazu hat. Item / Wenn jemand gern ein Schloß / Stadt / Graffschafft / oder sonst etwas grosses hette / vnd treibt so viel Finantzerey / durch Freundschafft / vnd womit er kan / daß es einem andern abe / vnd jhm zugesprochen wird / dazu mit Brieff vnd Siegel bestetigt / daß mit Fürstlichem Titel / vnd redlich gewonnen heisse.</p> <p>DEßgleichen auch in gemeinen Kauffßhendeln / wo<note place="right">Kauffs hendel.</note> einer dem andern etwas behendiglich aus der Hand rücket / daß jener muß hinnach sehen / oder jn vbereilet / vnd bedrenget / woran er sein Vortheil vnd genieß ersihet / daß jener vieleicht aus noth oder Schuld nicht erhalten / noch ohn schaden lösen kan / auff daß ers halb oder mehr gefunden habe / vnd muß gleichwol nicht mit Vnrecht genommen / oder entwendet / sondern redlich gekaufft seyn. Da heists: Der erste der beste / vñ ein jglicher sehe auff seine schantz / ein ander habe was er kan. Vnd wer wolt so klug seyn alles zu erdencken / wie viel man mit solchem hübschen Schein / kan zu sich bringen? Das die Welt für kein Vnrecht helt / vnd nicht sehen wil / daß damit der Neheste enhindern bracht wird / vnd lassen muß / das er nicht ohn schaden entperen kan / so doch niemand ist / der jhm solchs wolt gethan haben / Daran wol zu spüren ist / daß solcher Behelff vnd Schein falsch ist.</p> <p>Also ists nun vorzeiten auch mit den Weibern zugangen / Da kundten sie solche Fündlin / wenn einem ein andere gefiele / Daß er durch sich oder andere (wie denn mancherley Mittel vnd Wege zuerdencken waren) zurichtet / Daß jhr Man ein Vnwillen </p> </div> </body> </text> </TEI> [107/0239]
Darumb ist diß letzte Gebot nit für die böse Buben für der Welt / sondern eben für die Frömsten gestellet / die da wöllen gelobt seyn / redliche vnd auffrichtige Leute heissen / als die wieder die vörige Gebot nichts verschülden / wie fürnemlich die Jüden seyn wolten / vnd noch viel grosser Junckern / Herrn vnd Fürsten. Denn der ander gemeine hauffe gehört noch weit herunter in das siebende Gebot / als die nicht viel darnach fragen / wie sie das jhre mit Ehren vnd recht gewinnen.
Welchen diß Gebot gestellet. SO begibt sich nun solchs am meisten in den Hendeln / so auff Recht gestellet werden / dadurch man fürnimpt dem Nehesten etwas ab zu gewinnen / vnd jhn von dem seinen abezuschüpffen. Als (daß wir Exempel geben) wenn man haddert vnd handelt vmb gros Erbfall / ligende Güter / etc. da führet man herzu vnd nimpt zu hülffe / was ein schein des Rechten haben wil / mutzet vnd schmückts also herfür / daß das Recht diesem zufallen muß / vnd behelt das Gut mit solchem Titel / daß niemand kein Klage noch anspruch dazu hat. Item / Wenn jemand gern ein Schloß / Stadt / Graffschafft / oder sonst etwas grosses hette / vnd treibt so viel Finantzerey / durch Freundschafft / vnd womit er kan / daß es einem andern abe / vnd jhm zugesprochen wird / dazu mit Brieff vnd Siegel bestetigt / daß mit Fürstlichem Titel / vnd redlich gewonnen heisse.
Rechts hendel. DEßgleichen auch in gemeinen Kauffßhendeln / wo einer dem andern etwas behendiglich aus der Hand rücket / daß jener muß hinnach sehen / oder jn vbereilet / vnd bedrenget / woran er sein Vortheil vnd genieß ersihet / daß jener vieleicht aus noth oder Schuld nicht erhalten / noch ohn schaden lösen kan / auff daß ers halb oder mehr gefunden habe / vnd muß gleichwol nicht mit Vnrecht genommen / oder entwendet / sondern redlich gekaufft seyn. Da heists: Der erste der beste / vñ ein jglicher sehe auff seine schantz / ein ander habe was er kan. Vnd wer wolt so klug seyn alles zu erdencken / wie viel man mit solchem hübschen Schein / kan zu sich bringen? Das die Welt für kein Vnrecht helt / vnd nicht sehen wil / daß damit der Neheste enhindern bracht wird / vnd lassen muß / das er nicht ohn schaden entperen kan / so doch niemand ist / der jhm solchs wolt gethan haben / Daran wol zu spüren ist / daß solcher Behelff vnd Schein falsch ist.
Kauffs hendel. Also ists nun vorzeiten auch mit den Weibern zugangen / Da kundten sie solche Fündlin / wenn einem ein andere gefiele / Daß er durch sich oder andere (wie denn mancherley Mittel vnd Wege zuerdencken waren) zurichtet / Daß jhr Man ein Vnwillen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |