Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Wiewol wir nun in der Confession dazu gesetzt haben / wie fern die Bischoffe mögen Satzungen machen / Nemlich / daß sie die nicht als nötige Gottesdienst auffrichten / vnd lehren / Sondern daß stille vnd ördentlich in der Kirchen zu gehe. Aber damit sollen die Gewissen nicht gefangen seyn / als seyens nötige Gottesdienst / Denn Paulus zun Galatern sagt am 4. Cap. So stehet nu in der Freyheit / wie euch Christus hat frey gemacht / vnd lasst euch nicht wieder vnter das Joch der Knechtschafft bringen. So muß man nu frey lassen solcher eusserlicher Satzung zu brauchen / oder nicht zu brauchen / daß es nicht für solche Gottesdienst geacht oder gehalten werden / welche nöthig solten seyn zur Seligkeit. Doch ist man schüldig / Ergerniß zu meiden. Also haben die Apostel viel dings vmb guter Zucht willen / in der Kirchen geordnet / das mit der zeit geendert ist. Vnd haben nicht Satzung also gemacht / daß sie solten nötig seyn / oder ewig bleiben / denn sie haben wieder jhr eigen Schrifft vnd Lehre nicht gehandelt / darin sie das gar hefftig streiten / daß man die Kirche nicht solle mit Satzungen also beschweren / oder verpflichten / als sind sie nöthig zur Seligkeit.

Das ist ein einfeltige klare vnterricht von Menschen Satzungen / Nemlich / Daß wir wissen / daß es nicht nöthige Gottesdienst sind / vnd daß man sie dennoch nach gelegenheit / Ergerniß zu meiden / halten sol. Vnd also haben viel gelehrte grosse Leute in der Kirchen gehalten / vnd gelehret / vnd ist gewiß / daß die Wiedersacher dawieder nichts können auffbringen / So ist es auch gewiß / daß dieses Wort des HERRN Christi: Wer euch höret / der höret Mich / nicht von Menschen Satzungen redet / sondern ist stracks dawieder / denn die Apostel empfahen da nicht ein Mandatum cum libera, Das ist / ein gantzen freyen vngemessen Befehl vnd Gewalt / Sondern haben ein gemessen Befehl / Nemlich / nicht jhr eigen Wort / Sondern Gottes Wort / vnd das Euangelium zu predigen. Vnd der HERR Christus wil in den worten: Wer euch höret / der höret Mich / alle Welt stercken / wie auch von nöten war / daß wir solten gantz gewiß seyn / daß das leiblich wort Gottes Krafft were / vnd daß niemands von Himmel ein ander Wort dürfft suchen / oder gewarten. Darumb kan dis Wort / Wer euch höret / der höret mich / von Satzungen nicht verstanden werden. Denn Christus wil da / daß sie also lehren sollen / daß man durch jhren Mund Christum selbs höre. So müssen sie ja nicht jhr eigen Wort predigen / sondern sein Wort / seine Stimme vnd Euangelium / sol man Christum hören. Dis tröstlich Wort / welchs auffs aller sterckest vnsere Lehre bestetiget / vnd

Wiewol wir nun in der Confession dazu gesetzt haben / wie fern die Bischoffe mögen Satzungen machen / Nemlich / daß sie die nicht als nötige Gottesdienst auffrichten / vnd lehren / Sondern daß stille vnd ördentlich in der Kirchen zu gehe. Aber damit sollen die Gewissen nicht gefangen seyn / als seyens nötige Gottesdienst / Denn Paulus zun Galatern sagt am 4. Cap. So stehet nu in der Freyheit / wie euch Christus hat frey gemacht / vnd lasst euch nicht wieder vnter das Joch der Knechtschafft bringen. So muß man nu frey lassen solcher eusserlicher Satzung zu brauchen / oder nicht zu brauchen / daß es nicht für solche Gottesdienst geacht oder gehalten werden / welche nöthig solten seyn zur Seligkeit. Doch ist man schüldig / Ergerniß zu meiden. Also haben die Apostel viel dings vmb guter Zucht willen / in der Kirchen geordnet / das mit der zeit geendert ist. Vnd haben nicht Satzung also gemacht / daß sie solten nötig seyn / oder ewig bleiben / denn sie haben wieder jhr eigen Schrifft vnd Lehre nicht gehandelt / darin sie das gar hefftig streiten / daß man die Kirche nicht solle mit Satzungen also beschweren / oder verpflichten / als sind sie nöthig zur Seligkeit.

Das ist ein einfeltige klare vnterricht von Menschen Satzungen / Nemlich / Daß wir wissen / daß es nicht nöthige Gottesdienst sind / vnd daß man sie dennoch nach gelegenheit / Ergerniß zu meiden / halten sol. Vnd also haben viel gelehrte grosse Leute in der Kirchen gehalten / vnd gelehret / vnd ist gewiß / daß die Wiedersacher dawieder nichts können auffbringen / So ist es auch gewiß / daß dieses Wort des HERRN Christi: Wer euch höret / der höret Mich / nicht von Menschen Satzungen redet / sondern ist stracks dawieder / denn die Apostel empfahen da nicht ein Mandatum cum libera, Das ist / ein gantzen freyen vngemessen Befehl vnd Gewalt / Sondern haben ein gemessen Befehl / Nemlich / nicht jhr eigen Wort / Sondern Gottes Wort / vnd das Euangelium zu predigen. Vnd der HERR Christus wil in den worten: Wer euch höret / der höret Mich / alle Welt stercken / wie auch von nöten war / daß wir solten gantz gewiß seyn / daß das leiblich wort Gottes Krafft were / vnd daß niemands von Him̃el ein ander Wort dürfft suchen / oder gewarten. Darumb kan dis Wort / Wer euch höret / der höret mich / von Satzungen nicht verstanden werden. Denn Christus wil da / daß sie also lehren sollen / daß man durch jhren Mund Christum selbs höre. So müssen sie ja nicht jhr eigen Wort predigen / sondern sein Wort / seine Stimme vnd Euangelium / sol man Christum hörẽ. Dis tröstlich Wort / welchs auffs aller sterckest vnsere Lehre bestetiget / vnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0601" n="287"/>
        <p>Wiewol wir nun in der Confession dazu gesetzt haben / wie fern die Bischoffe                      mögen Satzungen machen / Nemlich / daß sie die nicht als nötige Gottesdienst                      auffrichten / vnd lehren / Sondern daß stille vnd ördentlich in der Kirchen zu                      gehe. Aber damit sollen die Gewissen nicht gefangen seyn / als seyens nötige                      Gottesdienst / Denn Paulus zun Galatern sagt am 4. Cap. So stehet nu in der                      Freyheit / wie euch Christus hat frey gemacht / vnd lasst euch nicht wieder                      vnter das Joch der Knechtschafft bringen. So muß man nu frey lassen solcher                      eusserlicher Satzung zu brauchen / oder nicht zu brauchen / daß es nicht für                      solche Gottesdienst geacht oder gehalten werden / welche nöthig solten seyn zur                      Seligkeit. Doch ist man schüldig / Ergerniß zu meiden. Also haben die Apostel                      viel dings vmb guter Zucht willen / in der Kirchen geordnet / das mit der zeit                      geendert ist. Vnd haben nicht Satzung also gemacht / daß sie solten nötig seyn /                      oder ewig bleiben / denn sie haben wieder jhr eigen Schrifft vnd Lehre nicht                      gehandelt / darin sie das gar hefftig streiten / daß man die Kirche nicht solle                      mit Satzungen also beschweren / oder verpflichten / als sind sie nöthig zur                      Seligkeit.</p>
        <p>Das ist ein einfeltige klare vnterricht von Menschen Satzungen / Nemlich / Daß                      wir wissen / daß es nicht nöthige Gottesdienst sind / vnd daß man sie dennoch                      nach gelegenheit / Ergerniß zu meiden / halten sol. Vnd also haben viel gelehrte                      grosse Leute in der Kirchen gehalten / vnd gelehret / vnd ist gewiß / daß die                      Wiedersacher dawieder nichts können auffbringen / So ist es auch gewiß / daß                      dieses Wort des HERRN Christi: Wer euch höret / der höret Mich / nicht von                      Menschen Satzungen redet / sondern ist stracks dawieder / denn die Apostel                      empfahen da nicht ein <hi rendition="#i">Mandatum cum libera</hi>, Das ist / ein                      gantzen freyen vngemessen Befehl vnd Gewalt / Sondern haben ein gemessen Befehl                      / Nemlich / nicht jhr eigen Wort / Sondern Gottes Wort / vnd das Euangelium zu                      predigen. Vnd der HERR Christus wil in den worten: Wer euch höret / der höret                      Mich / alle Welt stercken / wie auch von nöten war / daß wir solten gantz gewiß                      seyn / daß das leiblich wort Gottes Krafft were / vnd daß niemands von Him&#x0303;el ein ander Wort dürfft suchen / oder gewarten. Darumb kan dis                      Wort / Wer euch höret / der höret mich / von Satzungen nicht verstanden werden.                      Denn Christus wil da / daß sie also lehren sollen / daß man durch jhren Mund                      Christum selbs höre. So müssen sie ja nicht jhr eigen Wort predigen / sondern                      sein Wort / seine Stimme vnd Euangelium / sol man Christum höre&#x0303;.                      Dis tröstlich Wort / welchs auffs aller sterckest vnsere Lehre bestetiget / vnd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0601] Wiewol wir nun in der Confession dazu gesetzt haben / wie fern die Bischoffe mögen Satzungen machen / Nemlich / daß sie die nicht als nötige Gottesdienst auffrichten / vnd lehren / Sondern daß stille vnd ördentlich in der Kirchen zu gehe. Aber damit sollen die Gewissen nicht gefangen seyn / als seyens nötige Gottesdienst / Denn Paulus zun Galatern sagt am 4. Cap. So stehet nu in der Freyheit / wie euch Christus hat frey gemacht / vnd lasst euch nicht wieder vnter das Joch der Knechtschafft bringen. So muß man nu frey lassen solcher eusserlicher Satzung zu brauchen / oder nicht zu brauchen / daß es nicht für solche Gottesdienst geacht oder gehalten werden / welche nöthig solten seyn zur Seligkeit. Doch ist man schüldig / Ergerniß zu meiden. Also haben die Apostel viel dings vmb guter Zucht willen / in der Kirchen geordnet / das mit der zeit geendert ist. Vnd haben nicht Satzung also gemacht / daß sie solten nötig seyn / oder ewig bleiben / denn sie haben wieder jhr eigen Schrifft vnd Lehre nicht gehandelt / darin sie das gar hefftig streiten / daß man die Kirche nicht solle mit Satzungen also beschweren / oder verpflichten / als sind sie nöthig zur Seligkeit. Das ist ein einfeltige klare vnterricht von Menschen Satzungen / Nemlich / Daß wir wissen / daß es nicht nöthige Gottesdienst sind / vnd daß man sie dennoch nach gelegenheit / Ergerniß zu meiden / halten sol. Vnd also haben viel gelehrte grosse Leute in der Kirchen gehalten / vnd gelehret / vnd ist gewiß / daß die Wiedersacher dawieder nichts können auffbringen / So ist es auch gewiß / daß dieses Wort des HERRN Christi: Wer euch höret / der höret Mich / nicht von Menschen Satzungen redet / sondern ist stracks dawieder / denn die Apostel empfahen da nicht ein Mandatum cum libera, Das ist / ein gantzen freyen vngemessen Befehl vnd Gewalt / Sondern haben ein gemessen Befehl / Nemlich / nicht jhr eigen Wort / Sondern Gottes Wort / vnd das Euangelium zu predigen. Vnd der HERR Christus wil in den worten: Wer euch höret / der höret Mich / alle Welt stercken / wie auch von nöten war / daß wir solten gantz gewiß seyn / daß das leiblich wort Gottes Krafft were / vnd daß niemands von Him̃el ein ander Wort dürfft suchen / oder gewarten. Darumb kan dis Wort / Wer euch höret / der höret mich / von Satzungen nicht verstanden werden. Denn Christus wil da / daß sie also lehren sollen / daß man durch jhren Mund Christum selbs höre. So müssen sie ja nicht jhr eigen Wort predigen / sondern sein Wort / seine Stimme vnd Euangelium / sol man Christum hörẽ. Dis tröstlich Wort / welchs auffs aller sterckest vnsere Lehre bestetiget / vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/601
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/601>, abgerufen am 01.06.2024.