Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Der reisende Engelländer. Frankfurt u. a., 1734.

Bild:
<< vorherige Seite
ren, noch das Recht hat, deputirte zu den Landes-Ständen zu schicken.
Doch wenn man die Anzahl seiner Einwohner, die Menge der daselbst sich
aufhaltenden Standes-Personen, die illustren Versammlungen, so darinnen
gehalten werden, und andre Umstände mehr in Erwegung ziehet, so wird ihr
Niemand den Rang einer Stadt, den sie ohne dem vermöge eines Privilegii
führen könte, streitig machen. So wenig sie einem holländischen Platze,
zwey oder drey ausgenommen, an Reichthum und Grösse weicht, so wenig,
gibt sie ihnen auch in Betrachtung des Alterthums etwas nach. Denn des
Gravenhags ist schon lange vor Zeiten Florentin des II. Grafens von
Holland, der um die Mitte des 11ten Seculi lebte, gedacht worden. Sei-
ne Lage ist, wie ihr selbst gestehen müsset Mylord, ohne Zweifel die Lustig-
ste dieses Landes. Er ist nicht weiter als eine Stunde von Meere entlegen,
von dem er durch nichts, als die Sand-Hügel, so man Dünen nennet,
geschieden wird. Er begreifft in seinem Umfang zwey kleine Stunden, und
ist statt der Mauren mit einem breiten Graben umschlossen, über welchen
bey den vornehmsten Eingängen Zug-Brücken gehen. Rund herum ge-
hen die lieblichsten Alleen, und auf dreyen Wegen sind ihrer desgleichen,
biß nach Delfft, Losduin, und dem Strand des Meeres. Die Gas-
sen
sind breit, sauber, und prangen zum Theil mit den kostbarsten Pallä-
sten. Sie sind beständig mit einer grossen Anzahl allerhand Leuten angefül-
let, und die Carossen gehen so häufig, daß man öffters stille zu stehen genö-
thiget wird. Man siehet alhier sechs biß sieben Plätze, welche theils zum
Zierrath, theils Handel und Wandel dienen. Der Buitenhof, welcher
ein länglich viereckichter Platz ist, wird von lauter schönen Gebäuden, und
in Ordnung gestellten Bäumen umgeben, ausser an einer Seite, da man
hingegen eine vortrefflich schöne Aussicht davon geniesset. Etliche hundert
Schritt drauf kömt man auf den Voorhut, der ein grosser Platz ist, da mit-
ten durch eine mit Sand bestreute Allee geht. Sie ist zum Spatziergehen
gewidmet, daher man Sontags sonderlich bey schönem Wetter den grösten
Zulauf von allerhand Arten Menschen wahrnimmt. Die Damen kommen
öffters in ihren Nacht-Habiten dahin, und die Bürger in Schlaf-Röcken.
Man trifft Bäncke zum Niedersitzen, und vielerley wohlklingende Jnstru-
mente alda an, damit der dürre Sand auch nicht durch sein Aufsteigen be-
schwerlich fallen möge, muß des Sommers ihn ein dazu verordneter Kerl
etliche mahl des Tags durch eine Maschine anfeuchten, welche voll Wasser
ist und von 2. Pferden gezogen wird. Der sogenannte Hoff ist der ehe-
mahligen Grafen von Holland. Wilhelm der II. siebzehendter Graf
von Holland, und Römischer König, ließ ihn nebst der Capelle 1250.
auf-
F 3
ren, noch das Recht hat, deputirte zu den Landes-Staͤnden zu ſchicken.
Doch wenn man die Anzahl ſeiner Einwohner, die Menge der daſelbſt ſich
aufhaltenden Standes-Perſonen, die illuſtren Verſammlungen, ſo darinnen
gehalten werden, und andre Umſtaͤnde mehr in Erwegung ziehet, ſo wird ihr
Niemand den Rang einer Stadt, den ſie ohne dem vermoͤge eines Privilegii
fuͤhren koͤnte, ſtreitig machen. So wenig ſie einem hollaͤndiſchen Platze,
zwey oder drey ausgenommen, an Reichthum und Groͤſſe weicht, ſo wenig,
gibt ſie ihnen auch in Betrachtung des Alterthums etwas nach. Denn des
Gravenhags iſt ſchon lange vor Zeiten Florentin des II. Grafens von
Holland, der um die Mitte des 11ten Seculi lebte, gedacht worden. Sei-
ne Lage iſt, wie ihr ſelbſt geſtehen muͤſſet Mylord, ohne Zweifel die Luſtig-
ſte dieſes Landes. Er iſt nicht weiter als eine Stunde von Meere entlegen,
von dem er durch nichts, als die Sand-Huͤgel, ſo man Duͤnen nennet,
geſchieden wird. Er begreifft in ſeinem Umfang zwey kleine Stunden, und
iſt ſtatt der Mauren mit einem breiten Graben umſchloſſen, uͤber welchen
bey den vornehmſten Eingaͤngen Zug-Bruͤcken gehen. Rund herum ge-
hen die lieblichſten Alleen, und auf dreyen Wegen ſind ihrer desgleichen,
biß nach Delfft, Losduin, und dem Strand des Meeres. Die Gaſ-
ſen
ſind breit, ſauber, und prangen zum Theil mit den koſtbarſten Pallaͤ-
ſten. Sie ſind beſtaͤndig mit einer groſſen Anzahl allerhand Leuten angefuͤl-
let, und die Caroſſen gehen ſo haͤufig, daß man oͤffters ſtille zu ſtehen genoͤ-
thiget wird. Man ſiehet alhier ſechs biß ſieben Plaͤtze, welche theils zum
Zierrath, theils Handel und Wandel dienen. Der Buitenhof, welcher
ein laͤnglich viereckichter Platz iſt, wird von lauter ſchoͤnen Gebaͤuden, und
in Ordnung geſtellten Baͤumen umgeben, auſſer an einer Seite, da man
hingegen eine vortrefflich ſchoͤne Ausſicht davon genieſſet. Etliche hundert
Schritt drauf koͤmt man auf den Voorhut, der ein groſſer Platz iſt, da mit-
ten durch eine mit Sand beſtreute Allee geht. Sie iſt zum Spatziergehen
gewidmet, daher man Sontags ſonderlich bey ſchoͤnem Wetter den groͤſten
Zulauf von allerhand Arten Menſchen wahrnimmt. Die Damen kommen
oͤffters in ihren Nacht-Habiten dahin, und die Buͤrger in Schlaf-Roͤcken.
Man trifft Baͤncke zum Niederſitzen, und vielerley wohlklingende Jnſtru-
mente alda an, damit der duͤrre Sand auch nicht durch ſein Aufſteigen be-
ſchwerlich fallen moͤge, muß des Sommers ihn ein dazu verordneter Kerl
etliche mahl des Tags durch eine Maſchine anfeuchten, welche voll Waſſer
iſt und von 2. Pferden gezogen wird. Der ſogenannte Hoff iſt der ehe-
mahligen Grafen von Holland. Wilhelm der II. ſiebzehendter Graf
von Holland, und Roͤmiſcher Koͤnig, ließ ihn nebſt der Capelle 1250.
auf-
F 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp>
          <p><pb facs="#f0055" n="45"/><hi rendition="#fr">ren,</hi> noch das <hi rendition="#fr">Recht</hi> hat, <hi rendition="#fr">deputirte</hi> zu den Landes-Sta&#x0364;nden zu &#x017F;chicken.<lb/>
Doch wenn man die Anzahl &#x017F;einer Einwohner, die Menge der da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
aufhaltenden Standes-Per&#x017F;onen, die <hi rendition="#aq">illu&#x017F;tr</hi>en Ver&#x017F;ammlungen, &#x017F;o darinnen<lb/>
gehalten werden, und andre Um&#x017F;ta&#x0364;nde mehr in Erwegung ziehet, &#x017F;o wird ihr<lb/>
Niemand den Rang einer Stadt, den &#x017F;ie ohne dem vermo&#x0364;ge eines Privilegii<lb/>
fu&#x0364;hren ko&#x0364;nte, &#x017F;treitig machen. So wenig &#x017F;ie einem holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Platze,<lb/>
zwey oder drey ausgenommen, an Reichthum und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weicht, &#x017F;o wenig,<lb/>
gibt &#x017F;ie ihnen auch in Betrachtung des Alterthums etwas nach. Denn des<lb/><hi rendition="#fr">Gravenhags</hi> i&#x017F;t &#x017F;chon lange vor Zeiten <hi rendition="#fr">Florentin</hi> des <hi rendition="#aq">II.</hi> Grafens von<lb/>
Holland, der um die Mitte des 11ten Seculi lebte, gedacht worden. Sei-<lb/>
ne Lage i&#x017F;t, wie ihr &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">Mylord,</hi> ohne Zweifel die Lu&#x017F;tig-<lb/>
&#x017F;te die&#x017F;es Landes. Er i&#x017F;t nicht weiter als eine Stunde von Meere entlegen,<lb/>
von dem er durch nichts, als die Sand-Hu&#x0364;gel, &#x017F;o man <hi rendition="#fr">Du&#x0364;nen</hi> nennet,<lb/>
ge&#x017F;chieden wird. Er begreifft in &#x017F;einem Umfang zwey kleine Stunden, und<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;tatt der Mauren mit einem breiten <hi rendition="#fr">Graben</hi> um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, u&#x0364;ber welchen<lb/>
bey den vornehm&#x017F;ten Einga&#x0364;ngen <hi rendition="#fr">Zug-Bru&#x0364;cken</hi> gehen. Rund herum ge-<lb/>
hen die lieblich&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Alleen,</hi> und auf dreyen Wegen &#x017F;ind ihrer desgleichen,<lb/>
biß nach <hi rendition="#fr">Delfft, Losduin,</hi> und dem <hi rendition="#fr">Strand</hi> des <hi rendition="#fr">Meeres.</hi> Die <hi rendition="#fr">Ga&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en</hi> &#x017F;ind breit, &#x017F;auber, und prangen zum Theil mit den ko&#x017F;tbar&#x017F;ten Palla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten. Sie &#x017F;ind be&#x017F;ta&#x0364;ndig mit einer gro&#x017F;&#x017F;en Anzahl allerhand Leuten angefu&#x0364;l-<lb/>
let, und die <hi rendition="#fr">Caro&#x017F;&#x017F;en</hi> gehen &#x017F;o ha&#x0364;ufig, daß man o&#x0364;ffters &#x017F;tille zu &#x017F;tehen geno&#x0364;-<lb/>
thiget wird. Man &#x017F;iehet alhier &#x017F;echs biß &#x017F;ieben Pla&#x0364;tze, welche theils zum<lb/>
Zierrath, theils Handel und Wandel dienen. Der <hi rendition="#fr">Buitenhof,</hi> welcher<lb/>
ein la&#x0364;nglich viereckichter Platz i&#x017F;t, wird von lauter &#x017F;cho&#x0364;nen Geba&#x0364;uden, und<lb/>
in Ordnung ge&#x017F;tellten Ba&#x0364;umen umgeben, au&#x017F;&#x017F;er an einer Seite, da man<lb/>
hingegen eine vortrefflich &#x017F;cho&#x0364;ne Aus&#x017F;icht davon genie&#x017F;&#x017F;et. Etliche hundert<lb/>
Schritt drauf ko&#x0364;mt man auf den <hi rendition="#fr">Voorhut,</hi> der ein gro&#x017F;&#x017F;er Platz i&#x017F;t, da mit-<lb/>
ten durch eine mit Sand be&#x017F;treute Allee geht. Sie i&#x017F;t zum Spatziergehen<lb/>
gewidmet, daher man Sontags &#x017F;onderlich bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter den gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Zulauf von allerhand Arten Men&#x017F;chen wahrnimmt. Die Damen kommen<lb/>
o&#x0364;ffters in ihren Nacht-Habiten dahin, und die Bu&#x0364;rger in Schlaf-Ro&#x0364;cken.<lb/>
Man trifft Ba&#x0364;ncke zum Nieder&#x017F;itzen, und vielerley wohlklingende Jn&#x017F;tru-<lb/>
mente alda an, damit der du&#x0364;rre Sand auch nicht durch &#x017F;ein Auf&#x017F;teigen be-<lb/>
&#x017F;chwerlich fallen mo&#x0364;ge, muß des Sommers ihn ein dazu verordneter Kerl<lb/>
etliche mahl des Tags durch eine Ma&#x017F;chine anfeuchten, welche voll Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t und von 2. Pferden gezogen wird. Der &#x017F;ogenannte <hi rendition="#fr">Hoff</hi> i&#x017F;t der ehe-<lb/>
mahligen Grafen von <hi rendition="#fr">Holland. Wilhelm</hi> der <hi rendition="#aq">II.</hi> &#x017F;iebzehendter Graf<lb/>
von Holland, und <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ko&#x0364;nig,</hi> ließ ihn neb&#x017F;t der Capelle 1250.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0055] ren, noch das Recht hat, deputirte zu den Landes-Staͤnden zu ſchicken. Doch wenn man die Anzahl ſeiner Einwohner, die Menge der daſelbſt ſich aufhaltenden Standes-Perſonen, die illuſtren Verſammlungen, ſo darinnen gehalten werden, und andre Umſtaͤnde mehr in Erwegung ziehet, ſo wird ihr Niemand den Rang einer Stadt, den ſie ohne dem vermoͤge eines Privilegii fuͤhren koͤnte, ſtreitig machen. So wenig ſie einem hollaͤndiſchen Platze, zwey oder drey ausgenommen, an Reichthum und Groͤſſe weicht, ſo wenig, gibt ſie ihnen auch in Betrachtung des Alterthums etwas nach. Denn des Gravenhags iſt ſchon lange vor Zeiten Florentin des II. Grafens von Holland, der um die Mitte des 11ten Seculi lebte, gedacht worden. Sei- ne Lage iſt, wie ihr ſelbſt geſtehen muͤſſet Mylord, ohne Zweifel die Luſtig- ſte dieſes Landes. Er iſt nicht weiter als eine Stunde von Meere entlegen, von dem er durch nichts, als die Sand-Huͤgel, ſo man Duͤnen nennet, geſchieden wird. Er begreifft in ſeinem Umfang zwey kleine Stunden, und iſt ſtatt der Mauren mit einem breiten Graben umſchloſſen, uͤber welchen bey den vornehmſten Eingaͤngen Zug-Bruͤcken gehen. Rund herum ge- hen die lieblichſten Alleen, und auf dreyen Wegen ſind ihrer desgleichen, biß nach Delfft, Losduin, und dem Strand des Meeres. Die Gaſ- ſen ſind breit, ſauber, und prangen zum Theil mit den koſtbarſten Pallaͤ- ſten. Sie ſind beſtaͤndig mit einer groſſen Anzahl allerhand Leuten angefuͤl- let, und die Caroſſen gehen ſo haͤufig, daß man oͤffters ſtille zu ſtehen genoͤ- thiget wird. Man ſiehet alhier ſechs biß ſieben Plaͤtze, welche theils zum Zierrath, theils Handel und Wandel dienen. Der Buitenhof, welcher ein laͤnglich viereckichter Platz iſt, wird von lauter ſchoͤnen Gebaͤuden, und in Ordnung geſtellten Baͤumen umgeben, auſſer an einer Seite, da man hingegen eine vortrefflich ſchoͤne Ausſicht davon genieſſet. Etliche hundert Schritt drauf koͤmt man auf den Voorhut, der ein groſſer Platz iſt, da mit- ten durch eine mit Sand beſtreute Allee geht. Sie iſt zum Spatziergehen gewidmet, daher man Sontags ſonderlich bey ſchoͤnem Wetter den groͤſten Zulauf von allerhand Arten Menſchen wahrnimmt. Die Damen kommen oͤffters in ihren Nacht-Habiten dahin, und die Buͤrger in Schlaf-Roͤcken. Man trifft Baͤncke zum Niederſitzen, und vielerley wohlklingende Jnſtru- mente alda an, damit der duͤrre Sand auch nicht durch ſein Aufſteigen be- ſchwerlich fallen moͤge, muß des Sommers ihn ein dazu verordneter Kerl etliche mahl des Tags durch eine Maſchine anfeuchten, welche voll Waſſer iſt und von 2. Pferden gezogen wird. Der ſogenannte Hoff iſt der ehe- mahligen Grafen von Holland. Wilhelm der II. ſiebzehendter Graf von Holland, und Roͤmiſcher Koͤnig, ließ ihn nebſt der Capelle 1250. auf- F 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734/55
Zitationshilfe: [N. N.]: Der reisende Engelländer. Frankfurt u. a., 1734, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734/55>, abgerufen am 17.06.2024.