Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Vnd zu solcher Busse setzen sie drey Theil / Rew / Beicht / Gnugthun / mit solcher Vertröstung vnd Zusage / Wo der Mensch recht rewet / beichtet / gnugthet / so hette er damit vergebung verdienet / vnd die Sünde für Gott bezalet. Weiseten also die Leute in der Busse auff Zuuersicht eigener Werck. Daher kam das Wort auff der Cantzel / wenn man die gemeine Beicht dem Volck fürsprach / Friste mir HERR Gott mein Leben / bis ich meine Sünde büsse / vnd mein Leben bessere.

Hie war kein Christus / vnd nichts vom Glauben gedacht / sondern man hoffete mit eigen Wercken / die Sünde für GOtt zu vberwinden vnd zu tilgen. Der meynung würden wir auch Pfaffen vnd Mönche / daß wir vns selbs wieder die Sünde legen wolten.

Mit der Rew war es also gethan / Weil niemand alle seine Sünde kundte bedencken (sonderlich das gantz Jahr begangen) flickten sie den Peltz also / Wenn die verborgen Sünde hernach ins Gedechtniß kemen / müste man sie auch berewen vnd beichten / etc. In deß waren sie Gottes Gnaden befohlen.

Zu dem / weil auch niemand wuste / wie gros die Rew seyn solt / damit sie ja gnugsam were für Gott / gaben sie solchen Trost: Wer nicht kundte Contritionem, das ist / Rew haben / der solte Attritionem haben / welchs ich mag eine halbe / oder anfang der Rew nennen / Denn sie haben selbs alles beydes nicht verstanden / Wissen auch noch nicht / was es gesagt sey / so wenig als ich. Solche Attritio ward denn Contritio gerechnet / wenn man zur Beicht gieng.

Vnd wenn sichs begab / daß etwa einer sprach / Er kündte nicht rewen / noch leide haben für seine Sünde / als möcht geschehen seyn in der Hurenliebe / oder Rachgier / etc. fragten sie / Ob er denn nicht wüntschete / oder gern wolte / daß er Rew möcht haben? Sprach er denn / Ja / (denn wer wolt hie Nein sagen / ohn der Teuffel selbs?) so nahmen sie es für Rewe an / vnd vergaben jhm seine Sünde / auff solch sein gut Werck. Hie zogen sie Sanct Bernhard zum Exempel an / etc.

Hie siehet man / wie die blinde Vernunfft tappet in Gottes Sachen / vnd Trost suchet in eigen Wercken / nach jhrem dünckel / vnd an Christum / oder den Glauben nicht dencken kan. Wenn mans nun beym Liecht besiehet / ist solche Rewe ein gemachter vnd ertichter Gedancke aus eigen krefften / ohn Glaube / ohn Erkentniß Christi / darinn zu weilen der arme Sünder / wenn er an die Lust oder Rache gedacht lieber gelachet denn geweinet hette / außgenommen / die entweder mit

Vnd zu solcher Busse setzen sie drey Theil / Rew / Beicht / Gnugthun / mit solcher Vertröstung vnd Zusage / Wo der Mensch recht rewet / beichtet / gnugthet / so hette er damit vergebung verdienet / vnd die Sünde für Gott bezalet. Weiseten also die Leute in der Busse auff Zuuersicht eigener Werck. Daher kam das Wort auff der Cantzel / weñ man die gemeine Beicht dem Volck fürsprach / Friste mir HERR Gott mein Leben / bis ich meine Sünde büsse / vnd mein Leben bessere.

Hie war kein Christus / vnd nichts vom Glauben gedacht / sondern man hoffete mit eigen Wercken / die Sünde für GOtt zu vberwinden vnd zu tilgen. Der meynung würden wir auch Pfaffen vnd Mönche / daß wir vns selbs wieder die Sünde legen wolten.

Mit der Rew war es also gethan / Weil niemand alle seine Sünde kundte bedencken (sonderlich das gantz Jahr begangen) flickten sie den Peltz also / Wenn die verborgen Sünde hernach ins Gedechtniß kemen / müste man sie auch berewen vnd beichten / etc. In deß waren sie Gottes Gnaden befohlen.

Zu dem / weil auch niemand wuste / wie gros die Rew seyn solt / damit sie ja gnugsam were für Gott / gaben sie solchen Trost: Wer nicht kundte Contritionem, das ist / Rew haben / der solte Attritionem haben / welchs ich mag eine halbe / oder anfang der Rew nennen / Deñ sie haben selbs alles beydes nicht verstanden / Wissen auch noch nicht / was es gesagt sey / so wenig als ich. Solche Attritio ward denn Contritio gerechnet / wenn man zur Beicht gieng.

Vnd wenn sichs begab / daß etwa einer sprach / Er kündte nicht rewen / noch leide haben für seine Sünde / als möcht geschehen seyn in der Hurenliebe / oder Rachgier / etc. fragten sie / Ob er denn nicht wüntschete / oder gern wolte / daß er Rew möcht haben? Sprach er denn / Ja / (denn wer wolt hie Nein sagen / ohn der Teuffel selbs?) so nahmen sie es für Rewe an / vnd vergaben jhm seine Sünde / auff solch sein gut Werck. Hie zogen sie Sanct Bernhard zum Exempel an / etc.

Hie siehet man / wie die blinde Vernunfft tappet in Gottes Sachen / vnd Trost suchet in eigen Wercken / nach jhrem dünckel / vnd an Christum / oder den Glauben nicht dencken kan. Wenn mans nun beym Liecht besiehet / ist solche Rewe ein gemachter vnd ertichter Gedancke aus eigen krefften / ohn Glaube / ohn Erkentniß Christi / dariñ zu weilen der arme Sünder / wenn er an die Lust oder Rache gedacht lieber gelachet denn geweinet hette / außgenommen / die entweder mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0629" n="300"/>
        <p>Vnd zu solcher Busse setzen sie drey Theil / Rew / Beicht / Gnugthun / mit                      solcher Vertröstung vnd Zusage / Wo der Mensch recht rewet / beichtet / gnugthet                      / so hette er damit vergebung verdienet / vnd die Sünde für Gott bezalet.                      Weiseten also die Leute in der Busse auff Zuuersicht eigener Werck. Daher kam                      das Wort auff der Cantzel / wen&#x0303; man die gemeine Beicht dem Volck                      fürsprach / Friste mir HERR Gott mein Leben / bis ich meine Sünde büsse / vnd                      mein Leben bessere.</p>
        <p>Hie war kein Christus / vnd nichts vom Glauben gedacht / sondern man hoffete mit                      eigen Wercken / die Sünde für GOtt zu vberwinden vnd zu tilgen. Der meynung                      würden wir auch Pfaffen vnd Mönche / daß wir vns selbs wieder die Sünde legen                      wolten.</p>
        <p>Mit der Rew war es also gethan / Weil niemand alle seine Sünde kundte bedencken                      (sonderlich das gantz Jahr begangen) flickten sie den Peltz also / Wenn die                      verborgen Sünde hernach ins Gedechtniß kemen / müste man sie auch berewen vnd                      beichten / etc. In deß waren sie Gottes Gnaden befohlen.</p>
        <p>Zu dem / weil auch niemand wuste / wie gros die Rew seyn solt / damit sie ja                      gnugsam were für Gott / gaben sie solchen Trost: Wer nicht kundte <hi rendition="#i">Contritionem,</hi> das ist / Rew haben / der solte <hi rendition="#i">Attritionem</hi> haben / welchs ich mag eine halbe / oder                      anfang der Rew nennen / Den&#x0303; sie haben selbs alles beydes nicht                      verstanden / Wissen auch noch nicht / was es gesagt sey / so wenig als ich.                      Solche <hi rendition="#i">Attritio</hi> ward denn <hi rendition="#i">Contritio</hi> gerechnet / wenn man zur Beicht gieng.</p>
        <p>Vnd wenn sichs begab / daß etwa einer sprach / Er kündte nicht rewen / noch leide                      haben für seine Sünde / als möcht geschehen seyn in der Hurenliebe / oder                      Rachgier / etc. fragten sie / Ob er denn nicht wüntschete / oder gern wolte /                      daß er Rew möcht haben? Sprach er denn / Ja / (denn wer wolt hie Nein sagen /                      ohn der Teuffel selbs?) so nahmen sie es für Rewe an / vnd vergaben jhm seine                      Sünde / auff solch sein gut Werck. Hie zogen sie Sanct Bernhard zum Exempel an /                      etc.</p>
        <p>Hie siehet man / wie die blinde Vernunfft tappet in Gottes Sachen / vnd Trost                      suchet in eigen Wercken / nach jhrem dünckel / vnd an Christum / oder den                      Glauben nicht dencken kan. Wenn mans nun beym Liecht besiehet / ist solche Rewe                      ein gemachter vnd ertichter Gedancke aus eigen krefften / ohn Glaube / ohn                      Erkentniß Christi / darin&#x0303; zu weilen der arme Sünder / wenn er an                      die Lust oder Rache gedacht lieber gelachet denn geweinet hette / außgenommen /                      die entweder mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0629] Vnd zu solcher Busse setzen sie drey Theil / Rew / Beicht / Gnugthun / mit solcher Vertröstung vnd Zusage / Wo der Mensch recht rewet / beichtet / gnugthet / so hette er damit vergebung verdienet / vnd die Sünde für Gott bezalet. Weiseten also die Leute in der Busse auff Zuuersicht eigener Werck. Daher kam das Wort auff der Cantzel / weñ man die gemeine Beicht dem Volck fürsprach / Friste mir HERR Gott mein Leben / bis ich meine Sünde büsse / vnd mein Leben bessere. Hie war kein Christus / vnd nichts vom Glauben gedacht / sondern man hoffete mit eigen Wercken / die Sünde für GOtt zu vberwinden vnd zu tilgen. Der meynung würden wir auch Pfaffen vnd Mönche / daß wir vns selbs wieder die Sünde legen wolten. Mit der Rew war es also gethan / Weil niemand alle seine Sünde kundte bedencken (sonderlich das gantz Jahr begangen) flickten sie den Peltz also / Wenn die verborgen Sünde hernach ins Gedechtniß kemen / müste man sie auch berewen vnd beichten / etc. In deß waren sie Gottes Gnaden befohlen. Zu dem / weil auch niemand wuste / wie gros die Rew seyn solt / damit sie ja gnugsam were für Gott / gaben sie solchen Trost: Wer nicht kundte Contritionem, das ist / Rew haben / der solte Attritionem haben / welchs ich mag eine halbe / oder anfang der Rew nennen / Deñ sie haben selbs alles beydes nicht verstanden / Wissen auch noch nicht / was es gesagt sey / so wenig als ich. Solche Attritio ward denn Contritio gerechnet / wenn man zur Beicht gieng. Vnd wenn sichs begab / daß etwa einer sprach / Er kündte nicht rewen / noch leide haben für seine Sünde / als möcht geschehen seyn in der Hurenliebe / oder Rachgier / etc. fragten sie / Ob er denn nicht wüntschete / oder gern wolte / daß er Rew möcht haben? Sprach er denn / Ja / (denn wer wolt hie Nein sagen / ohn der Teuffel selbs?) so nahmen sie es für Rewe an / vnd vergaben jhm seine Sünde / auff solch sein gut Werck. Hie zogen sie Sanct Bernhard zum Exempel an / etc. Hie siehet man / wie die blinde Vernunfft tappet in Gottes Sachen / vnd Trost suchet in eigen Wercken / nach jhrem dünckel / vnd an Christum / oder den Glauben nicht dencken kan. Wenn mans nun beym Liecht besiehet / ist solche Rewe ein gemachter vnd ertichter Gedancke aus eigen krefften / ohn Glaube / ohn Erkentniß Christi / dariñ zu weilen der arme Sünder / wenn er an die Lust oder Rache gedacht lieber gelachet denn geweinet hette / außgenommen / die entweder mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/629
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/629>, abgerufen am 16.06.2024.