[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.Vnd zu solcher Busse setzen sie drey Theil / Rew / Beicht / Gnugthun / mit solcher Vertröstung vnd Zusage / Wo der Mensch recht rewet / beichtet / gnugthet / so hette er damit vergebung verdienet / vnd die Sünde für Gott bezalet. Weiseten also die Leute in der Busse auff Zuuersicht eigener Werck. Daher kam das Wort auff der Cantzel / wenn man die gemeine Beicht dem Volck fürsprach / Friste mir HERR Gott mein Leben / bis ich meine Sünde büsse / vnd mein Leben bessere. Hie war kein Christus / vnd nichts vom Glauben gedacht / sondern man hoffete mit eigen Wercken / die Sünde für GOtt zu vberwinden vnd zu tilgen. Der meynung würden wir auch Pfaffen vnd Mönche / daß wir vns selbs wieder die Sünde legen wolten. Mit der Rew war es also gethan / Weil niemand alle seine Sünde kundte bedencken (sonderlich das gantz Jahr begangen) flickten sie den Peltz also / Wenn die verborgen Sünde hernach ins Gedechtniß kemen / müste man sie auch berewen vnd beichten / etc. In deß waren sie Gottes Gnaden befohlen. Zu dem / weil auch niemand wuste / wie gros die Rew seyn solt / damit sie ja gnugsam were für Gott / gaben sie solchen Trost: Wer nicht kundte Contritionem, das ist / Rew haben / der solte Attritionem haben / welchs ich mag eine halbe / oder anfang der Rew nennen / Denn sie haben selbs alles beydes nicht verstanden / Wissen auch noch nicht / was es gesagt sey / so wenig als ich. Solche Attritio ward denn Contritio gerechnet / wenn man zur Beicht gieng. Vnd wenn sichs begab / daß etwa einer sprach / Er kündte nicht rewen / noch leide haben für seine Sünde / als möcht geschehen seyn in der Hurenliebe / oder Rachgier / etc. fragten sie / Ob er denn nicht wüntschete / oder gern wolte / daß er Rew möcht haben? Sprach er denn / Ja / (denn wer wolt hie Nein sagen / ohn der Teuffel selbs?) so nahmen sie es für Rewe an / vnd vergaben jhm seine Sünde / auff solch sein gut Werck. Hie zogen sie Sanct Bernhard zum Exempel an / etc. Hie siehet man / wie die blinde Vernunfft tappet in Gottes Sachen / vnd Trost suchet in eigen Wercken / nach jhrem dünckel / vnd an Christum / oder den Glauben nicht dencken kan. Wenn mans nun beym Liecht besiehet / ist solche Rewe ein gemachter vnd ertichter Gedancke aus eigen krefften / ohn Glaube / ohn Erkentniß Christi / darinn zu weilen der arme Sünder / wenn er an die Lust oder Rache gedacht lieber gelachet denn geweinet hette / außgenommen / die entweder mit Vnd zu solcher Busse setzen sie drey Theil / Rew / Beicht / Gnugthun / mit solcher Vertröstung vnd Zusage / Wo der Mensch recht rewet / beichtet / gnugthet / so hette er damit vergebung verdienet / vnd die Sünde für Gott bezalet. Weiseten also die Leute in der Busse auff Zuuersicht eigener Werck. Daher kam das Wort auff der Cantzel / weñ man die gemeine Beicht dem Volck fürsprach / Friste mir HERR Gott mein Leben / bis ich meine Sünde büsse / vnd mein Leben bessere. Hie war kein Christus / vnd nichts vom Glauben gedacht / sondern man hoffete mit eigen Wercken / die Sünde für GOtt zu vberwinden vnd zu tilgen. Der meynung würden wir auch Pfaffen vnd Mönche / daß wir vns selbs wieder die Sünde legen wolten. Mit der Rew war es also gethan / Weil niemand alle seine Sünde kundte bedencken (sonderlich das gantz Jahr begangen) flickten sie den Peltz also / Wenn die verborgen Sünde hernach ins Gedechtniß kemen / müste man sie auch berewen vnd beichten / etc. In deß waren sie Gottes Gnaden befohlen. Zu dem / weil auch niemand wuste / wie gros die Rew seyn solt / damit sie ja gnugsam were für Gott / gaben sie solchen Trost: Wer nicht kundte Contritionem, das ist / Rew haben / der solte Attritionem haben / welchs ich mag eine halbe / oder anfang der Rew nennen / Deñ sie haben selbs alles beydes nicht verstanden / Wissen auch noch nicht / was es gesagt sey / so wenig als ich. Solche Attritio ward denn Contritio gerechnet / wenn man zur Beicht gieng. Vnd wenn sichs begab / daß etwa einer sprach / Er kündte nicht rewen / noch leide haben für seine Sünde / als möcht geschehen seyn in der Hurenliebe / oder Rachgier / etc. fragten sie / Ob er denn nicht wüntschete / oder gern wolte / daß er Rew möcht haben? Sprach er denn / Ja / (denn wer wolt hie Nein sagen / ohn der Teuffel selbs?) so nahmen sie es für Rewe an / vnd vergaben jhm seine Sünde / auff solch sein gut Werck. Hie zogen sie Sanct Bernhard zum Exempel an / etc. Hie siehet man / wie die blinde Vernunfft tappet in Gottes Sachen / vnd Trost suchet in eigen Wercken / nach jhrem dünckel / vnd an Christum / oder den Glauben nicht dencken kan. Wenn mans nun beym Liecht besiehet / ist solche Rewe ein gemachter vnd ertichter Gedancke aus eigen krefften / ohn Glaube / ohn Erkentniß Christi / dariñ zu weilen der arme Sünder / wenn er an die Lust oder Rache gedacht lieber gelachet denn geweinet hette / außgenommen / die entweder mit <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0629" n="300"/> <p>Vnd zu solcher Busse setzen sie drey Theil / Rew / Beicht / Gnugthun / mit solcher Vertröstung vnd Zusage / Wo der Mensch recht rewet / beichtet / gnugthet / so hette er damit vergebung verdienet / vnd die Sünde für Gott bezalet. Weiseten also die Leute in der Busse auff Zuuersicht eigener Werck. Daher kam das Wort auff der Cantzel / weñ man die gemeine Beicht dem Volck fürsprach / Friste mir HERR Gott mein Leben / bis ich meine Sünde büsse / vnd mein Leben bessere.</p> <p>Hie war kein Christus / vnd nichts vom Glauben gedacht / sondern man hoffete mit eigen Wercken / die Sünde für GOtt zu vberwinden vnd zu tilgen. Der meynung würden wir auch Pfaffen vnd Mönche / daß wir vns selbs wieder die Sünde legen wolten.</p> <p>Mit der Rew war es also gethan / Weil niemand alle seine Sünde kundte bedencken (sonderlich das gantz Jahr begangen) flickten sie den Peltz also / Wenn die verborgen Sünde hernach ins Gedechtniß kemen / müste man sie auch berewen vnd beichten / etc. In deß waren sie Gottes Gnaden befohlen.</p> <p>Zu dem / weil auch niemand wuste / wie gros die Rew seyn solt / damit sie ja gnugsam were für Gott / gaben sie solchen Trost: Wer nicht kundte <hi rendition="#i">Contritionem,</hi> das ist / Rew haben / der solte <hi rendition="#i">Attritionem</hi> haben / welchs ich mag eine halbe / oder anfang der Rew nennen / Deñ sie haben selbs alles beydes nicht verstanden / Wissen auch noch nicht / was es gesagt sey / so wenig als ich. Solche <hi rendition="#i">Attritio</hi> ward denn <hi rendition="#i">Contritio</hi> gerechnet / wenn man zur Beicht gieng.</p> <p>Vnd wenn sichs begab / daß etwa einer sprach / Er kündte nicht rewen / noch leide haben für seine Sünde / als möcht geschehen seyn in der Hurenliebe / oder Rachgier / etc. fragten sie / Ob er denn nicht wüntschete / oder gern wolte / daß er Rew möcht haben? Sprach er denn / Ja / (denn wer wolt hie Nein sagen / ohn der Teuffel selbs?) so nahmen sie es für Rewe an / vnd vergaben jhm seine Sünde / auff solch sein gut Werck. Hie zogen sie Sanct Bernhard zum Exempel an / etc.</p> <p>Hie siehet man / wie die blinde Vernunfft tappet in Gottes Sachen / vnd Trost suchet in eigen Wercken / nach jhrem dünckel / vnd an Christum / oder den Glauben nicht dencken kan. Wenn mans nun beym Liecht besiehet / ist solche Rewe ein gemachter vnd ertichter Gedancke aus eigen krefften / ohn Glaube / ohn Erkentniß Christi / dariñ zu weilen der arme Sünder / wenn er an die Lust oder Rache gedacht lieber gelachet denn geweinet hette / außgenommen / die entweder mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [300/0629]
Vnd zu solcher Busse setzen sie drey Theil / Rew / Beicht / Gnugthun / mit solcher Vertröstung vnd Zusage / Wo der Mensch recht rewet / beichtet / gnugthet / so hette er damit vergebung verdienet / vnd die Sünde für Gott bezalet. Weiseten also die Leute in der Busse auff Zuuersicht eigener Werck. Daher kam das Wort auff der Cantzel / weñ man die gemeine Beicht dem Volck fürsprach / Friste mir HERR Gott mein Leben / bis ich meine Sünde büsse / vnd mein Leben bessere.
Hie war kein Christus / vnd nichts vom Glauben gedacht / sondern man hoffete mit eigen Wercken / die Sünde für GOtt zu vberwinden vnd zu tilgen. Der meynung würden wir auch Pfaffen vnd Mönche / daß wir vns selbs wieder die Sünde legen wolten.
Mit der Rew war es also gethan / Weil niemand alle seine Sünde kundte bedencken (sonderlich das gantz Jahr begangen) flickten sie den Peltz also / Wenn die verborgen Sünde hernach ins Gedechtniß kemen / müste man sie auch berewen vnd beichten / etc. In deß waren sie Gottes Gnaden befohlen.
Zu dem / weil auch niemand wuste / wie gros die Rew seyn solt / damit sie ja gnugsam were für Gott / gaben sie solchen Trost: Wer nicht kundte Contritionem, das ist / Rew haben / der solte Attritionem haben / welchs ich mag eine halbe / oder anfang der Rew nennen / Deñ sie haben selbs alles beydes nicht verstanden / Wissen auch noch nicht / was es gesagt sey / so wenig als ich. Solche Attritio ward denn Contritio gerechnet / wenn man zur Beicht gieng.
Vnd wenn sichs begab / daß etwa einer sprach / Er kündte nicht rewen / noch leide haben für seine Sünde / als möcht geschehen seyn in der Hurenliebe / oder Rachgier / etc. fragten sie / Ob er denn nicht wüntschete / oder gern wolte / daß er Rew möcht haben? Sprach er denn / Ja / (denn wer wolt hie Nein sagen / ohn der Teuffel selbs?) so nahmen sie es für Rewe an / vnd vergaben jhm seine Sünde / auff solch sein gut Werck. Hie zogen sie Sanct Bernhard zum Exempel an / etc.
Hie siehet man / wie die blinde Vernunfft tappet in Gottes Sachen / vnd Trost suchet in eigen Wercken / nach jhrem dünckel / vnd an Christum / oder den Glauben nicht dencken kan. Wenn mans nun beym Liecht besiehet / ist solche Rewe ein gemachter vnd ertichter Gedancke aus eigen krefften / ohn Glaube / ohn Erkentniß Christi / dariñ zu weilen der arme Sünder / wenn er an die Lust oder Rache gedacht lieber gelachet denn geweinet hette / außgenommen / die entweder mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |