Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

einer kund Hundert Jahr / einer Hundert Tage Ablaß geben. Aber die gantze Gnugthuung auffzuhehen / behielt er jhm allein zuuor.

Da nun solchs begunt Geld zu tragen / vnd der Bullenmarckt gut ward / erdacht er das Gülden Jahr / vnd legts gen Rom / das hies er Vergebung aller Pein vnd Schuld. Da lieffen die Leute zu / Denn es were jederman gern der schweren vntreglichen Last los gemacht. Das hies die Schätze der Erden finden / vnd erheben. Flugs eylet der Bapst weiter / vnd machet viel Gülden Jar auff einander / aber je mehr er Gelt verschlang / je weiter jhm der Schlund ward. Darumb schicket ers darnach durch Legaten heraus in die Länder / bis alle Kirchen vnd Heuser vol Gülden Jahr wurden. Zu letzt rumpelt er auch ins Fegfewer vnter die Todten / Erstlich mit Messen / vnd Vigilien stifften / darnach mit dem Ablaß vnd dem Gülden Jahr / vnd wurden endlich die Seelen so wolfeil / daß er eine vmb einen Schwerdgroschen los gab.

Noch halff das auch alles nicht / Denn der Bapst wiewol er die Leute auff solch Ablaß lehret sich verlassen / vnd vertrawen / so macht ers doch alles selbs wiederumb auch vngewiß / Denn er setzt in seine Bullen / wer des Ablaß oder Gülden jahrs wolt theilhafftig seyn / der sol berewet vnd gebeicht seyn / vnd Geld geben / Nu haben wir droben gehört / daß solche Rew vnd Beicht bey jhnen vngewiß / vnd Heucheley ist. Deßgleichen wuste auch niemand / welche Seele im Fegfewer were / vnd so etlich drinnen weren / wuste niemand / welche recht gerewet vnd gebeicht hetten. Also nam er das liebe Gelt / vnd vertröstet sie dieweil auff sein Gewalt vnd Ablaß / vnd weiset sie doch wiederumb auff jhr vngewiß Werck.

Wo nu etliche waren / die nicht solcher Wircklicher Sünden / mit Gedancken / Worten / vnd Wercken sich schüldig dauchten / wie ich vnd meines gleichen in Klöstern vnd Stifften / Mönche vnd Pfaffen seyn wolten / die wir mit Fasten / Wachen / Beten / Messe halten / harten Kleidern vnd Lager / etc. vns wehreten wieder böse gedancken / vnd mit ernst vnd Gewalt wolten heilig seyn / vnd doch das Erblich angeborn Vbel / etwa im Schlaff thet (wie auch S. Augustinus vnd Hieronymus mit andern bekennen) was sein Arth ist / so hielt doch ein jeglicher vom andern / daß etliche so heilig weren / wie wir lehreten / die ohn Sünde / vol guter Werck weren / Also / daß wir darauff vnser gute Werck andern / als vns vberflüssig zum Himmel / mittheileten vnd verkaufften. Das ist ja wahr / vnd sind Siegel / Brieffe / vnd Exempel fürhanden.

einer kund Hundert Jahr / einer Hundert Tage Ablaß geben. Aber die gantze Gnugthuung auffzuhehen / behielt er jhm allein zuuor.

Da nun solchs begunt Geld zu tragen / vnd der Bullenmarckt gut ward / erdacht er das Gülden Jahr / vnd legts gen Rom / das hies er Vergebung aller Pein vnd Schuld. Da lieffen die Leute zu / Denn es were jederman gern der schweren vntreglichen Last los gemacht. Das hies die Schätze der Erden finden / vnd erheben. Flugs eylet der Bapst weiter / vnd machet viel Gülden Jar auff einander / aber je mehr er Gelt verschlang / je weiter jhm der Schlund ward. Darumb schicket ers darnach durch Legaten heraus in die Länder / bis alle Kirchen vnd Heuser vol Gülden Jahr wurden. Zu letzt rumpelt er auch ins Fegfewer vnter die Todten / Erstlich mit Messen / vnd Vigilien stifften / darnach mit dem Ablaß vnd dem Gülden Jahr / vnd wurden endlich die Seelen so wolfeil / daß er eine vmb einen Schwerdgroschen los gab.

Noch halff das auch alles nicht / Denn der Bapst wiewol er die Leute auff solch Ablaß lehret sich verlassen / vnd vertrawen / so macht ers doch alles selbs wiederumb auch vngewiß / Deñ er setzt in seine Bullen / wer des Ablaß oder Gülden jahrs wolt theilhafftig seyn / der sol berewet vnd gebeicht seyn / vnd Geld geben / Nu haben wir droben gehört / daß solche Rew vnd Beicht bey jhnen vngewiß / vnd Heucheley ist. Deßgleichen wuste auch niemand / welche Seele im Fegfewer were / vnd so etlich driñen weren / wuste niemand / welche recht gerewet vnd gebeicht hetten. Also nam er das liebe Gelt / vnd vertröstet sie dieweil auff sein Gewalt vnd Ablaß / vnd weiset sie doch wiederumb auff jhr vngewiß Werck.

Wo nu etliche waren / die nicht solcher Wircklicher Sünden / mit Gedancken / Worten / vnd Wercken sich schüldig dauchten / wie ich vnd meines gleichen in Klöstern vnd Stifften / Mönche vnd Pfaffen seyn wolten / die wir mit Fasten / Wachen / Beten / Messe halten / harten Kleidern vnd Lager / etc. vns wehreten wieder böse gedancken / vnd mit ernst vnd Gewalt wolten heilig seyn / vnd doch das Erblich angeborn Vbel / etwa im Schlaff thet (wie auch S. Augustinus vnd Hieronymus mit andern bekennen) was sein Arth ist / so hielt doch ein jeglicher vom andern / daß etliche so heilig weren / wie wir lehreten / die ohn Sünde / vol guter Werck weren / Also / daß wir darauff vnser gute Werck andern / als vns vberflüssig zum Himmel / mittheileten vnd verkaufften. Das ist ja wahr / vnd sind Siegel / Brieffe / vnd Exempel fürhanden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0631" n="301"/>
einer kund Hundert Jahr / einer                      Hundert Tage Ablaß geben. Aber die gantze Gnugthuung auffzuhehen / behielt er                      jhm allein zuuor.</p>
        <p>Da nun solchs begunt Geld zu tragen / vnd der Bullenmarckt gut ward / erdacht er                      das Gülden Jahr / vnd legts gen Rom / das hies er Vergebung aller Pein vnd                      Schuld. Da lieffen die Leute zu / Denn es were jederman gern der schweren                      vntreglichen Last los gemacht. Das hies die Schätze der Erden finden / vnd                      erheben. Flugs eylet der Bapst weiter / vnd machet viel Gülden Jar auff einander                      / aber je mehr er Gelt verschlang / je weiter jhm der Schlund ward. Darumb                      schicket ers darnach durch Legaten heraus in die Länder / bis alle Kirchen vnd                      Heuser vol Gülden Jahr wurden. Zu letzt rumpelt er auch ins Fegfewer vnter die                      Todten / Erstlich mit Messen / vnd Vigilien stifften / darnach mit dem Ablaß vnd                      dem Gülden Jahr / vnd wurden endlich die Seelen so wolfeil / daß er eine vmb                      einen Schwerdgroschen los gab.</p>
        <p>Noch halff das auch alles nicht / Denn der Bapst wiewol er die Leute auff solch                      Ablaß lehret sich verlassen / vnd vertrawen / so macht ers doch alles selbs                      wiederumb auch vngewiß / Den&#x0303; er setzt in seine Bullen / wer des                      Ablaß oder Gülden jahrs wolt theilhafftig seyn / der sol berewet vnd gebeicht                      seyn / vnd Geld geben / Nu haben wir droben gehört / daß solche Rew vnd Beicht                      bey jhnen vngewiß / vnd Heucheley ist. Deßgleichen wuste auch niemand / welche                      Seele im Fegfewer were / vnd so etlich drin&#x0303;en weren / wuste                      niemand / welche recht gerewet vnd gebeicht hetten. Also nam er das liebe Gelt /                      vnd vertröstet sie dieweil auff sein Gewalt vnd Ablaß / vnd weiset sie doch                      wiederumb auff jhr vngewiß Werck.</p>
        <p>Wo nu etliche waren / die nicht solcher Wircklicher Sünden / mit Gedancken /                      Worten / vnd Wercken sich schüldig dauchten / wie ich vnd meines gleichen in                      Klöstern vnd Stifften / Mönche vnd Pfaffen seyn wolten / die wir mit Fasten /                      Wachen / Beten / Messe halten / harten Kleidern vnd Lager / etc. vns wehreten                      wieder böse gedancken / vnd mit ernst vnd Gewalt wolten heilig seyn / vnd doch                      das Erblich angeborn Vbel / etwa im Schlaff thet (wie auch <hi rendition="#i">S.                          Augustinus</hi> vnd <hi rendition="#i">Hieronymus</hi> mit andern bekennen)                      was sein Arth ist / so hielt doch ein jeglicher vom andern / daß etliche so                      heilig weren / wie wir lehreten / die ohn Sünde / vol guter Werck weren / Also /                      daß wir darauff vnser gute Werck andern / als vns vberflüssig zum Himmel /                      mittheileten vnd verkaufften. Das ist ja wahr / vnd sind Siegel / Brieffe / vnd                      Exempel fürhanden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0631] einer kund Hundert Jahr / einer Hundert Tage Ablaß geben. Aber die gantze Gnugthuung auffzuhehen / behielt er jhm allein zuuor. Da nun solchs begunt Geld zu tragen / vnd der Bullenmarckt gut ward / erdacht er das Gülden Jahr / vnd legts gen Rom / das hies er Vergebung aller Pein vnd Schuld. Da lieffen die Leute zu / Denn es were jederman gern der schweren vntreglichen Last los gemacht. Das hies die Schätze der Erden finden / vnd erheben. Flugs eylet der Bapst weiter / vnd machet viel Gülden Jar auff einander / aber je mehr er Gelt verschlang / je weiter jhm der Schlund ward. Darumb schicket ers darnach durch Legaten heraus in die Länder / bis alle Kirchen vnd Heuser vol Gülden Jahr wurden. Zu letzt rumpelt er auch ins Fegfewer vnter die Todten / Erstlich mit Messen / vnd Vigilien stifften / darnach mit dem Ablaß vnd dem Gülden Jahr / vnd wurden endlich die Seelen so wolfeil / daß er eine vmb einen Schwerdgroschen los gab. Noch halff das auch alles nicht / Denn der Bapst wiewol er die Leute auff solch Ablaß lehret sich verlassen / vnd vertrawen / so macht ers doch alles selbs wiederumb auch vngewiß / Deñ er setzt in seine Bullen / wer des Ablaß oder Gülden jahrs wolt theilhafftig seyn / der sol berewet vnd gebeicht seyn / vnd Geld geben / Nu haben wir droben gehört / daß solche Rew vnd Beicht bey jhnen vngewiß / vnd Heucheley ist. Deßgleichen wuste auch niemand / welche Seele im Fegfewer were / vnd so etlich driñen weren / wuste niemand / welche recht gerewet vnd gebeicht hetten. Also nam er das liebe Gelt / vnd vertröstet sie dieweil auff sein Gewalt vnd Ablaß / vnd weiset sie doch wiederumb auff jhr vngewiß Werck. Wo nu etliche waren / die nicht solcher Wircklicher Sünden / mit Gedancken / Worten / vnd Wercken sich schüldig dauchten / wie ich vnd meines gleichen in Klöstern vnd Stifften / Mönche vnd Pfaffen seyn wolten / die wir mit Fasten / Wachen / Beten / Messe halten / harten Kleidern vnd Lager / etc. vns wehreten wieder böse gedancken / vnd mit ernst vnd Gewalt wolten heilig seyn / vnd doch das Erblich angeborn Vbel / etwa im Schlaff thet (wie auch S. Augustinus vnd Hieronymus mit andern bekennen) was sein Arth ist / so hielt doch ein jeglicher vom andern / daß etliche so heilig weren / wie wir lehreten / die ohn Sünde / vol guter Werck weren / Also / daß wir darauff vnser gute Werck andern / als vns vberflüssig zum Himmel / mittheileten vnd verkaufften. Das ist ja wahr / vnd sind Siegel / Brieffe / vnd Exempel fürhanden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/631
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/631>, abgerufen am 16.06.2024.