Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Vber das alles hat der Trachenschwantz / die Messe / viel Vnzieffers vnd Geschmeiß mancherley Abgötterey gezeuget.

Erstlich das Fegfewer / daß man hat mit Seelmessen / Vigilien / dem Siebenden / dem Dreyssigsten / vnd Jährlichen Begengnissen / zu letzt mit der Gemeind Wochen / vnd aller Seelen Tag vnd Seelbad ins Fegfewr gehandelt / daß die Messe schier allein für die Todten gebraucht ist / so doch Christus das Sacrament allein für die Lebendigen gestifftet hat. Darumb ist das Fegfewer / mit allem seinem geprenge / Gottsdienst vnd Gewerbe / für ein lauter Teuffelsgespenste zu achten. Denn es ist auch wieder den Heuptartickel / daß allein Christus / vnd nicht Menschen Werck / den Seelen helffen sol. Ohn daß sonst auch vns nichts von den Todten befohlen / noch geboten ist. Derhalben mag man es wol lassen / wenn es schon kein Irrthumb noch Abgötterey were.

Die Papisten führen hie Augustinum vnd etliche Väter / die vom Fegfewer sollen geschrieben haben / vnd meynen / wir sehen nicht / wozu vnd wohin sie solche Sprüche führen. S. Augustinus schreibet nicht / daß ein Fegfewer sey / hat auch keine Schrifft / die jhn dazu zwinge / Sondern lesst es im zweiffel hangen / ob eins sey / vnd saget / Seine Mutter habe begehrt / daß man jhr solt gedencken bey dem Altar / oder Sacrament. Nu / solchs alles ist ja nichts denn Menschen Andacht gewest / entzeler Personen / die keine Artickel des Glaubens (welchs allein Gott zugehöret) stifften.

Aber vnser Papisten führen solch Menschen Wort dahin / daß man solle gleuben jhrem schendlichen / lesterlichen / verfluchten Jahrmarckt / von Seelmessen ins Fegfewr zu opffern / etc. Solchs werden sie noch lange nicht aus S. Augustino beweisen. Wenn sie nu den Fegfewrischen Messen Jahrmarckt abgethan haben / dauon S. Augustino nie getrewmet hat / alßdenn wollen wir mit jhnen reden / ob S. Augustini Wort / ohn Schrifft / möge zu dulden seyn / vnd der Todten gedacht werden bey dem Sacrament. Es gilt nicht / daß man aus der heiligen Väter Werck oder Wort Artickel des Glaubens machet / sonst müste auch ein Artickel des Glaubens werden / was sie für Speise / Kleider / Heuser / etc. gehabt hetten / wie man mit dem Heiligthumb gethan hat. Es heist / Gottes Wort sol Artickel des Glaubens stellen / vnd sonst niemand / auch kein Engel.

Zum andern / ist das daraus gefolget / daß die bösen Geister haben viel Büberey angericht / daß sie als Menschen Seelen erschienen sind / Messen / Vigilien / Wallfarten / vnd andere

Vber das alles hat der Trachenschwantz / die Messe / viel Vnzieffers vnd Geschmeiß mancherley Abgötterey gezeuget.

Erstlich das Fegfewer / daß man hat mit Seelmessen / Vigilien / dem Siebenden / dem Dreyssigsten / vnd Jährlichen Begengnissen / zu letzt mit der Gemeind Wochen / vnd aller Seelen Tag vnd Seelbad ins Fegfewr gehandelt / daß die Messe schier allein für die Todten gebraucht ist / so doch Christus das Sacrament allein für die Lebendigen gestifftet hat. Darumb ist das Fegfewer / mit allem seinem geprenge / Gottsdienst vnd Gewerbe / für ein lauter Teuffelsgespenste zu achten. Denn es ist auch wieder den Heuptartickel / daß allein Christus / vnd nicht Menschen Werck / den Seelen helffen sol. Ohn daß sonst auch vns nichts von den Todten befohlen / noch geboten ist. Derhalben mag man es wol lassen / wenn es schon kein Irrthumb noch Abgötterey were.

Die Papisten führen hie Augustinum vnd etliche Väter / die vom Fegfewer sollen geschrieben haben / vnd meynen / wir sehen nicht / wozu vnd wohin sie solche Sprüche führen. S. Augustinus schreibet nicht / daß ein Fegfewer sey / hat auch keine Schrifft / die jhn dazu zwinge / Sondern lesst es im zweiffel hangen / ob eins sey / vnd saget / Seine Mutter habe begehrt / daß man jhr solt gedencken bey dem Altar / oder Sacrament. Nu / solchs alles ist ja nichts denn Menschen Andacht gewest / entzeler Personen / die keine Artickel des Glaubens (welchs allein Gott zugehöret) stifften.

Aber vnser Papisten führen solch Menschen Wort dahin / daß man solle gleuben jhrem schendlichen / lesterlichen / verfluchten Jahrmarckt / von Seelmessen ins Fegfewr zu opffern / etc. Solchs werden sie noch lange nicht aus S. Augustino beweisen. Wenn sie nu den Fegfewrischen Messen Jahrmarckt abgethan haben / dauon S. Augustino nie getrewmet hat / alßdenn wollen wir mit jhnen reden / ob S. Augustini Wort / ohn Schrifft / möge zu dulden seyn / vnd der Todten gedacht werden bey dem Sacrament. Es gilt nicht / daß man aus der heiligen Väter Werck oder Wort Artickel des Glaubens machet / sonst müste auch ein Artickel des Glaubens werdẽ / was sie für Speise / Kleider / Heuser / etc. gehabt hetten / wie man mit dem Heiligthumb gethan hat. Es heist / Gottes Wort sol Artickel des Glaubens stellen / vnd sonst niemand / auch kein Engel.

Zum andern / ist das daraus gefolget / daß die bösen Geister haben viel Büberey angericht / daß sie als Menschen Seelen erschienen sind / Messen / Vigilien / Wallfarten / vnd andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0618"/>
        <p>Vber das alles hat der Trachenschwantz / die Messe / viel Vnzieffers vnd                      Geschmeiß mancherley Abgötterey gezeuget.</p>
        <p>Erstlich das Fegfewer / daß man hat mit Seelmessen / Vigilien / dem Siebenden /                      dem Dreyssigsten / vnd Jährlichen Begengnissen / zu letzt mit der Gemeind Wochen                      / vnd aller Seelen Tag vnd Seelbad ins Fegfewr gehandelt / daß die Messe schier                      allein für die Todten gebraucht ist / so doch Christus das Sacrament allein für                      die Lebendigen gestifftet hat. Darumb ist das Fegfewer / mit allem seinem                      geprenge / Gottsdienst vnd Gewerbe / für ein lauter Teuffelsgespenste zu achten.                      Denn es ist auch wieder den Heuptartickel / daß allein Christus / vnd nicht                      Menschen Werck / den Seelen helffen sol. Ohn daß sonst auch vns nichts von den                      Todten befohlen / noch geboten ist. Derhalben mag man es wol lassen / wenn es                      schon kein Irrthumb noch Abgötterey were.</p>
        <p>Die Papisten führen hie <hi rendition="#i">Augustinum</hi> vnd etliche Väter /                      die vom Fegfewer sollen geschrieben haben / vnd meynen / wir sehen nicht / wozu                      vnd wohin sie solche Sprüche führen. <hi rendition="#i">S. Augustinus</hi> schreibet nicht / daß ein Fegfewer sey / hat auch keine Schrifft / die jhn dazu                      zwinge / Sondern lesst es im zweiffel hangen / ob eins sey / vnd saget / Seine                      Mutter habe begehrt / daß man jhr solt gedencken bey dem Altar / oder Sacrament.                      Nu / solchs alles ist ja nichts denn Menschen Andacht gewest / entzeler Personen                      / die keine Artickel des Glaubens (welchs allein Gott zugehöret) stifften.</p>
        <p>Aber vnser Papisten führen solch Menschen Wort dahin / daß man solle gleuben                      jhrem schendlichen / lesterlichen / verfluchten Jahrmarckt / von Seelmessen ins                      Fegfewr zu opffern / etc. Solchs werden sie noch lange nicht aus <hi rendition="#i">S. Augustino</hi> beweisen. Wenn sie nu den Fegfewrischen                      Messen Jahrmarckt abgethan haben / dauon <hi rendition="#i">S. Augustino</hi> nie getrewmet hat / alßdenn wollen wir mit jhnen reden / ob <hi rendition="#i">S. Augustini</hi> Wort / ohn Schrifft / möge zu dulden seyn / vnd der                      Todten gedacht werden bey dem Sacrament. Es gilt nicht / daß man aus der                      heiligen Väter Werck oder Wort Artickel des Glaubens machet / sonst müste auch                      ein Artickel des Glaubens werde&#x0303; / was sie für Speise / Kleider /                      Heuser / etc. gehabt hetten / wie man mit dem Heiligthumb gethan hat. Es heist /                      Gottes Wort sol Artickel des Glaubens stellen / vnd sonst niemand / auch kein                      Engel.</p>
        <p>Zum andern / ist das daraus gefolget / daß die bösen Geister haben viel Büberey                      angericht / daß sie als Menschen Seelen erschienen sind / Messen / Vigilien /                      Wallfarten / vnd andere
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0618] Vber das alles hat der Trachenschwantz / die Messe / viel Vnzieffers vnd Geschmeiß mancherley Abgötterey gezeuget. Erstlich das Fegfewer / daß man hat mit Seelmessen / Vigilien / dem Siebenden / dem Dreyssigsten / vnd Jährlichen Begengnissen / zu letzt mit der Gemeind Wochen / vnd aller Seelen Tag vnd Seelbad ins Fegfewr gehandelt / daß die Messe schier allein für die Todten gebraucht ist / so doch Christus das Sacrament allein für die Lebendigen gestifftet hat. Darumb ist das Fegfewer / mit allem seinem geprenge / Gottsdienst vnd Gewerbe / für ein lauter Teuffelsgespenste zu achten. Denn es ist auch wieder den Heuptartickel / daß allein Christus / vnd nicht Menschen Werck / den Seelen helffen sol. Ohn daß sonst auch vns nichts von den Todten befohlen / noch geboten ist. Derhalben mag man es wol lassen / wenn es schon kein Irrthumb noch Abgötterey were. Die Papisten führen hie Augustinum vnd etliche Väter / die vom Fegfewer sollen geschrieben haben / vnd meynen / wir sehen nicht / wozu vnd wohin sie solche Sprüche führen. S. Augustinus schreibet nicht / daß ein Fegfewer sey / hat auch keine Schrifft / die jhn dazu zwinge / Sondern lesst es im zweiffel hangen / ob eins sey / vnd saget / Seine Mutter habe begehrt / daß man jhr solt gedencken bey dem Altar / oder Sacrament. Nu / solchs alles ist ja nichts denn Menschen Andacht gewest / entzeler Personen / die keine Artickel des Glaubens (welchs allein Gott zugehöret) stifften. Aber vnser Papisten führen solch Menschen Wort dahin / daß man solle gleuben jhrem schendlichen / lesterlichen / verfluchten Jahrmarckt / von Seelmessen ins Fegfewr zu opffern / etc. Solchs werden sie noch lange nicht aus S. Augustino beweisen. Wenn sie nu den Fegfewrischen Messen Jahrmarckt abgethan haben / dauon S. Augustino nie getrewmet hat / alßdenn wollen wir mit jhnen reden / ob S. Augustini Wort / ohn Schrifft / möge zu dulden seyn / vnd der Todten gedacht werden bey dem Sacrament. Es gilt nicht / daß man aus der heiligen Väter Werck oder Wort Artickel des Glaubens machet / sonst müste auch ein Artickel des Glaubens werdẽ / was sie für Speise / Kleider / Heuser / etc. gehabt hetten / wie man mit dem Heiligthumb gethan hat. Es heist / Gottes Wort sol Artickel des Glaubens stellen / vnd sonst niemand / auch kein Engel. Zum andern / ist das daraus gefolget / daß die bösen Geister haben viel Büberey angericht / daß sie als Menschen Seelen erschienen sind / Messen / Vigilien / Wallfarten / vnd andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/618
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/618>, abgerufen am 01.06.2024.