Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

zum Ehestand getrieben / welchen GOtt nicht sonderliche Gabe zu ewiger Keuscheit geben hat / Derhalben die jenigen / die sich in Ehestand begeben / dieweil sie Gottes Gebot vnd Ordnung folgen / thun sie nicht vnrecht.

Was kan man doch dagegen auffbringen / das Gelübde binde wie es wölle / So kan es doch Gottes Gebot nicht auffheben / vnd sol nicht wieder Gottes Gebot binden / Canones lehren selbs / daß in allen Gelübden / autoritas superioris sol außgenommen seyn / daß kein Gelübde der Obrigkeit jhre Macht wehren sol / Darumb sol in diesen Gelübden auch autoritas DEI außgezogen seyn / daß sie wieder Gottes Befehl nicht binden.

Wenn alle Gelübde binden solten / so hetten die Bäpste auch nicht Macht gehabt die Gelübde zu relaxiren. Nun weis man / daß die Bäpste viel aus den Klöstern ledig gelassen haben / als ein König von Arragonia vnd andere / Darumb muß folgen / daß sie selbs bekennen / daß etliche Gelübde vnbündig / vnd nicht rechte Gelübde sind.

Weiter ist vnbillich / daß man treibt auffs Gelübde / vnd siehet nicht zuuor / ob dieses Gelübde sind oder nicht. Gelübde sol von rechten vnd müglichen dingen / vnd freywillig geschehen / Nu stehet ewige Keuscheit nicht in eines jeden Macht / So weis man auch / daß junge Leute zum theil / zum Klosterleben gedrungen werden / zum theil sich / als vnerfarne / aus Vnuerstand darein begeben / die jhr vermügen nicht gewust / Haben auch nicht verstanden / ob solch Leben Göttlich sey oder nicht / Was nu aus Zwang oder Vnuerstand geschicht / das heist nicht freywillig geschehen / Darumb / so solchs nicht Gelübde sind / ist nicht noth zu disputieren / ob sie binden oder nicht binden / Denn so es nicht Gelübde sind / so binden sie nicht / Derhalben auch Canones die Gelübde relaxiren / so geschehen sind / von den / die noch nicht vber Funffzehen Jahr komen sind / Darumb / daß in dem alter noch niemand sein vermügen weis / Vnd ein ander ist noch linder / der verbeut Gelübde zu thun vor Achtzehen Jahren / durch diese Canones werden viel ledig gesprochen / die jetzund in Klöstern sind. So schreibet auch Augustinus 27. q. 1. Cap. Nuptiarum, Daß man die Ehe deren / so zuuor Keuscheit gelobt haben / nicht zerreissen sol / Darumb ob schon jemand das straffen wolte / daß die Gelübde gebrochen sind / So folget doch daraus nicht / daß man solcher Personen Ehe zerreissen sol.

Wiewol nu Gottes Gebot / den Ehestand belangend / viel vom Klosterleben ledig machet / so zeigen doch die vnsern / ander mehr vrsach an / derhalben diese Vota nicht tüchtig noch bündig sind / Denn

zum Ehestand getrieben / welchen GOtt nicht sonderliche Gabe zu ewiger Keuscheit geben hat / Derhalben die jenigen / die sich in Ehestand begeben / dieweil sie Gottes Gebot vnd Ordnung folgen / thun sie nicht vnrecht.

Was kan man doch dagegen auffbringen / das Gelübde binde wie es wölle / So kan es doch Gottes Gebot nicht auffheben / vnd sol nicht wieder Gottes Gebot binden / Canones lehren selbs / daß in allen Gelübden / autoritas superioris sol außgenommen seyn / daß kein Gelübde der Obrigkeit jhre Macht wehren sol / Darumb sol in diesen Gelübden auch autoritas DEI außgezogen seyn / daß sie wieder Gottes Befehl nicht binden.

Wenn alle Gelübde binden solten / so hetten die Bäpste auch nicht Macht gehabt die Gelübde zu relaxiren. Nun weis man / daß die Bäpste viel aus den Klöstern ledig gelassen haben / als ein König von Arragonia vnd andere / Darumb muß folgen / daß sie selbs bekennen / daß etliche Gelübde vnbündig / vnd nicht rechte Gelübde sind.

Weiter ist vnbillich / daß man treibt auffs Gelübde / vnd siehet nicht zuuor / ob dieses Gelübde sind oder nicht. Gelübde sol von rechten vnd müglichen dingen / vnd freywillig geschehen / Nu stehet ewige Keuscheit nicht in eines jeden Macht / So weis man auch / daß junge Leute zum theil / zum Klosterleben gedrungen werden / zum theil sich / als vnerfarne / aus Vnuerstand darein begeben / die jhr vermügen nicht gewust / Haben auch nicht verstanden / ob solch Leben Göttlich sey oder nicht / Was nu aus Zwang oder Vnuerstand geschicht / das heist nicht freywillig geschehen / Darumb / so solchs nicht Gelübde sind / ist nicht noth zu disputieren / ob sie binden oder nicht binden / Denn so es nicht Gelübde sind / so binden sie nicht / Derhalben auch Canones die Gelübde relaxiren / so geschehen sind / von den / die noch nicht vber Funffzehen Jahr komen sind / Darumb / daß in dem alter noch niemand sein vermügen weis / Vnd ein ander ist noch linder / der verbeut Gelübde zu thun vor Achtzehen Jahren / durch diese Canones werden viel ledig gesprochen / die jetzund in Klöstern sind. So schreibet auch Augustinus 27. q. 1. Cap. Nuptiarum, Daß man die Ehe deren / so zuuor Keuscheit gelobt haben / nicht zerreissen sol / Darumb ob schon jemand das straffen wolte / daß die Gelübde gebrochen sind / So folget doch daraus nicht / daß man solcher Personen Ehe zerreissen sol.

Wiewol nu Gottes Gebot / den Ehestand belangend / viel vom Klosterleben ledig machet / so zeigen doch die vnsern / ander mehr vrsach an / derhalben diese Vota nicht tüchtig noch bündig sind / Denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0346"/>
zum Ehestand getrieben / welchen GOtt nicht sonderliche Gabe zu ewiger Keuscheit                      geben hat / Derhalben die jenigen / die sich in Ehestand begeben / dieweil sie                      Gottes Gebot vnd Ordnung folgen / thun sie nicht vnrecht.</p>
        <p>Was kan man doch dagegen auffbringen / das Gelübde binde wie es wölle / So kan es                      doch Gottes Gebot nicht auffheben / vnd sol nicht wieder Gottes Gebot binden / <hi rendition="#i">Canones</hi> lehren selbs / daß in allen Gelübden / <hi rendition="#i">autoritas superioris</hi> sol außgenommen seyn / daß kein                      Gelübde der Obrigkeit jhre Macht wehren sol / Darumb sol in diesen Gelübden auch <hi rendition="#i">autoritas DEI</hi> außgezogen seyn / daß sie wieder                      Gottes Befehl nicht binden.</p>
        <p>Wenn alle Gelübde binden solten / so hetten die Bäpste auch nicht Macht gehabt                      die Gelübde zu relaxiren. Nun weis man / daß die Bäpste viel aus den Klöstern                      ledig gelassen haben / als ein König von <hi rendition="#i">Arragonia</hi> vnd                      andere / Darumb muß folgen / daß sie selbs bekennen / daß etliche Gelübde                      vnbündig / vnd nicht rechte Gelübde sind.</p>
        <p>Weiter ist vnbillich / daß man treibt auffs Gelübde / vnd siehet nicht zuuor / ob                      dieses Gelübde sind oder nicht. Gelübde sol von rechten vnd müglichen dingen /                      vnd freywillig geschehen / Nu stehet ewige Keuscheit nicht in eines jeden Macht                      / So weis man auch / daß junge Leute zum theil / zum Klosterleben gedrungen                      werden / zum theil sich / als vnerfarne / aus Vnuerstand darein begeben / die                      jhr vermügen nicht gewust / Haben auch nicht verstanden / ob solch Leben                      Göttlich sey oder nicht / Was nu aus Zwang oder Vnuerstand geschicht / das heist                      nicht freywillig geschehen / Darumb / so solchs nicht Gelübde sind / ist nicht                      noth zu disputieren / ob sie binden oder nicht binden / Denn so es nicht Gelübde                      sind / so binden sie nicht / Derhalben auch <hi rendition="#i">Canones</hi> die                      Gelübde relaxiren / so geschehen sind / von den / die noch nicht vber Funffzehen                      Jahr komen sind / Darumb / daß in dem alter noch niemand sein vermügen weis /                      Vnd ein ander ist noch linder / der verbeut Gelübde zu thun vor Achtzehen Jahren                      / durch diese <hi rendition="#i">Canones</hi> werden viel ledig gesprochen / die                      jetzund in Klöstern sind. So schreibet auch <hi rendition="#i">Augustinus 27. q.                          1. Cap. Nuptiarum,</hi> Daß man die Ehe deren / so zuuor Keuscheit gelobt                      haben / nicht zerreissen sol / Darumb ob schon jemand das straffen wolte / daß                      die Gelübde gebrochen sind / So folget doch daraus nicht / daß man solcher                      Personen Ehe zerreissen sol.</p>
        <p>Wiewol nu Gottes Gebot / den Ehestand belangend / viel vom Klosterleben ledig                      machet / so zeigen doch die vnsern / ander mehr vrsach an / derhalben diese <hi rendition="#i">Vota</hi> nicht tüchtig noch bündig sind / Denn
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0346] zum Ehestand getrieben / welchen GOtt nicht sonderliche Gabe zu ewiger Keuscheit geben hat / Derhalben die jenigen / die sich in Ehestand begeben / dieweil sie Gottes Gebot vnd Ordnung folgen / thun sie nicht vnrecht. Was kan man doch dagegen auffbringen / das Gelübde binde wie es wölle / So kan es doch Gottes Gebot nicht auffheben / vnd sol nicht wieder Gottes Gebot binden / Canones lehren selbs / daß in allen Gelübden / autoritas superioris sol außgenommen seyn / daß kein Gelübde der Obrigkeit jhre Macht wehren sol / Darumb sol in diesen Gelübden auch autoritas DEI außgezogen seyn / daß sie wieder Gottes Befehl nicht binden. Wenn alle Gelübde binden solten / so hetten die Bäpste auch nicht Macht gehabt die Gelübde zu relaxiren. Nun weis man / daß die Bäpste viel aus den Klöstern ledig gelassen haben / als ein König von Arragonia vnd andere / Darumb muß folgen / daß sie selbs bekennen / daß etliche Gelübde vnbündig / vnd nicht rechte Gelübde sind. Weiter ist vnbillich / daß man treibt auffs Gelübde / vnd siehet nicht zuuor / ob dieses Gelübde sind oder nicht. Gelübde sol von rechten vnd müglichen dingen / vnd freywillig geschehen / Nu stehet ewige Keuscheit nicht in eines jeden Macht / So weis man auch / daß junge Leute zum theil / zum Klosterleben gedrungen werden / zum theil sich / als vnerfarne / aus Vnuerstand darein begeben / die jhr vermügen nicht gewust / Haben auch nicht verstanden / ob solch Leben Göttlich sey oder nicht / Was nu aus Zwang oder Vnuerstand geschicht / das heist nicht freywillig geschehen / Darumb / so solchs nicht Gelübde sind / ist nicht noth zu disputieren / ob sie binden oder nicht binden / Denn so es nicht Gelübde sind / so binden sie nicht / Derhalben auch Canones die Gelübde relaxiren / so geschehen sind / von den / die noch nicht vber Funffzehen Jahr komen sind / Darumb / daß in dem alter noch niemand sein vermügen weis / Vnd ein ander ist noch linder / der verbeut Gelübde zu thun vor Achtzehen Jahren / durch diese Canones werden viel ledig gesprochen / die jetzund in Klöstern sind. So schreibet auch Augustinus 27. q. 1. Cap. Nuptiarum, Daß man die Ehe deren / so zuuor Keuscheit gelobt haben / nicht zerreissen sol / Darumb ob schon jemand das straffen wolte / daß die Gelübde gebrochen sind / So folget doch daraus nicht / daß man solcher Personen Ehe zerreissen sol. Wiewol nu Gottes Gebot / den Ehestand belangend / viel vom Klosterleben ledig machet / so zeigen doch die vnsern / ander mehr vrsach an / derhalben diese Vota nicht tüchtig noch bündig sind / Denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/346
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/346>, abgerufen am 03.06.2024.