Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Gesetze recht troffen / oder von dem Teuffel vergeblich sind mit trawrigem Geist geplaget gewest / sonst ist gewiß solche Rew lauter Heuchley gewest / vnd hat der Sünden Lust nicht getödtet. Denn sie musten rewen / hetten lieber mehr gesündiget / wenn es frey were.

Mit der Beicht stundt es also: Ein jeglicher muste alle seine Sünde erzehlen (welchs ein vnmüglich ding ist) das war eine grosse Marter. Welche er aber vergessen hatte / wurden jhm so fern vergeben / wenn sie jhm würden einfallen / daß er sie noch must beichten. Damit kundte er nimmer wissen / wenn er rein gnug gebeicht / oder wenn das beichten ein mal ein ende haben solt. Ward gleichwol auff sein Werck geweiset / vnd so getröstet / Je reiner einer beichtet / vnd je mehr er sich schemet / vnd sich selbs also für dem Priester schendet / je ehe vnd besser er gnug thet für die Sünde / denn solche Demuth erwürbe gewißlich Gnade bey Gott.

Hie war auch kein Glaube / noch Christus / vnd die Krafft der Absolution ward jhm nicht gesagt / sondern auff Sünde zehlen / vnd schemen / stunde sein Trost. Es ist aber nicht zu erzehlen / was Marter / Büberey vnd Abgötterey solch beichten angerichtet hat.

Die Gnugthuung ist noch das allerweitleufftigst. Denn kein Mensch kund wissen / wie viel er thun solt für ein einige Sünde / schweige denn für alle. Hie funden sie nu einen Raht / Nemlich / daß sie wenig gnugthuns auffsetzen / die man wol halten kündte / als fünff Pater noster, einen Tag fasten / etc. Mit der vbrigen Busse weiset man sie ins Fegfewer.

Hie war nu auch ein eytel Jammer vnd Noth / Etliche meyneten / sie würden nimmer aus dem Fegfewer kommen / dieweil nach den alten Canonen / Sieben Jahr Busse auff eine Todsünde gehöret. Noch stund die Zuuersicht auch auff vnserm werck der Gnugthuung. Vnd wo die Gnugthuung hette mögen vollkommen seyn / so hette die Zuuersicht gar darauff gestanden / vnd were weder Glaube noch Christus nütz gewest / aber sie war vnmüglich. Wenn nu einer Hundert Jahr also gebüsset hette / so hette er doch nicht gewust / wenn er außgebüsset hette / Das hies jmmerdar gebüsset / vnd nimmermehr zur Busse kommen.

Hie kam nu der heilige Stuel zu Rom / der armen Kirchen zu hülffe / vnd erfand das Ablaß / damit vergab vnd hub er auff die Gnugthuung. Erstlich eintzeln / Sieben Jahr / Hundert Jahr / etc. vnd theilet es aus vnter die Cardinäl vnd Bischoffe / daß

dem Gesetze recht troffen / oder von dem Teuffel vergeblich sind mit trawrigem Geist geplaget gewest / sonst ist gewiß solche Rew lauter Heuchley gewest / vnd hat der Sünden Lust nicht getödtet. Denn sie musten rewen / hetten lieber mehr gesündiget / wenn es frey were.

Mit der Beicht stundt es also: Ein jeglicher muste alle seine Sünde erzehlen (welchs ein vnmüglich ding ist) das war eine grosse Marter. Welche er aber vergessen hatte / wurden jhm so fern vergeben / wenn sie jhm würden einfallen / daß er sie noch must beichten. Damit kundte er nim̃er wissen / wenn er rein gnug gebeicht / oder wenn das beichten ein mal ein ende haben solt. Ward gleichwol auff sein Werck geweiset / vnd so getröstet / Je reiner einer beichtet / vnd je mehr er sich schemet / vnd sich selbs also für dem Priester schendet / je ehe vnd besser er gnug thet für die Sünde / denn solche Demuth erwürbe gewißlich Gnade bey Gott.

Hie war auch kein Glaube / noch Christus / vnd die Krafft der Absolution ward jhm nicht gesagt / sondern auff Sünde zehlen / vnd schemen / stunde sein Trost. Es ist aber nicht zu erzehlen / was Marter / Büberey vnd Abgötterey solch beichten angerichtet hat.

Die Gnugthuung ist noch das allerweitleufftigst. Denn kein Mensch kund wissen / wie viel er thun solt für ein einige Sünde / schweige denn für alle. Hie funden sie nu einen Raht / Nemlich / daß sie wenig gnugthuns auffsetzen / die man wol halten kündte / als fünff Pater noster, einen Tag fasten / etc. Mit der vbrigen Busse weiset man sie ins Fegfewer.

Hie war nu auch ein eytel Jammer vnd Noth / Etliche meyneten / sie würden nimmer aus dem Fegfewer kommen / dieweil nach den alten Canonen / Sieben Jahr Busse auff eine Todsünde gehöret. Noch stund die Zuuersicht auch auff vnserm werck der Gnugthuung. Vnd wo die Gnugthuung hette mögen vollkommen seyn / so hette die Zuuersicht gar darauff gestanden / vnd were weder Glaube noch Christus nütz gewest / aber sie war vnmüglich. Wenn nu einer Hundert Jahr also gebüsset hette / so hette er doch nicht gewust / wenn er außgebüsset hette / Das hies jmmerdar gebüsset / vnd nimmermehr zur Busse kommen.

Hie kam nu der heilige Stuel zu Rom / der armen Kirchen zu hülffe / vnd erfand das Ablaß / damit vergab vnd hub er auff die Gnugthuung. Erstlich eintzeln / Sieben Jahr / Hundert Jahr / etc. vnd theilet es aus vnter die Cardinäl vnd Bischoffe / daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0630"/>
dem Gesetze recht troffen / oder von dem                      Teuffel vergeblich sind mit trawrigem Geist geplaget gewest / sonst ist gewiß                      solche Rew lauter Heuchley gewest / vnd hat der Sünden Lust nicht getödtet. Denn                      sie musten rewen / hetten lieber mehr gesündiget / wenn es frey were.</p>
        <p>Mit der Beicht stundt es also: Ein jeglicher muste alle seine Sünde erzehlen                      (welchs ein vnmüglich ding ist) das war eine grosse Marter. Welche er aber                      vergessen hatte / wurden jhm so fern vergeben / wenn sie jhm würden einfallen /                      daß er sie noch must beichten. Damit kundte er nim&#x0303;er wissen /                      wenn er rein gnug gebeicht / oder wenn das beichten ein mal ein ende haben solt.                      Ward gleichwol auff sein Werck geweiset / vnd so getröstet / Je reiner einer                      beichtet / vnd je mehr er sich schemet / vnd sich selbs also für dem Priester                      schendet / je ehe vnd besser er gnug thet für die Sünde / denn solche Demuth                      erwürbe gewißlich Gnade bey Gott.</p>
        <p>Hie war auch kein Glaube / noch Christus / vnd die Krafft der Absolution ward jhm                      nicht gesagt / sondern auff Sünde zehlen / vnd schemen / stunde sein Trost. Es                      ist aber nicht zu erzehlen / was Marter / Büberey vnd Abgötterey solch beichten                      angerichtet hat.</p>
        <p>Die Gnugthuung ist noch das allerweitleufftigst. Denn kein Mensch kund wissen /                      wie viel er thun solt für ein einige Sünde / schweige denn für alle. Hie funden                      sie nu einen Raht / Nemlich / daß sie wenig gnugthuns auffsetzen / die man wol                      halten kündte / als fünff <hi rendition="#i">Pater noster,</hi> einen Tag fasten                      / etc. Mit der vbrigen Busse weiset man sie ins Fegfewer.</p>
        <p>Hie war nu auch ein eytel Jammer vnd Noth / Etliche meyneten / sie würden nimmer                      aus dem Fegfewer kommen / dieweil nach den alten Canonen / Sieben Jahr Busse                      auff eine Todsünde gehöret. Noch stund die Zuuersicht auch auff vnserm werck der                      Gnugthuung. Vnd wo die Gnugthuung hette mögen vollkommen seyn / so hette die                      Zuuersicht gar darauff gestanden / vnd were weder Glaube noch Christus nütz                      gewest / aber sie war vnmüglich. Wenn nu einer Hundert Jahr also gebüsset hette                      / so hette er doch nicht gewust / wenn er außgebüsset hette / Das hies jmmerdar                      gebüsset / vnd nimmermehr zur Busse kommen.</p>
        <p>Hie kam nu der heilige Stuel zu Rom / der armen Kirchen zu hülffe / vnd erfand                      das Ablaß / damit vergab vnd hub er auff die Gnugthuung. Erstlich eintzeln /                      Sieben Jahr / Hundert Jahr / etc. vnd theilet es aus vnter die Cardinäl vnd                      Bischoffe / daß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0630] dem Gesetze recht troffen / oder von dem Teuffel vergeblich sind mit trawrigem Geist geplaget gewest / sonst ist gewiß solche Rew lauter Heuchley gewest / vnd hat der Sünden Lust nicht getödtet. Denn sie musten rewen / hetten lieber mehr gesündiget / wenn es frey were. Mit der Beicht stundt es also: Ein jeglicher muste alle seine Sünde erzehlen (welchs ein vnmüglich ding ist) das war eine grosse Marter. Welche er aber vergessen hatte / wurden jhm so fern vergeben / wenn sie jhm würden einfallen / daß er sie noch must beichten. Damit kundte er nim̃er wissen / wenn er rein gnug gebeicht / oder wenn das beichten ein mal ein ende haben solt. Ward gleichwol auff sein Werck geweiset / vnd so getröstet / Je reiner einer beichtet / vnd je mehr er sich schemet / vnd sich selbs also für dem Priester schendet / je ehe vnd besser er gnug thet für die Sünde / denn solche Demuth erwürbe gewißlich Gnade bey Gott. Hie war auch kein Glaube / noch Christus / vnd die Krafft der Absolution ward jhm nicht gesagt / sondern auff Sünde zehlen / vnd schemen / stunde sein Trost. Es ist aber nicht zu erzehlen / was Marter / Büberey vnd Abgötterey solch beichten angerichtet hat. Die Gnugthuung ist noch das allerweitleufftigst. Denn kein Mensch kund wissen / wie viel er thun solt für ein einige Sünde / schweige denn für alle. Hie funden sie nu einen Raht / Nemlich / daß sie wenig gnugthuns auffsetzen / die man wol halten kündte / als fünff Pater noster, einen Tag fasten / etc. Mit der vbrigen Busse weiset man sie ins Fegfewer. Hie war nu auch ein eytel Jammer vnd Noth / Etliche meyneten / sie würden nimmer aus dem Fegfewer kommen / dieweil nach den alten Canonen / Sieben Jahr Busse auff eine Todsünde gehöret. Noch stund die Zuuersicht auch auff vnserm werck der Gnugthuung. Vnd wo die Gnugthuung hette mögen vollkommen seyn / so hette die Zuuersicht gar darauff gestanden / vnd were weder Glaube noch Christus nütz gewest / aber sie war vnmüglich. Wenn nu einer Hundert Jahr also gebüsset hette / so hette er doch nicht gewust / wenn er außgebüsset hette / Das hies jmmerdar gebüsset / vnd nimmermehr zur Busse kommen. Hie kam nu der heilige Stuel zu Rom / der armen Kirchen zu hülffe / vnd erfand das Ablaß / damit vergab vnd hub er auff die Gnugthuung. Erstlich eintzeln / Sieben Jahr / Hundert Jahr / etc. vnd theilet es aus vnter die Cardinäl vnd Bischoffe / daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/630
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/630>, abgerufen am 23.06.2024.