[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.dem Gesetze recht troffen / oder von dem Teuffel vergeblich sind mit trawrigem Geist geplaget gewest / sonst ist gewiß solche Rew lauter Heuchley gewest / vnd hat der Sünden Lust nicht getödtet. Denn sie musten rewen / hetten lieber mehr gesündiget / wenn es frey were. Mit der Beicht stundt es also: Ein jeglicher muste alle seine Sünde erzehlen (welchs ein vnmüglich ding ist) das war eine grosse Marter. Welche er aber vergessen hatte / wurden jhm so fern vergeben / wenn sie jhm würden einfallen / daß er sie noch must beichten. Damit kundte er nimmer wissen / wenn er rein gnug gebeicht / oder wenn das beichten ein mal ein ende haben solt. Ward gleichwol auff sein Werck geweiset / vnd so getröstet / Je reiner einer beichtet / vnd je mehr er sich schemet / vnd sich selbs also für dem Priester schendet / je ehe vnd besser er gnug thet für die Sünde / denn solche Demuth erwürbe gewißlich Gnade bey Gott. Hie war auch kein Glaube / noch Christus / vnd die Krafft der Absolution ward jhm nicht gesagt / sondern auff Sünde zehlen / vnd schemen / stunde sein Trost. Es ist aber nicht zu erzehlen / was Marter / Büberey vnd Abgötterey solch beichten angerichtet hat. Die Gnugthuung ist noch das allerweitleufftigst. Denn kein Mensch kund wissen / wie viel er thun solt für ein einige Sünde / schweige denn für alle. Hie funden sie nu einen Raht / Nemlich / daß sie wenig gnugthuns auffsetzen / die man wol halten kündte / als fünff Pater noster, einen Tag fasten / etc. Mit der vbrigen Busse weiset man sie ins Fegfewer. Hie war nu auch ein eytel Jammer vnd Noth / Etliche meyneten / sie würden nimmer aus dem Fegfewer kommen / dieweil nach den alten Canonen / Sieben Jahr Busse auff eine Todsünde gehöret. Noch stund die Zuuersicht auch auff vnserm werck der Gnugthuung. Vnd wo die Gnugthuung hette mögen vollkommen seyn / so hette die Zuuersicht gar darauff gestanden / vnd were weder Glaube noch Christus nütz gewest / aber sie war vnmüglich. Wenn nu einer Hundert Jahr also gebüsset hette / so hette er doch nicht gewust / wenn er außgebüsset hette / Das hies jmmerdar gebüsset / vnd nimmermehr zur Busse kommen. Hie kam nu der heilige Stuel zu Rom / der armen Kirchen zu hülffe / vnd erfand das Ablaß / damit vergab vnd hub er auff die Gnugthuung. Erstlich eintzeln / Sieben Jahr / Hundert Jahr / etc. vnd theilet es aus vnter die Cardinäl vnd Bischoffe / daß dem Gesetze recht troffen / oder von dem Teuffel vergeblich sind mit trawrigem Geist geplaget gewest / sonst ist gewiß solche Rew lauter Heuchley gewest / vnd hat der Sünden Lust nicht getödtet. Denn sie musten rewen / hetten lieber mehr gesündiget / wenn es frey were. Mit der Beicht stundt es also: Ein jeglicher muste alle seine Sünde erzehlen (welchs ein vnmüglich ding ist) das war eine grosse Marter. Welche er aber vergessen hatte / wurden jhm so fern vergeben / wenn sie jhm würden einfallen / daß er sie noch must beichten. Damit kundte er nim̃er wissen / wenn er rein gnug gebeicht / oder wenn das beichten ein mal ein ende haben solt. Ward gleichwol auff sein Werck geweiset / vnd so getröstet / Je reiner einer beichtet / vnd je mehr er sich schemet / vnd sich selbs also für dem Priester schendet / je ehe vnd besser er gnug thet für die Sünde / denn solche Demuth erwürbe gewißlich Gnade bey Gott. Hie war auch kein Glaube / noch Christus / vnd die Krafft der Absolution ward jhm nicht gesagt / sondern auff Sünde zehlen / vnd schemen / stunde sein Trost. Es ist aber nicht zu erzehlen / was Marter / Büberey vnd Abgötterey solch beichten angerichtet hat. Die Gnugthuung ist noch das allerweitleufftigst. Denn kein Mensch kund wissen / wie viel er thun solt für ein einige Sünde / schweige denn für alle. Hie funden sie nu einen Raht / Nemlich / daß sie wenig gnugthuns auffsetzen / die man wol halten kündte / als fünff Pater noster, einen Tag fasten / etc. Mit der vbrigen Busse weiset man sie ins Fegfewer. Hie war nu auch ein eytel Jammer vnd Noth / Etliche meyneten / sie würden nimmer aus dem Fegfewer kommen / dieweil nach den alten Canonen / Sieben Jahr Busse auff eine Todsünde gehöret. Noch stund die Zuuersicht auch auff vnserm werck der Gnugthuung. Vnd wo die Gnugthuung hette mögen vollkommen seyn / so hette die Zuuersicht gar darauff gestanden / vnd were weder Glaube noch Christus nütz gewest / aber sie war vnmüglich. Wenn nu einer Hundert Jahr also gebüsset hette / so hette er doch nicht gewust / wenn er außgebüsset hette / Das hies jmmerdar gebüsset / vnd nimmermehr zur Busse kommen. Hie kam nu der heilige Stuel zu Rom / der armen Kirchen zu hülffe / vnd erfand das Ablaß / damit vergab vnd hub er auff die Gnugthuung. Erstlich eintzeln / Sieben Jahr / Hundert Jahr / etc. vnd theilet es aus vnter die Cardinäl vnd Bischoffe / daß <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0630"/> dem Gesetze recht troffen / oder von dem Teuffel vergeblich sind mit trawrigem Geist geplaget gewest / sonst ist gewiß solche Rew lauter Heuchley gewest / vnd hat der Sünden Lust nicht getödtet. Denn sie musten rewen / hetten lieber mehr gesündiget / wenn es frey were.</p> <p>Mit der Beicht stundt es also: Ein jeglicher muste alle seine Sünde erzehlen (welchs ein vnmüglich ding ist) das war eine grosse Marter. Welche er aber vergessen hatte / wurden jhm so fern vergeben / wenn sie jhm würden einfallen / daß er sie noch must beichten. Damit kundte er nim̃er wissen / wenn er rein gnug gebeicht / oder wenn das beichten ein mal ein ende haben solt. Ward gleichwol auff sein Werck geweiset / vnd so getröstet / Je reiner einer beichtet / vnd je mehr er sich schemet / vnd sich selbs also für dem Priester schendet / je ehe vnd besser er gnug thet für die Sünde / denn solche Demuth erwürbe gewißlich Gnade bey Gott.</p> <p>Hie war auch kein Glaube / noch Christus / vnd die Krafft der Absolution ward jhm nicht gesagt / sondern auff Sünde zehlen / vnd schemen / stunde sein Trost. Es ist aber nicht zu erzehlen / was Marter / Büberey vnd Abgötterey solch beichten angerichtet hat.</p> <p>Die Gnugthuung ist noch das allerweitleufftigst. Denn kein Mensch kund wissen / wie viel er thun solt für ein einige Sünde / schweige denn für alle. Hie funden sie nu einen Raht / Nemlich / daß sie wenig gnugthuns auffsetzen / die man wol halten kündte / als fünff <hi rendition="#i">Pater noster,</hi> einen Tag fasten / etc. Mit der vbrigen Busse weiset man sie ins Fegfewer.</p> <p>Hie war nu auch ein eytel Jammer vnd Noth / Etliche meyneten / sie würden nimmer aus dem Fegfewer kommen / dieweil nach den alten Canonen / Sieben Jahr Busse auff eine Todsünde gehöret. Noch stund die Zuuersicht auch auff vnserm werck der Gnugthuung. Vnd wo die Gnugthuung hette mögen vollkommen seyn / so hette die Zuuersicht gar darauff gestanden / vnd were weder Glaube noch Christus nütz gewest / aber sie war vnmüglich. Wenn nu einer Hundert Jahr also gebüsset hette / so hette er doch nicht gewust / wenn er außgebüsset hette / Das hies jmmerdar gebüsset / vnd nimmermehr zur Busse kommen.</p> <p>Hie kam nu der heilige Stuel zu Rom / der armen Kirchen zu hülffe / vnd erfand das Ablaß / damit vergab vnd hub er auff die Gnugthuung. Erstlich eintzeln / Sieben Jahr / Hundert Jahr / etc. vnd theilet es aus vnter die Cardinäl vnd Bischoffe / daß </p> </div> </body> </text> </TEI> [0630]
dem Gesetze recht troffen / oder von dem Teuffel vergeblich sind mit trawrigem Geist geplaget gewest / sonst ist gewiß solche Rew lauter Heuchley gewest / vnd hat der Sünden Lust nicht getödtet. Denn sie musten rewen / hetten lieber mehr gesündiget / wenn es frey were.
Mit der Beicht stundt es also: Ein jeglicher muste alle seine Sünde erzehlen (welchs ein vnmüglich ding ist) das war eine grosse Marter. Welche er aber vergessen hatte / wurden jhm so fern vergeben / wenn sie jhm würden einfallen / daß er sie noch must beichten. Damit kundte er nim̃er wissen / wenn er rein gnug gebeicht / oder wenn das beichten ein mal ein ende haben solt. Ward gleichwol auff sein Werck geweiset / vnd so getröstet / Je reiner einer beichtet / vnd je mehr er sich schemet / vnd sich selbs also für dem Priester schendet / je ehe vnd besser er gnug thet für die Sünde / denn solche Demuth erwürbe gewißlich Gnade bey Gott.
Hie war auch kein Glaube / noch Christus / vnd die Krafft der Absolution ward jhm nicht gesagt / sondern auff Sünde zehlen / vnd schemen / stunde sein Trost. Es ist aber nicht zu erzehlen / was Marter / Büberey vnd Abgötterey solch beichten angerichtet hat.
Die Gnugthuung ist noch das allerweitleufftigst. Denn kein Mensch kund wissen / wie viel er thun solt für ein einige Sünde / schweige denn für alle. Hie funden sie nu einen Raht / Nemlich / daß sie wenig gnugthuns auffsetzen / die man wol halten kündte / als fünff Pater noster, einen Tag fasten / etc. Mit der vbrigen Busse weiset man sie ins Fegfewer.
Hie war nu auch ein eytel Jammer vnd Noth / Etliche meyneten / sie würden nimmer aus dem Fegfewer kommen / dieweil nach den alten Canonen / Sieben Jahr Busse auff eine Todsünde gehöret. Noch stund die Zuuersicht auch auff vnserm werck der Gnugthuung. Vnd wo die Gnugthuung hette mögen vollkommen seyn / so hette die Zuuersicht gar darauff gestanden / vnd were weder Glaube noch Christus nütz gewest / aber sie war vnmüglich. Wenn nu einer Hundert Jahr also gebüsset hette / so hette er doch nicht gewust / wenn er außgebüsset hette / Das hies jmmerdar gebüsset / vnd nimmermehr zur Busse kommen.
Hie kam nu der heilige Stuel zu Rom / der armen Kirchen zu hülffe / vnd erfand das Ablaß / damit vergab vnd hub er auff die Gnugthuung. Erstlich eintzeln / Sieben Jahr / Hundert Jahr / etc. vnd theilet es aus vnter die Cardinäl vnd Bischoffe / daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |