Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd must es thun. Also auch hie / stehet es nicht in meinem willen / zu thun vnd zu lassen / sondern sol vnd muß gebetet seyn.

Daraus soltu nu schliessen / vnd dencken / weil es so hoch geboten Niemand sol sein Gebet verachten.ist zu beten / daß bey leib niemand sein Gebete verachten sol / sondern gros vnd viel dauon halten. Vnd nim jmmer das Gleichnis von den andern Geboten. Ein Kind sol bey leib nicht sein Gehorsam gegen Vater vnd Mutter verachten / sondern jmmer gedencken: Das Werck / ist ein werck des Gehorsams / vnd das ich thue / thue ich nicht anderer meinung / denn daß in dem Gehorsam vnd Gottes Gebot gehet / darauff ich kündte gründen / vnd fussen / vnd solches gros achten / nicht vmb meiner Wirdigkeit willen / sondern vmb des Gebots willen. Also auch hie / was / vnd wo für wir bitten / sollen wir so ansehen / als von GOTT gefoddert / vnd in seinem Gehorsam gethan / vnd also dencken: Meinet halben were es nichts / Aber darumb sol es gelten / daß Gott geboten hat. Also sol ein jeglicher / was er auch zu bitten hat / jmmer für Gott kommen / mit dem Gehorsam dieses Gebots.

Darumb bitten wir / vnd vermahnen auffs fleissigest jederman / daß mann solches zu Hertzen nehme / vnd in keinen weg vnser Gebete verachte / denn mann bißher also gelehret hat / ins Teuffels Nahmen / daß niemand solchs geachtet hat / vnd gemeinet / es were gnug / daß das Werck gethan were / GOTT erhörets oder höret es nicht. Auff ebenthewr beten.Das heisset das Gebete in die Schantz geschlagen / vnd auff ebenthewer hin gemurret / darumb ist es ein verlohren Gebete. Denn wir vns solche Gedancken lassen jrren / vnd abschrecken: Ich bin nicht heilig noch wirdig gnug / wenn ich so fromm vnd heilig were / als S. Petrus / Paulus / so wolte ich beten / Aber nur weit hinweg mit solchen Gedancken / denn eben das Gebot / das S. Paul troffen hat / das trifft mich auch / vnd ist eben so wol vmb meinet willen das Ander Gebot gestellet / als vmb seinet willen / daß er kein besser noch heiliger Gebot zu rhümen hat.

Gottes Gebot machet das Gebet köstlich.

Darumb soltu so sagen: Mein Gebete / das ich thue / ist ja so köstlich / heilig / vnd Gott gefellig / als S. Paulus / vnd der Allerheiligsten / Vrsach / denn ich wil jhn gerne lassen heiliger seyn / der Person halben / aber des Gebots halben nicht / weil GOtt das Gebete nicht der Person halben ansiehet / Sondern seines Worts vnd Gehorsams halben / denn auff das Gebot / darauff alle Heiligen jhr Gebete setzen / setze ich meines auch / dazu bete ich eben das / darumb sie allzumal bitten / oder gebeten haben.

Das sey das Erste vnd nötigste Stück / daß alle vnser Gebete sich

vnd must es thun. Also auch hie / stehet es nicht in meinem willen / zu thun vnd zu lassen / sondern sol vnd muß gebetet seyn.

Daraus soltu nu schliessen / vnd dencken / weil es so hoch geboten Niemand sol sein Gebet verachten.ist zu beten / daß bey leib niemand sein Gebete verachten sol / sondern gros vnd viel dauon halten. Vnd nim jmmer das Gleichnis von den andern Geboten. Ein Kind sol bey leib nicht sein Gehorsam gegen Vater vnd Mutter verachten / sondern jmmer gedencken: Das Werck / ist ein werck des Gehorsams / vnd das ich thue / thue ich nicht anderer meinung / denn daß in dem Gehorsam vnd Gottes Gebot gehet / darauff ich kündte gründen / vnd fussen / vnd solches gros achten / nicht vmb meiner Wirdigkeit willen / sondern vmb des Gebots willen. Also auch hie / was / vnd wo für wir bitten / sollen wir so ansehen / als von GOTT gefoddert / vnd in seinem Gehorsam gethan / vnd also dencken: Meinet halben were es nichts / Aber darumb sol es gelten / daß Gott geboten hat. Also sol ein jeglicher / was er auch zu bitten hat / jmmer für Gott kommen / mit dem Gehorsam dieses Gebots.

Darumb bitten wir / vnd vermahnen auffs fleissigest jederman / daß mann solches zu Hertzen nehme / vnd in keinen weg vnser Gebete verachte / denn mann bißher also gelehret hat / ins Teuffels Nahmen / daß niemand solchs geachtet hat / vnd gemeinet / es were gnug / daß das Werck gethan were / GOTT erhörets oder höret es nicht. Auff ebenthewr beten.Das heisset das Gebete in die Schantz geschlagen / vnd auff ebenthewer hin gemurret / darumb ist es ein verlohren Gebete. Denn wir vns solche Gedancken lassen jrren / vnd abschrecken: Ich bin nicht heilig noch wirdig gnug / wenn ich so from̃ vnd heilig were / als S. Petrus / Paulus / so wolte ich beten / Aber nur weit hinweg mit solchen Gedancken / denn eben das Gebot / das S. Paul troffen hat / das trifft mich auch / vnd ist eben so wol vmb meinet willen das Ander Gebot gestellet / als vmb seinet willen / daß er kein besser noch heiliger Gebot zu rhümen hat.

Gottes Gebot machet das Gebet köstlich.

Darumb soltu so sagen: Mein Gebete / das ich thue / ist ja so köstlich / heilig / vnd Gott gefellig / als S. Paulus / vnd der Allerheiligsten / Vrsach / denn ich wil jhn gerne lassen heiliger seyn / der Person halben / aber des Gebots halben nicht / weil GOtt das Gebete nicht der Person halben ansiehet / Sondern seines Worts vnd Gehorsams halben / denn auff das Gebot / darauff alle Heiligen jhr Gebete setzen / setze ich meines auch / dazu bete ich eben das / darumb sie allzumal bitten / oder gebeten haben.

Das sey das Erste vnd nötigste Stück / daß alle vnser Gebete sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0262"/>
vnd must es thun. Also auch hie / stehet es nicht in meinem                      willen / zu thun vnd zu lassen / sondern sol vnd muß gebetet seyn.</p>
        <p>Daraus soltu nu schliessen / vnd dencken / weil es so hoch geboten <note place="left">Niemand sol sein Gebet verachten.</note>ist zu beten /                      daß bey leib niemand sein Gebete verachten sol / sondern gros vnd viel dauon                      halten. Vnd nim jmmer das Gleichnis von den andern Geboten. Ein Kind sol bey                      leib nicht sein Gehorsam gegen Vater vnd Mutter verachten / sondern jmmer                      gedencken: Das Werck / ist ein werck des Gehorsams / vnd das ich thue / thue ich                      nicht anderer meinung / denn daß in dem Gehorsam vnd Gottes Gebot gehet /                      darauff ich kündte gründen / vnd fussen / vnd solches gros achten / nicht vmb                      meiner Wirdigkeit willen / sondern vmb des Gebots willen. Also auch hie / was /                      vnd wo für wir bitten / sollen wir so ansehen / als von GOTT gefoddert / vnd in                      seinem Gehorsam gethan / vnd also dencken: Meinet halben were es nichts / Aber                      darumb sol es gelten / daß Gott geboten hat. Also sol ein jeglicher / was er                      auch zu bitten hat / jmmer für Gott kommen / mit dem Gehorsam dieses Gebots.</p>
        <p>Darumb bitten wir / vnd vermahnen auffs fleissigest jederman / daß mann solches                      zu Hertzen nehme / vnd in keinen weg vnser Gebete verachte / denn mann bißher                      also gelehret hat / ins Teuffels Nahmen / daß niemand solchs geachtet hat / vnd                      gemeinet / es were gnug / daß das Werck gethan were / GOTT erhörets oder höret                      es nicht. <note place="left">Auff ebenthewr beten.</note>Das heisset das                      Gebete in die Schantz geschlagen / vnd auff ebenthewer hin gemurret / darumb ist                      es ein verlohren Gebete. Denn wir vns solche Gedancken lassen jrren / vnd                      abschrecken: Ich bin nicht heilig noch wirdig gnug / wenn ich so from&#x0303; vnd heilig were / als S. Petrus / Paulus / so wolte ich beten /                      Aber nur weit hinweg mit solchen Gedancken / denn eben das Gebot / das S. Paul                      troffen hat / das trifft mich auch / vnd ist eben so wol vmb meinet willen das                      Ander Gebot gestellet / als vmb seinet willen / daß er kein besser noch heiliger                      Gebot zu rhümen hat.</p>
        <note place="left">Gottes Gebot machet das Gebet köstlich.</note>
        <p>Darumb soltu so sagen: Mein Gebete / das ich thue / ist ja so köstlich / heilig /                      vnd Gott gefellig / als S. Paulus / vnd der Allerheiligsten / Vrsach / denn ich                      wil jhn gerne lassen heiliger seyn / der Person halben / aber des Gebots halben                      nicht / weil GOtt das Gebete nicht der Person halben ansiehet / Sondern seines                      Worts vnd Gehorsams halben / denn auff das Gebot / darauff alle Heiligen jhr                      Gebete setzen / setze ich meines auch / dazu bete ich eben das / darumb sie                      allzumal bitten / oder gebeten haben.</p>
        <p>Das sey das Erste vnd nötigste Stück / daß alle vnser Gebete sich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0262] vnd must es thun. Also auch hie / stehet es nicht in meinem willen / zu thun vnd zu lassen / sondern sol vnd muß gebetet seyn. Daraus soltu nu schliessen / vnd dencken / weil es so hoch geboten ist zu beten / daß bey leib niemand sein Gebete verachten sol / sondern gros vnd viel dauon halten. Vnd nim jmmer das Gleichnis von den andern Geboten. Ein Kind sol bey leib nicht sein Gehorsam gegen Vater vnd Mutter verachten / sondern jmmer gedencken: Das Werck / ist ein werck des Gehorsams / vnd das ich thue / thue ich nicht anderer meinung / denn daß in dem Gehorsam vnd Gottes Gebot gehet / darauff ich kündte gründen / vnd fussen / vnd solches gros achten / nicht vmb meiner Wirdigkeit willen / sondern vmb des Gebots willen. Also auch hie / was / vnd wo für wir bitten / sollen wir so ansehen / als von GOTT gefoddert / vnd in seinem Gehorsam gethan / vnd also dencken: Meinet halben were es nichts / Aber darumb sol es gelten / daß Gott geboten hat. Also sol ein jeglicher / was er auch zu bitten hat / jmmer für Gott kommen / mit dem Gehorsam dieses Gebots. Niemand sol sein Gebet verachten. Darumb bitten wir / vnd vermahnen auffs fleissigest jederman / daß mann solches zu Hertzen nehme / vnd in keinen weg vnser Gebete verachte / denn mann bißher also gelehret hat / ins Teuffels Nahmen / daß niemand solchs geachtet hat / vnd gemeinet / es were gnug / daß das Werck gethan were / GOTT erhörets oder höret es nicht. Das heisset das Gebete in die Schantz geschlagen / vnd auff ebenthewer hin gemurret / darumb ist es ein verlohren Gebete. Denn wir vns solche Gedancken lassen jrren / vnd abschrecken: Ich bin nicht heilig noch wirdig gnug / wenn ich so from̃ vnd heilig were / als S. Petrus / Paulus / so wolte ich beten / Aber nur weit hinweg mit solchen Gedancken / denn eben das Gebot / das S. Paul troffen hat / das trifft mich auch / vnd ist eben so wol vmb meinet willen das Ander Gebot gestellet / als vmb seinet willen / daß er kein besser noch heiliger Gebot zu rhümen hat. Auff ebenthewr beten. Darumb soltu so sagen: Mein Gebete / das ich thue / ist ja so köstlich / heilig / vnd Gott gefellig / als S. Paulus / vnd der Allerheiligsten / Vrsach / denn ich wil jhn gerne lassen heiliger seyn / der Person halben / aber des Gebots halben nicht / weil GOtt das Gebete nicht der Person halben ansiehet / Sondern seines Worts vnd Gehorsams halben / denn auff das Gebot / darauff alle Heiligen jhr Gebete setzen / setze ich meines auch / dazu bete ich eben das / darumb sie allzumal bitten / oder gebeten haben. Das sey das Erste vnd nötigste Stück / daß alle vnser Gebete sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/262
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/262>, abgerufen am 03.06.2024.